Skip to main content

23.01.2023 | Paraneoplastische Syndrome | Leitthema

Paraneoplastische Syndrome in der Rheumatologie

verfasst von: Dr. med. Patrick-Pascal Strunz, PD. Dr. med. Marc Schmalzing

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei den paraneoplastischen Syndromen in der Rheumatologie handelt es sich um eine Gruppe von kanonischen, seltenen Erkrankungen mit muskuloskeletaler Beteiligung, die in zeitlicher und kausaler Assoziation mit Malignomen auftreten und deren Kenntnis eventuell eine prognostisch relevante Frühdiagnose dieser malignen Erkrankung erlaubt. Im Zeitalter der Immuncheckpointinhibitortherapie gibt es erste Hinweise, dass die Inzidenz und Schwere paraneoplastischer Syndrome zunimmt, sodass sie an Bedeutung für praktisch tätige Rheumatolog*innen gewinnen werden. Diese 9 Syndrome (paraneoplastische Arthritis, palmare Fasziitis- und Polyarthritis, „remitting seronegative symmetrical synovitis with pitting edema“, pankreatische Pannikulitis mit Polyarthritis, paraneoplastische Vaskulitiden, Malignom-assoziierte Myositiden, hypertrophe Osteoarthropathie [Marie-Bamberger], eosinophile Fasziitis und tumorinduzierte Osteomalazie) zeichnen sich in der Regel durch charakteristische Verläufe und teilweise pathognomonische klinische Präsentationen aus, die wir in diesem Beitrag zusammen mit dem rationalen Einsatz von Diagnostik zur Tumorsuche darstellen möchten. Elementare Bedeutung kommt der Therapie der malignen Grunderkrankung zu, da sich häufig ein schlechtes therapeutisches Ansprechen auf Glukokortikoide, nichtsteroidale Antirheumatika und Immunsuppressiva zeigt.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Guichard A, Vignon G (1949) La polyradiculonévrite cancéreuse métastatique; paralysies multiples des nerfs craniens et rachidiens par généralisation microscopique d’un épithélioma du colutérin. J Med Lyon 30(700):197–207 (French) Guichard A, Vignon G (1949) La polyradiculonévrite cancéreuse métastatique; paralysies multiples des nerfs craniens et rachidiens par généralisation microscopique d’un épithélioma du colutérin. J Med Lyon 30(700):197–207 (French)
9.
Zurück zum Zitat Chakraborty RK, Sharma S (2022) Secondary hypertrophic osteoarthropathy. In: StatPearls. StatPearls Publishing, Treasure Island (2022 Jan) Chakraborty RK, Sharma S (2022) Secondary hypertrophic osteoarthropathy. In: StatPearls. StatPearls Publishing, Treasure Island (2022 Jan)
12.
Zurück zum Zitat Karmacharya P, Donato AA, Aryal MR, Ghimire S, Pathak R, Shah K et al (2016) RS3PE revisited: a systematic review and meta-analysis of 331 cases. Clin Exp Rheumatol 34(3):404–415 Karmacharya P, Donato AA, Aryal MR, Ghimire S, Pathak R, Shah K et al (2016) RS3PE revisited: a systematic review and meta-analysis of 331 cases. Clin Exp Rheumatol 34(3):404–415
18.
Zurück zum Zitat Knitza J, Schett G, Manger B (2020) Rheumatologische paraneoplastische Syndrome. Akt Rheumatol 45:1–4 Knitza J, Schett G, Manger B (2020) Rheumatologische paraneoplastische Syndrome. Akt Rheumatol 45:1–4
24.
Zurück zum Zitat Alten R, Bolten W, Krüger K, Manger B (2012) Rheumatologie 418 visuell, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart Alten R, Bolten W, Krüger K, Manger B (2012) Rheumatologie 418 visuell, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart
Metadaten
Titel
Paraneoplastische Syndrome in der Rheumatologie
verfasst von
Dr. med. Patrick-Pascal Strunz
PD. Dr. med. Marc Schmalzing
Publikationsdatum
23.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-022-01314-1

Update Innere Medizin

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.