Skip to main content
Pädiatrie
Pädiatrische Infektiologie

Pädiatrische Infektiologie

CME-Fortbildungsartikel

07.10.2021 | COVID-19 | Zertifizierte Fortbildung Zur Zeit gratis

Therapie von Long-Covid-Syndromen mit chinesischer Arzneimitteltherapie im Erwachsenen‑, Kindes- und Jugendalter

Chronische Folgeerkrankungen nach überstandener Covid-19-Erkrankung und auch nach inapparenten bzw. symptomarmen SARS-CoV-2-Infektionen stellen trotz der wachsenden Zahl geimpfter Personen und deutlich reduzierter Infektionsraten im Sommer 2021 …

Thermometer zeigt Fieber beim Kind an

23.06.2021 | Das fiebernde Kind | Zertifizierte Fortbildung

CME: Was hinter unerklärlichen Fieberschüben stecken kann

Bei rezidivierenden Fieberschüben ohne Infektionsnachweis ist auch an eine autoinflammatorische Erkrankung zu denken. Neben dem Fieber können Haut- und Schleimhautbefunde sowie mögliche Lungen-, Gefäß- und knöcherne Manifestationen diagnostisch verwertbare Hinweise auf die Art der immunologischen Störung geben. Dieses Update bietet eine Entscheidungshilfe.

Neutrophile unter dem Elektronenmikroskop

22.06.2021 | Leukämien in der Pädiatrie | CME

CME: Angeborene vs. erworbene Neutropenien im Kindesalter

Während die Autoimmunneutropenie im Kindesalter mit einer ausgesprochen günstigen Prognose einhergeht, sieht das bei den schweren kongenitalen Neutropenien anders aus. Die Unterscheidung zwischen erworbenen und angeborenen Formen ist demnach entscheidend für das weitere diagnostische und therapeutische Prozedere. Worauf Sie achten sollten, beschreibt diese CME-Fortbildung.

07.01.2021 | Erkrankungen von Leber und Gallenwegen | CME

Neonatale Cholestase

Die neonatale Cholestase (NC) ist insgesamt selten, kann jedoch aufgrund teils lebensbedrohlicher Grunderkrankungen mit erheblicher Morbidität bis hin zum Leberversagen einhergehen. Die NC ist definiert durch eine Konzentrationserhöhung der …

Impfung

16.12.2020 | Arbeitsmedizinische Prävention | Zertifizierte Fortbildung

CME: Impfschutz für medizinisches Personal

In dieser Übersicht erfahren Sie, wie Impfungen durchgeführt und welche für Erwachsene und medizinisches Personal empfohlen werden. Ferner erhalten Sie einen Überblick über Impfwirkungen, Kontraindikationen und die rechtlichen Grundlagen für Schutzimpfungen.

16.12.2020 | Poliomyelitis | Zertifizierte Fortbildung

Impfschutz für medizinisches Personal

Impfungen gehören zu den effektivsten präventiven medizinischen Maßnahmen. Um Patienten und Personal bestmöglich zu schützen, ist ein umfassender Impfschutz von im Gesundheitswesen Beschäftigten von großer Bedeutung. Neben den öffentlich …

 

Kasuistiken

Hautbefund am Unterschenkel

16.09.2021 | Das fiebernde Kind | Bild und Fall

"Falsch gewickelt": Fiebernder Säugling in Notaufnahme

„Wadenwickel mit Essig“, lautete der telefonische Rat des ärztlichen Notdienstes an Eltern eines fiebernden Säuglings mit Rhinitis. Warum genau dieser Ratschlag das Kind letztlich in die Notaufnahme führte, wo es an medizinischer Sorgfalt fehlte und was die Coronapandemie mit der Verkettung der Ereignisse zu tun hatte, zeigt dieser lehrreiche Fallbericht.

Kreisförmige Exantheme

23.06.2021 | Borreliose im Kindesalter | Fortbildung

Exantheme, Myalgien und Wesensveränderung beim jugendlichen Notfallpatienten

Ein 15-Jähriger wird notfallmäßig mit starker Leistungsminderung und auffälliger Wesensveränderung aufgenommen. Er könne es nicht mehr aushalten, habe er geschrien; er habe heftige Angst und wolle sich umbringen. Subfebrile Temperaturen, Myalgien und Kopfschmerzen sind unspezifische Symptome, während kreisförmige Exantheme am Körper einen konkreten Verdacht aufkeimen lassen.

Verbrennungsverdächtige Hautläsionen

Open Access 10.06.2021 | Pädiatrische Dermatologie | Kasuistiken

Heiße Spuren: Zigarettenverbrennungen bei einem Kleinkind?

Im Fall eines 10 Monate alten Jungen mit nichtjuckenden, jedoch geformt wirkenden Hautläsionen bittet die behandelnde Kinderarztpraxis um rechtsmedizinische Mitbeurteilung. Handelt es sich um eine Misshandlung mit glühenden Zigarettenspitzen? Die charakteristische Wundmorphologie und der Verlauf geben Hinweise auf eine sichere Diagnose. 

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

30.11.2022 | Poliomyelitis | Konsensuspapiere

Antikörperbestimmung bei Impfung – Wann sinnvoll, wann nicht?

Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen des Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V.

07.09.2021 | Humane Papillomviren | Konsensuspapiere

Standardimpfungen: Der Piks kommt zu häufig zu spät

Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ), Mai 2021

05.07.2021 | Impfungen | Leitthema Zur Zeit gratis

Virusinfektionen in der Urologie

Buchkapitel zum Thema

2020 | Hygiene- und Umweltmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

Lebensmittelhygiene

In diesem Abschnitt stehen wesentliche Fragen zur Lebensmittelhygiene im Fokus: Was bedeutet HACCP? Welche Eigenkontrollen sind in der Kitaküche mindestens notwendig und wie lange ist die Dokumentation aufzubewahren? Welche Anforderungen sind an …

2020 | Hygiene- und Umweltmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

Grundlagen der Prävention: Reinigung und Desinfektion

In diesem Kapitel geht es um die wesentlichen Grundlagen, die für die Reinigung und Desinfektion gelten, damit eine wirksame Prävention zur Vermeidung von Infektionen gegeben ist. Worauf ist speziell in Kindertagesstätten zu achten – in welchen …

2020 | Hygiene- und Umweltmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

Grundlagen der Prävention: Händehygiene

Die Händehygiene hat einen zentralen Stellenwert bei der Prävention von Infekten. In diesem Kapitel steht im Vordergrund, wie, von wem und wann Hände richtig gewaschen und desinfiziert werden, was hier die richtige Reihenfolge ist und wie …

2020 | Hygiene- und Umweltmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

Checklisten zur Eigenkontrolle – Grundlegende Maßnahmen in der KITA

In diesem Kapitel finden Sie Checklisten zur Eigenkontrolle in Tageseinrichtungen für Kinder. Sie umfassen grundlegende Maßnahmen, wie Händehygiene, die Hygiene in Räumen und den Sanitärbereichen, zur Beschaffenheit der Küche und Außenbereiche …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Pädiatrie

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.