Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 2/2021

Open Access 05.03.2021 | Infertilität | CME

Bedeutung der Fertilitätschirurgie bei Kinderwunsch

verfasst von: Prof. Dr. B. Toth, Dr. K. Feil, A. L. Zippl, K. Vomstein, T. Strowitzki

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 2/2021

Zusammenfassung

Die Bedeutung der Fertilitätschirurgie bei Kinderwunsch kann vielfach aufgrund fehlender eigener Erfahrung während der Facharztweiterbildung nicht erfasst werden, da nur an wenigen Zentren eine spezifische operative Ausbildung erfolgt. Neben der Abklärung anatomischer Fehlbildungen mittels Hysteroskopie bzw. Laparoskopie gehört die operative Myom- und Endometriosebehandlung zu den Standardverfahren der Fertilitätschirurgie. Hier ist die Erfahrung der Reproduktionsmediziner gefragt, damit unter maximaler Schonung der Ovarreserve ein bestmöglichstes Ergebnis hinsichtlich Endometriosesanierung bzw. Myomenukleation erreicht wird. Die Abklärung der Tubendurchgängigkeit mit Chromopertubation ist nach wie vor Goldstandard, auch wenn im ambulanten Sektor vorwiegend nichtoperative Verfahren zum Einsatz kommen. Die diagnostische und gegebenenfalls operative Hysteroskopie dient der Beurteilung des Endometriums und erlaubt den Ausschluss von Entzündungsprozessen oder dem Vorliegen von Polypen.
Hinweise

Wissenschaftliche Leitung

B. Toth, Innsbruck
M. von Wolff, Bern

Lernziele

Nach der Lektüre dieses Beitrags …
  • kennen Sie die diagnostischen und operativen Möglichkeiten bei Vorliegen von uterinen anatomischen Malformationen bzw. Polypen und bestehendem Kinderwunsch.
  • können Sie den Stellenwert der Tubendiagnostik und die Bedeutung der tubaren Sterilität einschätzen.
  • wissen Sie, welche Bedeutung Myome für die Implantation haben.
  • kennen Sie die Zusammenhänge zwischen Endometriose und Infertilität.

Einleitung

Aufgrund der sinkenden Zahl universitärer Kliniken für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin bei gleichzeitig wachsender Privatisierung von Kinderwunschzentren findet eine „klassische“ Ausbildung in der Fertilitätschirurgie einschließlich Weiterbetreuung der Patientin nach Durchführung der operativen Behandlung nur noch an wenigen Zentren im deutschsprachigen Raum statt. Somit kann die zentrale Bedeutung der Fertilitätschirurgie oftmals gar nicht mehr erfasst werden.
Anatomische Malformationen können ebenso wie Polypen oder Myome die Nidation und den weiteren Schwangerschaftsverlauf erschweren. Endometrioseherde beeinflussen in Abhängigkeit von der Lokalisation und Infiltrationstiefe sowohl die Ovarreserve als auch die Fertilität und die Lebensqualität von Kinderwunschpatientinnen. Daher ist die Kenntnis dieser einzelnen Entitäten und der fertilitätschirurgischen Behandlungsoptionen eine wichtige Voraussetzung für eine umfassende Kinderwunschbehandlung.

