Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 7/2021

Open Access 26.05.2021 | Pflege | Aktuelle Stellungnahme

Perioperative Schmerztherapie mit Nichtopioidanalgetika

Gemeinsame interdisziplinäre Empfehlung der Deutschen Schmerzgesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

verfasst von: Prof. Dr. med. Ulrike M. Stamer, Joachim Erlenwein, Stephan M. Freys, Thomas Stammschulte, Dirk Stichtenoth, Stefan Wirz

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 7/2021

Zusammenfassung

Hintergrund

Nichtopioidanalgetika werden bei vielen Patienten zur perioperativen Analgesie eingesetzt. Zu einigen praktischen Fragen beim Einsatz von Nichtopioidanalgetika liegen z. T. nur wenig Informationen aus Studien vor, und in Krankenhäusern existieren häufig keine Konzepte zum Vorgehen, z. B. zur Patientenaufklärung und zum Zeitpunkt der perioperativen Gabe.

Methodik

Eine Expertengruppe der beteiligten Fachgesellschaften hat konsensbasierte Empfehlungen zum perioperativen Einsatz von Nichtopioidanalgetika erarbeitet und in einem strukturierten formalen Konsensusprozess verabschiedet.

Ergebnisse

Die Arbeitsgruppe stimmt überein, dass Nichtopioidanalgetika Bestandteil eines perioperativen multimodalen Analgesiekonzepts sein sollen und Patienten präoperativ über Nutzen, Risiken und alternative Behandlungsmöglichkeiten aufgeklärt werden sollen. Die präoperative Patienteninformation und -edukation soll auch eine Schmerz- und Analgetikaanamnese umfassen und Patienten mit Risikofaktoren für starke Schmerzen und eine Schmerzchronifizierung sollen identifiziert werden. Unter Berücksichtigung von Kontraindikationen können Nichtopioidanalgetika abhängig von der Operationsdauer auch schon prä- oder intraoperativ gegeben werden, um nach Beendigung der Anästhesie ausreichende Plasmakonzentrationen zu erzielen. Nichtopioidanalgetika oder Kombinationen von (Nichtopioid‑)Analgetika sollen nur für einen begrenzten Zeitraum gegeben werden. Ein gemeinsam erarbeiteter abteilungsübergreifender Behandlungsstandard mit dem Nichtopioidanalgetikum erster Wahl, weiteren Therapieoptionen sowie adäquaten Dosierungen, ergänzt durch eingriffsspezifische Konzepte, soll schriftlich hinterlegt werden. Bei Entlassung aus dem Krankenhaus soll der nachbehandelnde Arzt zu perioperativ gegebenen und aktuell noch eingenommenen Analgetika schriftliche Informationen erhalten. Patienten sollen zu möglichen Nebenwirkungen der Analgetika und ihrer Symptome, die auch nach Krankenhausentlassung auftreten können, und die befristete Einnahmedauer informiert werden.

Schlussfolgerung

Die Anwendung von Nichtopioidanalgetika soll als Bestandteil eines perioperativen multimodalen Analgesiekonzepts mit klaren Vorgaben zu Indikationen, Kontraindikationen, Dosierungen und Behandlungsdauer in einem abteilungsübergreifenden Behandlungsstandard schriftlich hinterlegt werden.
Hinweise

