Skip to main content
Onkologie Onkologische Notfälle

Onkologische Notfälle

alle Lesetipps der Redaktion zum Thema

Vorbereitungen für die Blutabnahme

29.04.2022 | Hyperkalzämie | Nachrichten

Maligne Hyperkalzämie erfordert rasches Handeln

Krebserkrankungen können auf Basis verschiedener Mechanismen den Kalziumspiegel gefährlich steigen lassen. Wie die potenziell lebensbedrohliche Elektrolytentgleisung zu behandeln ist, schildern Onkologen von der University of Texas am Fall einer 60-jährigen Patientin.

Infusion

31.03.2022 | Computertomografie | Nachrichten

Wie sich Paravasate von Kontrastmittel verhindern lassen

Auch wenn es meist glimpflich endet, können Paravaste von Röntgenkontrastmitteln mitunter erhebliche Schäden verursachen. Eine Gruppe japanischer Radiologen hat eine Strategie entwickelt, die das Paravasatrisiko senken soll.

OP-Team rennt zu einem Notfall

03.03.2022 | Tumorlysesyndrom | Topic

Drei häufige onkologische Notfälle im Behandlungsalltag

Erkrankungs- oder therapiebedingte akute Gefahren für Krebspatientinnen und -Patienten zu erkennen und umgehend adäquat zu behandeln, ist wesentlich im onkologischen Alltag. Wichtiges zu Tumorlysesyndrom, Hyperkalzämie oder Hirndruckerhöhung und wie Sie in der jeweiligen Situation vorgehen können, lesen Sie im Beitrag.

verfasst von:
Ulrike Nitschke, Dr. med. Timo Behlendorf, Prof. Dr. med. Wolfgang Schütte, Prof. Dr. med. Petra Feyer
Webinar Prof. Knauf

22.04.2021 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten

Versorgung von Krebspatienten trotz Pandemie: Die Perspektive der Niedergelassenen

Kommt die deutsche Onkologie besser durch die Pandemie als befürchtet? Zumindest für den ambulanten Sektor konnte Prof. Wolfgang Knauf, Vorsitzender des BNHO, auch gute Nachrichten übermitteln. Worin diese bestehen und warum Behandelte und Behandelnde gleichwohl mit (steigenden) Herausforderungen zu kämpfen haben, erfahren Sie in diesem Webinar. 

Fieber messen beim Kind

25.06.2020 | Onkologische Notfälle | Nachrichten

Fieberschwelle bei Neutropenie von 39 °C reicht für Kinder aus

Steigt das Fieber pädiatrischer Krebspatienten, die unter Chemotherapie eine Neutropenie entwickelt haben, schrillen die Alarmglocken. Oft handelt es sich dabei aber um Fehlalarme. Ist die Fieberschwelle womöglich zu tief angesetzt?

Infusion

10.11.2019 | Tumorlysesyndrom | Leitthema

Sechs häufige Notfälle unter Tumortherapie

Die medikamentöse Krebstherapie mit einer Vielzahl an zytostatischen, zytotoxischen sowie immunologisch aktiven Wirkstoffen kann verschiedene internistische Notfälle auslösen. Wie diese zu vermeiden und im Ernstfall zu managen sind, erfahren Sie im Beitrag.

verfasst von:
Dr. med. Annabel Alig, Prof. Dr. Dr. med. Michael von Bergwelt, PD Dr. med. Clemens Gießen-Jung
Professor Dr. Claus F. Vogelmeier

21.11.2019 | DGIM 2019 | Redaktionstipp | Online-Artikel

Gute Intensivmedizin braucht eine große Expertise

Eine gute Intensivmedizin muss sowohl personell wie auch instrumentell gut ausgestattet sein. Das ist die Mindestvoraussetzung. Aber was macht einen guten Intensivmediziner aus und soll er Internist sein? Das haben wir den diesjährigen Kongresspräsidenten Prof. Dr. Vogelmeier gefragt.

Chemotherapie

05.03.2018 | Tumorlysesyndrom | Leitthema

Onkologische Notfälle in der Chemotherapie

Febrile Neutropenie, Tumorlysesyndrom und Paravasate

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über chemotherapieassoziierte Notfälle sowie über die zu ergreifenden Behandlungsmaßnahmen. Besonders im Fokus stehen die febrile Neutropenie, das Tumorlysesyndrom und Paravasate, da diese Behandlungskomplikationen sowohl aufgrund ihrer Häufigkeit als auch der möglichen Schwere ihres Verlaufs besonders relevant sind.

verfasst von:
Dr. G. von Amsberg
Differenzialdiagnose Hyperkalziämie

27.11.2017 | Paraneoplastische Syndrome | Schwerpunkt: Paraneoplastische Syndrome

Diagnostik & Therapie: metabolische Entgleisungen als paraneoplastische Syndrome

Paraneoplastische Syndrome mit metabolischen Entgleisungen betreffen solide und hämatologische Malignome und sind damit ein häufiges Krankheitsbild – zu ihnen zählen die paraneoplastische Hyper- oder Hypokalziämie und die paraneoplastische Hypo- oder Hyperglykämie.

verfasst von:
Dr. S. Krug, Prof. Dr. P. Michl
PD Dr. med. Pia Hartmann

02.06.2017 | Leitsymptom Fieber | Video-Artikel | Online-Artikel

Des FUOs Kern wird nicht gefunden – was nun?

Immer öfter wird die Ursache für ein Fieber unklarere Genese nicht gefunden. Warum das so ist, erklärt PD Dr. Pia Hartmann im Video-Interview mit SpringerMedizin.de. Und sie sagt, was dann zu tun ist.

Onkologischer Notfall TLS

CME: Prophylaxe und Therapie des Tumorlysesyndroms

Beim Tumorlysesyndrom (TLS) handelt es sich um einen onkologischen Notfall. Es kann mit lebensbedrohlichen metabolischen Veränderungen und schwerwiegenden Organdysfunktionen einhergehen. Das TLS entsteht durch einen massiven Tumorzellzerfall nach Einleitung einer Chemotherapie.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.