Angeborene uterine Malformationen und Polypen

Uterine Fehlbildungen bedingt durch Fusionsstörungen der Müller-Gänge oder eine ausbleibende Rückbildung von Uterussepten können bei etwa 3–5 % der Frauen diagnostiziert werden [1], wobei Patientinnen mit rezidivierenden Spontanaborten eine etwa 3‑fach höhere Prävalenz aufweisen [2]. Die Diagnostik umfasst
  • eine ausführliche Anamnese,
  • eine gynäkologische Untersuchung,
  • bildgebende Maßnahmen:
    • 2‑dimensionale/3-dimensionale Sonographie sowie
    • gegebenenfalls Magnetresonanztomographie (MRT) und/oder
  • operative Maßnahmen wie
    • Hysteroskopie (HSK) bzw.
    • Laparoskopie (LSK).
Aufgrund einer erhöhten Assoziation von Uterusanomalien mit genitalen (Vagina, Zervix) sowie Nieren- und Harnleiterfehlbildungen, sollten diese in der weiteren Folge ausgeschlossen werden.
In einer Metaanalyse wurde für den Uterus septus bzw. subseptus eine signifikant geringere Schwangerschaftsrate (SSR) nachgewiesen. Auch war das Risiko von Frühaborten signifikant erhöht [3]. Jedoch konnten andere Studien die niedrigere SSR bei vorliegendem Septum nicht bestätigen [4].
Untersuchungen, ob eine Septumresektion zu einer Verbesserung der SSR beiträgt, zeigten bislang bei meist kleinen Fallzahlen kontroverse Ergebnisse [5, 6, 7]. Eine aktuelle internationale, multizentrische retrospektive Kohortenstudie konnte keinen Nutzen hinsichtlich der SSR nach einer Septumresektion zeigen. Hierbei wurden von 2000 bis 2018 an insgesamt 21 Zentren 257 Patientinnen mit uterinem Septum eingeschlossen. Die Lebendgeburtenrate (LGR) bei Frauen mit Septumresektion betrug 53 % im Vergleich zu 71,1 % ohne operative Intervention [8]. Jedoch müssen diese Daten zurückhaltend interpretiert werden, da verschiedene Klassifikationen Anwendung fanden und eine geringe durchschnittliche Anzahl an Septumresektionen pro Zentrum durchgeführt wurde. Aktuell beruhen die Empfehlungen zu einer Septumresektion auf Daten geringer Evidenz, weshalb prospektive, randomisierte und kontrollierte Studien notwendig sind, um die Relevanz einer Septumresektion bei Patientinnen mit Kinderwunsch zu klären. Dennoch wird sowohl in der der aktuellen S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie vor einer assistierten reproduktionsmedizinischen Behandlung“ als auch in der S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie von Frauen mit wiederholten Spontanaborten“ eine Septumresektion empfohlen [9, 10].
Merke
Aktuell beruhen die Empfehlungen zur Septumresektion auf Daten geringer Evidenz, weshalb prospektive, randomisierte und kontrollierte Studien notwendig sind, um die Relevanz bei Patientinnen mit Kinderwunsch zu klären. Dennoch wird eine Resektion in Leitlinien empfohlen.
Polypen können bei 8–12 % der Frauen und etwa 30 % der infertilen Frauen nachgewiesen werden [11, 12]. Aktuell gibt es keine internationale Klassifikation, welche die Größe, Lage und Histologie von Polypen erfasst, dennoch wird der Einfluss von Polypen auf den Spermientransport und die Implantation des Embryos als negativ erachtet. In etwa 27 % der Fälle kann eine spontane Auflösung beobachtet werden [11]. Polypen sind zumeist Zufallsbefunde im gynäkologischen Schallbild (Abb. 1). Diagnostik und Therapie erfolgen mithilfe einer HSK (Abb. 2). Studien zeigten eine verbesserte Implantation und LGR im Falle einer Polypresektion bei Patientinnen unter Insemination oder Verfahren der assistierten Reproduktion („assisted reproductive technology“ [ART]; [11]). Hinsichtlich des Zeitpunkts einer erneuten ART nach Resektion konnte kein signifikanter Unterschied bei Start im anschließenden Zyklus vs. Start nach 3 Monaten gesehen werden [13].
Merke
Studien zeigten eine verbesserte Implantation und LGR im Falle einer Polypresektion bei Patientinnen mit Insemination oder ART.
Ebenso gelingt es mithilfe der HSK, eine akute Endometritis mit pflastersteinartigem Relief des Endometriums nachzuweisen (Abb. 2). Zum Nachweis einer chronischen Endometritis wird eine immunhistologische Untersuchung mit Bestimmung von CD138 als Plasmazellmarker empfohlen [9]. Selten zeigen sich im Rahmen der HSK endometriale Hyperplasien, noch seltener ein Adenokarzinom.

Eileiter und Sterilität

Die tubare Sterilität macht etwa 25–35 % der ungewollten Kinderlosigkeit aus, in etwa der Hälfte der Fälle liegt eine entzündliche Genese vor [14]. Die Tubendiagnostik ist ein wesentlicher Bestandteil der Kinderwunschabklärung, sollte aber erst durchgeführt werden, wenn die nichtinvasive Diagnostik bei Frau und Mann abgeschlossen ist oder wenn aufgrund der Anamnese eine Indikation zur invasiven Abklärung besteht. Neben der LSK mit Chromopertubation werden international zwei bildgebende Verfahren eingesetzt (Tab. 1):
  • Hysterosalpingokontrastsonographie (HKSG)
  • Hysterosalpingographie (HSG)
Tab. 1
Vor- und Nachteile der Methoden der Tubendiagnostik
 
