Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 5/2023

15.03.2023 | Pädiatrie | Schwerpunkt

Komplementäre Verfahren bei chronischen Schmerzerkrankungen im Kindes- und Jugendalter

verfasst von: Dr. Melanie Anheyer, Dr. Lea Höfel

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kontinuierliche oder wiederkehrende Schmerzen über einen Zeitraum von mindestens 3 Monaten werden im Kindes- und Jugendalter als chronische Schmerzen bezeichnet. Die primäre Schmerzlokalisation ändert sich altersabhängig: Im jüngeren Alter bestehen eher Bauchschmerzen, beim Jugendlichen häufiger Kopfschmerzen, später auch Rückenschmerzen sowie Muskel- und Gelenkschmerzen. In der multimodalen und interdisziplinären Therapie chronischer Schmerzen können komplementäre Verfahren das Behandlungsspektrum erweitern. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die vorhandene Evidenz, die für das Kindes- und Jugendalter bestenfalls als überschaubar zu bewerten ist. Ergänzend zeigen Erfahrungen zweier Kinderkliniken, dass komplementäre Verfahren niederschwellig und gut eingesetzt werden können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abbott RA, Martin AE, Newlove-Delgado TV et al (2017) Psychosocial interventions for recurrent abdominal pain in childhood. Cochrane Database Syst Rev 1:CD10971PubMed Abbott RA, Martin AE, Newlove-Delgado TV et al (2017) Psychosocial interventions for recurrent abdominal pain in childhood. Cochrane Database Syst Rev 1:CD10971PubMed
3.
Zurück zum Zitat Calvo-Muñoz I, Gómez-Conesa A, Sánchez-Meca J (2013) Physical therapy treatments for low back pain in children and adolescents: a meta-analysis. BMC Musculoskelet Disord 14:55CrossRefPubMedPubMedCentral Calvo-Muñoz I, Gómez-Conesa A, Sánchez-Meca J (2013) Physical therapy treatments for low back pain in children and adolescents: a meta-analysis. BMC Musculoskelet Disord 14:55CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Cordeiro Santos ML, da Silva Júnior RT, de Brito BB et al (2022) Non-pharmacological management of pediatric functional abdominal pain disorders: current evidence and future perspectives. World J Clin Pediatr 11(2):105–119CrossRefPubMedPubMedCentral Cordeiro Santos ML, da Silva Júnior RT, de Brito BB et al (2022) Non-pharmacological management of pediatric functional abdominal pain disorders: current evidence and future perspectives. World J Clin Pediatr 11(2):105–119CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Damen L, Bruijn J, Koes BW et al (2006) Prophylactic treatment of migraine in children. Part 1. A systematic review of non-pharmacological trials. Cephalalgia 26(4):373–383CrossRefPubMed Damen L, Bruijn J, Koes BW et al (2006) Prophylactic treatment of migraine in children. Part 1. A systematic review of non-pharmacological trials. Cephalalgia 26(4):373–383CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Doll E, Threlkeld B, Graff D et al (2019) Acupuncture in adult and pediatric headache: a narrative review. Neuropediatrics 50(6):346–352CrossRefPubMed Doll E, Threlkeld B, Graff D et al (2019) Acupuncture in adult and pediatric headache: a narrative review. Neuropediatrics 50(6):346–352CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Draheim N, Hoefel L, Schnoebel-Mueller E et al (2016) Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) bei Kindern und Jugendlichen. Akt Rheumatol 41(04):316–325CrossRef Draheim N, Hoefel L, Schnoebel-Mueller E et al (2016) Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) bei Kindern und Jugendlichen. Akt Rheumatol 41(04):316–325CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Egger J, Wilson J, Carter C et al (1983) Is migraine food allergy? Lancet 322(8355):865–869CrossRef Egger J, Wilson J, Carter C et al (1983) Is migraine food allergy? Lancet 322(8355):865–869CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ellert U, Neuhauser H, Roth-Isigkeit A (2007) Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Prävalenz und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) (Pain in children and adolescents in Germany: the prevalence and usage of medical services. Results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS)). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50(5–6):711–717CrossRefPubMed Ellert U, Neuhauser H, Roth-Isigkeit A (2007) Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Prävalenz und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) (Pain in children and adolescents in Germany: the prevalence and usage of medical services. Results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS)). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50(5–6):711–717CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Evans R, Haas M, Schulz C et al (2018) Spinal manipulation and exercise for low back pain in adolescents: a randomized trial. Pain 159(7):1297–1307CrossRefPubMedPubMedCentral Evans R, Haas M, Schulz C et al (2018) Spinal manipulation and exercise for low back pain in adolescents: a randomized trial. Pain 159(7):1297–1307CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Fisher E, Law E, Dudeney J et al (2018) Psychological therapies for the management of chronic and recurrent pain in children and adolescents. Cochrane Database Syst Rev 9:CD3968PubMed Fisher E, Law E, Dudeney J et al (2018) Psychological therapies for the management of chronic and recurrent pain in children and adolescents. Cochrane Database Syst Rev 9:CD3968PubMed
