Skip to main content
Intensivmedizin
Pädiatrische Intensivmedizin

Pädiatrische Intensivmedizin

Kasuistiken zum Thema

Makulopapulöses Exanthem

15.04.2021 | Virusinfektionen in der Pädiatrie | Fortbildung

Neunjähriger Notfallpatient: Erkennen Sie das PIMS?

Mit Fieber und Halsschmerzen, einem stammbetonten makulopapulösen Exanthem und einer beidseitigen Konjunktivitis wird ein 9-Jähriger vom besorgten Kinderarzt stationär eingewiesen. Mittlerweile kennt der Pädiater das Krankheitsbild: Noch vor zwei Wochen wurde der Junge positiv auf SARS-CoV-2 getestet...

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen, Dr. med. Martin Schwenger
Hautveränderungen

03.03.2021 | Pädiatrische Intensivmedizin | Kasuistiken Zur Zeit gratis

Septischer Schock plus „pediatric inflammatory multisystem syndrome" beim Neunjährigen

9-Jahre alter Knabe mit SARS-CoV-2 assoziiertem hyperinflammatorischem Schocksyndrom

Ein Pandemie-Fallbericht: Ein Neunjähriger wird mit septischem Schock auf die Intensivstation aufgenommen. Hier bestätigt sich die zusätzliche Verdachtsdiagnose eines „pediatric inflammatory multisystem syndrome“ (PIMS). Im Verlauf zeigt sich deutlich, dass es beim PIMS – auch verzögert – zu einer mitunter bedrohlichen Verschlechterung der kardiorespiratorischen Situation kommen kann.

verfasst von:
Dr. S. Samueli, T. Wagner, C. Scheibenpflug, O. Janata, A. Seeber, J. Astl, H. Kurz
Himbeerzunge

07.01.2021 | Systemische Infektionen im Kindesalter | Bild und Fall

Fulminante Sepsis: Fieber, Himbeerzunge und ARDS

Seltene Ursache des septischen Schocks bei Kindern

Mit Fieber, Durchfall und Tachypnoe wird eine zuvor gesunde Zweijährige eingewiesen – und wenige Stunden später maschinell beatmet. Ab dem zweiten Behandlungstag treten neue Symptome auf: Exantheme, Himbeerzunge, schließlich Blasen der Haut. Es folgen ein septisches Schockgeschehen mit Multiorganversagen und eine minutenlange Reanimation. Was war die Ursache?

verfasst von:
S. Kenntner, C. Pfann, R. Wößner, J. Forster, J. G. Liese, C. Siauw
Pfählungsverletzung

06.01.2021 | Haut- und Weichteilinfektionen im Kindesalter | Kasuistiken

Pfählungsverletzung: Badeunfall mit schwerwiegenden Folgen

Eine 13-Jährige springt ins Wasser und verletzt sich den Unterschenkel an einem abgebrochenen Pfahl. Die 8 cm lange Wunde wird in der Rettungsstelle ambulant gereinigt und genäht. Doch 30 Stunden später stellt sich die Patientin erneut aufgrund massiver Schmerzen, einer ausgeprägten Rötung des Unterschenkels und Fieber >39 °C vor. Ihre Diagnose?

verfasst von:
A. Flach, M. Noatnick, C. Müller, E. Schultz, A. Schmidt, U. Schlichting
CT-Befund

23.07.2020 | COVID-19 | Letter to the Editor Zur Zeit gratis

COVID-19: Verheerende neurologische Manifestation bei kleinem Jungen

Ein Fünfjähriger wird mit Fieber, Husten und Bauchschmerzen eingeliefert. Der Test zeigt eine stattgehabte SARS-CoV-2-Infektion an. Trotz intensivmedizinscher Behandlung und ECMO-Therapie muss der Junge sieben Tage später als hirntot erklärt werden. Auf dem CT-Befund ist ein massiver Schlaganfall zu sehen (Kasuistik auf Englisch).

verfasst von:
Shingo Kihira, Peter F. Morgenstern, Hillary Raynes, Thomas P. Naidich, Puneet Belani
Hautausschlag

15.06.2020 | COVID-19 | Case Report Zur Zeit gratis

10-Jähriger mit COVID-19, Myokarditis und Kawasaki-ähnlichen Symptomen

Ein 10-jähriger Junge wird mit prolongiertem Fieber, Hautausschlag und Konjunktivitis in die Notaufnahme eingeliefert. Der Verdacht auf ein Kawasaki-Syndrom steht im Raum. Dann wird der intensivpflichtige Patient positiv auf SARS-CoV-2 gestestet. Und der Ultraschall verrät, dass auch das Herz in Mitleidenschaft gezogen ist (englischsprachige Kasuistik).

verfasst von:
Joanne S. Chiu, Manuella Lahoud-Rahme, David Schaffer, Ari Cohen, Margaret Samuels-Kalow
Ultraschallbefund der Lunge

05.06.2020 | COVID-19 | Original Article Zur Zeit gratis

Drei Neugeborene: So sieht COVID-19 im Lungenultraschall aus

Bei erwachsenen COVID-19-Patienten hat der Ultraschall der Lunge bereits einen guten diagnostischen Ruf erworben. Wie sieht das bei Neugeborenen aus? Ärzte aus Spanien haben die sonografischen Befunde von drei kleinen Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion verglichen (Beitrag auf Englisch).

verfasst von:
R. Gregorio-Hernández, A. B. Escobar-Izquierdo, J. Cobas-Pazos, A. Martínez-Gimeno
Endoskopischer Befund

29.04.2020 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | Fortbildung

Kindernotfall: Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Auf dem Tisch in der Küche steht eine Colaflasche. Die Zwölfjährige trinkt daraus, spuckt die Flüssigkeit jedoch sofort wieder aus. Sie hustet, spült sich den Mund aus und läuft schreiend zu ihren Eltern. Dort erbricht das Mädchen blutig. Das Erbrochene frisst Löcher in den Teppichboden. 

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen
Schädel-MRT

24.10.2019 | Stoffwechselerkrankungen in der Pädiatrie | Kasuistiken

Schon wieder im Schulsport hyperventiliert – oder?

Eine 16-jährige Patientin klagt im Schulsport über Atemnot und Muskelschmerzen und wird in die Notaufnahme eingeliefert. Eine erneute Hyperventilationsepisode? Weit gefehlt, wie das Labor eindrucksvoll zeigen wird.

verfasst von:
Dr. Johannes Krämer, Prof. Michael Leichsenring

Update AINS

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.