HSK/LSK
HSG
HKSG
Invasivität
+++
++
+
Strahlenbelastung
+
Allgemeinanästhesie
+
Tubendurchgängigkeit
+++
+
+
Umgebungsdiagnostik
+++
Intrauterine Diagnostik
+++
++
Therapeutische Intervention
++
HKSG Hysterosalpingokontrastsonographie, HSG Hysterosalpingographie, HSK Hysteroskopie, LSK Laparoskopie
Die sonographische Tubendarstellung mit Kontrastmittel bietet im Vergleich zur LSK aber überwiegend eine schlechtere Vorhersage der Tubendurchgängigkeit [15]. Auch die Röntgenkontrastuntersuchung (HSG) ist dem Goldstandard der LSK unterlegen. So kann bei etwa zwei Drittel der Patientinnen ein durch HSG diagnostizierter proximaler Tubenverschluss per LSK oder auch bei einer weiteren HSG nicht bestätigt werden [16, 17].
Eine Umgebungsdiagnostik ist nur mithilfe einer LSK möglich. Bei vermeintlicher idiopathischer Sterilität finden sich laparoskopisch in 49–90 % der Patientinnen pathologische Veränderungen im kleinen Becken [18].
Die Tubenchirurgie erfolgt überwiegend laparoskopisch, eine Refertilisierung oder seltene Fälle einer proximaler Tubenchirurgie werden auch per (Mini‑)Laparotomie durchgeführt. Überraschenderweise gibt es keine randomisierten, kontrollierten Studien, in denen die Wirksamkeit der Tubenchirurgie bezüglich der Fertilität untersucht wurde [18].
Bei geringgradigem distalem Tubenschaden und bei Frauen unter 35 Jahren scheint die endoskopische Tubenchirurgie einer ART überlegen zu sein [19]. Die proximale Tubenchirurgie hat dagegen bis auf die Refertilisierung im Vergleich zu einer ART ihre Bedeutung verloren.
Eine Salpingektomie erfolgt heute vorwiegend bei Hydrosalpingen und weitgehend destruierter Tube. Besteht eine Hydrosalpinx, ist die Implantationschance beim Embryotransfer signifikant reduziert, insbesondere wenn die Hydrosalpinx sonographisch nachweisbar ist [20]. Auch eine neue Metaanalyse [21] belegt den Sinn einer Salpingektomie zur Verbesserung der SSR nach ART.
Zum Erfolg einer Refertilisierung liegen nach wie vor keine randomisierten, kontrollierten Studien vor [22]. Grundsätzlich verringert die Refertilisierung im Vergleich zu ART die Mehrlingsrate und ist nicht an einen einzelnen Behandlungszyklus gebunden. Die kumulative SSR nach Refertilisierung schwankte im zitierten systematischen Review in einem Bereich von 42 bis 69 %, ohne Unterschied zwischen offener Mikrochirurgie, LSK und roboterassistierter LSK. Die Inzidenz tubarer Schwangerschaften betrug im Studienkollektiv 4–8 %, wobei in diesem systematischen Review eine große Datenheterogenität auffiel und eine der aufgenommenen Studien sogar eine Rate an Extrauteringraviditäten von 33 % aufwies [22].

Myome

Bei 20–40 % aller Frauen im gebärfähigen Alter treten Myome auf [23]. Je nach Lokalisation erfolgt die Einteilung gemäß der Klassifikation nach International Federation of Gynecology and Obstetrics (FIGO; [24]; Abb. 3). Insbesondere Myome der FIGO-Typen 0–2 können zu einer Abnahme der Fertilität führen. Dementsprechend wird die Entfernung von Myomen in dieser Lokalisation auch gemäß internationalen Leitlinien empfohlen [9, 25]. Die hysteroskopische Myomresektion ist hier das Mittel der Wahl.
Merke
Die Entfernung von Myomen der FIGO-Typen 0–2 wird gemäß internationalen Leitlinien empfohlen. Die hysteroskopische Myomresektion ist hier das Mittel der Wahl.
Eine Metaanalyse zeigte eine signifikant verminderte LGR nach ART bei intramuralen Myomen ohne submukösen Anteil [26]. Eine Cochrane-Analyse wies hingegen keine eindeutige Verbesserung der SSR nach Myomresektion auf [27]. Ebenso konnte kein Unterschied hinsichtlich der operativen Methode (LSK vs. Minilaparotomie vs. Laparotomie) festgestellt werden. Eine zusätzliche Aufklärung bezüglich des erhöhten Risikos einer Zelldissemination bei möglicher Malignität und Morcellement im Rahmen einer LSK sollte erfolgen. Eine Operationsindikation wurde je nach Studiendesign bei einem Myomdurchmesser von 3 bis 4 cm gestellt. Andere Studien konnten bei mindestens 3 cm großen intramuralen Myomen einen Einfluss auf die SSR nach ART nachweisen [28, 29].
Nach einer Myomenukleation wird eine Wartezeit zwischen 4 und 6 Monaten bis zum Schwangerschaftseintritt empfohlen. Vor allem bei Cavumeröffnung bzw. bei ausgedehnten invasiven Eingriffen am Myometrium geht man in der nachfolgenden Schwangerschaft von einem erhöhten Uterusrupturrisiko intrapartal aus. Die Lokalisation der Myome ist ebenso wie die Anzahl der Myome und Art der Entfernung in die Entscheidung bezüglich einer möglichen Sectioindikation einzubeziehen. Daher ist es unerlässlich, den empfohlenen Geburtsmodus bereits im Operationsbericht anzugeben und auch mit der Patientin zu besprechen.
Cave
Es ist unerlässlich, den empfohlenen Geburtsmodus bereits im Operationsbericht anzugeben und auch mit der Patientin zu besprechen.

