Skip to main content

Onkologie und Hämatologie

Aktuelle Übersichtsarbeiten

13.03.2024 | Sunitinib | Evidenzbasierte Medizin

Erstlinientherapie für Erwachsene mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom: Eine systematische Übersichtsarbeit mit Netzwerkmetaanalyse

verfasst von:
Prof. Dr. med. Frank Kunath, FEBU, MHBA

12.03.2024 | Humane Papillomviren | Leitthema

Molekulare Klassifikation des Vulvakarzinoms

Definition und klinisch-onkologische Bedeutung

Die molekulare/pathogenetische Subtypisierung des Plattenepithelkarzinoms der Vulva ersetzt die bisherige rein histopathologiebasierte Klassifikation und beruht im Wesentlichen auf einer immunhistochemischen Untersuchung zu p16 und p53 am …

verfasst von:
Dr. Anne Kathrin Höhn, Christine E. Brambs, Grit Gesine Ruth Hiller, Mirjam Forberger, Annekathrin Freude, Irene Krücken, Lars-Christian Horn

11.03.2024 | Zytokine | Zahnmedizin

Hyaluronsäure: Neuer Star in der Periimplantitis-Therapie?

Bekannte resektive und regenerative Therapieansätze bei Mukositis und Periimplantitis werden tagtäglich in der Praxis angewendet. Über einen alternativen Therapieansatz, wie die Behandlung mit Hyaluronsäure (HS), wird in einem 2021 im Journal of …

verfasst von:
Dr. Sophia Bauer

08.03.2024 | Fatigue | Leitthema

Erfassung und Behandlung krebsassoziierter Fatigue

Krebsassoziierte Fatigue ist ein weit verbreitetes Symptom im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung oder -behandlung. Negative Auswirkungen von Fatigue auf die Lebensqualität sind häufig, da die Reintegration in soziale, familiäre und berufliche …

verfasst von:
Patricia Blickle, Dr. Martina E. Schmidt, Prof. Dr. Karen Steindorf

Open Access 07.03.2024 | Mammakarzinom | Psychoonkologie

Partnerschaftliche Aspekte bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Mammakarzinom

Die psychosozialen Belastungen einer Brustkrebserkrankung betreffen nicht nur die erkrankte Frau, sondern auch die unmittelbaren Angehörigen, insbesondere die Partner. Neben individuellen Belastungen wie Ängsten, Depressivität oder Sorgen kann es …

verfasst von:
Prof. Dr. Tanja Zimmermann

05.03.2024 | Familiäre adenomatöse Polyposis | Leitthema

Prophylaktische Chirurgie bei hereditären gastrointestinalen Dispositionssyndromen

Hereditäre gastrointestinale Tumordispositionssyndrome (HGTS) können ein hohes Krebsrisiko mit sich bringen und stellen für Patienten und behandelnde Ärzte eine große Herausforderung dar. Bei einigen erblichen Krebssyndromen mit hoher Penetranz …

verfasst von:
Petra Zimmermann, Jens Werner, PD Dr. med. Florian Kühn, FACS, FEBS

04.03.2024 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt

Übersicht zur Katheterablation ventrikulärer Arrhythmien

Ventrikuläre Arrhythmien sind lebensbedrohlich und die wesentlichste Ursache des plötzlichen Herztodes. Ihre medikamentöse Behandlung mittels Antiarrhythmika hat meistens begrenzten Erfolg und ein relevantes Nebenwirkungsspektrum. In den letzten …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Daniel Steven, PD Dr. Verena Tscholl, PD Dr. Jakob Lüker, Dr. Robert Hättasch, Dr. Jonas Wörmann, Prof. Dr. Philipp Attanasio, PD Dr. Nikolaos Dagres, Prof. Dr. Gerhard Hindricks

04.03.2024 | Eosinophilie | Leitthema

Eosinophile in der HNO-Heilkunde: Freund oder Feind?

Der vorliegende Artikel fasst die wesentlichen Aspekte des aktuellen Wissens um eosinophile Granulozyten zusammen, ordnet die Eosinophilie in die Dimensionen gesunde oder schädigende Reaktion ein, wirft einen besonderen Blick auf das Gebiet …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Martin Laudien

01.03.2024 | Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor | Einführung zum Thema

Metastasierende Tumorerkrankungen mit unbekanntem Primärtumor – ein Fall für interdisziplinär & multimodal

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Diener, MBA, Christiane Bruns

01.03.2024 | Zielgerichtete Therapie | Einführung zum Thema

Der Traum in der Inneren Medizin: präzise diagnostizieren, präzise therapieren.