Zusatzmaterial online

Die Offenlegung von Interessen ist in der Online-Version dieses Artikels (https://​doi.​org/​10.​1007/​s00104-021-01421-w) enthalten.
Weitere Beteiligte an der Expertengruppe: P. Ahrens (Aller-Weser Klinik Verden), M. Dusch (Medizinische Hochschule Hannover), M. Gehling (Praxis für Schmerzmedizin Kassel), H.J. Gerbershagen (Marienkrankenhaus Gelsenkirchen), S. Heitfeld (Universität Dresden), W. Koppert (Medizinische Hochschule Hannover), E.A. Lux (St.-Marien-Hospital Lünen), W. Meißner (Universität Jena), E. Pogatzki-Zahn (Universität Münster), U. Ringeler (Paracelsus-Klinik Golzheim, Düsseldorf), H. Rittner (Universität Würzburg und Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Berlin), A. Wiebalck (Bochum)
Dieser Beitrag erscheint parallel in den Zeitschriften A&I Anästhesiologie & Intensivmedizin, Der Anästhesist, Der Chirurg, Der Schmerz und in gekürzter Form in Passion Chirurgie.
Die perioperative Gabe von Nichtopioidanalgetika (NOPA) bei Erwachsenen ist etabliert und wird im Kontext analgetischer Konzepte von verschiedenen nationalen und internationalen Leitlinien empfohlen [18, 79].
Zu den NOPA zählen Paracetamol, Metamizol und die NSAIDs („nonsteroidal anti-inflammatory drugs“), welche in nichtselektive Cyclooxygenase(COX)-Inhibitoren (traditionelle NSAIDs) und selektive COX-2-Inhibitoren (Coxibe) unterteilt werden. In der perioperativen Phase dienen NOPA meist als Basis einer systemischen Analgesie und können mit Opioiden und ggf. Koanalgetika in ein multimodales Analgesiekonzept integriert werden. Zusätzlich benötigte Opioide sollten in der frühen postoperativen Phase bedarfsabhängig titriert werden und können im weiteren Verlauf als orale Medikation fortgeführt werden. Durch Kombination von NOPA und Opioiden können der Opioidbedarf und zum Teil auch opioidtypische Nebenwirkungen, wie Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit und Sedierung, reduziert werden [27, 48, 49]. Für NOPA wurden in den letzten Jahren zunehmend schwerwiegende oder gar tödliche Nebenwirkungen diskutiert. Hierzu zählen z. B. kardiovaskuläre Ereignisse, die zunächst für Coxibe, später auch für traditionelle NSAIDs beschrieben wurden, oder die Agranulozytose unter Metamizol. Zu einigen konkreten Fragen der perioperativen Anwendung von NOPA bei Erwachsenen liegt jedoch keine oder wenig Evidenz aus klinischen Studien vor. Dabei geht es häufig um praktische Fragen in der täglichen klinischen Anwendung, z. B. um die Patientenaufklärung oder den Zeitpunkt der perioperativen Gabe. Oftmals liegen nur wenige Informationen aus Studien vor und in Krankenhäusern existieren häufig keine Konzepte zum Vorgehen.
Die Empfehlungen umfassen keine detaillierte Nutzen-Risiko-Analysen von NOPA im Vergleich zu alternativen Maßnahmen in der perioperativen Akutschmerztherapie wie Opioide, Koanalgetika, Verfahren der Regional- bzw. Lokalanästhesie und psychologische Interventionen. Hierfür verweisen wir auf die bald erscheinenden überarbeiteten S3-Leitlinien „Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen“. Die S3-Leitlinien können möglicherweise einige der hier ausgesprochenen Empfehlungen in ihrem Empfehlungsgrad geringfügig modifizieren.

Methodik

Die Expertengruppe setzte sich zusammen aus Vertretern des Arbeitskreises Akutschmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft, des wissenschaftlichen Arbeitskreises Schmerzmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Akutschmerz (CAAS) der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH). Ebenso beteiligt waren Vertreter der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) sowie ein klinischer Pharmakologe. Jeder beteiligte Experte legte seine potenziellen Interessenkonflikte anhand des entsprechenden AWMF-Dokuments offen.
Neben einer ausführlichen Diskussion der neueren Befunde zu kardiovaskulären Nebenwirkungen, die als Hintergrundinformation ebenfalls dargestellt werden, wurden folgende Aspekte zum perioperativen Einsatz von NOPA thematisiert:
I.
Allgemeine Empfehlungen
  • Indikation für NOPA
  • NOPA und kardiovaskuläre Vorerkrankungen
  • Kombination von NOPA
 
II.
Präoperative Evaluation und Planung der Schmerztherapie
  • Anamnese
  • Risikopatienten identifizieren
  • Präoperative Planung der perioperativen Analgesie
  • Präoperative Patienteninformation zu NOPA
 
III.
NOPA prä- und intraoperativ
  • Zeitpunkt der prä- und intraoperativen Gabe von NOPA
  • Intraoperative Hypovolämie und Nierenfunktion
 
IV.
NOPA postoperativ
  • Anwendungsdauer der NOPA postoperativ
  • Abteilungsübergreifender Behandlungsstandard mit NOPA
  • Information an den nachbehandelnden Arzt
  • Informationspflicht des Arztes
 
