Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2023

Open Access 23.03.2022 | Laryngoskopie | Bild und Fall

Stumpfes Halstrauma nach Sturz eines 4-jährigen Knaben mit dem Laufrad

verfasst von: Dr. C. Hochmayr, M. Rock, G. Schweigmann, C. Pototschnig, U. Klingkowski, G. Cortina

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 3/2023

Hinweise

Redaktion

Lutz T. Weber, Köln
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Falldarstellung

Anamnese

Ein 4‑jähriger Knabe stürzt mit der Halsvorderseite auf den Lenker seines Laufrads. Im Anschluss kommt es im Rahmen einer Hustenepisode innerhalb weniger Sekunden zu einer Notfallsituation mit Anschwellen des Gesichts- und Halsbereichs. Dem verständigten Notarzt präsentiert sich ein Kind mit ausgeprägter Dyspnoe und sichtbarem Hautemphysem. Der Knabe wird in das nächste Krankenhaus eingeliefert, bei klinischem V. a. einen Pneumothorax erfolgt ein frustraner Punktionsversuch mit einer peripheren Verweilkanüle in Monaldi-Position. Aufgrund der ausgeprägten Ateminsuffizienz wird zunächst vor Ort problemlos eine orotracheale Intubation durchgeführt. Dann wird der Patient zu weiterer Diagnostik und Therapie ans Zentrum transferiert.

Klinischer Befund

Übernahme des intubierten Patienten in Analgosedierung mit stabilen Vitalparametern (Blutdruck: 88/55 mm Hg, Puls 85/min, pulsoxymetrisch gemessene Sauerstoffsättigung [SpO2] 95 %). Ventral auf Höhe des Larynx zeigt sich ein kleines kutanes Hämatom mit minimaler oberflächlicher Exkoriation (Abb. 1). Zudem imponiert ein klinisch massiv ausgeprägtes Hautemphysem, vom Gesicht, über den Hals, den Thorax und das Abdomen bis ins Skrotum reichend.

Laborbefunde nach der stationären Aufnahme

Die Ergebnisse eines Blutbilds, einschließlich Differenzialblutbild, sind im Normbereich. Ebenso sind Leberwerte, Nierenwerte, Elektrolyte und Gerinnung allesamt in der Norm; die Entzündungswerte sind negativ (C-reaktives Protein [CRP] <0,06 mg/dl).

Weiteres Prozedere

Bei Zustand nach einem stumpfen Halstrauma und klinisch stark ausgeprägtem Weichteilemphysem waren bereits im auswärtigen Krankenhaus eine Thoraxröntgenuntersuchung (Abb. 2) und ein Thorax-CT erfolgt. Hier zeigten sich ein Pneumothorax der linken Seite mit Pneumomediastinum und ein ausgeprägtes zervikales, thorakales, paraklavikuläres, axilläres sowie im Bereich der Thorax- und Bauchwand bis zur Leiste reichendes Weichteilemphysem. Das gesamte Stammskelett war unauffällig ohne Hinweise auf eine Verletzung der knöchernen Strukturen.
Nach der Übernahme wird der intubierte Patient (Tubusgröße 4, orotracheal, fixiert bei 14 cm, gecufft) intensivmedizinisch versorgt; es werden eine Magensonde und ein Harnblasenkatheter gelegt sowie über einen rechtsseitigen femoralen Zugang ein zentraler Venenkatheter eingeführt. Die Beatmung erfolgt problemlos mit niedrigen Beatmungsparametern. Um die Sicherung der Atemwege zu gewährleisten, wird eine tiefe Analgosedierung mit Midazolam und einer Sufentanildauerinfusion begonnen; diese wird später um Dexmedetomidin ergänzt. Eine bereits begonnene antibiotische Therapie mit Cefuroxim wird fortgeführt.
Aufgrund der Verdachtsdiagnose einer Verletzung der Larynxstrukturen wird die HNO-Abteilung konsiliarisch hinzugezogen. In der Videobronchoskopie durch den Tubus kann nur schemenhaft Granulationsgewebe im obersten Bereich der Trachea erahnt werden, sodass von einer Verletzung des oberen Abschnitts der Trachea ausgegangen wird. Vorerst wird ein konservatives Vorgehen vereinbart sowie zur Sicherung der Atemwege und zur Verhinderung einer weiteren Ausprägung des Weichteilemphysems der Tubus bis knapp oberhalb der Carina tracheae vorgeschoben und der Cuff-Druck erhöht.
Im Verlauf kommt es klinisch zu einer leichten Zunahme des Weichteilemphysems. In der Verlaufskontrolle mithilfe der Thoraxröntgenuntersuchung ist jedoch nur noch ein basaler linksseitiger anteriorer Restpneumothorax nachweisbar, und es beginnt eine weitestgehende Rückbildung des Mediastinalemphysems. Bei weiterhin niedrigen Beatmungsdrücken und ohne Hinweis auf einen Mediastinal-Shift wird auf eine Punktion des Pneumothorax verzichtet. Zur besseren Resorption der extrathorakalen Luft erhält der Patient eine Sauerstofftherapie mit max. 30 %.
Die schlussendliche Diagnose ergibt die Durchführung einer MRT der Halsregion am 2. Tag nach der Aufnahme (Abb. 3).

