Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin
Das unerwartet kritisch kranke Kind in der Notaufnahme
Ohne vorherige rettungsdienstliche Versorgung oder Anmeldung trifft plötzlich ein kritisch krankes Kind in der Notaufnahme ein. Ob dann alles glatt laufen wird? Eine Risikoanalyse der klinischen Abläufe hilft, sich rechtzeitig auf den unerwarteten Fall vorzubereiten. Beispielhaft werden hier vier prozessbezogene Hauptrisiken und mögliche Gegenmaßnahmen aufgezeigt.
Handlungsempfehlung zur AWMF-Leitlinie Invagination
Ein Baby mit kolikartigen Bauchschmerzen, Himbeergelee-artigem Stuhl und einem walzenförmigen Bauchtumor? Diese Trias sollte dringend an eine Invagination denken lassen – die häufigste Ursache einer intestinalen Obstruktion im Säuglings- und Kleinkindalter. Diagnostischer Goldstandard ist die Abdomensonographie.
Neuer Behandlungspfad zum Downloaden & Ausdrucken!
Reanimation bei Kindern – die wichtigsten Basics
Nur das richtige Training des gesamten Praxisteams steigert die Erfolgsrate beim Retten! Der aktuelle Behandlungspfad liefert die Basis: Das Wichtigste zur strukturieren, leitliniengerechten Reanimation im Kindes- und Jugendalter auf zwei Seiten zusammengefasst.
Sichere Anästhesie für alle Kinder – Das muss sich tun!
„Recht auf Vermeidung von Schmerz, Angst und Stress.“ „Recht auf höchstmöglichen medizinischen Versorgungsstandard.“ „Recht auf Privatsphäre.“ Das sind drei der zehn international formulierten „Rechte der Kinder in der Anästhesie“. Allerdings besteht diesbezüglich hierzulande Nachholbedarf: Was muss sich für höchste Sicherheit und Qualität in der kinderanästhesiologischen Versorgung tun?
„Ein Griff ins Rohr!“
Wenn sich die Hand einer 1,5-Jährigen partout nicht aus einem Abflussrohr befreien lässt, muss die Feuerwehr das Rohr wohl oder übel zusammen mit der feststeckenden Hand in die Notaufnahme bringen. Ist das geschafft, steht die rasche Befreiung der Extremität auf dem Plan: Chirurgie mit Dremel und Zange – der Bericht einer absoluten Ausnahmesituation.
CME-Fortbildungsartikel
05.08.2021 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | CME
CME: Akuttherapie der Anaphylaxie bei Kindern
Ein zweijähriger Junge wird mit generalisierter Urtikaria, Angioödem der Lippe und Husten in der Kindernotaufnahme vorgestellt. Die Symptomatik hat fünf Minuten nach dem Verzehr von Erdnussflips angefangen. Wie sollten die sofortige symptomorientierte Therapie der Anaphylaxie und die Diagnostik leitliniengerecht aussehen? Ein Leitfaden für das Vorgehen in pädiatrischen Praxen und Ambulanzen.
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Kasuistiken
Open Access
01.04.2022 | Pädiatrische Notfallmedizin | Der interessante Fall
„Ein Griff ins Rohr!“
Wenn sich die Hand einer 1,5-Jährigen partout nicht aus einem Abflussrohr befreien lässt, muss die Feuerwehr das Rohr wohl oder übel zusammen mit der feststeckenden Hand in die Notaufnahme bringen. Ist das geschafft, steht die rasche Befreiung der Extremität auf dem Plan: Chirurgie mit Dremel und Zange – der Bericht einer absoluten Ausnahmesituation.
Open Access
23.03.2022 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | Bild und Fall
Akute Atemnot wenige Sekunden nach Sturz mit Laufrad
Ein Vierjähriger stürzt mit der Halsvorderseite auf den Lenker seines Laufrads. Innerhalb von Sekunden schwellen Gesicht und Halsbereich an. Mit ausgeprägter Dyspnoe und Hautemphysem wird der Junge notfallmäßig eingewiesen. Ein Pneumothorax? Der Punktionsversuch bleibt frustran, der Junge wird intubiert – und zwei Tage später führt das MRT der Halsregion zur Diagnose.
13.12.2021 | Stumpfes Abdominaltrauma | Fortbildung
Zusammenbruch eine Stunde nach Abdominaltrauma: Ihre Verdachtsdiagnose?
Ein 15-Jähriger stürzt mit dem Fahrrad und stößt sich die Lenkstange seitlich unterhalb des linken Rippenbogens in den Bauch. Äußerlich ist kein Hämatom sichtbar, der linke Oberbauch ist jedoch druckschmerzhaft. Eine Stunde nach dem Sturz betritt der Junge zu Fuß die Klinik, wird dort plötzlich kreislaufinstabil und bewusstlos. Welche Ursache erkennen Sie im CT?