verfasst von:
Prof. Dr. Andreas Neubauer

01.03.2024 | Kolorektales Karzinom | Leitthema

Hereditäres kolorektales Karzinom

Aktuelle genetische Diagnostik

Erbliche Tumorsyndrome des Gastrointestinaltrakts (Lynch-Syndrom und Polyposis) betreffen eine klinisch relevante Patientengruppe mit hohem präventivem Potenzial; die korrekte Einordnung mittels (umfangreicher) Keimbahndiagnostik ist deshalb …

verfasst von:
Dr. Isabel Spier, Stefan Aretz

Open Access 01.03.2024 | Kolorektales Karzinom | Leitthema

Liquid Biopsy bei hereditärer Tumorprädisposition

Implikationen für Patienten mit Lynch-Syndrom

Patienten mit einem hereditären Tumorprädispositionssyndrom haben ein deutlich erhöhtes Tumorrisiko und erkranken oft schon im jungen Erwachsenenalter. Sie benötigen daher eine intensivierte Überwachung, um Tumoren bereits in einem frühen Stadium …

verfasst von:
Dr. Ariane Hallermayr, Thomas Keßler, Courtney König, Verena Steinke-Lange, Elke Holinski-Feder

01.03.2024 | Operationen an endokrinen Drüsen | Einführung zum Thema

Therapieindividualisierung in der endokrinen Chirurgie

verfasst von:
Prof. Dr. Detlef K. Bartsch

01.03.2024 | Prostatakarzinom | Einführung zum Thema

Stellenwert lokaler Therapien beim Prostatakarzinom

Das alte Konzept „lokale Tumoren werden ausschließlich lokal behandelt, systemische (= metastasierte) Tumoren systemisch“ hat beim Prostatakarzinom ausgedient. Anstelle dessen haben sich in fast allen Tumorstadien vom lokal fortgeschrittenen, hormonsensitiven bis zum kastrationsresistenten Prostatakarzinom kombiniert lokale und systemische Therapiekonzepte entwickelt.

verfasst von:
Prof. Dr. Carsten-H. Ohlmann, Prof. Dr. med. Marc-Oliver Grimm
Lokal begrenztes/oligometastasiertes CUP-Syndrom

29.02.2024 | Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor | Leitthema

Karzinom unklaren Ursprungs – interdisziplinäre Therapiestruktur

Während die Therapie des CUP-Syndroms, insbesondere bei der typischerweise vorliegenden disseminierten Erkrankung, bis vor wenigen Jahren ausschließlich ein Fall für die medizinische Onkologie war, sollte die Behandlungsstruktur heute interdisziplinär aufgestellt werden. Dies betrifft die bildgebende und molekulare Diagnostik ebenso wie die Therapie.

verfasst von:
Prof. Dr. Boris Kubuschok, Rainer Claus, Michael Stahl

28.02.2024 | Hepatitis B | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Diagnostik und Therapie der Virushepatitis B und D im Jahr 2024

Trotz der Verfügbarkeit von Impfstoffen bleibt die Hepatitis B weltweit eine bedeutende Ursache für fulminante Hepatitis, Leberzirrhose und Leberzellkarzinom. Der Anstieg der gemeldeten Hepatitis-B-Fälle in Deutschland wird auf Faktoren wie …

verfasst von:
Roni Souleiman, Prof. Dr. Markus Cornberg
Endonasaler Befund einer nasopharyngealen Raumforderung

27.02.2024 | Nasopharynxkarzinom | Topic

Nasopharynxkarzinom – ein aktueller Überblick über eine spezielle Tumorentität

Karzinome des Nasopharynx unterscheiden sich von anderen Kopf-Hals-Tumoren in ihrer Ätiologie, Tumorbiologie, Diagnostik und Therapie. In den letzten Jahren gibt es zunehmende Bestrebungen, Therapien von lokal fortgeschrittenen Tumoren anhand weiterer prädiktiver Marker zu stratifizieren. Neuere Studien haben zudem nebenwirkungsärmere adjuvante Therapien identifiziert.

verfasst von:
Dr. H. B. Zech, G. Matnjani, P. Schafhausen, C. S. Betz

27.02.2024 | Ösophagusresektion | Leitthema

Maßgeschneiderte Chirurgie in der Behandlung gastroösophagealer Tumoren

Die chirurgischen Optionen und insbesondere die perioperativen Therapien haben sich bei gastroösophagealen Karzinomen erheblich weiterentwickelt. Durch kurative multimodale Therapiekonzepte bei lokal fortgeschrittenen Karzinomen kann mittlerweile …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Thomas Schmidt, Hans F. Fuchs, Michael N. Thomas, Dolores T. Müller, Leandra Lukomski, Matthias Scholz, Christiane J. Bruns

27.02.2024 | Urtikaria | Leitthema

Erkennen und Management relevanter Komorbiditäten bei chronischer spontaner Urtikaria

Die postulierten Mechanismen, die zur Aktivität der chronischen spontanen Urtikaria (CSU) beitragen, sind vielfältig. Zunehmend werden anhand der assoziierten Komorbiditäten weitere Signalwege entdeckt, die zur Aktivität der Erkrankung oder einer …

verfasst von:
PD Dr. med. Nicola Wagner, Prof. Dr. Carola Berking

27.02.2024 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Ursachen, Klinik und Folgen der Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes

Insulinresistenz beschreibt die verminderte Wirkung von Insulin an seinen Zielorganen und ist einerseits ein physiologisches Phänomen wie bei Dehydratation oder Fieber, andererseits ein zentrales Merkmal häufiger Stoffwechselkrankheiten wie …

verfasst von:
Georgia Xourafa, MD, Prof. Dr. med. univ. Michael Roden, MD

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.