Skip to main content

Ein 71-Jähriger wurde wegen eines pulmonalen Rundherdes überwiesen. In den letzten Wochen verspürte der multimorbide Patient eine leichte Atemnot bei geringer Belastung (NYHA II) mit Husten. Alle Vorerkrankungen waren stabil und suffizient therapiert. Ein Lungenkarzinom ist es nicht, oder doch?

Die regelmäßige Betreuung von Patienten mit chronischer Hepatitis B mit oder ohne Zirrhose wird in Leitlinien empfohlen. Neben der effektiven Behandlung wird auch eine Früherkennung von Lebertumoren erwartet. In der Behandlungswirklichkeit einer gastroenterologisch-hepatologischen Schwerpunktpraxis stellt sich dieses Ziel jedoch oft als komplex heraus.

Tumoren des Blinddarms sind selten; etwa 1 % aller Appendektomien weisen eine Neoplasie auf. Dieser Beitrag informiert Sie über die einzelnen Untersuchungsschritte bei Symptomen einer Appendizitis und Verdacht auf eine Neoplasie und hilft Ihnen dabei, unspezifische Symptome nachhaltiger zu interpretieren. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die onkologische Entität und therapeutische Optionen.

Sonderformate

Immunonkologische Behandlungsoptionen kommen bereits seit mehreren Jahren in der medikamentösen Therapie von Tumorerkrankungen zur Anwendung – so auch in der Urologie. Beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinom (mUC) haben sich die Behandlungsmöglichkeiten durch die Einführung von Checkpoint-Inhibitoren (CPI) deutlich verändert. 

Merck-Pfizer-Allianz

Seit April 2023 haben Patientinnen und Patienten mit metastasiertem NSCLC ohne sensibilisierende EGFR (epidermal growth factor receptor)-Mutationen oder ALK(Anaplastische Lymphomkinase)-positive Mutationen mit dem POSEIDON-Regime eine neue Option in der ersten Linie.

AstraZeneca GmbH

Mit der kontinuierlichen Entdeckung zielgerichtet therapierbarer Treibermutationen beim nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) nehmen auch die Zulassungserweiterungen und Neuzulassungen zu. Schnell ändern sich damit auch die Therapiealgorithmen, sodass die Leitlinienempfehlungen in regelmäßigen Abständen angepasst werden müssen. Die aktualisierte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms enthält wichtige Neuerungen, die es nun auch im Praxisalltag zu implementieren gilt.

Lilly Deutschland GmbH

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.