Skip to main content

CME-Fortbildungsartikel

22.03.2023 | Myokarditis | Zertifizierte Fortbildung

Kardiologische Langzeitfolgen nach Malignom-Behandlung*

Die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität von Krebspatienten kann durch eine sinnvolle Risikoabschätzung, eine präzise Diagnostik sowie geeignete Maßnahmen zur Überwachung von Spätkomplikationen signifikant gesenkt werden. Dieser Beitrag gibt …

07.03.2023 | Allgemeinanästhesie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Transperineale Prostatabiopsie – neuer (alter) Standard?

Nach wie vor ist die Frage nach dem "richtigen" Zugangsweg bei der Prostatabiopsie zentral. Der ursprünglichen, transperinealen Vorgehensweise wurde lange Zeit die transrektale Biopsietechnik vorgezogen. Doch die Studienergebnisse der letzten Jahre unterstützen eine Trendwende.

06.03.2023 | Gallenblasenkarzinom | CME-Topic

Personalisierte Therapie biliärer Karzinome

Biliäre Tumoren sind eine heterogene Gruppe von Tumorerkrankungen, für die sehr lange nur eine sehr begrenzte Anzahl von Therapiemöglichkeiten in der fortgeschrittenen Situation zur Verfügung stand. Neben interventionell radiologischen Verfahren …

06.03.2023 | Strahlenschutz | CME

Strahlenschutz in der Gefäßchirurgie

Interventionell tätige Gefäßchirurgen gehören zur Gruppe derjenigen Ärzte mit der höchsten Strahlenexposition, bedingt durch eine erhebliche Zunahme dieser Art der Eingriffe. Diese Strahlenexposition regelmäßig zu erfassen und durch Anwendung des …

03.03.2023 | Methotrexat | CME Zertifizierte Fortbildung

Adultes Still-Syndrom

Das adulte Still-Syndrom (engl. „adult-onset Still’s disease“ [AOSD]) ist eine seltene, autoinflammatorische Erkrankung, die durch intermittierendes Fieber und eine Kombination aus Symptomen wie flüchtigem, fiebersynchronem Exanthem …

01.03.2023 | Harnblasenkarzinom | CME

Perioperative Systemtherapie des Urothelkarzinoms

Im Jahr 2020 lag die Anzahl der Urothelkarzinomneuerkankungen in Deutschland bei etwa 35.000. Damit ist das Urothelkarzinom hierzulande hinsichtlich der Inzidenz das fünfthäufigste Karzinom. Das Risiko, an einem Urothelkarzinom zu versterben, wenn …

 

Kasuistiken

Multiple Papeln auf der Hand bei chronischer Prurigo

Open Access 13.03.2023 | Chronische Prurigo | Kasuistiken

Eine chronische Prurigo mit unerwarteter Ursache

Eine 61-Jährige leidet seit einem Jahr an einem starkem Juckreiz mit Knoten auf der gesamten Haut. Die Frau wird mit der Diagnose einer chronischen nodulären Prurigo in eine klinische Studie aufgenommen. Im Rahmen der interdisziplinären Durchuntersuchung kommt jedoch die wahre Ursache der chronischen Prurigo ans Licht.

Transvaginaler Ultraschall vor, während und nach der ovariellen Stimulation

01.03.2023 | Hormonsubstitution | Der interessante Fall

Kinderwunschbehandlung nach Kraniopharyngeom in der Kindheit

Der Kinderwusch einer 33-jährigen Patientin steht unter dem Einfluss einer Tumorerkrankung in ihrer Kindheit: mit 10 Jahren wurde bei ihr ein Kraniopharyngeom festgestellt und operativ entfernt. Spätfolgen waren unter anderen ein Ausbleiben der Pubertät und globale Hypophyseninsuffizienz. Ihre Kinderwunschbehandlung wird zur endokrinologischen Herausforderung - die letztendlich zum Erfolg führt. Wie wären Sie vorgegangen?

