Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2022

10.01.2022 | Pädiatrie | Pädiatrie aktuell | Forschung kurz notiert

Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert

verfasst von: Prof. Dr. Reinhold Kerbl

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Neben zahlreichen anderen „Fake“-Nachrichten wurde zuletzt in sozialen Medien behauptet, dass COVID-19-mRNA-Impfungen zu einer sehr hohen Fehlgeburtenrate führen. Dabei wird u. a. Bezug genommen auf eine Studie im New England Journal of Medicine [1], die jedoch kein derartiges „Signal“ ergibt und offensichtlich von den Verbreitern der „fake news“ bewusst fehlinterpretiert wird. In der zitierten US-amerikanischen Studie wurden mittels Survey 3958 Frauen zum Verlauf ihrer Schwangerschaft und (bei schon beendeter Schwangerschaft) zum Outcome ihres Neugeborenen befragt. Sie alle hatten während der Schwangerschaft eine COVID-19-mRNA-Impfung erhalten. Zum Zeitpunkt der Befragung hatten 827 Frauen ihre Schwangerschaft beendet, davon 13,9 % durch Abortus. Diese Rate liegt im üblichen Bereich (10–26 %). Für die Neugeborenen bestand in 9,4 % Frühgeburtlichkeit (Vergleichsbereich 8–15 %), 3,2 % waren „small for gestational age“ (SGA, Vergleichswert 3,5 %), kongenitale Anomalien wurden in 2,2 % angegeben (Vergleichswert 3 %). Neonatale Todesfälle traten nicht auf. Die Autoren betonen trotz dieses „unauffälligen“ Ergebnisses die Bedeutung einer weiteren konsequenten Surveillance, insbesondere für Impfungen in der Frühschwangerschaft. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Shimabukuro TT, Kim SY, Myers TR, Moro PL, Oduyebo T, Panagiotakopoulos L, Marquez PL, Olson CK, Liu R, Chang KT, Ellington SR, Burkel VK, Smoots AN, Green CJ, Licata C, Zhang BC, Alimchandani M, Mba-Jonas A, Martin SW, Gee JM, Meaney-Delman DM, CDC v‑safe COVID-19 Pregnancy Registry Team (2021) Preliminary findings of mRNA Covid-19 vaccine safety in pregnant persons. N Engl J Med 384(24):2273–2282. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2104983CrossRefPubMed Shimabukuro TT, Kim SY, Myers TR, Moro PL, Oduyebo T, Panagiotakopoulos L, Marquez PL, Olson CK, Liu R, Chang KT, Ellington SR, Burkel VK, Smoots AN, Green CJ, Licata C, Zhang BC, Alimchandani M, Mba-Jonas A, Martin SW, Gee JM, Meaney-Delman DM, CDC v‑safe COVID-19 Pregnancy Registry Team (2021) Preliminary findings of mRNA Covid-19 vaccine safety in pregnant persons. N Engl J Med 384(24):2273–2282. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa2104983CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kerbl R (2018) Pädiatrie auf Knopfdruck (Editorial). Monatsschr Kinderheilkd 166:475–476CrossRef Kerbl R (2018) Pädiatrie auf Knopfdruck (Editorial). Monatsschr Kinderheilkd 166:475–476CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kerbl R (2018) Internet als Informationsquelle in der Pädiatrie. Was? Womit? Wie? Monatsschr Kinderheilkd 166:477–486CrossRef Kerbl R (2018) Internet als Informationsquelle in der Pädiatrie. Was? Womit? Wie? Monatsschr Kinderheilkd 166:477–486CrossRef
Metadaten
Titel
Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert
verfasst von
Prof. Dr. Reinhold Kerbl
Publikationsdatum
10.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-021-01379-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.