Skip to main content

Pankreatitis

CME: Akute Pankreatitis – Wie erkennen, wie handeln?

Starke, gürtelförmige Oberbauchschmerzen, verbunden mit einem ausgeprägten Krankheitsgefühl sollten an eine akute Pankreatitis denken lassen, vor allem bei Patientinnen und Patienten mit bekanntem Gallensteinleiden oder Alkoholmissbrauch. Ein Anstieg der Serumlipase auf das 3-Fache der Norm erhärtet den Verdacht. Hausärztinnen und Hausärzten kommt eine wichtige Rolle in der Erkennung und der Nachsorge der Erkrankung zu.

CME: Gastrointestinale und hepatologische Notfälle in der Akutmedizin

Akutes Abdomen CME-Artikel

Was sind die wichtigsten Differenzialdiagnosen des "akuten Abdomens"? Welche Symptomatik spricht für ein akutes oder ein akut-auf-chronisches Leberversagen? Das Management gastrointestinaler und hepatologischer Notfälle im klinischen Alltag erfordert ein strukturiertes Vorgehen. 

CME: Interventionelle Drainagetherapie am Pankreas

Pankreatitis CME-Artikel

In diesem Beitrag erhalten Sie einen Überblick zu den Einsatzgebieten interventioneller Drainagetherapien am Pankreas. Hierbei werden die Stärken und Schwächen des jeweiligen Zugangswegs aufgezeigt. Außerdem erfahren Sie, welche strukturellen Anforderungen an ein pankreatitisspezialisiertes Zentrum gestellt werden.

Chronische Pankreaserkrankungen

Pankreaskarzinom CME-Artikel

Chronische Erkrankungen des Pankreas sind ein seltener und heterogener Formenkreis, deren Diagnostik und Therapie eine komplexe Herausforderung darstellen. Neben der chronischen Pankreatitis werden hierzu die Autoimmunpankreatitis, andere Formen …

CME: Diagnostik und klinisches Management prämaligner Erkrankungen des Pankreas

Pankreaskarzinom Übersichtsartikel

In diesem CME-Beitrag wird Ihnen ein Überblick über die verschiedenen prämalignen Erkrankungen des Pankreas gegeben. Die Wertigkeit bildgebender Modalitäten wie Magnetresonanztomographie oder Endosonographie wird diskutiert und die Indikationen für eine chirurgische Versorgung werden dargelegt.

Update: Diagnose & Behandlung von Immunglobulin-G4(IgG4)-assoziierten Erkrankungen

Ig(Immunglobulin)G4-assoziierte Erkrankungen können nahezu jedes Organsystem betreffen. Der CME-Kurs gibt einen Überblick über typische Krankheitsmanifestationen, das diagnostische Vorgehen bei Verdacht auf eine IgG4-assoziierte Erkrankung und die wichtigsten therapeutischen Optionen.

Schmerzhafte, livide Plaques mit "Geisterzellen"

Pannikulitis Kasuistik

Einem 78-jährigen Patienten plagen seit 4 Wochen schmerzhafte und juckende Hautveränderungen an beiden Unterschenkeln. Laut Patient waren mehrere vorherige topische Therapien erfolglos. Nicht verwunderlich, denn die Hauterscheinungen haben eher einen internistischen Hintergrund.

Seltene Ursachen für Diabetes mellitus: Frühe Diagnose überlebenswichtig!

Die Zahl an Patienten mit Diabetes mellitus ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Ungefähr 90-95 % der Diabetesfälle können dem Typ-2-Diabetes zugeordnet werden, ca. 5-10 % dem Typ-1-Diabetes. Neben diesen beiden sehr häufigen Diabetesformen gibt es auch seltene Ursachen eines Diabetes mellitus, deren frühe Diagnose für die Betroffenen überlebenswichtig sein kann. Zwei Fallberichte.

Akuter Ileus mit postoperativer Pankreatitis - Ihre Diagnose?