Endometriose

Die Prävalenz der Endometriose ist bei Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch mit bis zu 50 % deutlich höher als in der weiblichen Allgemeinbevölkerung [30]. Infertile Frauen sollten daher gezielt nach Dysmenorrhö, Dyspareunie, Dyschezie und Dysurie befragt werden. Bei auffälliger Anamnese soll die Indikation zur LSK großzügig gestellt werden, da weder Ultraschall noch MRT einen sicheren Ausschluss der Endometriose ermöglichen [9]. Zeigen sich intraoperativ peritoneale Endometrioseherde, einem Stadium I oder II nach revidierter Klassifikation der American Society for Reproductive Medicine (rASRM) entsprechend, sollen diese entfernt werden, da dies die SSR und LGR steigert [31]. Zwischen Exzision und Koagulation der Herde konnte weder im Hinblick auf die Fertilität noch auf die Schmerzsymptomatik ein Unterschied gezeigt werden [31].
Merke
Zeigen sich in der LSK peritoneale Endometrioseherde (rASRM-Stadium I oder II), sollen diese entfernt werden, da dies die SSR und LGR steigert.
Besteht hingegen präoperativ der Verdacht auf tief infiltrierende Endometriose (TIE), sollten mittels Sonographie und/oder MRT Hinweise auf das gleichzeitige Vorliegen einer Adenomyose gesucht werden. Patientinnen mit TIE und zusätzlicher Adenomyose weisen eine reduzierte SSR auf und scheinen im Hinblick auf die Fertilität nicht von einer operativen Therapie der TIE zu profitieren. Zugleich ist die Exzision einer TIE mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert [32]. Daher sollte die Therapiewahl von den Symptomen der Patientin abhängig gemacht werden.
Komplex kann sich die Therapieentscheidung bei Endometriomen gestalten. Es gibt Hinweise darauf, dass das Vorliegen von Endometriomen per se mit einem erniedrigten Anti-Müller-Hormon (AMH) als Marker für die Ovarreserve einhergeht [33, 34]. Die operative Entfernung von Endometriomen scheint die Schwangerschaftschancen bei Spontankonzeption zu steigern [35]. Allerdings führen jegliche operative Maßnahmen zu einer (weiteren) Abnahme der ovariellen Reserve. Besonders stark sinkt das AMH nach Exzision bilateraler und großer Endometriome [33, 34]. Sodass hier auch bei Frauen, bei denen noch kein aktueller Kinderwunsch besteht, fertilitätsprotektive Maßnahmen in Betracht gezogen werden sollten. Bei geplanter ART ist eine routinemäßige operative Entfernung von Endometriomen nicht indiziert, da dies nicht zu einer Verbesserung der SSR und LGR führt [36]. Wird bei bestehendem Endometriom eine Follikelpunktion durchgeführt, ist zwar das Infektionsrisiko leicht erhöht, liegt aber unter 1 % [37]. Eine individuelle Indikation für die Operation eines Endometrioms vor ART kann die bessere Zugänglichkeit des Ovars für die Follikelpunktion darstellen [9].
Zusammenfassend muss über die Therapie von Endometriomen bei Infertilität individuell entschieden werden, wobei die vorbestehende ovarielle Reserve in der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen ist. Faktoren, die für eine operative Entfernung des Endometrioms oder für die primäre Durchführung reproduktionsmedizinischer Maßnahmen sprechen, sind in Tab. 2 aufgelistet.
Tab. 2
Kriterien für die Therapieentscheidung bei Endometriom und Kinderwunsch. (Modifiziert nach [39])
Faktoren für eine operative Therapie
Faktoren für eine primäre ART
Symptomatische Patientin
Asymptomatische Patientin
Intakte ovarielle Reserve
Reduzierte ovarielle Reserve
Unilaterales Endometriom
Bilaterale Endometriome
Verdacht auf ovarielle Malignität
„Ältere“ Patientin
 
