Open Access
20.02.2023 | Pädiatrische Intensivmedizin | Originalien
Die Neonatologie/Pädiatrische Intensivmedizin – ein attraktiver Arbeitsplatz?
Work-Life-Balance und Karriereperspektiven aus ärztlicher und pflegerischer Sicht
Ergebnis einer kürzlich publizierten Befragung des Marburger Bundes war, dass ein Viertel der angestellten Ärztinnen und Ärzte über einen Berufswechsel nachdenkt [ 9 ]. Als Ursache wurden u. a. die schlechten Arbeitsbedingungen genannt, wie z. B.
- verfasst von:
- Dr. Till Dresbach, Andreas Müller, Sonja Trepels-Kottek, Johannes Soff, Jan Hoffmann, Nadine Scholten
16.01.2023 | Pädiatrische Intensivmedizin | Leitthema
Pädiatrische Neurointensivmedizin
Die pädiatrische Neurointensivmedizin erfordert multiprofessionelle Expertise für die Versorgung kritisch kranker Kinder. Zwischen 14 und 16 % aller kritisch kranken Kinder in der pädiatrischen Intensivmedizin leiden an einer primären …
- verfasst von:
- PD Dr. med. Nora Bruns, Ulrike Schara-Schmidt, Christian Dohna-Schwake
09.08.2022 | Pädiatrische Intensivmedizin | Fortbildung
Lues connata bei einem Frühgeborenen
Nach zunächst unauffälliger Schwangerschaft führen Hydrops fetalis und hochpathologisches CTG nach 29 1/7 SSW zur operativen Entbindung eines schwer deprimierten Jungen. Unmittelbar postnatal erfolgt unter dem klinischen Verdacht einer – zu dem Zeitpunkt noch nicht bestätigten – Lues connata eine antibiotische Therapie, die jedoch letztlich zu spät kommt.
- verfasst von:
- Elisabeth Wittig, PD Dr. med. Roland Haase
13.10.2020 | Pädiatrische Intensivmedizin | Leitthema
Entwicklung eines neuen Moduls für das TraumaRegister DGU®
Folgen schwerer Verletzungen während der Schwangerschaft besser erfassen
Lebensbedrohliche Verletzungen in der Schwangerschaft sind ein seltenes Ereignis: Große, registergestützte Studien beziffern den Anteil schwangerer Frauen zwischen 0,1 % [ 1 ] und 0,4 % [ 2 ]. Nach den Daten des englischen Trauma Audit Research …
- verfasst von:
- Dr. H. Trentzsch, A. Weißleder, T. Annecke, D. Beinkofer, A. Beese, M. Kulla, K. Kraft, U. Pecks, F. Hoffmann, D. Bieler, Sektion Notfall‑, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung (NIS) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
Eingang der Notaufnahme
13.07.2020 | COVID-19 | Original Article
Zur Zeit gratis
Sieben Fälle von "Corona-Angst" und die drastischen Folgen
Verzögerte Diagnose bei akuter Appendizitis, Meningitis oder schwerer Herzinsuffizienz – trotz teils eindrücklicher Symptome: Was passieren kann, wenn die Angst vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 erkrankte Kinder bzw. deren Eltern von Praxen und Kliniken fernhält, beschreiben diese sieben Fälle aus Israel (auf Englisch).
- verfasst von:
- Chen Rosenberg Danziger, Irit Krause, Oded Scheuerman, Anthony Luder, Alon Yulevich, Ilan Dalal, Galia Grisaru-Soen, Efraim Bilavsky
Hautausschlag
15.06.2020 | COVID-19 | Case Report
Zur Zeit gratis
10-Jähriger mit COVID-19, Myokarditis und Kawasaki-ähnlichen Symptomen
Ein 10-jähriger Junge wird mit prolongiertem Fieber, Hautausschlag und Konjunktivitis in die Notaufnahme eingeliefert. Der Verdacht auf ein Kawasaki-Syndrom steht im Raum. Dann wird der intensivpflichtige Patient positiv auf SARS-CoV-2 gestestet. Und der Ultraschall verrät, dass auch das Herz in Mitleidenschaft gezogen ist (englischsprachige Kasuistik).