12.
Zurück zum Zitat Goebel A, Birklein F, Brunner F et al (2021) The Valencia consensus-based adaptation of the IASP complex regional pain syndrome diagnostic criteria. Pain 162(9):2346–2348CrossRefPubMedPubMedCentral Goebel A, Birklein F, Brunner F et al (2021) The Valencia consensus-based adaptation of the IASP complex regional pain syndrome diagnostic criteria. Pain 162(9):2346–2348CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Gordon M, Sinopoulou V, Tabbers M et al (2022) Psychosocial interventions for the treatment of functional abdominal pain disorders in children: a systematic review and meta-analysis. JAMA Pediatr 176(6):560–568CrossRefPubMedPubMedCentral Gordon M, Sinopoulou V, Tabbers M et al (2022) Psychosocial interventions for the treatment of functional abdominal pain disorders in children: a systematic review and meta-analysis. JAMA Pediatr 176(6):560–568CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Guariso G, Bertoli S, Cernetti R et al (1993) Emicrania e intolleranza alimentare: studio controllato in età evolutiva (Migraine and food intolerance: a controlled study in pediatric patients). Pediatr Med Chir 15(1):57–61PubMed Guariso G, Bertoli S, Cernetti R et al (1993) Emicrania e intolleranza alimentare: studio controllato in età evolutiva (Migraine and food intolerance: a controlled study in pediatric patients). Pediatr Med Chir 15(1):57–61PubMed
15.
Zurück zum Zitat Harel Z, Gascon G, Riggs S et al (2002) Supplementation with omega‑3 polyunsaturated fatty acids in the management of recurrent migraines in adolescents. J Adolesc Health 31(2):154–161CrossRefPubMed Harel Z, Gascon G, Riggs S et al (2002) Supplementation with omega‑3 polyunsaturated fatty acids in the management of recurrent migraines in adolescents. J Adolesc Health 31(2):154–161CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Höfel L, Draheim N, Schramm A et al (2021) Rheumaschmerz und chronischer Schmerz bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Rheumatic pain and chronic pain in children, adolescents and young adults). Z Rheumatol 80(3):234–242CrossRefPubMed Höfel L, Draheim N, Schramm A et al (2021) Rheumaschmerz und chronischer Schmerz bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Rheumatic pain and chronic pain in children, adolescents and young adults). Z Rheumatol 80(3):234–242CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Höfel L, Huber B, Haas J‑P (2020) Erfahrungen mit Qigong und Taiji in der Behandlung chronischer Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen. Chin Med 35(2):95–101CrossRef Höfel L, Huber B, Haas J‑P (2020) Erfahrungen mit Qigong und Taiji in der Behandlung chronischer Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen. Chin Med 35(2):95–101CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Kashikar-Zuck S, Sil S, Lynch-Jordan AM et al (2013) Changes in pain coping, catastrophizing, and coping efficacy after cognitive-behavioral therapy in children and adolescents with juvenile fibromyalgia. J Pain 14(5):492–501CrossRefPubMedPubMedCentral Kashikar-Zuck S, Sil S, Lynch-Jordan AM et al (2013) Changes in pain coping, catastrophizing, and coping efficacy after cognitive-behavioral therapy in children and adolescents with juvenile fibromyalgia. J Pain 14(5):492–501CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat King S, Chambers CT, Huguet A et al (2011) The epidemiology of chronic pain in children and adolescents revisited: a systematic review. Pain 152(12):2729–2738CrossRefPubMed King S, Chambers CT, Huguet A et al (2011) The epidemiology of chronic pain in children and adolescents revisited: a systematic review. Pain 152(12):2729–2738CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Klausen SH, Rønde G, Tornøe B et al (2019) Nonpharmacological interventions addressing pain, sleep, and quality of life in children and adolescents with primary headache: a systematic review. J Pain Res 12:3437–3459CrossRefPubMedPubMedCentral Klausen SH, Rønde G, Tornøe B et al (2019) Nonpharmacological interventions addressing pain, sleep, and quality of life in children and adolescents with primary headache: a systematic review. J Pain Res 12:3437–3459CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Krause L, Sarganas G, Thamm R et al (2019) Kopf‑, Bauch- und Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland : Ergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends (Headache, abdominal and back pain in children and adolescents in Germany : Results from KiGGS Wave 2 and trends). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 62(10):1184–1194CrossRefPubMed Krause L, Sarganas G, Thamm R et al (2019) Kopf‑, Bauch- und Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland : Ergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends (Headache, abdominal and back pain in children and adolescents in Germany : Results from KiGGS Wave 2 and trends). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 62(10):1184–1194CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Linde K, Allais G, Brinkhaus B et al (2016) Acupuncture for the prevention of episodic migraine. Cochrane Database Syst Rev 6:CD1218 Linde K, Allais G, Brinkhaus B et al (2016) Acupuncture for the prevention of episodic migraine. Cochrane Database Syst Rev 6:CD1218