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
Open Access
29.04.2022 | Pädiatrische Notfallmedizin | Pädiatrische Notfälle
Das unerwartet kritisch kranke Kind in der Notaufnahme
Eine Prozessrisikoanalyse
Ohne vorherige rettungsdienstliche Versorgung oder Anmeldung trifft plötzlich ein kritisch krankes Kind in der Notaufnahme ein. Ob dann alles glatt laufen wird? Eine Risikoanalyse der klinischen Abläufe hilft, sich rechtzeitig auf den unerwarteten Fall vorzubereiten. Beispielhaft werden hier vier prozessbezogene Hauptrisiken und mögliche Gegenmaßnahmen aufgezeigt.
- verfasst von:
- Dr. med. Chris Mohrmann, Matthias Lange, Bastian Rosner, Axel Heep, Tobias Warnecke
28.03.2022 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Pädiatrie und Neonatologie | Leitthema
Sichere Anästhesie für alle Kinder – Das muss sich tun!
Sie haben ein Recht darauf!
„Recht auf Vermeidung von Schmerz, Angst und Stress.“ „Recht auf höchstmöglichen medizinischen Versorgungsstandard.“ „Recht auf Privatsphäre.“ Das sind drei der zehn international formulierten „Rechte der Kinder in der Anästhesie“. Allerdings besteht diesbezüglich hierzulande Nachholbedarf: Was muss sich für höchste Sicherheit und Qualität in der kinderanästhesiologischen Versorgung tun?
- verfasst von:
- Prof. Dr. Markus Weiss, Dr. Andreas Machotta
Open Access
24.01.2022 | Apoplex in der Pädiatrie | Leitthema
Schlaganfall beim Kind – Risikofaktoren, Diagnostik, Therapie
Leitsymptom des ischämischen Schlaganfalls ist auch beim Kind die akute, fokale Neurologie (be FAST!). Die Diagnose allerdings wird durch das Auftreten weiterer unspezifischer Symptome erschwert und die im Kindesalter wesentlich häufigeren „stroke mimics“ stellen eine besondere Herausforderung dar. Worauf also achten, um im Notfall rechtzeitig die richtigen Schritte einzuleiten?
- verfasst von:
- PD Dr. med. Lucia Gerstl, M. Olivieri, F. Heinen, C. Bidlingmaier, A. S. Schroeder, K. Reiter, F. Hoffmann, K. Kurnik, T. Liebig, C. G. Trumm, N. A. Haas, A. Jakob, I. Borggraefe
Open Access
23.12.2021 | Pharmakotherapie bei Kindern | Leitthema
Typische Medikationsfehler und Arzneimittelnebenwirkungen bei Kindern
Pharmakoepidemiologie und Ansätze der Vermeidung
Speziell Kinder gelten als gefährdet für Nebenwirkungen und Medikationsfehler. Doch wie häufig kommt es wirklich dazu? Gibt es bestimmte Risikofaktoren? Und welche Wirkstoffe sind besonders häufig involviert – und erfordern daher auch besondere Aufmerksamkeit? Ein Leitfaden für die Prävention.
- verfasst von:
- S. Leitzen, C. Kayser, K. Weißmann, Prof. Dr. B. Sachs
02.06.2021 | Reanimation im Kindesalter | ERC Leitlinien
Zur Zeit gratis
Neugeborene wiederbeleben: Das empfehlen die aktualisierten ERC-Leitlinien
Leitlinien des European Resuscitation Council 2021
Wie sieht der aktualisierte Algorithmus zur Reanimation des Neugeborenen aus? Was empfiehlt der European Resuscitation Council nun zu Abnabeln, Wärme- und Atemwegsmanagement oder „post-resuscitation care“? Das komplette Leitlinienkapitel inklusive einer Zusammenfassung der Kernaussagen sowie der Änderungen seit 2015 lesen Sie hier.
- verfasst von:
- John Madar, Charles C. Roehr, Sean Ainsworth, Hege Ersda, Colin Morley, Mario Rüdiger, Christiane Skåre, Tomasz Szczapa, Arjan te Pas, Daniele Trevisanuto, Berndt Urlesberger, Dominic Wilkinson, Jonathan P. Wyllie
23.04.2021 | Pädiatrische Notfallmedizin | Originalien
Spannungspneumothorax bei Kindern: Wie würden Sie vorgehen?
Ergebnisse einer Umfrage unter deutschen Notärzten
Beim Spannungspneumothorax im Kindesalter kann jegliches Zögern fatal sein. Wie würden Sie ein fünf- oder zehnjähriges Kind notfallmäßig versorgen: Nadeldekompression oder Minithorakotomie? Punktion im vierten oder zweiten Interkostalraum? 18-G- oder 14-G-Kanüle? Über 330 Notärztinnen und -ärzte haben geantwortet und die von ihnen bevorzugte Notfalltherapie beschrieben.