MRT des Schädels: Weichteilraumforderung in der Fossa temporalis

18.02.2023 | HNO-Tumoren | Bild und Fall

Ein klassischer HNO-Tumor an seltener Stelle

Eine 73-Jährige wurde mit Verdacht auf eine Otitis maligna externa und einer seit zwei Monaten bestehenden Hörminderung in der HNO-Klinik vorstellig. Bei der Begutachtung der knocheninfiltrierenden Weichteilraumforderung im CT und MRT wurde dann ein Verdacht geäußert, der auf die richtige Fährte führt. 

Sonderformate

Ruxolitinib: ein spürbarer Unterschied in drei Indikationen

Myeloproliferative Erkrankungen sind häufig durch mutationsbedingte Veränderungen der Januskinasen (JAK) 1 und/oder 2 gekennzeichnet. Der JAK-1/2-Inhibitor Ruxolitinib kann zusätzlich zur Behandlung der Polycythaemia vera und Myelofibrose seit 2022 auch für die Graft-versus-Host-Erkrankung eingesetzt werden. Erfahren Sie im aktuellen ScrollyTelling, welche indikationsübergreifenden Vorteile die Therapie bietet.

Novartis Pharma GmbH
Teaserbild - Krebsmedizin auf neuen Wegen

27.01.2023 | Onkologie | Sonderbericht | Online-Artikel

Krebsmedizin auf neuen Wegen: Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Nach drei Jahren Corona-Pandemie ist es auch in der Krebsmedizin an der Zeit für eine Standortbestimmung. Nicht nur hat die Pandemie vielerorts zu einer Beeinträchtigung der Krebsversorgung geführt. Sie hat auch in nie dagewesener Weise die Aufmerksamkeit auf das Thema klinische Forschung gelenkt.

Pfizer Pharma GmbH

07.02.2023 | Gentherapie | Sonderbericht | Online-Artikel

AADC-Mangel: erste krankheitsmodifizierende Behandlung

Kinder mit dem sehr seltenen Mangel des Enzyms Aromatische L-Aminosäure-Decarboxylase (AADC) und ihre Angehörigen können erstmals auf Fortschritte bei der körperlichen und geistigen Entwicklung hoffen. Denn im Juli 2022 wurde mit der einmalig zu verabreichenden Gentherapie Eladocagene exuparvovec die erste krankheitsmodifizierende Behandlung bei AADC-Mangel zugelassen.

PTC Therapeutics Germany GmbH

Buchkapitel zum Thema

2021 | Gastrointestinale Tumoren | OriginalPaper | Buchkapitel

Gastrointestinale Stromatumoren und Sarkome

Sarkome sind seltene Tumoren, die weniger als 1 % der neudiagnostizierten Malignome des Erwachsenen jährlich ausmachen. Weichteilsarkome können in jedem Teil des Körpers vorkommen; in abnehmender Inzidenz werden sie wie folgt diagnostiziert: …

2021 | Neuroendokrine Tumoren | OriginalPaper | Buchkapitel

Neuroendokrine Tumore

Das Kapitel umfasst Fragen zu Symptomen, Diagnostik und Therapie neuroendokriner Tumore und erläutert verschiedene medikamentöse und operative Behandlungsoptionen.

2019 | Maligne Tumoren der Haut | OriginalPaper | Buchkapitel

Epitheliale maligne Hauttumoren („Weißer Hautkrebs“)

Epitheliale maligne Hauttumoren stellen die häufigsten malignen kutanen Neoplasien dar, zu denen die aktinischen Keratosen, das Basalzellkarzinom und das spinozelluläre Karzinom der Haut zählen. Ihre Inzidenz ist weiterhin zunehmend. Die …

2020 | Antiemetische Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

Antiemetika und Antivertiginosa

Hauptvertreter der Antihistaminika ist DimenhydrinatDimenhydrinat, das zur Prophylaxe und symptomatischen Therapie von Übelkeit und Erbrechen unterschiedlicher Genese insbesondere von Kinetosen zugelassen ist. Dimenhydrinat Diphenhydraminist ein …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Onkologie

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.