Die Empfehlungen zur präoperativen Evaluation, Patienteninformation und Beteiligung sowie die Thematisierung abteilungsübergreifender Konzepte berücksichtigen auch den Beschluss des Gemeinamen Bundesausschusses (unabhängiges Gremium aus Vertretern der gesetzlichen Krankenkassen, der Deutschen Krankenhausgesellschaft, der kassenärztliche Bundesvereinigungen, der Patientenvertretung) zu einrichtungsinternen Konzepten der Akutschmerztherapie mit entsprechenden Qualitätsmanagementrichtlinien [14].
Im Oktober 2018 wurden Kernaussagen und ihre Formulierungen zur perioperativen Anwendung von NOPA in einem Arbeitskreis diskutiert und eine erste Version erstellt. Die Empfehlungsgraduierung richtete sich nach den Vorgaben der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) mit einer Graduierung der Empfehlung: starke Empfehlung „soll“, Empfehlung „sollte“ oder offene Empfehlung „kann“ und entsprechende Verneinung für die drei Empfehlungsgrade [5].
Eine formale Konsentierung erfolgte im Rahmen eines Delphi-Verfahrens. Dafür erhielten die Beteiligten per E‑Mail den Link für eine anonyme Onlineabstimmung (SurveyMonkey, Inc., Palo Alto, California, USA, 2016) und parallel den Gesamttext der Empfehlungen. Entsprechend den Rückmeldungen wurden Formulierungen überarbeitet und erneut zur Kommentierung versandt mit einem abschließenden Votum nach dem externen Reviewverfahren Anfang 2021. Jede Empfehlung sollte eine mindestens 75 %ige Zustimmung in der Expertengruppe finden. Die Konsensstärke für jede Empfehlung wird im Anhang dargestellt.

Hintergrund

NOPA werden perioperativ bei vielen Patienten eingesetzt und gehören zu den Standardanalgetika in der Akutschmerztherapie. Da vor allem die kardiovaskulären Nebenwirkungen in den letzten Jahren vielfältig untersucht worden sind, soll im Folgenden eine kurze Zusammenfassung dieser Ergebnisse aus der Perspektive der Perioperativmedizin als Hintergrundinformation erfolgen.

Nebenwirkungen und kardiovaskuläres Risiko der NOPA

Nebenwirkungen können bei allen NOPA auftreten (Übersichten zu Wirkmechanismen, Nebenwirkungen und Prophylaxe von Nebenwirkungen z. B. in [37, 77, 79]). Insgesamt sind schwere Komplikationen sehr selten, vor allem bei kurzzeitigem Einsatz und Beachtung der Kontraindikationen und Warnhinweise.

Paracetamol

Paracetamol wurde über Jahrzehnte als „harmlos“ angesehen. Nach der zunächst in experimentellen Untersuchungen gezeigten COX-2-Hemmung [39, 41] wurden auch in klinischen Studien vermehrt kardiovaskuläre Ereignisse (Erhöhung des Blutdrucks, Herzinfarkt, Schlaganfall) vor allem bei Risikopatienten beschrieben [13, 17, 93, 94, 96]. Jedoch gibt es auch Studien, die dieses nicht bestätigt haben [40, 41, 77]. Ein Review aus dem Jahr 2018 belegt für die Langzeittherapie mit Paracetamol ein erhöhtes, dosisabhängiges Risiko für gastrointestinale Blutungen sowie einen Blutdruckanstieg von ~4 mm Hg [50]. Entsprechende Untersuchungen für den perioperativen bzw. kurzzeitigen Einsatz liegen nicht vor.
Paracetamol hat eine geringe therapeutische Breite mit dosisabhängiger Lebertoxizität. Die vorgegebene maximale Tagesdosis von 4 g für Patienten >50 kg und ohne Komorbidität soll nicht überschritten werden. Eine mögliche Eigenmedikation mit freiverkäuflichem Paracetamol und Kombinationspräparaten, wie z. B. Erkältungsmedikamente, sollte berücksichtigt werden. CAVE: Bei Leberzirrhose Child-Pugh A oder B und zusätzlichen Risikofaktoren für Hepatotoxizität (Mangelernährung oder Alkoholkonsum) sowie Leberzirrhose Child-Pugh C soll die Dosis auf maximal 2 g/Tag reduziert werden [90].