Wie lautet Ihre Diagnose?

Verlauf

In den folgenden Tagen kommt es zur stetigen Rückbildung des Weichteilemphysems. Es gelingt außerdem, die Fraktur und die benachbarte Luftansammlung im Weichteilgewebe in der Sonographie darzustellen (Abb. 4). Somit dient die Sonographie auch als Verlaufskontrolle, und nach Auflösung der Luftansammlung im Bereich des verletzten Knorpels wird am 9. Tag nach dem Verletzungseintritt die Extubation im HNO-OP geplant. In der Tracheoskopie bei Extubation zeigt sich an der Stimmlippe sowie an der vermuteten Bruchstelle des Krikoids ventral Granulationsgewebe als Hinweis auf die erlittene Verletzung. Nach der Extubation benötigt der Patient noch intermittierend zusätzlichen Sauerstoff für 2 Tage. Nach rascher Reduktion der Analgosedierung entwickelt der Patient eine ausgeprägte Entzugssymptomatik. Diese wird mit regelmäßigen Methadon- und Clonidingaben behandelt, die wiederum über 2 Wochen ausgeschlichen werden. Der Knabe kann 28 Tage nach der Verletzung in gutem Allgemeinzustand nach Hause entlassen werden. In einer Verlaufskontrolle etwa ein Monat nach der Entlassung präsentiert er sich in gutem Allgemeinzustand mit regelrechter Motilität der Kehlkopfregion und der Stimmlippen.

Diskussion

Klinische Überlegungen

Aufgrund der geschützten Lage des Larynx stellen dessen Traumen lediglich einen geringen Prozentsatz von etwa 1 % aller stumpfen Traumata dar [4]. In der pädiatrischen Population sind Larynxtraumen und Verletzungen noch seltener. Der Larynx ist bei Kindern aufgrund der hohen Lage bei prominenter Mandibula anatomisch besser geschützt; des Weiteren sind die Knorpelgebilde durch die noch relativ weiche Beschaffenheit weniger anfällig für Verletzungen. Typische Verletzungsmechanismen beinhalten den Sturz auf Möbelstücke beim Spielen oder einen Stoß auf den Lenker eines Zweirads [7]. Männliche Individuen sind häufiger betroffen als Mädchen [3].
Die klinische Präsentation nach einem stumpfen Larynxtrauma ist mitunter subtil und kann ähnlich häufigeren und auch harmloseren Erkrankungen beim Kind ähneln. Dies unterstreicht die Wichtigkeit der genauen Anamneseerhebung. Eine äußere Prellmarke gibt einen offensichtlichen Hinweis auf ein erlittenes Trauma. Die Kinder können sich mit Heiserkeit, Stridor, Atemnot oder Hämoptyse präsentieren. Zusätzlich kann es durch die Verletzung der knorpeligen bzw. bindegewebigen Strukturen im Bereich des Larynx und der Trachea durch Husten, Weinen oder Pressen überdruckbedingt zum Austreten von Luft in das lockere umliegende Gewebe kommen, mit anschließendem Entwickeln eines Hautemphysems. Eine Ausbreitung des Emphysems in das Mediastinum bzw. in das Perikard oder die Entwicklung eines Pneumothorax ist möglich [3, 5].