23.
Zurück zum Zitat Linde K, Allais G, Brinkhaus B et al (2016) Acupuncture for the prevention of tension-type headache. Cochrane Database Syst Rev 4:CD7587PubMed Linde K, Allais G, Brinkhaus B et al (2016) Acupuncture for the prevention of tension-type headache. Cochrane Database Syst Rev 4:CD7587PubMed
24.
Zurück zum Zitat Lynge S, Dissing KB, Vach W et al (2021) Effectiveness of chiropractic manipulation versus sham manipulation for recurrent headaches in children aged 7–14 years—a randomised clinical trial. Chiropr Man Therap 29(1):1CrossRefPubMedPubMedCentral Lynge S, Dissing KB, Vach W et al (2021) Effectiveness of chiropractic manipulation versus sham manipulation for recurrent headaches in children aged 7–14 years—a randomised clinical trial. Chiropr Man Therap 29(1):1CrossRefPubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Newlove-Delgado TV, Martin AE, Abbott RA et al (2017) Dietary interventions for recurrent abdominal pain in childhood. Cochrane Database Syst Rev 3(3):CD10972PubMed Newlove-Delgado TV, Martin AE, Abbott RA et al (2017) Dietary interventions for recurrent abdominal pain in childhood. Cochrane Database Syst Rev 3(3):CD10972PubMed
26.
Zurück zum Zitat Orr SL (2016) Diet and nutraceutical interventions for headache management: a review of the evidence. Cephalalgia 36(12):1112–1133CrossRefPubMed Orr SL (2016) Diet and nutraceutical interventions for headache management: a review of the evidence. Cephalalgia 36(12):1112–1133CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Orr SL, Venkateswaran S (2014) Nutraceuticals in the prophylaxis of pediatric migraine: evidence-based review and recommendations. Cephalalgia 34(8):568–583CrossRefPubMed Orr SL, Venkateswaran S (2014) Nutraceuticals in the prophylaxis of pediatric migraine: evidence-based review and recommendations. Cephalalgia 34(8):568–583CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Pothmann R, Frankenberg S, Lüdtke R et al (2005) Ein randomisierter Vergleich verschiedener Modalitäten zur ernährungsmedizinischen Therapie bei Kindern mit Kopfschmerzen. Neuropäd Klin Prax 4:86–91 Pothmann R, Frankenberg S, Lüdtke R et al (2005) Ein randomisierter Vergleich verschiedener Modalitäten zur ernährungsmedizinischen Therapie bei Kindern mit Kopfschmerzen. Neuropäd Klin Prax 4:86–91
29.
Zurück zum Zitat Roth B, Schramm A, Draheim N, Mattei J, Haas JP, Höfel L (2022) Desensibilisierungsmaßnahmen in der stationären Behandlung des komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) bei Kindern und Jugendlichen. Kinderkrankenschwester 41(1):3–7 Roth B, Schramm A, Draheim N, Mattei J, Haas JP, Höfel L (2022) Desensibilisierungsmaßnahmen in der stationären Behandlung des komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) bei Kindern und Jugendlichen. Kinderkrankenschwester 41(1):3–7
30.
Zurück zum Zitat Salfield SA, Wardley BL, Houlsby WT et al (1987) Controlled study of exclusion of dietary vasoactive amines in migraine. Arch Dis Child 62(5):458–460CrossRefPubMedPubMedCentral Salfield SA, Wardley BL, Houlsby WT et al (1987) Controlled study of exclusion of dietary vasoactive amines in migraine. Arch Dis Child 62(5):458–460CrossRefPubMedPubMedCentral
31.
Zurück zum Zitat Schetzek S, Heinen F, Kruse S et al (2013) Headache in children: update on complementary treatments. Neuropediatrics 44(1):25–33CrossRefPubMed Schetzek S, Heinen F, Kruse S et al (2013) Headache in children: update on complementary treatments. Neuropediatrics 44(1):25–33CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Wager J, Brehmer H, Hirschfeld G et al (2015) Psychological distress and stressful life events in pediatric complex regional pain syndrome. Pain Res Manag 20(4):189–194CrossRefPubMedPubMedCentral Wager J, Brehmer H, Hirschfeld G et al (2015) Psychological distress and stressful life events in pediatric complex regional pain syndrome. Pain Res Manag 20(4):189–194CrossRefPubMedPubMedCentral
34.
Zurück zum Zitat Weiss JE, Stinson JN (2018) Pediatric pain syndromes and noninflammatory musculoskeletal pain. Pediatr Clin North Am 65(4):801–826CrossRefPubMed Weiss JE, Stinson JN (2018) Pediatric pain syndromes and noninflammatory musculoskeletal pain. Pediatr Clin North Am 65(4):801–826CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Wilder RT (2006) Management of pediatric patients with complex regional pain syndrome. Clin J Pain 22(5):443–448CrossRefPubMed Wilder RT (2006) Management of pediatric patients with complex regional pain syndrome. Clin J Pain 22(5):443–448CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Komplementäre Verfahren bei chronischen Schmerzerkrankungen im Kindes- und Jugendalter
verfasst von
Dr. Melanie Anheyer
Dr. Lea Höfel
Publikationsdatum
15.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-023-00699-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Der Schmerz 5/2023 Zur Ausgabe

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?