- verfasst von:
- Joanne S. Chiu, Manuella Lahoud-Rahme, David Schaffer, Ari Cohen, Margaret Samuels-Kalow
Ultraschallbefund der Lunge
05.06.2020 | COVID-19 | Original Article
Zur Zeit gratis
Drei Neugeborene: So sieht COVID-19 im Lungenultraschall aus
Bei erwachsenen COVID-19-Patienten hat der Ultraschall der Lunge bereits einen guten diagnostischen Ruf erworben. Wie sieht das bei Neugeborenen aus? Ärzte aus Spanien haben die sonografischen Befunde von drei kleinen Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion verglichen (Beitrag auf Englisch).
- verfasst von:
- R. Gregorio-Hernández, A. B. Escobar-Izquierdo, J. Cobas-Pazos, A. Martínez-Gimeno
CT-Befunde bei COVID-19
05.06.2020 | COVID-19 | Original Article
Zur Zeit gratis
COVID-19 bei Säuglingen – Typische Befunde und therapeutische Optionen
Typische Befunde bei Säuglingen mit COVID-19 haben chinesische Autoren auf Basis von 36 Fällen zusammengestellt. Im Fokus standen Klinik, Bildgebung und Labor sowie Therapie und klinisches Outcome. Alle Kinder waren jünger als ein Jahr; Neugeborene waren ausgeschlossen. Die Unterschiede zu erwachsenen Patienten beschreiben die Autoren im englischsprachigen Beitrag.
- verfasst von:
- Dan Sun, Xue Chen, Hui Li, Xiao-Xia Lu, Han Xiao, Fu-Rong Zhang, Zhi-Sheng Liu
Mädchen mit Schutzmaske im Bett
18.05.2020 | COVID-19 | Review
Zur Zeit gratis
COVID-19 bei Kindern und Neugeborenen: Das ist aktuell bekannt
Die Hinweise mehren sich, dass Kinder genauso anfällig für Infektionen mit SARS-CoV-2 sind wie Erwachsene, auch wenn die Erkrankung bei ihnen i.d.R. weit milder verläuft. Mit Stand 1.5.2020 fasst dieser englischsprachige Review zusammen, was über Klinik, Labor und Bildgebung bei pädiatrischen COVID-19-Patienten – inkl. Neugeborene – weltweit bekannt ist.
- verfasst von:
- Ilaria Liguoro, Chiara Pilotto, Margherita Bonanni, Maria Elena Ferrari, Anna Pusiol, Agostino Nocerino, Enrico Vidal, Paola Cogo
Anästhesie beim Kind
24.04.2020 | COVID-19 | Review article
Zur Zeit gratis
COVID-19 bei Kindern: Aktualisierte Empfehlungen chinesischer Experten
Die klinischen Erfahrungen mit pädiatrischen COVID-19-Patienten nehmen zu und so konnten chinesische Experten ihr Konsensuspapier zu Diagnose, Behandlung und Prävention der Lungenerkrankung bei Kindern aktualisieren. Die englischsprachige Kurzfassung fokussiert auf die wichtigsten Punkte.
- verfasst von:
- Kun-Ling Shen, Yong-Hong Yang, Rong-Meng Jiang, Tian-You Wang, Dong-Chi Zhao, Yi Jiang, Xiao-Xia Lu, Run-Ming Jin, Yue-Jie Zheng, Bao-Ping Xu, Zheng-De Xie, Zhi-sheng Liu, Xing-wang Li, Li-Kai Lin, Yun-Xiao Shang, Sai-Nan Shu, Yan Bai, Min Lu, Gen Lu, Ji-Kui Deng, Wan-Jun Luo, Li-Juan Xiong, Miao Liu, Yu-Xia Cui, Le-Ping Ye, Jia-Fu Li, Jian-Bo Shao, Li-Wei Gao, Yong-Yan Wang, Xue-Feng Wang, China National Clinical Research Center for Respiratory Diseases, National Center for Children’s Health, Beijing, China, Group of Respirology, Chinese Pediatric Society, Chinese Medical Association, Chinese Medical Doctor Association Committee on Respirology Pediatrics, China Medicine Education Association Committee on Pediatrics, Chinese Research Hospital Association Committee on Pediatrics, China Non-government Medical Institutions Association Committee on Pediatrics, China Association of Traditional Chinese Medicine, Committee on Children’s Health and Medicine Research, China News of Drug Information Association, Committee on Children’s Safety Medication, Global Pediatric Pulmonology Alliance
Kind auf Trage im Krankenhaus
29.01.2020 | Fehlerkultur | Leitthema
Debriefing nach Kindernotfall – ein Leitfaden für mehr Struktur
Grundlage einer verbesserten Patientenversorgung
Regelmäßige Debriefings kritischer Ereignisse können die Teamarbeit und des Patienten-Outcome verbessern, denn ohne Reflexion besteht die Gefahr, die gleichen Fehler zu wiederholen. Entscheidend ist die richtige Struktur: Was soll besprochen werden und vom wem? Welche Debriefing-Methoden und -Instrumente gibt es? Und welche sind besonders effektiv?