Primäres Atemwegsmanagement

Aufgrund der Seltenheit des Larynxtraumas finden sich in der Literatur kaum evidenzbasierte Empfehlungen zum primären Atemwegsmanagement. Dabei sollte bedacht werden, dass eine bereits bestehende Verletzung durch eine direkte Laryngoskopie mit Anlage eines Endotrachealtubus verschlimmert werden kann (z. B. Verursachen eines kompletten Atemwegsabrisses). Der Zustand eines Patienten mit asymptomatischer Präsentation und initial stabilem Atemweg hingegen kann sich innerhalb weniger Augenblicke verschlechtern und so in eine Notfallsituation münden [2].
Deshalb sollte eine geplante innerklinische Intubation stets unter optimalen Bedingungen mit Bereitschaft aller vorhandenen Ressourcen (i. e. Kinderintensivstation, Anästhesie, HNO) erfolgen, um die Gefahr einer laryngotrachealen Separierung zu reduzieren. Die Indikation zur Intubation sollte im interdisziplinären Diskurs streng gestellt und auch die Möglichkeit des konservativen Vorgehens sollte abgewogen werden.
Je nach Anamnese und Verletzungshergang muss zusätzlich eine Verletzung der Halswirbelsäule in Erwägung gezogen und die Halswirbelsäule bei entsprechendem Verdacht bis zum Ausschluss einer Schädigung immobilisiert werden.
Ist bereits präklinisch eine Sicherung der Atemwege erfolgt, muss die Lage des Tubus nach der stationären Aufnahme kontrolliert werden. Die Durchführung einer flexiblen Laryngoskopie bzw. Bronchoskopie wird empfohlen [2].
Bei stabilem klinischen Zustand soll ebenfalls eine flexible Laryngoskopie durchgeführt werden, um die Durchgängigkeit bzw. Verletzungen der Atemwege und die Beweglichkeit der Stimmlippen zu beurteilen.
Im Fall eines klinisch instabilen Verlaufs sind eine direkte Laryngoskopie und Intubation unter Sicht in Operations-Bereitschaft anzustreben. Eine notfallmäßige Koniotomie bzw. Tracheotomie sollte nur in absoluten letztmöglichen Ausnahmefällen angewandt werden [2].

Diagnostik

Die direkte Laryngoskopie gilt als Standarddiagnostik des Larynxtraumas, um die Durchgängigkeit der Atemwege, Hämatome, Schleimhautödeme und Verletzungen der Schleimhaut zu beurteilen. Als Goldstandard gilt die starre Laryngoskopie zur Beurteilung der subglottischen und trachealen Areale. Alternativ kann eine flexible Laryngoskopie (s. oben) über den aufgefädelten Tubus erfolgen und dieser dann unter optischer Kontrolle vorgeschoben werden. Zusätzlich wird die Durchführung einer Sonographie als nichtinvasives, diagnostisches Tool empfohlen, da hier im Gegensatz zur Laryngoskopie Frakturen und eine Immobilisierung der Stimmlippen besser dargestellt werden können [9].
Nach Sichern der Atemwege und klinischer Stabilisierung ist die Durchführung einer CT indiziert, um Ausmaß der Verletzung des Larynxskeletts sowie Begleiterscheinungen wie Wirbelsäulen- und Gefäßverletzungen zu beurteilen. Wie im vorgestellten Fall erfolgt, wird das „magnetic resonance imaging“ (MRI) zunehmend bei jungen Patienten und nicht bzw. wenig ossifiziertem Knorpelgewebe angewandt. Das Protokoll soll ein „High-resolution“-MRT mit Oberflächenspulen und zumindest eine axiale T2 gewichtete sowie T1 gewichtete MRT mit und ohne Fettsättigung vor und nach Gadoliniuminjektion enthalten. Je nach klinischem Zustand können koronare und sagittale T1-und T2-Sequenzen zugefügt werden [1].

