Skip to main content
Onkologie Onkologische Notfälle

Onkologische Notfälle

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

23.05.2023 | Tumorlysesyndrom | Schwerpunkt

Intensivmedizinisches Kontinuum in der Versorgung von Krebskranken

Bei kritisch kranken Krebspatienten besteht ein höheres Risiko, dass die Betroffenen aufgrund von Erkrankungs- bzw. Therapiefolgen auf einer Normalstation nicht mehr adäquat versorgt werden können. In diesem Beitrag geht es darum, wie solche …

verfasst von:
Dr. med. Catherina Lück
Fachperson breitet Infusion vor

22.05.2023 | Onkologische Störungen in der Intensivmedizin | Schwerpunkt

Mit Krebs auf der Intensivstation – ein Paradigmenwechsel?

Entgegen früheren Überzeugungen können sehr wohl auch Tumorpatientinnen und -patienten von einer intensivmedizinischen Behandlung profitieren, wie aktuellere Daten zeigen. Dabei ist es vor allem wichtig, zwischen der Prognose der akuten Organfunktion und der Prognose der malignen Grunderkrankung zu unterscheiden.

verfasst von:
Nicole Brüder, Dr. med. Gernot Beutel
OP-Team rennt zu einem Notfall

03.03.2022 | Tumorlysesyndrom | Topic

Drei häufige onkologische Notfälle im Behandlungsalltag

Erkrankungs- oder therapiebedingte akute Gefahren für Krebspatientinnen und -Patienten zu erkennen und umgehend adäquat zu behandeln, ist wesentlich im onkologischen Alltag. Wichtiges zu Tumorlysesyndrom, Hyperkalzämie oder Hirndruckerhöhung und wie Sie in der jeweiligen Situation vorgehen können, lesen Sie im Beitrag.

verfasst von:
Ulrike Nitschke, Dr. med. Timo Behlendorf, Prof. Dr. med. Wolfgang Schütte, Prof. Dr. med. Petra Feyer
Infusion

10.11.2019 | Tumorlysesyndrom | Leitthema

Sechs häufige Notfälle unter Tumortherapie

Die medikamentöse Krebstherapie mit einer Vielzahl an zytostatischen, zytotoxischen sowie immunologisch aktiven Wirkstoffen kann verschiedene internistische Notfälle auslösen. Wie diese zu vermeiden und im Ernstfall zu managen sind, erfahren Sie im Beitrag.

verfasst von:
Dr. med. Annabel Alig, Prof. Dr. Dr. med. Michael von Bergwelt, PD Dr. med. Clemens Gießen-Jung

05.09.2019 | Tumorlysesyndrom | journal club

Ibrutinib und Venetoclax als Erstlinien-therapie bei CLL

verfasst von:
Prof. Dr. Erhard Hiller

09.02.2019 | Tumorlysesyndrom | journal club

Venetoclax plus Rituximab zur Behandlung der vorbehandelten CLL

verfasst von:
Prof. Dr. Erhard Hiller
Chemotherapie

05.03.2018 | Tumorlysesyndrom | Leitthema

Onkologische Notfälle in der Chemotherapie

Febrile Neutropenie, Tumorlysesyndrom und Paravasate

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über chemotherapieassoziierte Notfälle sowie über die zu ergreifenden Behandlungsmaßnahmen. Besonders im Fokus stehen die febrile Neutropenie, das Tumorlysesyndrom und Paravasate, da diese Behandlungskomplikationen sowohl aufgrund ihrer Häufigkeit als auch der möglichen Schwere ihres Verlaufs besonders relevant sind.

verfasst von:
Dr. G. von Amsberg
Differenzialdiagnose Hyperkalziämie

27.11.2017 | Paraneoplastische Syndrome | Schwerpunkt: Paraneoplastische Syndrome

Diagnostik & Therapie: metabolische Entgleisungen als paraneoplastische Syndrome

Paraneoplastische Syndrome mit metabolischen Entgleisungen betreffen solide und hämatologische Malignome und sind damit ein häufiges Krankheitsbild – zu ihnen zählen die paraneoplastische Hyper- oder Hypokalziämie und die paraneoplastische Hypo- oder Hyperglykämie.

verfasst von:
Dr. S. Krug, Prof. Dr. P. Michl

15.07.2016 | Tumorlysesyndrom | Zertifizierte Fortbildung

Prophylaxe und Therapie des Tumorlysesyndroms

Beim Tumorlysesyndrom (TLS) handelt es sich um einen onkologischen Notfall. Er kann mit lebensbedrohlichen metabolischen Veränderungen und schwerwiegenden Organdysfunktionen einhergehen. Das TLS entsteht durch einen massiven Tumorzellzerfall nach Einleitung einer Chemotherapie.

verfasst von:
Dr. med. Christian Nusshag, Dr. med. Susanne Fink, Prof. Dr. med. Martin Zeier

15.04.2016 | Tumorlysesyndrom | infopharm

Selektive BCL2-Inhibition hoch effektiv

Bei rezidivierter und refraktärer CLL mit ungünstiger Prognose führte die orale Monotherapie mit Venetoclax zu tiefen und anhaltenden Remissionen.

verfasst von:
Andrea Gaisser

15.02.2016 | Tumorlysesyndrom | Literatur kompakt_Supportivtherapie

Harnsäureblocker gegen Tumorlysesyndrom

Der Xanthinoxidase-Blocker Febuxostat ist zur Behandlung der Gicht zugelassen. Womöglich könnte er daher auch dem vor allem bei hämatologisch-onkologischen Erkrankungen gefürchteten Tumorlysesyndrom vorbeugen. Hier gehört der …

verfasst von:
Christina Berndt

13.02.2016 | Tumorlysesyndrom | infopharm

Prophylaxe durch Harnsäure-Senkung

Prävention und Therapie des Tumorlysesyndroms basieren auf einer effektiven Kontrolle des Serum-Harnsäurespiegels.

verfasst von:
Günter Springer

01.01.2016 | Gynäkologische Notfälle | Leitthema

Management operations- und karzinombedingter Blutungen

Blutungen sind eine häufige Komplikation in der gynäkologischen und geburtshilflichen Patientinnenversorgung. Besonders im Bereich der Geburtshilfe kommt es in der peripartalen Phase teilweise zu schwer kontrollierbaren massiven Blutungen. Gründe …

verfasst von:
J. Emons, F. Heindl, A. Hein, Prof. Dr. M. W. Beckmann

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.