Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 4/2021

11.01.2021 | Ösophagusresektion | Leitthema

Evidenz in der minimal-invasiven onkologischen Chirurgie des Ösophagus

verfasst von: Dr. B. Babic, Dr. L. M. Schiffmann, Prof. Dr. W. Schröder, Frau Univ.-Prof. Dr. C. J. Bruns, PD. Dr. H. F. Fuchs

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die thorakoabdominale Ösophagektomie spielt bei der Therapie des Ösophaguskarzinoms weiterhin die tragende Rolle. Minimal-invasive Verfahren wurden entwickelt, um die hohe Rate an postoperativer Morbidität und Mortalität zu reduzieren, ohne das onkologische Ergebnis dabei zu gefährden.

Fragestellung

Welche Evidenz besteht in der minimal-invasiven onkologischen Chirurgie des Ösophagus? Profitieren Patienten von einer minimal-invasiven Ösophagektomie im Vergleich zur offenen Technik? Ist eine Reduktion des chirurgischen Zugangstraumas im Einzelnen von Vorteil?

Material und Methodik

Die internationale Literatur wurde gesichtet, ausgewertet und kritisch analysiert.

Ergebnisse

Drei prospektiv randomisierte Studien bestätigen eine Reduktion der postoperativen Morbidität durch die Reduktion des chirurgischen Zugangstraumas bei mindestens gleichwertigem onkologischem Ergebnis. Zu diesem Ergebnis kommen auch diverse retrospektive Analysen sowie Metaanalysen.

Schlussfolgerung

Eine Minimierung des chirurgischen Zugangstraumas bei der thorakoabdominalen Ösophagektomie führt zu einer Reduktion der postoperativen Morbidität im Vergleich zur offenen Chirurgie. Das onkologische Ergebnis bleibt davon nach aktueller Datenlage unbeeinträchtigt.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Horgan S, Berger RA, Elli EF, Espat NJ (2003) Robotic-assisted minimally invasive transhiatal esophagectomy. Am Surg 69:624–626PubMed Horgan S, Berger RA, Elli EF, Espat NJ (2003) Robotic-assisted minimally invasive transhiatal esophagectomy. Am Surg 69:624–626PubMed
Metadaten
Titel
Evidenz in der minimal-invasiven onkologischen Chirurgie des Ösophagus
verfasst von
Dr. B. Babic
Dr. L. M. Schiffmann
Prof. Dr. W. Schröder
Frau Univ.-Prof. Dr. C. J. Bruns
PD. Dr. H. F. Fuchs
Publikationsdatum
11.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-020-01337-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Die Chirurgie 4/2021 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.