Rezidivsituation
ART „assisted reproductive technology“ (Verfahren der assistierten Reproduktion)
Bei Patientinnen mit Rezidiv einer fortgeschrittenen Endometriose (rASRM-Stadium III–IV) ist die Durchführung einer ART einer erneuten Operation hinsichtlich der SSR überlegen [38]. In diesem Fall soll die Indikation zu einer erneuten Operation zurückhaltend gestellt werden, insbesondere bei ovarieller Endometriose.
Merke
Bei Patientinnen mit Rezidiv einer fortgeschrittenen Endometriose (rASRM-Stadium III–IV) soll die Indikation zu einer erneuten Operation zurückhaltend gestellt werden.

Fazit für die Praxis

  • Jede ärztliche Maßnahme, sei es mit Verfahren der assistierten Reproduktion (ART) oder Fertilitätschirurgie, braucht eine klare Indikation. Bis auf die Refertilisierung umfasst die Fertilitätschirurgie heute überwiegend hysteroskopische und laparoskopische Techniken.
  • Domäne der hysteroskopischen Chirurgie sind Entzündungen, Polypen, Fehlbildungen und submuköse Myome. Der Nutzen der hysteroskopischen Septumdissektion ist nicht eindeutig belegt.
  • Die Tubenchirurgie hat eindeutig einen hohen Stellenwert und kann nicht durch eine ART ersetzt werden, vielmehr ergänzen sich Tubenchirurgie und ART und sind keine konkurrierenden Behandlungsoptionen. Eine laparoskopische Tubendiagnostik ist rein bildgebenden Verfahren überlegen, wobei der Erfolg der distalen Tubenchirurgie wesentlich vom Grad der tubaren Schädigung abhängt.
  • Die operative Entfernung von Myomen hängt von der klinischen Symptomatik, Größe und vor allem Lokalisation ab. Die Therapieentscheidung sollte ebenso wie im Falle von Endometriomen individuell und an den Einzelfall adaptiert erfolgen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

B. Toth: A. Finanzielle Interessen: Patente, Geschäftsanteile, Aktien o. Ä. an einer im Medizinbereich aktiven Firma: Gesellschafter Reprognostics. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Klinikdirektorin, Universitätsklinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Medizinische Universität Innsbruck | Vorstand Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG) | Vorstand Reproduktionsmedizinische Zentren Baden-Württemberg. K. Feil: A. Finanzielle Interessen: K. Feil gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Gynäkologin, Universitätsklinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Medizinische Universität Innsbruck | Mitgliedschaften: OEGGG, Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM). A.L. Zippl: A. Finanzielle Interessen: A.L. Zippl gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Assistenzärztin an der Universitätsklinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Medizinische Universität Innsbruck | Mitgliedschaften: European Society of Human Reproduction and Embryology (ESHRE), OEGGG, gynécologie suisse (SGGG). K. Vomstein: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Tiroler Wissenschaftsförderung | Medizinischer Forschungsfonds Tirol. – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Astro-Pharma (Reisekosten). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Arzt, Universitätsklinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Medizinische Universität Innsbruck. T. Strowitzki: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Gyn-Onko Update 2019, Referent „Fertilität und Krebs“. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Ärztlicher Direktor, Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen, Universitätsklinikum Heidelberg | Vorstandsmitglied Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin (DGGEF), Vorstandsmitglied (ExCo) ESHRE | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), DGGEF, Deutsche Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM), Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), ESHRE, Berufsverband der Frauenärzte (BVF).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.​springermedizin.​de/​cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Gynäkologische Endokrinologie

Print-Titel

 Schwerpunktzeitschrift für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin • Aktuelle Entwicklungen • Praxisrelevante Informationen 4 Hefte pro Jahr Normalpreis 141,34 € Weiterbildung ...

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Gynäkologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Gynäkologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der beiden Fachgebiete, den Premium-Inhalten der Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten gynäkologischen oder urologischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Practice Committee of the American Society for Reproductive Medicine (2012) Evaluation and treatment of recurrent pregnancy loss: a committee opinion. Fertil Steril 98(5):1103–1111CrossRef Practice Committee of the American Society for Reproductive Medicine (2012) Evaluation and treatment of recurrent pregnancy loss: a committee opinion. Fertil Steril 98(5):1103–1111CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Sugiura-Ogasawara M et al (2011) Uterine anomaly and recurrent pregnancy loss. Semin Reprod Med 29(6):514–521PubMedCrossRef Sugiura-Ogasawara M et al (2011) Uterine anomaly and recurrent pregnancy loss. Semin Reprod Med 29(6):514–521PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Chan YY et al (2011) Reproductive outcomes in women with congenital uterine anomalies: a systematic review. Ultrasound Obstet Gynecol 38(4):371–382PubMedCrossRef Chan YY et al (2011) Reproductive outcomes in women with congenital uterine anomalies: a systematic review. Ultrasound Obstet Gynecol 38(4):371–382PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Practice Committee of the American Society for Reproductive Medicine (2016) Uterine septum: a guideline. Fertil Steril 106(3):530–540CrossRef Practice Committee of the American Society for Reproductive Medicine (2016) Uterine septum: a guideline. Fertil Steril 106(3):530–540CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Tonguc EA, Var T, Batioglu S (2011) Hysteroscopic metroplasty in patients with a uterine septum and otherwise unexplained infertility. Int J Gynecol Obstet 113(2):128–130CrossRef Tonguc EA, Var T, Batioglu S (2011) Hysteroscopic metroplasty in patients with a uterine septum and otherwise unexplained infertility. Int J Gynecol Obstet 113(2):128–130CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mollo A et al (2009) Hysteroscopic resection of the septum improves the pregnancy rate of women with unexplained infertility: a prospective controlled trial. Fertil Steril 91(6):2628–2631PubMedCrossRef Mollo A et al (2009) Hysteroscopic resection of the septum improves the pregnancy rate of women with unexplained infertility: a prospective controlled trial. Fertil Steril 91(6):2628–2631PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Shokeir T et al (2011) Determinants of fertility and reproductive success after hysteroscopic septoplasty for women with unexplained primary infertility: a prospective analysis of 88 cases. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 155(1):54–57PubMedCrossRef Shokeir T et al (2011) Determinants of fertility and reproductive success after hysteroscopic septoplasty for women with unexplained primary infertility: a prospective analysis of 88 cases. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 155(1):54–57PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Toth B et al (2019) Diagnosis and therapy before assisted reproductive treatments. Guideline of the DGGG, OEGGG and SGGG (S2k level, AWMF register number 015-085, february 2019)—part 1, basic assessment of the woman. Geburtshilfe Frauenheilkd 79(12):1278–1292PubMedPubMedCentralCrossRef Toth B et al (2019) Diagnosis and therapy before assisted reproductive treatments. Guideline of the DGGG, OEGGG and SGGG (S2k level, AWMF register number 015-085, february 2019)—part 1, basic assessment of the woman. Geburtshilfe Frauenheilkd 79(12):1278–1292PubMedPubMedCentralCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Toth B et al (2018) Recurrent miscarriage: diagnostic and therapeutic procedures. Guideline of the DGGG, OEGGG and SGGG (S2k-level, AWMF registry number 015/050). Geburtshilfe Frauenheilkd 78(4):364–381PubMedPubMedCentralCrossRef Toth B et al (2018) Recurrent miscarriage: diagnostic and therapeutic procedures. Guideline of the DGGG, OEGGG and SGGG (S2k-level, AWMF registry number 015/050). Geburtshilfe Frauenheilkd 78(4):364–381PubMedPubMedCentralCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Munro MG (2019) Uterine polyps, adenomyosis, leiomyomas, and endometrial receptivity. Fertil Steril 111(4):629–640PubMedCrossRef Munro MG (2019) Uterine polyps, adenomyosis, leiomyomas, and endometrial receptivity. Fertil Steril 111(4):629–640PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Dreisler E et al (2009) Prevalence of endometrial polyps and abnormal uterine bleeding in a Danish population aged 20–74 years. Ultrasound Obstet Gynecol 33(1):102–108PubMedCrossRef Dreisler E et al (2009) Prevalence of endometrial polyps and abnormal uterine bleeding in a Danish population aged 20–74 years. Ultrasound Obstet Gynecol 33(1):102–108PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Pereira N et al (2016) Does the time interval between hysteroscopic polypectomy and start