Metamizol

Metamizol ist seit 1922 auf dem Markt und wird ebenfalls nicht zu den klassischen NSAIDs gezählt. Es hat keine periphere antiphlogistische Wirkung, obwohl der aktive Metabolit 4‑N-Methylaminoantipyrin (4-MAA) unselektiv die COX inhibiert [40, 41, 77]. Der Wirkmechanismus von Metamizol weicht von dem der NSAIDs ab. Metamizol bildet einen stabilen Komplex mit dem Häm, wodurch Radikale abgefangen werden, die die katalytische Aktivität des Enzyms induzieren [68]. Zahlreiche weitere durch Metamizol vermittelte periphere und zentrale antinozizeptive Effekte sind beschrieben worden [40, 68, 70]. Im Vergleich zu den NSAIDs fehlt Metamizol die antiphlogistische Wirkung sowie die typischen Nebenwirkungen der COX-Inhibitoren [37]. Metamizol ist für den Gastrointestinaltrakt besser verträglich als NSAIDs und hat im Vergleich zu Paracetamol und NSAIDs eine große therapeutische Breite [4, 37, 40, 81]. Für eine Nephrotoxizität durch perioperativ verabreichtes Metamizol liegt gegenwärtig keine hinreichende Evidenz vor [37, 88].
Anaphylaktische bzw. anaphylaktoide Reaktionen sind mit einer Häufigkeit von 1:5000 beschrieben. Gefährdet sind vor allem Patienten mit Analgetikaasthma, Analgetikaintoleranz vom Urtikariaangioödemtyp, Asthma bronchiale, chronischer Urtikaria, Unverträglichkeit von Alkohol, Farb- und Konservierungsstoffen (z. B. Benzoate). Die EMA (European Medicines Agency) weist 2020 erstmalig auch auf einen arzneimittelbedingten Leberschaden im Zusammenhang mit einer Metamizoleinnahme hin [28]. Die genaue Häufigkeit kann nicht berechnet werden, wird jedoch als sehr selten eingeschätzt [28].
Vor allem bei (zügiger) i.v. Applikation kann es zu isolierten, möglicherweise dosisabhängigen, kritischen Hypotensionen kommen. Gefährdet sind vor allem Patienten mit Volumenmangel, Dehydratation, instabilem Kreislauf/beginnendem Kreislaufversagen oder hohem Fieber. Für die i.v. Gabe ist eine Kurzinfusion über ca. 20–30 min mit Kreislaufüberwachung empfehlenswert. Wird der Patient symptomatisch, sollte die Infusion gestoppt werden. Für Details zur metamizolinduzierten Agranulozytose verweisen wir auf die 2019 publizierten Empfehlungen [87].
Metamizol wurde bislang nicht mit kardiovaskulären Nebenwirkungen in Verbindung gebracht. In einer Studie zu NOPA und kardiovaskulären Ereignissen ergab sich für Patienten mit niedrigem, mittlerem oder hohem kardiovaskulärem Risiko unter Langzeittherapie mit Metamizol kein erhöhtes Risiko für einen Myokardinfarkt [23].

Traditionelle NSAIDs und Coxibe

Wirkmechanismus und Risikoprofil von traditionellen NSAIDs und Coxiben sind in den letzten Jahren intensiv untersucht worden (Übersichten [37, 77, 79]). Der analgetische Effekt beruht auf einer Hemmung der COX‑2, während für Nebenwirkungen sowohl die COX-1- als auch die COX-2-Hemmung eine Rolle spielen. Es soll an dieser Stelle nicht auf alle in den Fachinformationen beschriebenen Nebenwirkungen der einzelnen Substanzen eingegangen werden, wie z. B. gastrointestinale Nebenwirkungen (Ulzera, Blutungen, Perforationen), Nieren‑, Leberschäden, Einfluss auf die Blutgerinnung, Allergien und Asthmaanfälle. Seit der Marktrücknahme von Rofecoxib 2004 wurden jedoch kardiovaskuläre Nebenwirkungen von Coxiben und traditionellen NSAIDs intensiv untersucht und diese Befunde haben auch Implikationen für die perioperative Anwendung. Die Studienergebnisse führten zu einer deutlichen Einschränkung der Anwendung von traditionellen NSAIDs und Coxiben. Zusätzliche Kontraindikationen wurden in die Fachinformationen aufgenommen, allerdings bis jetzt mit einer fehlenden Differenzierung zwischen Lang- und Kurzzeitgabe. Im nächsten Abschnitt wird der aktuelle Stand hinsichtlich COX-Hemmung und kardiovaskulärer Ereignisse zusammengefasst.

