Skip to main content
Radiologie Pädiatrische Radiologie

Pädiatrische Radiologie

CME-Fortbildungsartikel

Fraktursonografie im Kindesalter: Wann muss geröngt werden?

Pädiatrische Radiologie Übersichtsartikel

 Bei Ausschluss oder Nachweis einer nicht oder tolerabel dislozierten distalen Unterarmfraktur ist die alleinige US-Untersuchung ausreichend. 

Drei Neugeborene: So sieht COVID-19 im Lungenultraschall aus

Zur Zeit gratis COVID-19 Kasuistik

Bei erwachsenen COVID-19-Patienten hat der Ultraschall der Lunge bereits einen guten diagnostischen Ruf erworben. Wie sieht das bei Neugeborenen aus? Ärzte aus Spanien haben die sonografischen Befunde von drei kleinen Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion verglichen (Beitrag auf Englisch).

Erfolgreiche Schmerzlinderung bei CRMO durch Strahlentherapie

Die herkömmliche Therapie der chronisch rezidivierenden multifokalen Osteomyelitis (CRMO) half bei dieser 67-jährigen CRMO-Patientin nicht. Erst nach zwei Behandlungsreihen einer Strahlentherapie gingen die Schmerzen zurück. Zehn Monate später waren Schmerzen und Symptome der Osteomyelitis vollständig verschwunden.

Kindernotfall "Schädel-Hirn-Trauma"

Das prähospitale Management ist und bleibt ein entscheidender Prädiktor für das Outcome von Kindern mit Schädel-Hirn-Trauma. Ziel muss sein, unmittelbar am Unfallort eine Einschätzung über den Schweregrad des SHT zu treffen und durch gezielte Maßnahmen sekundäre Hirnschädigungen zu minimieren. Ein standardisiertes Vorgehen hilft dabei.

Harnwegsinfektion im Kindesalter

Harnwegsinfektionen Übersichtsartikel

Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten bakteriellen Infektionen im Säuglings- und Kindesalter. Welche Formen man unterscheidet, welche Informationen zur Diagnostik initial wichtig sind und welche Therapie abhängig von Alter und Befund eingeleitet werden muss, lesen Sie in dieser kurzen Übersicht.

Ganzkörper-MRT bei Tumorprädispositionssyndromen

Die Ganzkörper-Magnetresonanztomographie (GK-MRT) hat sich für Diagnose, Staging und Nachsorge onkologischer Erkrankungen sowie zum Screening bei Tumorprädispositionssyndromen (TPS) etabliert. In diesem Beitrag wird auf die technischen Voraussetzungen, einige Untersuchungsstrategien sowie die klinische Bedeutung typischer Befunde der GK-MRT-Bildgebung bei TPS eingegangen.

Röntgenkontrolle nach Entfernung von Pleuradrainagen?

Interventionelle Radiologie Kommentierte Studie

Ist die routinemäßige Röntgenkontrolle nach Entfernung einer Pigtail-Pleuradrainage notwendig, oder soll individuell nach klinischen Zeichen entschieden werden? Eine interessante Studie in Pediatric Radiology kommt zu einem eindeutigen Ergebnis.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.