Magnetresonanztomografie Übersichtsartikel

Ein 49-jähriger Patient stellt sich mit rechtsseitigen Oberbauchschmerzen, die seit drei Wochen immer wieder auftreten, in der Notaufnahme vor. Es bestehe seit Jahren ein "Dünndarmtumor", Unterlagen dazu seien jedoch nicht mehr vorhanden. Nun habe sich sein Zustand massiv verschlechtert. Wie wären Sie in diesem Fall vorgegangen?

Autoimmunpankreatitis versus Pankreaskarzinom

Im Jahr 2011 wurden die Internationalen Konsensus-Kriterien (ICDC) unter Federführung von Shimosegawa 2011 publiziert [ 9 ]. Diese werden gegenwärtig von den meisten Experten zur Diagnosestellung empfohlen [ 10 – 12 ].

Aktuelle CT-Entwicklungen für die Diagnostik von Erkrankungen des Pankreas

Die Bildgebung spielt eine wichtige Rolle bei der Diagnose und therapeutischen Entscheidungsfindung von Krankheiten des Pankreas. Sie erlaubt die Visualisierung der Anatomie mit der Detektion von möglichen Abnormalitäten, eine Verlaufsbeurteilung …

Erhöhtes Risiko für gastrointestinale Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes

Typ-2-Diabetes Kommentierte Studie

Ein Forschungsteam ist in großen Datenbanken der Frage nachgegangen, ob Menschen mit genetischen Risikomarkern für Typ-2-Diabetes ein höheres Risiko für gastrointestinale Erkrankungen haben. Es gab gleich mehrere Treffer.

Erhöhtes Risiko für gastrointestinale Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes

Typ-2-Diabetes Kommentierte Studie

Chen J , Yuan S , Fu T et al. Gastrointestinal Consequences of Type 2 Diabetes Mellitus and Impaired Glycemic Homeostasis: A Mendelian Randomization Study. Diabetes Care. 2023;46(4):828-35 …

Neues, Bewährtes und Überraschendes

Reizdarmsyndrom Medizin aktuell

Das "Gastro Update" bietet jedes Jahr einen kompakten Überblick über die Studien-Highlights der vergangenen zwölf Monate. Einige Themen aus den vielfältigen Bereichen der Gastroenterologie waren das Management der akuten Pankreatitis …

Mutationen im Kalzium regulierenden Rezeptor als mögliche Ursache einer Pankreatitis

Pankreatitis Kommentierte Studie

Zahlreiche Gene können aufgrund einer Mutation Ursache einer Pankreatitis im Kindesalter sein. Nun ist mit TRPV6 ein weiteres Gen auf die Liste möglicher Verdächtiger gelandet. Besonders wichtig: Mutationen in TRPV6 sind häufig auch mit anderen …

Die Bedeutung von Laborleistungen bei der klinischen Notfallbehandlung in Notaufnahmen beim Leitsymptom „akuter Bauchschmerz“

Bauchschmerzen Übersichtsartikel

Bei der Abrechnung ambulanter Notfälle in den Notaufnahmen der Krankenhäuser besteht oft Uneinigkeit zwischen den klinischen Leistungserbringern und der ökonomisch zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung bezüglich der Notwendigkeit und des …

Unerwartete Toxizitäten neuer Krebstherapien

Obwohl schwerwiegende Nebenwirkungen bei den meisten neueren Krebsmedikamenten relativ selten sind, führt deren zunehmender Einsatz bei einem breiteren Patientenkollektiv insgesamt zu einem Anstieg an intensivpflichtigen Krebserkrankten. Dabei spielen auch neuartige Nebenwirkungen eine Rolle. Eine Übersicht.

Buchkapitel zum Thema

P

Die Pankreatitis ist eine entzündliche Erkrankung der Bauchspeicheldrüse unterschiedlicher Genese. Ursächlich sind Infektionen, stumpfe Bauchtraumata, Operationen, Medikamente (hier muss insbesondere auf einige antiretrovirale Präparate wie z. B.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.