Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 1/2022

05.12.2022 | NSCLC | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Molekulare Zytologie: Chancen und Herausforderungen

verfasst von: Prof. Dr. med. Verena Tischler

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In unterschiedlichen Tumorentitäten, wie beispielsweise dem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC), ist die (wiederholte) Gewinnung von Proben zur Diagnose und zur Untersuchung von prädiktiven Markern aufgrund der anatomischen Verhältnisse in manchen Fällen schwierig. Hier werden häufig sehr kleine oder ausschließlich zytologische Proben gewonnen. Wie bereits gezeigt wurde, lassen sich zytologische Proben exzellent für die prädiktive Markeranalytik mittels Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung und Next Generation Sequencing einsetzen. Auch beim zytologischen Probenmaterial ist wie beim formalinfixierten, paraffineingebetteten Gewebe eine strikte Qualitätskontrolle sowie eine Standardisierung der Laborprozesse von großer Bedeutung. Weitere Vorteile der zytologischen Proben sind die einfache und schnelle Überprüfung der Repräsentativität, zum Beispiel im Rahmen einer Rapid-on-site-Evaluation (ROSE) sowie die Möglichkeit zur Anfertigung von zwei- oder dreidimensionalen präklinischen Zellkulturmodellen. Somit kann das zytologische Probenmaterial in Ergänzung zur prädiktiven Markeranalytik direkt für funktionelle genomische Testungen, z. B. bei unklaren Variantenkonstellationen, expandiert werden. Hieraus können beispielsweise ergänzende Informationen für die Therapieentscheidung gewonnen werden, welche im molekularen Tumorboard in Zukunft hilfreich sein können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bode-Lesniewska B, Cochand-Priollet B, Straccia P, Fadda G, Bongiovanni M (2019) Management of thyroid cytological material, preanalytical procedures and bio-banking. Cytopathology 30(1):7–16CrossRef Bode-Lesniewska B, Cochand-Priollet B, Straccia P, Fadda G, Bongiovanni M (2019) Management of thyroid cytological material, preanalytical procedures and bio-banking. Cytopathology 30(1):7–16CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Junker K, Büttner R, Langer T, Ukena D (2018) Pathological–anatomical diagnosis according to the German lung cancer guideline 2018. Pathologe 39(6):589–603CrossRef Junker K, Büttner R, Langer T, Ukena D (2018) Pathological–anatomical diagnosis according to the German lung cancer guideline 2018. Pathologe 39(6):589–603CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Fassunke J, Ball M, Engels M (2020) Schwerpunkt: Lunge Molekularpathologische Diagnostik an zytologischen Präparaten, S 39–45 Fassunke J, Ball M, Engels M (2020) Schwerpunkt: Lunge Molekularpathologische Diagnostik an zytologischen Präparaten, S 39–45
5.
Zurück zum Zitat Jain D, Roy-Chowdhuri S (2018) Molecular pathology of lung cancer cytology specimens. A concise review. Arch Pathol Lab Med 142:1127–1133CrossRef Jain D, Roy-Chowdhuri S (2018) Molecular pathology of lung cancer cytology specimens. A concise review. Arch Pathol Lab Med 142:1127–1133CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Velizheva NP, Rechsteiner MP, Wong CE, Zhong Q, Rössle M, Bode B et al (2017) Cytology smears as excellent starting material for next-generation sequencing-based molecular testing of patients with adenocarcinoma of the lung. Cancer Cytopathol 125(1):30–40CrossRef Velizheva NP, Rechsteiner MP, Wong CE, Zhong Q, Rössle M, Bode B et al (2017) Cytology smears as excellent starting material for next-generation sequencing-based molecular testing of patients with adenocarcinoma of the lung. Cancer Cytopathol 125(1):30–40CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Canberk S, Engels M (2021) Cytology samples and molecular biomarker testing in lung cancer—advantages and challenges. Virchows Archiv 478:45–57CrossRef Canberk S, Engels M (2021) Cytology samples and molecular biomarker testing in lung cancer—advantages and challenges. Virchows Archiv 478:45–57CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Pisapia P, Malapelle U, Roma G, Saddar S, Zheng Q, Pepe F et al (2019) Consistency and reproducibility of next-generation sequencing in cytopathology: A second worldwide ring trial study on improved cytological molecular reference specimens. Cancer Cytopathol 127(5):285–296CrossRef Pisapia P, Malapelle U, Roma G, Saddar S, Zheng Q, Pepe F et al (2019) Consistency and reproducibility of next-generation sequencing in cytopathology: A second worldwide ring trial study on improved cytological molecular reference specimens. Cancer Cytopathol 127(5):285–296CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Tate JG, Bamford S, Jubb HC, Sondka Z, Beare DM, Bindal N et al (2019) COSMIC: the catalogue of somatic mutations in cancer. Nucleic Acids Res 47(D1):D941–D947CrossRef Tate JG, Bamford S, Jubb HC, Sondka Z, Beare DM, Bindal N et al (2019) COSMIC: the catalogue of somatic mutations in cancer. Nucleic Acids Res 