- verfasst von:
- Dr. E. Heimberg, J. Daub, J. B. Schmutz, W. Eppich, F. Hoffmann
Peripherer Venenkatheter
Open Access
31.01.2019 | Intensivmedizin | Leitthema
Überpflege – gibt es das auch?
Die entscheidende Frage ist möglicherweise nicht „Gibt es Überpflege?“ sondern: „Welche Formen der Überpflege können unterschieden werden?“ Eine kritische Betrachtung der verfügbaren Literatur – inklusive Darstellung der Implikationen für die tägliche Praxis.
- verfasst von:
- M. Wohlmannstetter, MSc. DGKP
Kleinkind am Tropf
30.08.2018 | Pädiatrische Notfallmedizin | Leitthema
Sepsis bei Kindern – alles anders?
Das schnelle Erkennen einer Sepsis bei Kindern und die sofortige Einleitung der adäquaten Therapie können lebensrettend sein – eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Mittels alterstypischer Fallvignetten und Übersichtstabellen gibt dieser Beitrag praktische Hilfestellung für den Einsatz in Rettungsdienst und Notaufnahme.
- verfasst von:
- M. Buettcher, L. J Schlapbach, Dr. med. M. Stocker
NIV beim Säugling
02.10.2017 | Atemwegsmanagement | Leitthema
Nichtinvasive Beatmung bei Kindern mit akuter respiratorischer Insuffizienz
Akutes Atemversagen kann auch im Kindesalter mit nichtinvasiver Beatmung (NIV) behandelt werden. In den letzten Jahren wurden die technischen Voraussetzungen der NIV-Beatmungsgeräte für das Kindesalter verbessert, zudem steht heutzutage eine größere Auswahl an konfektionierten nasalen und Full-face-Masken für Kinder ab dem Säuglingsalter als Interface zur Verfügung.
- verfasst von:
- PD
Dr. H. Fuchs, D. Klotz, T. Nicolai
Open Access
16.08.2016 | Neonatologie | Konsensuspapiere
Erstversorgung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit
Gemeinsame Leitlinie der Arbeitsgruppe Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ), der Arbeitsgruppe Ethik in der Kinder- und Jugendheilkunde der ÖGKJ sowie des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin der Universität Wien (IERM)
Der vorliegende Beitrag stellt eine Aktualisierung der 2005 publizierten nationalen Leitlinie für Österreich zur Vorgangsweise bei extrem unreifen Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit dar. Er soll einen Leitfaden bieten, anhand dessen im individuellen Fall eine verantwortungsbewusste Entscheidungsfindung ermöglicht wird.
- verfasst von:
- Prof. Dr. A. Berger, U. Kiechl-Kohlendorfer, J. Berger, A. Dilch, M. Kletecka-Pulker, B. Urlesberger, M. Wald, M. Weissensteiner, H. Salzer
20.06.2016 | Neonatologie | Medizin aktuell
Stabilisierung und Reanimation von Neugeborenen
Der European Resuscitation Council hat seien Leitlinien aktualisiert. Die wichtigsten Neuerungen bei den Empfehlungen zur Stabilisierung und Reanimation von Neugeborenen sind hier für Sie zusammengefasst.
- verfasst von:
- Dr. Christine Starostzik
18.04.2016 | Neonatologie | Literatur kompakt
Prognosefaktoren bei angeborener Zwerchfellhernie
Schwere Lungenhypoplasie und persistierende pulmonale Hypertension bestimmen wesentlich das Überleben von Neugeborenen mit angeborener Zwerchfellhernie. Welchen Stellenwert hat der Oxygenierungsindex als früher Prognoseparameter?
- verfasst von:
- Dr. Thomas Hoppen