Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2022

10.01.2022 | Pädiatrie | Pädiatrie aktuell | Forschung kurz notiert

Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert

verfasst von: Prof. Dr. Reinhold Kerbl

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Neben zahlreichen anderen „Fake“-Nachrichten wurde zuletzt in sozialen Medien behauptet, dass COVID-19-mRNA-Impfungen zu einer sehr hohen Fehlgeburtenrate führen. Dabei wird u. a. Bezug genommen auf eine Studie im New England Journal of Medicine [ 1], die jedoch kein derartiges „Signal“ ergibt und offensichtlich von den Verbreitern der „fake news“ bewusst fehlinterpretiert wird. In der zitierten US-amerikanischen Studie wurden mittels Survey 3958 Frauen zum Verlauf ihrer Schwangerschaft und (bei schon beendeter Schwangerschaft) zum Outcome ihres Neugeborenen befragt. Sie alle hatten während der Schwangerschaft eine COVID-19-mRNA-Impfung erhalten. Zum Zeitpunkt der Befragung hatten 827 Frauen ihre Schwangerschaft beendet, davon 13,9 % durch Abortus. Diese Rate liegt im üblichen Bereich (10–26 %). Für die Neugeborenen bestand in 9,4 % Frühgeburtlichkeit (Vergleichsbereich 8–15 %), 3,2 % waren „small for gestational age“ (SGA, Vergleichswert 3,5 %), kongenitale Anomalien wurden in 2,2 % angegeben (Vergleichswert 3 %). Neonatale Todesfälle traten nicht auf. Die Autoren betonen trotz dieses „unauffälligen“ Ergebnisses die Bedeutung einer weiteren konsequenten Surveillance, insbesondere für Impfungen in der Frühschwangerschaft. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Shimabukuro TT, Kim SY, Myers TR, Moro PL, Oduyebo T, Panagiotakopoulos L, Marquez PL, Olson CK, Liu R, Chang KT, Ellington SR, Burkel VK, Smoots AN, Green CJ, Licata C, Zhang BC, Alimchandani M, Mba-Jonas A, Martin SW, Gee JM, Meaney-Delman DM, CDC v‑safe COVID-19 Pregnancy Registry Team (2021) Preliminary findings of mRNA Covid-19 vaccine safety in pregnant persons. N Engl J Med 384(24):2273–2282. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa2104983 CrossRefPubMed Shimabukuro TT, Kim SY, Myers TR, Moro PL, Oduyebo T, Panagiotakopoulos L, Marquez PL, Olson CK, Liu R, Chang KT, Ellington SR, Burkel VK, Smoots AN, Green CJ, Licata C, Zhang BC, Alimchandani M, Mba-Jonas A, Martin SW, Gee JM, Meaney-Delman DM, CDC v‑safe COVID-19 Pregnancy Registry Team (2021) Preliminary findings of mRNA Covid-19 vaccine safety in pregnant persons. N Engl J Med 384(24):2273–2282. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa2104983 CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kerbl R (2018) Pädiatrie auf Knopfdruck (Editorial). Monatsschr Kinderheilkd 166:475–476 CrossRef Kerbl R (2018) Pädiatrie auf Knopfdruck (Editorial). Monatsschr Kinderheilkd 166:475–476 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kerbl R (2018) Internet als Informationsquelle in der Pädiatrie. Was? Womit? Wie? Monatsschr Kinderheilkd 166:477–486 CrossRef Kerbl R (2018) Internet als Informationsquelle in der Pädiatrie. Was? Womit? Wie? Monatsschr Kinderheilkd 166:477–486 CrossRef
Metadaten
Titel
Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert
verfasst von
Prof. Dr. Reinhold Kerbl
Publikationsdatum
10.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-021-01379-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2022 Zur Ausgabe

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

19.04.2023 | Narben und Keloide | CME-Kurs

SCAR WARS - Narbenmanagement bei Kindern und Jugendlichen

Vollständige Verletzungen der Haut führen oft zu bleibenden Narben – die in den meisten Kulturen als „ästhetischer Makel“ gelten. Aus medizinischer Sicht stellen funktionelle Beeinträchtigungen, die auch während des Wachstums auftreten können, eine eindeutige Indikation zur forcierten konservativen Therapie und – wenn nötig – operativen Korrektur dar. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über mögliche Herangehensweisen und therapeutische Möglichkeiten.

03.04.2023 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | CME-Kurs

Diagnostik von Arzneimittelallergien und -intoleranzen

Die Prävalenz von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel wie nichtsteroidale Antirheumatika oder β‑Lactam-Antibiotika nimmt zu. Um Fehldiagnosen zu vermeiden, ist das Delabeling von größter Bedeutung für die Betroffenen. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zu Diagnostik und häufig beteiligten pharmazeutischen Präparaten.

14.02.2023 | Epilepsie bei Kindern | CME-Kurs

Transition von Patienten mit Epilepsie – Wie der Übergang in die Erwachsenenmedizin gelingt

Bei Epilepsie führt eine nicht optimal umgesetzte Transition ggf. zu medizinischen Problemen und großen, oft unnötigen Einschränkungen. Mit einfachen Maßnahmen kann es gelingen, die Patienten gut gerüstet in die Erwachsenenmedizin zu entlassen. Der CME-Kurs gibt einen Überblick über eine gelungene Transition für Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen.

13.12.2022 | Pädiatrische Labor-Referenzwerte | CME-Kurs

Grundlagen der hämatologischen Labordiagnostik – Mit besonnenem Blick lässt sich vieles auch ambulant klären

Blutbildauffälligkeiten sind oft Zufallsbefunde und nicht notwendigerweise mit einer klinischen Symptomatik assoziiert. Der CME-Kurs fokussiert auf die Basisdiagnostik, die erforderlich ist, um häufige Diagnosen in der Kinder- und Jugendmedizin wie eine Anämie bei Eisenmangel sicher zu stellen. Er erläutert, wie hämatologische Auffälligkeiten einzuordnen sind und wann rasches Handeln erforderlich ist.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung

In diesem Beitrag finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Coronaimpfungen. Beantwortet von Prof. Dr. med. Ulrich Heininger, Basel.

ANZEIGE

Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG)

Ende 2019 ist das neue Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG) der AG Dysphagie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) erschienen.

ANZEIGE

consilium – Expertenwissen zu Themen aus dem Praxisalltag der Allgemeinmedizin und der Geriatrie

Das consilium Allgemeinmedizin/Geriatrie von InfectoPharm vermittelt Ihnen Expertenwissen zu Themen aus Ihrer alltäglichen Praxis. Dabei geht es in der Regel um aktuelle spannende Patientenfälle, relevante Therapiefragen oder Fragen zu geeigneten diagnostischen Maßnahmen sowie möglichen Differenzialdiagnosen. Machen Sie sich selbst ein Bild!