Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2022

23.11.2021 | Pädiatrie | Leitthema

Ressourcenverbrauch der strukturierten Transition junger Menschen mit seltener Erkrankung aus der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin

Aufwand und Kostenanalyse aus dem Projekt TRANSLATE-NAMSE

verfasst von: Dr. C. Grasemann, J. Höppner, P. Burgard, N. Matar, G. F. Hoffmann, G. Müller, R. Berner, M. Lee-Kirsch, K. Wainwright, S. Baumgarten, C. Weiler-Normann, D. Choukair

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Innovationsfondsprojekt TRANSLATE-NAMSE wurde ein Patient:innenpfad zur Transition von Menschen mit seltener und ultraseltener Erkrankung erfolgreich entwickelt und implementiert. Insgesamt durchliefen 292 Patient:innen mit seltenen Erkrankungen im Alter ab 16 Jahren (Median 17 Jahre, Interquartilabstand [IQA] 2 Jahre) zwischen 2018 und 2020 diesen Pfad. Dieser enthielt u. a. die Erfassung der Gesundheitskompetenz, Schulungen im Rahmen von Sprechstunden in der Pädiatrie, die Erstellung einer Transitionsepikrise und Transfersprechstunden mit der weiterbehandelnden Einrichtung in der Erwachsenenmedizin. Die Koordination und Terminkommunikation wurden durch Lots:innen der jeweiligen Zentren für seltene Erkrankungen (ZSE) gesteuert.
Die Daten erlauben erstmals die Kalkulation der notwendigen zeitlichen und personellen Ressourcen sowie eine Einschätzung der entstehenden Kosten für ein strukturiertes Transitionsprogramm in einem deutschlandweiten Kollektiv. Es wurden im Median 2 Sprechstunden (min./max. 1–5 Sprechstunden; Interquartilabstand [IQA] 2 Sprechstunden) mit Schulungen von im Median 3 beteiligten Personen (min./max. 1–7) durchgeführt. Je Transitionssprechstunde und Patient:in ergaben sich im Mittel Kosten von 157,70 ± 83,00 € (Mittelwert [MW] ± Standardabweichung [SD]) sowie im Mittel von 84,70 ± 29,90 €/Fall für die Koordinationsaufgaben der Lots:innen. Die durchschnittlichen Kosten aller Sprechstunden im Transitionsprozess pro Patient:in betrugen 599,00 € ± 380,50 €.
Die Ergebnisse zeigen, dass ein strukturierter und qualitativ hochwertiger Patient:innenpfad zur Transition auch bei seltenen Erkrankungen durch die Zusammenarbeit von spezialisierter pädiatrischer und internistischer/neurologischer Versorgung unter Einbezug der Lots:innenfunktion des ZSE mit überschaubaren Kosten angewendet werden kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Van Walleghem N, Macdonald CADH (2008) Evaluation of a systems navigator model for transition from pediatric to adult care for young adults with type 1 diabetes. diabetes Care 31(8):15 Van Walleghem N, Macdonald CADH (2008) Evaluation of a systems navigator model for transition from pediatric to adult care for young adults with type 1 diabetes. diabetes Care 31(8):15
2.
Zurück zum Zitat Eckert N (2021) Reibungslosen Übergang schaffen. Dtsch Arztebl 18:1365–1313 Eckert N (2021) Reibungslosen Übergang schaffen. Dtsch Arztebl 18:1365–1313
9.
Zurück zum Zitat Hölling H, Schlack R, Kamtsiuris P, Butschalowsky H, Schlaud M, Kurth BM (2012) Die KiGGS-Studie: Bundesweit repräsentative Längs- und Querschnittstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55(6–7):836–842. https://doi.org/10.1007/s00103-012-1486-3CrossRefPubMed Hölling H, Schlack R, Kamtsiuris P, Butschalowsky H, Schlaud M, Kurth BM (2012) Die KiGGS-Studie: Bundesweit repräsentative Längs- und Querschnittstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55(6–7):836–842. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-012-1486-3CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2009) Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Koordination Und Integration – Gesundheitsversorgung in Einer Gesellschaft Des Längeren Lebens. Gesundheitswesen. https://doi.org/10.5771/9783845221687CrossRef Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2009) Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Koordination Und Integration – Gesundheitsversorgung in Einer Gesellschaft Des Längeren Lebens. Gesundheitswesen. https://​doi.​org/​10.​5771/​9783845221687CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Transitionsmedizin G für. S3-Leitlinie: Transition von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin. Version 1.1 vom 22. Apr. 2021. AWMF Leitlinie. Published online 2021. Transitionsmedizin G für. S3-Leitlinie: Transition von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin. Version 1.1 vom 22. Apr. 2021. AWMF Leitlinie. Published online 2021.
13.
Zurück zum Zitat 2017 GB-. TransFIT – Frühintervention zur Vorbereitung und Begleitung des Transitionsprozesses aus der Kinder- und Jugendmedizin in die Erwachsenenmedizin. 2017 GB-. TransFIT – Frühintervention zur Vorbereitung und Begleitung des Transitionsprozesses aus der Kinder- und Jugendmedizin in die Erwachsenenmedizin.
14.
Zurück zum Zitat Ernst G (2020) Modulares Schulungsprogramm für chronisch kranke Kinder und Jugendliche „ModuS“ Ernst G (2020) Modulares Schulungsprogramm für chronisch kranke Kinder und Jugendliche „ModuS“
Metadaten
Titel
Ressourcenverbrauch der strukturierten Transition junger Menschen mit seltener Erkrankung aus der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin
Aufwand und Kostenanalyse aus dem Projekt TRANSLATE-NAMSE
verfasst von
Dr. C. Grasemann
J. Höppner
P. Burgard
N. Matar
G. F. Hoffmann
G. Müller
R. Berner
M. Lee-Kirsch
K. Wainwright
S. Baumgarten
C. Weiler-Normann
D. Choukair
Publikationsdatum
23.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-021-01350-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2022 Zur Ausgabe

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.