Kardiovaskuläres Risiko

Durch Hemmung der endothelialen COX‑2 wird die Synthese von Prostacyclin, das antiaggregatorisch und vasodilatativ wirkt, inhibiert. Einen gegenläufigen Effekt vermittelt eine COX-1-Hemmung in den Thrombozyten. Die Synthese des proaggregatorischen und vasokonstriktiven Thromboxan A2 ist COX-1-abhängig, wird also vor allem durch traditionelle NSAIDs, weniger durch Coxibe unterbunden. Durch das Überwiegen der COX-2-Hemmung, also mehr prothrombotischer als antithrombotischer Effekte, werden kardio- bzw. zerebrovaskuläre Ereignisse begünstigt. Hinzu kommen weitere Effekte wie Flüssigkeitsretention und Blutdruckanstieg. Dadurch können traditionelle NSAIDs und Coxibe zu einer Erhöhung des Risikos für thromboembolische vaskuläre Ereignisse und Herzinsuffizienz führen. Das Ausmaß des Risikos variiert je nach Substanz, deren jeweiliger Potenz, die COX‑1 und COX‑2 zu hemmen, und der Dosis [37, 77]. Die Gegenanzeigen und Warnhinweise in den Fach- und Gebrauchsinformationen sind daher für die Wirkstoffe unterschiedlich (Beispiele in Tab. 1). Während für Ibuprofen und Naproxen (präferenzielle COX-1-Inhibition) explizit nur die schwere Herzinsuffizienz als Gegenanzeige genannt wird, kommen für Diclofenac, Parecoxib und Celecoxib (präferenzielle bzw. selektive COX-2-Inhibition) weitere hinzu (Tab. 1).
Tab. 1
In den aktuell gültigen Fachinformationen von Celecoxib, Diclofenac, Ibuprofen, Naproxen und Parecoxib genannte Gegenanzeigen und Warnhinweise hinsichtlich kardiovaskulärer Vorerkrankungen
Medikament
Gegenanzeige
Warnhinweise/relative Kontraindikationen
→ sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung bei:
Celecoxib
Herzinsuffizienz (NYHA II–IV)
Patienten mit erheblichen Risikofaktoren für das Auftreten kardiovaskulärer Ereignisse (z. B. Bluthochdruck, Hyperlipidämie, Diabetes mellitus, Rauchen)
Klinisch gesicherte KHK
Periphere arterielle Verschlusskrankheit
Zerebrovaskuläre Erkrankungen
Diclofenac
Bekannte Herzinsuffizienz (NYHA II–IV)
Unkontrolliertem Bluthochdruck
Ischämische Herzkrankheit
Kongestiver Herzinsuffizienz NYHA I
Periphere arterielle Verschlusskrankheit
Patienten mit signifikanten Risikofaktoren für kardiovaskuläre Ereignisse (z. B. Hypertonie, Hyperlipidämie, Diabetes mellitus, Rauchen)
Zerebrovaskuläre Erkrankung
Ibuprofen
Schwere Herzinsuffizienz
Unkontrolliertem Bluthochdruck
Herzinsuffizienz
Bestehender ischämischer Herzerkrankung
Peripherer arterieller Verschlusskrankheit
Zerebrovaskulärer Erkrankung
Patienten mit Risikofaktoren für kardiovaskuläre Ereignisse (z. B. Bluthochdruck, Hyperlipidämie, Diabetes mellitus, Rauchen) vor Initiierung einer länger dauernden Behandlung
Naproxen
Schwere Herzinsuffizienz
Unkontrolliertem Bluthochdruck
Herzinsuffizienz
Bestehender ischämischer Herzerkrankung
Peripherer arterieller Verschlusskrankheit
Zerebrovaskulärer Erkrankung
Patienten mit Risikofaktoren für kardiovaskuläre Ereignisse (z. B. Bluthochdruck, Hyperlipidämie, Diabetes mellitus, Rauchen) vor Initiierung einer länger dauernden Behandlung
Parecoxib
Herzinsuffizienz (NYHA II–IV)
Patienten mit erheblichen Risikofaktoren für das Auftreten kardiovaskulärer Ereignisse (z. B. Bluthochdruck, Hyperlipidämie, Diabetes mellitus, Rauchen)
Behandlung postoperativer Schmerzen nach einer koronaren Bypassoperation
Klinisch gesicherte KHK
Periphere arterielle Verschlusskrankheit
Zerebrovaskuläre Erkrankungen