47(D1):D941–D947CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Landrum MJ, Lee JM, Benson M, Brown GR, Chao C, Chitipiralla S et al (2018) ClinVar: Improving access to variant interpretations and supporting evidence. Nucleic Acids Res 46(D1):D1062–D1067CrossRef Landrum MJ, Lee JM, Benson M, Brown GR, Chao C, Chitipiralla S et al (2018) ClinVar: Improving access to variant interpretations and supporting evidence. Nucleic Acids Res 46(D1):D1062–D1067CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Griffith M, Spies NC, Krysiak K, McMichael JF, Coffman AC, Danos AM et al (2017) CIViC is a community knowledgebase for expert crowdsourcing the clinical interpretation of variants in cancer. Nat Genet 49(2):170–174. https://doi.org/10.1038/ng.3774CrossRef Griffith M, Spies NC, Krysiak K, McMichael JF, Coffman AC, Danos AM et al (2017) CIViC is a community knowledgebase for expert crowdsourcing the clinical interpretation of variants in cancer. Nat Genet 49(2):170–174. https://​doi.​org/​10.​1038/​ng.​3774CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Leichsenring J, Horak P, Kreutzfeldt S, Heining C, Christopoulos P, Volckmar AL et al (2019) Variant classification in precision oncology. Int J Cancer 145(11):2996–3010CrossRef Leichsenring J, Horak P, Kreutzfeldt S, Heining C, Christopoulos P, Volckmar AL et al (2019) Variant classification in precision oncology. Int J Cancer 145(11):2996–3010CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Horak P, Heining C, Kreutzfeldt S, Hutter B, Mock A, Hüllein J et al (2021) Comprehensive genomic and transcriptomic analysis for guiding therapeutic decisions in patients with rare cancers. Cancer Discov 11(11):2780–2795CrossRef Horak P, Heining C, Kreutzfeldt S, Hutter B, Mock A, Hüllein J et al (2021) Comprehensive genomic and transcriptomic analysis for guiding therapeutic decisions in patients with rare cancers. Cancer Discov 11(11):2780–2795CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Westphalen BC, Bokemeyer C, Büttner R, Fröhling S, Gaidzik VI, Glimm H et al (2020) Conceptual framework for precision cancer medicine in Germany: Consensus statement of the Deutsche Krebshilfe working group ‘Molecular Diagnostics and Therapy. Eur J Cancer 135:1–7CrossRef Westphalen BC, Bokemeyer C, Büttner R, Fröhling S, Gaidzik VI, Glimm H et al (2020) Conceptual framework for precision cancer medicine in Germany: Consensus statement of the Deutsche Krebshilfe working group ‘Molecular Diagnostics and Therapy. Eur J Cancer 135:1–7CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Ootani A, Li X, Sangiorgi E, Ho QT, Ueno H, Toda S et al (2009) Sustained in vitro intestinal epithelial culture within a Wnt-dependent stem cell niche. Nat Med 15(6):701–706CrossRef Ootani A, Li X, Sangiorgi E, Ho QT, Ueno H, Toda S et al (2009) Sustained in vitro intestinal epithelial culture within a Wnt-dependent stem cell niche. Nat Med 15(6):701–706CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Pauli C, Hopkins BD, Prandi D, Shaw R, Fedrizzi T, Sboner A et al (2017) Personalized in vitro and in vivo cancer models to guide precision medicine. Cancer Discov 7(5):462–477CrossRef Pauli C, Hopkins BD, Prandi D, Shaw R, Fedrizzi T, Sboner A et al (2017) Personalized in vitro and in vivo cancer models to guide precision medicine. Cancer Discov 7(5):462–477CrossRef
24.
Zurück zum Zitat van de Wetering M, Francies HE, Francis JM, Bounova G, Iorio F, Pronk A et al (2015) Prospective derivation of a living organoid biobank of colorectal cancer patients. Cell 161(4):933–945CrossRef van de Wetering M, Francies HE, Francis JM, Bounova G, Iorio F, Pronk A et al (2015) Prospective derivation of a living organoid biobank of colorectal cancer patients. Cell 161(4):933–945CrossRef
25.
28.
Zurück zum Zitat Pisapia P, Pepe F, Sgariglia R, Nacchio M, Russo G, Conticelli F et al (2021) Next generation sequencing in cytology. Cytopathology 32(5):588–595CrossRef Pisapia P, Pepe F, Sgariglia R, Nacchio M, Russo G, Conticelli F et al (2021) Next generation sequencing in cytology. Cytopathology 32(5):588–595CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Osamura RY, Matsui N, Kawashima M, Saiga H, Ogura M, Kiyuna T (2021) Digital/computational technology for molecular cytology testing: a short technical note with literature review. Acta Cytol 65(4):342–347CrossRef Osamura RY, Matsui N, Kawashima M, Saiga H, Ogura M, Kiyuna T (2021) Digital/computational technology for molecular cytology testing: a short technical note with literature review. Acta Cytol 65(4):342–347CrossRef
Metadaten
Titel
Molekulare Zytologie: Chancen und Herausforderungen
verfasst von
Prof. Dr. med. Verena Tischler
Publikationsdatum
05.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 1/2022
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-022-01155-4

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2022

Die Pathologie 1/2022 Zur Ausgabe

Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Bericht der AG Kinder- und Fetalpathologie

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH