Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 2/2017

05.01.2017 | Orthopädische Rheumatologie | Kasuistik

Eine seltene Ursache einer schweren Pannikulitis

verfasst von: Prof. Dr. C. Fiehn

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 58-jährige Patientin stellte sich mit einer schweren, episodisch verlaufenden Pannikulitis der Oberschenkel vor. Schwere Nekrosen des Fettgewebes und eine mutmaßliche Superinfektion hatten die Amputation eines Beines am Oberschenkel notwendig gemacht. Als Ursache fand sich ein hereditärer Alpha-1-Antitrypsin(AAT)-Mangel mit einer ZZ-Mutation des AAT-Gens. Die neutrophile Pannikulitis tritt bei 0,1 % der Patienten mit einer ZZ-Mutation im AAT-Gen auf und ist damit die seltenste klinische Manifestation des AAT-Mangels. Außer einer leichten COPD hatte die Patientin ansonsten keine klinische Ausprägung des AAT-Mangels. Eine Therapie mit Colchicum reduzierte die Frequenz und die Schwere der Schübe.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blanco I, Lipsker D, Lara B, Janciauskiene S (2016) Neutrophilic panniculitis associated with alpha-1-antitrypsin deficiency: an update. Br J Dermatol 174:753–762 CrossRefPubMed Blanco I, Lipsker D, Lara B, Janciauskiene S (2016) Neutrophilic panniculitis associated with alpha-1-antitrypsin deficiency: an update. Br J Dermatol 174:753–762 CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Petrache I, Fijalkowska I, Medler TR, Skirball J, Cruz P, Zhen L, Petrache HI, Flotte TR, Tuder RM (2006) Alpha-1 antitrypsin inhibits caspase-3 activity, preventing lung endothelial cell apoptosis. Am J Pathol 169:1155–1166 CrossRefPubMedPubMedCentral Petrache I, Fijalkowska I, Medler TR, Skirball J, Cruz P, Zhen L, Petrache HI, Flotte TR, Tuder RM (2006) Alpha-1 antitrypsin inhibits caspase-3 activity, preventing lung endothelial cell apoptosis. Am J Pathol 169:1155–1166 CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Bergin DA, Reeves EP, Meleady P, Henry M, McElvaney OJ, Carroll TP, Condron C, Chotirmall SH, Clynes M, O’Neill SJ, McElvaney NG (2010) α‑1 Antitrypsin regulates human neutrophil chemotaxis induced by soluble immune complexes and IL-8. J Clin Invest 120:4236–4250 CrossRefPubMedPubMedCentral Bergin DA, Reeves EP, Meleady P, Henry M, McElvaney OJ, Carroll TP, Condron C, Chotirmall SH, Clynes M, O’Neill SJ, McElvaney NG (2010) α‑1 Antitrypsin regulates human neutrophil chemotaxis induced by soluble immune complexes and IL-8. J Clin Invest 120:4236–4250 CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Hurley K, Lacey N, O’Dwyer CA, Bergin DA, McElvaney OJ, O’Brien ME, McElvaney OF, Reeves EP, McElvaney NG (2014) Alpha-1 antitrypsin augmentation therapy corrects accelerated neutrophil apoptosis in deficient individuals. J Immunol 193:3978–3991 CrossRefPubMed Hurley K, Lacey N, O’Dwyer CA, Bergin DA, McElvaney OJ, O’Brien ME, McElvaney OF, Reeves EP, McElvaney NG (2014) Alpha-1 antitrypsin augmentation therapy corrects accelerated neutrophil apoptosis in deficient individuals. J Immunol 193:3978–3991 CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Gross B, Grebe M, Wencker M, Stoller JK, Bjursten LM, Janciauskiene S (2009) New findings in PiZZ alpha1-antitrypsin deficiency-related panniculitis. Demonstration of skin polymers and high dosing requirements of intravenous augmentation therapy. Dermatology (Basel) 218:370–375 CrossRef Gross B, Grebe M, Wencker M, Stoller JK, Bjursten LM, Janciauskiene S (2009) New findings in PiZZ alpha1-antitrypsin deficiency-related panniculitis. Demonstration of skin polymers and high dosing requirements of intravenous augmentation therapy. Dermatology (Basel) 218:370–375 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Morris H, Morgan MD, Wood AM, Smith SW, Ekeowa UI, Herrmann K, Holle JU, Guillevin L, Lomas DA, Perez J, Pusey CD, Salama AD, Stockley R, Wieczorek S, McKnight AJ, Maxwell AP, Miranda E, Williams J, Savage CO, Harper L (2011) ANCA-associated vasculitis is linked to carriage of the Z allele of α1 antitrypsin and its polymers. Ann Rheum Dis 70:1851–1856 CrossRefPubMed Morris H, Morgan MD, Wood AM, Smith SW, Ekeowa UI, Herrmann K, Holle JU, Guillevin L, Lomas DA, Perez J, Pusey CD, Salama AD, Stockley R, Wieczorek S, McKnight AJ, Maxwell AP, Miranda E, Williams J, Savage CO, Harper L (2011) ANCA-associated vasculitis is linked to carriage of the Z allele of α1 antitrypsin and its polymers. Ann Rheum Dis 70:1851–1856 CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Yesudian PD, Dobson CM, Wilson NJ (2004) Alpha1-Antitrypsin deficiency panniculitis (phenotype PiZZ) precipitated postpartum and successfully treated with dapsone. Br J Dermatol 150:1222–1223 CrossRefPubMed Yesudian PD, Dobson CM, Wilson NJ (2004) Alpha1-Antitrypsin deficiency panniculitis (phenotype PiZZ) precipitated postpartum and successfully treated with dapsone. Br J Dermatol 150:1222–1223 CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Lipsker D, Perrigouard C, Foubert A, Cribier B (2010) Anakinra for difficult-to-treat neutrophilic panniculitis: IL-1 blockade as a promising treatment option for neutrophil-mediated inflammatory skin disease. Dermatology (Basel) 220:264–267 CrossRef Lipsker D, Perrigouard C, Foubert A, Cribier B (2010) Anakinra for difficult-to-treat neutrophilic panniculitis: IL-1 blockade as a promising treatment option for neutrophil-mediated inflammatory skin disease. Dermatology (Basel) 220:264–267 CrossRef
Metadaten
Titel
Eine seltene Ursache einer schweren Pannikulitis
verfasst von
Prof. Dr. C. Fiehn
Publikationsdatum
05.01.2017

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Zeitschrift für Rheumatologie 2/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungsseiten der DRL

Mitteilungsseiten der DRL

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ANZEIGE

Neue Technologien bei außerklinischer NIV von COPD-Patienten

Einer aktuellen Studie von McDowell et. al.[1] zufolge kann im Gegensatz zur klinischen nicht-invasiven Beatmung (NIV) die außerklinische NIV in Ergänzung mit Telemonitoring und einem Hybridmodus den Zeitraum bis zur Rehospitalisierung oder zum Tod von hyperkapnischen COPD-Patienten verlängern.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

Mitglieder der Initiative im Gespräch: Exazerbationen rechtzeitig erkennen

Bei einer Verschlechterung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist schnelles Handeln wichtig. Wie Betroffene lernen die Symptome rechtzeitig zu erkennen und wie die Therapieadhärenz verbessert werden kann, darüber sprechen Astrid Bannert-Cybulski und Dr. Christian Gade im Podcast.

ANZEIGE

COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln!

Mehr Prävention statt Reaktion - unterstützt von der BERLIN-CHEMIE AG, fordert die Initiative „COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln!“ einen Paradigmenwechsel in der COPD-Therapie mit dem übergeordneten Ziel, die Hospitalisierungs- und Mortalitätsrate bei COPD-Patienten*innen zu senken.

COPD-Verschlechterung? Früher erkennen!

Werden Exazerbationen einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) auch oft zu spät erkannt, weil hinter den Symptomen auch andere Erkrankungen stecken können? Oder fehlt einfach eine klare Definition? In der 2. Episode der Podcast-Reihe widmen sich Hausärztin Dr. Petra Sandow und Pneumologe Prof. Dr. Claus Vogelmeier genau diesem Thema.