Wichtig für die klinische Praxis.
Wird die Dosis der NSAIDs reduziert, um durch eine weniger ausgeprägte COX-2-Inhibition kardiovaskuläre Ereignisse zu reduzieren, so wird auch die über COX‑2 vermittelte analgetische Wirkung vermindert [37].
Die meisten Studien zur kardiovaskulären Sicherheit von traditionellen NSAIDs und Coxiben beziehen sich auf die Langzeittherapie, vor allem von Arthrose und Arthritis [10, 59, 83]. Naproxen schneidet hinsichtlich des kardiovaskulären Risikos meist am günstigsten ab, gefolgt von niedrig dosiertem Ibuprofen und Celecoxib. Ein höheres Risiko wurde in einer Studie für Diclofenac und Etoricoxib errechnet [52, 52], in einer anderen für Ibuprofen und Diclofenac [83]. In der PRECISION-Studie wurde Celecoxib 200 mg/Tag gegen Naproxen (850 mg) und Ibuprofen (2000 mg) über 20 Wochen mit fast 3 Jahren Nachbeobachtungszeit verglichen [59]. Celecoxib zeigte bei Patienten mit vorbestehenden kardiovaskulären Risikofaktoren hinsichtlich kardiovaskulärer Ereignisse keine schlechteren Ergebnisse als die beiden traditionellen NSAIDs, hinsichtlich renaler und gastrointestinaler Ereignisse (Ulkus, Blutung, Perforation) war es besser oder gleich gut wie Ibuprofen bzw. Naproxen [10, 37]. Hingegen wurden unter Naproxen (1000 mg/Tag) mit seiner ausgeprägte Affinität zur COX‑1 vermehrt Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt nachgewiesen [10, 37]. Bei paralleler Gabe von Antikoagulanzien wird das Blutungsrisiko zusätzlich erhöht [37]. Eine ergänzende Medikation mit Protonenpumpeninhibitoren wird daher empfohlen. Insgesamt wird Naproxen auch wegen seiner sehr langen Halbwertszeit von 12–15 h [37] perioperativ kaum genutzt.
Für Ibuprofen bestätigt die EMA nach einer umfassenden Bewertung ein leicht erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse bei Langzeitanwendung von hohen Dosen (≥2400 mg). Sie empfiehlt, bei Patienten mit kardiovaskulären Vorerkrankungen (schlecht eingestellte arterielle Hypertonie, Herzinsuffizienz, KHK, periphere arterielle Verschlusskrankheit, zerebrovaskuläre Erkrankung) keine hohen Dosen zu verwenden. Damit wird das Risiko von hoch dosiertem Ibuprofen vergleichbar eingestuft wie das von Diclofenac oder Rofecoxib. Hingegen sah die EMA bei niedrigeren Dosierungen von bis zu 1200 mg Ibuprofen/Tag kein erhöhtes Risiko [10, 61, 62, 72].
Relevant für die perioperative Analgesie sind Analysen des dänischen Patientenregisters: Das kardiovaskuläre Risiko durch NSAIDs als Gesamtgruppe war bei Patienten mit vorausgegangenem Myokardinfarkt auch schon nach 7 Tagen Behandlung erhöht, für Diclofenac isoliert betrachtet sogar schon direkt ab Behandlungsbeginn. Die Autoren schließen daraus, dass es kein sicheres Behandlungsfenster für NSAIDs gebe [73, 74]. Die weitere Datenauswertung ergab, dass für mindestens 5 Jahre nach einem Myokardinfarkt das kardiovaskuläre Risiko durch NSAID-Einnahme im Vergleich zu Patienten ohne NSAID-Therapie erhöht blieb [62]. Kanadische Untersuchungen von Versicherungsdaten und eingelösten Rezepten bestätigen ein erhöhtes Infarktrisiko schon innerhalb der ersten Behandlungswoche mit einem NSAID. Dieses Risiko war im ersten Behandlungsmonat unter hohen Dosen am höchsten [9]. Obwohl die Datenlage zur perioperativen Kurzzeitgabe von NSAIDs momentan unzureichend ist, sollten die Kontraindikationen der Fachinformationen auch für die Akutschmerztherapie beachtet werden.