- verfasst von:
- Florian Reifferscheid, Stephan Seewald, Christine Eimer, Matthias Otto, Marcus Rudolph, Anja Richter, Florian Hoffmann, Tim Viergutz, Tom Terboven
15.03.2021 | Das fiebernde Kind | Leitthema
Richtig retten im kinderonkologischen Notfall – Fieber bei Granulozytopenie
Bei Fieber während der Granulozytopenie – der häufigsten potenziellen Notfallsituation in der Kinderonkologie – kann die möglichst zeitnahe Einleitung einer angemessenen antibiotischen Therapie Leben retten. Beim Management dieser Patienten ist es insbesondere wichtig, auf die klinischen Warnzeichen einer Sepsis zu achten.
- verfasst von:
- K. Bochennek, A. Simon, H.-J. Laws, A. H Groll, Prof. Dr. T. Lehrnbecher
27.01.2021 | Kinderviszeralchirurgie | Leitthema
3 Fallbeispiele: Interdisziplinäre Endoskopie bei Kindern
Endoskopische Diagnostik und Interventionen bei Kindern erfordern ein hohes Maß an Expertise aus unterschiedlichen Bereichen. Wir beschreiben typische Indikationen, personelle und technische Anforderungen und machen Vorschläge zur Prozessorganisation. Das interdisziplinäre Vorgehen wird an drei Beispielen geschildert.
- verfasst von:
- Kianusch Tafazzoli, Martina Kohl, Martha Kirstein, Lutz Wünsch
26.01.2021 | Polytrauma und Schock im Kindesalter | Leitthema
Neue Leitlinie "Polytraumaversorgung im Kindesalter" – Die wichtigsten Aspekte
Ein polytraumatisiertes Kind muss nach primärer Versorgung so zügig wie möglich in die geeignete Klinik verbracht werden. Für die Schockraumversorgung haben sich individuell abgestimmte SOP bewährt. Wie unterscheidet sich das Vorgehen zu dem beim Erwachsenen? Hier wird die erste Leitlinie „Polytraumaversorgung im Kindesalter“ praktisch und pragmatisch zusammengefasst.
- verfasst von:
- PD Dr. med. M. Lehner, P. Jung, M. Olivieri, P.‑P. Schmittenbecher, Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Leitlinie Polytraumaversorgung im Kindesalter
15.01.2021 | Sicherung der Atemwege | Leitthema
Atemwegsnotfall beim Kind – Praktische Tipps und Tricks
Zusammenfassung der S1-Leitlinie, praktische Tipps und Tricks
Kindernotfälle sind in der prähospitalen Notfallmedizin bekanntlich selten, der relative Anteil von Atemstörungen ist jedoch hoch. Das primäre Ziel ist dann, Sauerstoff in die Lungen des Kindes zu bekommen und eine Hypoxie zu vermeiden. Die wichtigsten „Besonderheiten bei Kindern“ der „S1-Leitlinie: Prähospitales Atemwegsmanagement“ werden hier anhand eines Fallverlaufs dargestellt.
- verfasst von:
- Dr. med. B. Landsleitner, Dr. C. P. Both, PD Dr. F. Hoffmann
weitere anzeigen
Videos
04.06.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Corona: Wie ansteckend sind Kinder? Und was die Daten sonst noch verraten
Kita- und Schulöffnungen stehen an – doch Kinder sind noch immer die große Unbekannte in der Coronapandemie. Prof. Fred Zepp hat den wachsenden Berg an Studienergebnissen gesichtet und bringt seine Interpretation der Ergebnisse mit: Was ist tatsächlich bekannt über die Rolle von Kindern im Infektionsgeschehen, COVID-19-Krankheitsverlauf und kindliche Risikofaktoren für Komplikationen?
04.06.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
COVID-19: Symptomatik bei Säuglingen, Kindern, Jugendlichen
Anders als bei Erwachsenen sind schwere Verläufe einer COVID-19-Erkrankung bei Kindern offenbar selten und auch die Symptomatik unterscheidet sich. Was ist typisch für welche pädiatrische Altersklasse – und was bedeutet das für die Diagnostik? Prof. Fred Zepp fasst den aktuellen Wissensstand zusammen.
04.06.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
COVID-19: Bei welchen Kindern droht ein komplizierter Verlauf?
Säuglinge und insbesondere Neugeborene machen einen relevanten Anteil hospitalisierter pädiatrischer COVID-19-Patienten aus, betont Prof. Fred Zepp in seinem Vortrag. Gibt es weitere Risikofaktoren bei pädiatrischen Patienten für einen komplizierten Verlauf? Und was ist bekannt über COVID-19-Pneumonie, Sepsis und Kawasaki-ähnliches Syndrom?
Buchkapitel zum Thema
2021 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Lebererkrankungen
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Erkrankungen der Leber. Das akute Leberversagen bzw. das hepatische Koma, das Reye-Syndrom und die Ösophagusvarizenblutung werden zunächst besprochen. Abschließend wird ein Protokoll zur Betreuung …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Pädiatrie
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Pädiatrie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.