Therapie

Gemäß den erhobenen Befunden und einer Korrelation mit den entsprechenden Behandlungsmöglichkeiten erfolgt üblicherweise eine Einteilung des Larynxtraumas in 5 Gruppen nach Fuhrman et al. und Schaefer et al. [4, 6]. Demnach werden kleine endolaryngeale Hämatome oder Lazerationen ohne erkennbare Frakturen der Gruppe I zugeordnet. Gruppe II beinhaltet Verletzungen mit Ödembildung, ausgeprägtere Hämatome, kleine Schleimhautrisse ohne freiliegende Knorpelanteile bzw. nichtdislozierte Frakturen. Zur Gruppe III werden ein massives Ödem und größere Schleimhautläsionen sowie freiliegende Knorpelanteile oder dislozierte Frakturen mit konsekutiver Stimmlippenimmobilität gezählt. Gruppe IV wird als Gruppe III mit schwerer Ausprägung beschrieben. Ein kompletter laryngotrachealer Abriss wird Gruppe V zugeordnet.
Die Typen I und II werden üblicherweise konservativ mithilfe von befeuchtetem Sauerstoff, Oberkörperhochlagerung, Protonenpumpeninhibitoren- und ggf. Steroidgabe behandelt. Die Gruppen III–V und ggf. auch Gruppe II werden einer operativen Versorgung zugeführt; diese soll bestenfalls innerhalb weniger Tage nach dem Traumaeintritt stattfinden [1, 8].
Diagnose: Fraktur der Cartilago cricoidea ventral bei 11:00 Uhr in Rückenlage, mit benachbarter Luftansammlung im Weichteilgewebe, die in Verbindung mit dem zervikalen Weichteilemphysem steht. Weichteilemphysem des Halses, der Thoraxwand und des oberen Mediastinums
Die in der dargestellten Kasuistik erhobene Diagnose einer Fraktur der Cartilago cricoidea lässt sich der Gruppe II der Larynxtraumata zuordnen; beschrieben wurde die erfolgreiche Behandlung mithilfe des konservativen Managements. Nichtsdestotrotz bleibt die interdisziplinäre Zusammenarbeit, insbesondere mit den chirurgischen Disziplinen wie Kinderchirurgie, HNO bzw. einem in der Kinderbronchologie erfahrenen Zentrum, ein wesentlicher Bestandteil der Therapie, um die Indikation einer operativen Therapie entsprechend zu diskutieren.

Fazit für die Praxis

  • Larynxtraumen stellen im Kindesalter ein seltenes Ereignis dar, können jedoch schnell zur Notsituation werden (Atemnot, Stridor, Emphysem, Hämoptysen).
  • Die Sicherung des Atemwegs bei einem klinisch instabilen Patienten hat oberste Priorität, unter der Berücksichtigung, dass mögliche Verletzungen verschlimmert werden können.
  • Neben der flexiblen fiberoptischen Laryngoskopie stellen Sonographie und Magnetic resonance imaging (MRI) wichtige diagnostische Maßnahmen im Kindesalter dar.
  • Ein konservatives Management ist bei nichtdislozierter Fraktur vertretbar und geht mit einer guten Prognose einher.
  • Die interdisziplinäre Zusammenarbeit (Anästhesie, Kinderintensivstation, Kinderchirurgie/HNO) stellt eine wichtige Säule in der Behandlung von Larynxtraumen dar.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

C. Hochmayr, M. Rock, G. Schweigmann, C. Pototschnig, U. Klingkowski und G. Cortina geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Alle Autoren, Ko-Autorinnen und Ko-Autoren haben das endgültige Manuskript gesichtet und der Veröffentlichung zugestimmt.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Monatsschrift Kinderheilkunde