Interaktionen von NOPA mit ASS (Acetylsalicylsäure)

In-vitro-Untersuchungen von Plasmaproben zeigten, dass Metamizol die durch ASS (Acetylsalicylsäure: 75–150 mg/Tag) induzierte Inhibition der Thrombozytenaggregation aufheben kann [75]. Dieses wurde in Pilotstudien an kleinen Patientenkollektiven mit kardiovaskulären Risikofaktoren bzw. nach einem Apoplex teilweise bestätigt, wenn ASS und Metamizol zeitgleich eingenommen wurden [1, 21, 66]. In der Metamizol-Fachinformation wurde daher folgender Text ergänzt: „Metamizol kann bei gleichzeitiger Anwendung die Wirkung von Acetylsalicylsäure auf die Thrombozytenaggregation vermindern. Daher sollte Metamizol bei Patienten, die Acetylsalicylsäure in niedriger Dosierung zur Kardioprotektion einnehmen, mit Vorsicht angewendet werden“. Nach Beschluss der EMA soll dieser Hinweis auch bei allen ASS-Präparaten zur Thrombozytenaggregation in die Fachinformation aufgenommen werden [30].
Daten zur klinischen Relevanz aus Untersuchungen mit hohen Patientenzahlen fehlen bisher. Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft kommentierte hierzu, dass noch keine abschließende Beurteilung möglich sei [6]. In einem Übersichtsartikel, der die Literatur bis Anfang 2019 einschließt, wird ebenfalls auf die noch nicht eindeutige Datenlage bei fehlenden Replikationsstudien hingewiesen [76]. Vermutlich spielt bei kurzfristiger Einnahme von Metamizol im Rahmen der perioperativen Schmerztherapie diese Interaktion nur eine untergeordnete Rolle [21, 76, 99]. Bei einer strikten Einhaltung der Einnahmereihenfolge, zuerst ASS, und (mindestens) 30 min später Metamizol, bleibt der ASS-Effekt auf die Thrombozytenaggregation hingegen erhalten [22]. Weiterhin haben auch Dosis und Applikationsweg (Metamizol oral unproblematischer als intravenös) einen Einfluss auf diese Medikamenteninteraktion. Zumindest während des stationären Aufenthalts eines Patienten ließe sich die zeitversetze Gabe der beiden Substanzen umsetzen. Da diese Interaktion intensiv erforscht wird, werden in nächster Zeit eventuell neue Daten vorliegen, die spezifischere Empfehlungen erlauben.
Für die Kombination von Ibuprofen und niedrig dosiertem ASS wird schon seit längerem eine Abschwächung der ASS-Wirkung diskutiert [16], die bei kurzfristigem Einsatz von Ibuprofen wahrscheinlich wenig relevant ist. Die EMA hat 2015 folgenden Hinweis gegeben [29]:
Laboratory studies have shown that ibuprofen reduces the blood-thinning effects of aspirin. However, it remains uncertain whether long-term use of ibuprofen in clinical practice reduces the benefits of low-dose aspirin in preventing heart attacks and strokes. Occasional use of ibuprofen should not affect the benefits of low-dose aspirin.
Um dieses Problem zu umgehen, wurde eine zeitlich versetze Einnahme oder der Einsatz eines alternativen NSAID empfohlen [2, 32]. Interaktionen mit ASS sind auch für weitere NSAIDs beschrieben [32]. Für Naproxen wird diese Interaktion in der Fachinformation ebenfalls mit dem Zusatz adressiert, dass die klinische Relevanz nicht bekannt sei. Ein systemisches Review von 32 Studien einer kanadischen Autorengruppe attestiert eine Diskrepanz zwischen In-vitro‑, In-vivo- und Ex-vivo-Untersuchungen hinsichtlich der durch Ibuprofen, Naproxen und Celecoxib induzierten Reduktion des ASS-Effekts auf die Thrombozytenaggregation [2]. Ein klinisch ungünstigeres kardiovaskuläres Outcome von Patienten unter dieser Komedikation konnten die Autoren nicht bestätigen. Ähnliche Ergebnisse wurden von anderen Arbeitsgruppen berichtet [23, 65].
Grundsätzlich sollte jedoch die perioperative Gabe jeglicher NSAIDs bei bestehender niedrig dosierter ASS-Einnahme hinterfragt werden. Nimmt ein Patient ASS, ist eine kardiovaskuläre Komorbidität naheliegend, die dann eine Kontraindikation für NSAIDs darstellt (Tab. 1).