of in vitro fertilization affect outcomes? Fertil Steril 105(2):539–544.e1PubMedCrossRef Pereira N et al (2016) Does the time interval between hysteroscopic polypectomy and start of in vitro fertilization affect outcomes? Fertil Steril 105(2):539–544.e1PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Goldberg JM, Falcone T, Diamond MP (2019) Current controversies in tubal disease, endometriosis, and pelvic adhesion. Fertil Steril 112(3):417–425PubMedCrossRef Goldberg JM, Falcone T, Diamond MP (2019) Current controversies in tubal disease, endometriosis, and pelvic adhesion. Fertil Steril 112(3):417–425PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ludwin I et al (2017) Accuracy of hysterosalpingo-foam sonography in comparison to hysterosalpingo-contrast sonography with air/saline and to laparoscopy with dye. Hum Reprod 32(4):758–769PubMed Ludwin I et al (2017) Accuracy of hysterosalpingo-foam sonography in comparison to hysterosalpingo-contrast sonography with air/saline and to laparoscopy with dye. Hum Reprod 32(4):758–769PubMed
16.
Zurück zum Zitat Dessole S et al (2000) A second hysterosalpingography reduces the use of selective technique for treatment of a proximal tubal obstruction. Fertil Steril 73(5):1037–1039PubMedCrossRef Dessole S et al (2000) A second hysterosalpingography reduces the use of selective technique for treatment of a proximal tubal obstruction. Fertil Steril 73(5):1037–1039PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Evers JL, Land JA, Mol BW (2003) Evidence-based medicine for diagnostic questions. Semin Reprod Med 21(1):9–15PubMedCrossRef Evers JL, Land JA, Mol BW (2003) Evidence-based medicine for diagnostic questions. Semin Reprod Med 21(1):9–15PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Chua SJ, Akande VA, Mol BW (2017) Surgery for tubal infertility. Cochrane Database Syst Rev 1:CD6415PubMed Chua SJ, Akande VA, Mol BW (2017) Surgery for tubal infertility. Cochrane Database Syst Rev 1:CD6415PubMed
19.
Zurück zum Zitat Daniilidis A et al (2017) Hydrosalpinx: tubal surgery or in vitro fertilisation? An everlasting dilemma nowadays; a narrative review. J Obstet Gynaecol 37(5):550–556PubMedCrossRef Daniilidis A et al (2017) Hydrosalpinx: tubal surgery or in vitro fertilisation? An everlasting dilemma nowadays; a narrative review. J Obstet Gynaecol 37(5):550–556PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Strandell A et al (1999) Hydrosalpinx and IVF outcome: a prospective, randomized multicentre trial in Scandinavia on salpingectomy prior to IVF. Hum Reprod 14(11):2762–2769PubMedCrossRef Strandell A et al (1999) Hydrosalpinx and IVF outcome: a prospective, randomized multicentre trial in Scandinavia on salpingectomy prior to IVF. Hum Reprod 14(11):2762–2769PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat van Seeters JAH et al (2017) Tubal anastomosis after previous sterilization: a systematic review. Hum Reprod Update 23(3):358–370PubMedCrossRef van Seeters JAH et al (2017) Tubal anastomosis after previous sterilization: a systematic review. Hum Reprod Update 23(3):358–370PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Wallach EE, Vlahos NF (2004) Uterine myomas: an overview of development, clinical features, and management. Obstet Gynecol 104(2):393–406PubMedCrossRef Wallach EE, Vlahos NF (2004) Uterine myomas: an overview of development, clinical features, and management. Obstet Gynecol 104(2):393–406PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Munro MG et al (2011) FIGO classification system (PALM-COEIN) for causes of abnormal uterine bleeding in nongravid women of reproductive age. Int J Gynaecol Obstet 113(1):3–13PubMedCrossRef Munro MG et al (2011) FIGO classification system (PALM-COEIN) for causes of abnormal uterine bleeding in nongravid women of reproductive age. Int J Gynaecol Obstet 113(1):3–13PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Practice Committee of the American Society for Reproductive Medicine (2017) Removal of myomas in asymptomatic patients to improve fertility and/or reduce miscarriage rate: a guideline. Fertil Steril 108(3):416–425CrossRef Practice Committee of the American Society for Reproductive Medicine (2017) Removal of myomas in asymptomatic patients to improve fertility and/or reduce miscarriage rate: a guideline. Fertil Steril 108(3):416–425CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Sunkara SK et al (2010) The effect of intramural fibroids without uterine cavity involvement on the outcome of IVF treatment: a systematic review and meta-analysis. Hum Reprod 25(2):418–429PubMedCrossRef Sunkara SK et al (2010) The effect of intramural fibroids without uterine cavity involvement on the outcome of IVF treatment: a systematic review and meta-analysis. Hum Reprod 25(2):418–429PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Metwally M et al (2020) Surgical treatment of fibroids for subfertility. Cochrane Database Syst Rev 1:CD3857PubMed Metwally M et al (2020) Surgical treatment of fibroids for subfertility. Cochrane Database Syst Rev 1:CD3857PubMed
28.