Print-Titel

• Aktuelles, gesichertes Fachwissen aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendmedizin

• Themenschwerpunkt und CME-Fortbildung – praxisnah und in jedem Heft  

• Konsensuspapiere und Handlungsempfehlungen: Wegweiser für gutes medizinisches Handeln

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Becker M, Leuchter I, Platon A, Becker CD, Dulguerov P, Varoquaux A (2014) Imaging of laryngeal trauma. Eur J Radiol 83(1):142–154CrossRefPubMed Becker M, Leuchter I, Platon A, Becker CD, Dulguerov P, Varoquaux A (2014) Imaging of laryngeal trauma. Eur J Radiol 83(1):142–154CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Chatterjee D, Agarwal R, Bajaj L, Teng SN, Prager JD (2016) Airway management in laryngotracheal injuries from blunt neck trauma in children. Paediatr Anaesth 26(2):132–138CrossRefPubMed Chatterjee D, Agarwal R, Bajaj L, Teng SN, Prager JD (2016) Airway management in laryngotracheal injuries from blunt neck trauma in children. Paediatr Anaesth 26(2):132–138CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Cheng J, Cooper M, Tracy E (2017) Clinical considerations for blunt laryngotracheal trauma in children. J Pediatr Surg 52(5):874–880CrossRefPubMed Cheng J, Cooper M, Tracy E (2017) Clinical considerations for blunt laryngotracheal trauma in children. J Pediatr Surg 52(5):874–880CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Fuhrman GM, Stieg FH 3rd, Buerk CA (1990) Blunt laryngeal trauma: classification and management protocol. J Trauma 30(1):87–92CrossRefPubMed Fuhrman GM, Stieg FH 3rd, Buerk CA (1990) Blunt laryngeal trauma: classification and management protocol. J Trauma 30(1):87–92CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Neuhäuser C, Kroll T, Wolf G, Uhlich H, Tomczyk L, Schwarzer M et al (2019) Life-threatening subcutaneous emphysema after minor blow to the neck. Anaesthesist 68(2):104–107CrossRefPubMed Neuhäuser C, Kroll T, Wolf G, Uhlich H, Tomczyk L, Schwarzer M et al (2019) Life-threatening subcutaneous emphysema after minor blow to the neck. Anaesthesist 68(2):104–107CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Schaefer SD (1992) The acute management of external laryngeal trauma: a 27-year experience. Arch Otolaryngol 118(6):598–604CrossRef Schaefer SD (1992) The acute management of external laryngeal trauma: a 27-year experience. Arch Otolaryngol 118(6):598–604CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Shires CB, Preston T, Thompson J (2011) Pediatric laryngeal trauma: a case series at a tertiary children’s hospital. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 75(3):401–408CrossRefPubMed Shires CB, Preston T, Thompson J (2011) Pediatric laryngeal trauma: a case series at a tertiary children’s hospital. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 75(3):401–408CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Sidell D, Mendelsohn AH, Shapiro NL, John StM (2011) Management and outcomes of laryngeal injuries in the pediatric population. Ann Otol Rhinol Laryngol 120(12):787–795CrossRefPubMed Sidell D, Mendelsohn AH, Shapiro NL, John StM (2011) Management and outcomes of laryngeal injuries in the pediatric population. Ann Otol Rhinol Laryngol 120(12):787–795CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Zawadzka-Glos L, Jakubowska A, Frackiewicz M, Brzewski M (2013) External laryngeal injuries in children—comparison of diagnostic methods. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 77(9):1582–1584CrossRefPubMed Zawadzka-Glos L, Jakubowska A, Frackiewicz M, Brzewski M (2013) External laryngeal injuries in children—comparison of diagnostic methods. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 77(9):1582–1584CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Stumpfes Halstrauma nach Sturz eines 4-jährigen Knaben mit dem Laufrad
verfasst von
Dr. C. Hochmayr
M. Rock
G. Schweigmann
C. Pototschnig
U. Klingkowski
G. Cortina
Publikationsdatum
23.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-022-01443-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.