Zurück zum Zitat Christopoulos G et al (2017) Fibroids that do not distort the uterine cavity and IVF success rates: an observational study using extensive matching criteria. BJOG 124(4):615–621PubMedCrossRef Christopoulos G et al (2017) Fibroids that do not distort the uterine cavity and IVF success rates: an observational study using extensive matching criteria. BJOG 124(4):615–621PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Oliveira FG et al (2004) Impact of subserosal and intramural uterine fibroids that do not distort the endometrial cavity on the outcome of in vitro fertilization-intracytoplasmic sperm injection. Fertil Steril 81(3):582–587PubMedCrossRef Oliveira FG et al (2004) Impact of subserosal and intramural uterine fibroids that do not distort the endometrial cavity on the outcome of in vitro fertilization-intracytoplasmic sperm injection. Fertil Steril 81(3):582–587PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Macer ML, Taylor HS (2012) Endometriosis and infertility: a review of the pathogenesis and treatment of endometriosis-associated infertility. Obstet Gynecol Clin North Am 39(4):535–549PubMedPubMedCentralCrossRef Macer ML, Taylor HS (2012) Endometriosis and infertility: a review of the pathogenesis and treatment of endometriosis-associated infertility. Obstet Gynecol Clin North Am 39(4):535–549PubMedPubMedCentralCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Jacobson TZ et al (2010) Laparoscopic surgery for subfertility associated with endometriosis. Cochrane Database Syst Rev 1:CD1398 Jacobson TZ et al (2010) Laparoscopic surgery for subfertility associated with endometriosis. Cochrane Database Syst Rev 1:CD1398
32.
Zurück zum Zitat Vercellini P et al (2014) Adenomyosis and reproductive performance after surgery for rectovaginal and colorectal endometriosis: a systematic review and meta-analysis. Reprod Biomed Online 28(6):704–713PubMedCrossRef Vercellini P et al (2014) Adenomyosis and reproductive performance after surgery for rectovaginal and colorectal endometriosis: a systematic review and meta-analysis. Reprod Biomed Online 28(6):704–713PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Iwase A et al (2014) Assessment of ovarian reserve using anti-Müllerian hormone levels in benign gynecologic conditions and surgical interventions: a systematic narrative review. Reprod Biol Endocrinol 12:125PubMedPubMedCentralCrossRef Iwase A et al (2014) Assessment of ovarian reserve using anti-Müllerian hormone levels in benign gynecologic conditions and surgical interventions: a systematic narrative review. Reprod Biol Endocrinol 12:125PubMedPubMedCentralCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Goodman LR et al (2016) Effect of surgery on ovarian reserve in women with endometriomas, endometriosis and controls. Am J Obstet Gynecol 215(5):589.e1–589.e6CrossRef Goodman LR et al (2016) Effect of surgery on ovarian reserve in women with endometriomas, endometriosis and controls. Am J Obstet Gynecol 215(5):589.e1–589.e6CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Cranney R, Condous G, Reid S (2017) An update on the diagnosis, surgical management, and fertility outcomes for women with endometrioma. Acta Obstet Gynecol Scand 96(6):633–643PubMedCrossRef Cranney R, Condous G, Reid S (2017) An update on the diagnosis, surgical management, and fertility outcomes for women with endometrioma. Acta Obstet Gynecol Scand 96(6):633–643PubMedCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Tao X et al (2017) Weigh the pros and cons to ovarian reserve before stripping ovarian endometriomas prior to IVF/ICSI: a meta-analysis. PLoS ONE 12(6):e177426PubMedPubMedCentralCrossRef Tao X et al (2017) Weigh the pros and cons to ovarian reserve before stripping ovarian endometriomas prior to IVF/ICSI: a meta-analysis. PLoS ONE 12(6):e177426PubMedPubMedCentralCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Somigliana E et al (2015) Risks of conservative management in women with ovarian endometriomas undergoing IVF. Hum Reprod Update 21(4):486–499PubMedCrossRef Somigliana E et al (2015) Risks of conservative management in women with ovarian endometriomas undergoing IVF. Hum Reprod Update 21(4):486–499PubMedCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Pagidas K et al (1996) Comparison of reoperation for moderate (stage III) and severe (stage IV) endometriosis-related infertility with in vitro fertilization-embryo transfer. Fertil Steril 65(4):791–795PubMedCrossRef Pagidas K et al (1996) Comparison of reoperation for moderate (stage III) and severe (stage IV) endometriosis-related infertility with in vitro fertilization-embryo transfer. Fertil Steril 65(4):791–795PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Bedeutung der Fertilitätschirurgie bei Kinderwunsch
verfasst von
Prof. Dr. B. Toth
Dr. K. Feil
A. L. Zippl
K. Vomstein
T. Strowitzki
Publikationsdatum
05.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-021-00379-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Gynäkologische Endokrinologie 2/2021 Zur Ausgabe

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.