I. Allgemeine Empfehlungen

1. Indikation für NOPA

NOPA gelten als wichtiger Bestandteil eines perioperativen multimodalen Analgesieregimes. Allerdings sind postoperative Schmerzen nicht explizit in allen Fachinformationen der entsprechenden Präparate als Indikation aufgeführt (Tab. 2). Häufig werden Indikationen wie Schmerzen nach Verletzungen, schmerzhafte Schwellungen und Entzündungen nach Verletzungen oder mäßige bis starke Schmerzen ohne Spezifikation genannt, die einigen Interpretationsspielraum zulassen (Tab. 2). Die Expertengruppe ist sich einig, dass der perioperative Einsatz von NOPA mit ggf. auch schon prä- oder intraoperativer Gabe (siehe dazu auch Abschnitt 5) keinen Off-label-Use darstellt. NOPA sollten Bestandteil eines multimodalen perioperativen Analgesiekonzeptes (balancierte Analgesie) sein. Bei starken Schmerzen können NOPA mit Wirkstoffen anderer Substanzgruppen sowie weiteren medikamentösen und nichtmedikamentösen Verfahren kombiniert werden, wenn diese Kombination evidenzbasiert oder aufgrund einer Risiko-Nutzen-Abwägung sinnvoll ist. Übliche Einzel- und maximale Tagesdosen sowie Dosierungsintervalle für perioperativ häufig eingesetzte NOPA sind in Tab. 3 dargestellt.
Tab. 2
Häufig eingesetzte NOPA mit Beispielen von Handelsnamen, Dosierungen und Indikationen für Erwachsene aus den entsprechenden Fachinformationen
Substanz
Handelsnamen
(Beispiele)
Applikation
Dosisintervall
(h)
Max. Einzeldosis
(mg)
Tagesdosis
(mg)
Schmerzbezogene Indikation laut Fachinformation
Ibuprofen
Actren®, Dismenol®, Dolgit®, Esprenit®, Ibu-Lysin®, Imbun®
Miralgin®, Nurofen-Saft®, Proff Schmerzkapseln®, Schmerz-Dolgit®, Thomapyrin®, Tispol Ibu DD®, TENSION®
*Ibuprofen CT®
Imbun®: 500 mg/
*1000 mg Filmtbl.
**Actren Spezial®
***Dolormin®
p.o.
supp.
8
400–800
1200–2400
bei KV-Risiko: 1200
Leichte bis mäßig starke Schmerzen, wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen
*Ausschließliche Indikationsformulierung bei rheumatischen Erkrankungen: vgl. Legende
**Zusätzliche Indikation: akute Kopfschmerzen bei Migräne mit und ohne Aura
***Zusätzliche Indikation: Schmerzen bei Erkältung
CH: u. a. postoperative Schmerzen und Schmerzen nach Dentaleingriffen
Ibuprofen B. Braun
i.v.
6–8
600
1200
Kurzzeitbehandlung akuter mäßig starker Schmerzen
Diclofenac
*Diclo KD 75 mg akut®, Diclo CT®, Diclofenac AbZ 25 + 50 mg Tabletten®,
Voltaren dispers®
*Diclofenac 50 + 100 retard Heumann®
****Diclofenac Ratiopharm Lösung bei Migräne®
****Voltaren K Migräne 50 mg®
p.o.
supp.
12
50–100
ret. 150
150
Schmerzhafte Schwellungen und Entzündungen nach Verletzungen und Operationen
*Ausschließliche Indikationsformulierung bei rheumatischen Erkrankungen: vgl. Legende
**Starke und sehr starke Schmerzen nach chirurgischen Eingriffen
***Weitere schmerzbezogene Indikationen: Tumorschmerz, Adnexitis, Dysmenorrhö
****Ausschließliche schmerzbezogene Indikation: Migräne
*Diclofenac Ratiopharm 75 mg Injektionslösung®
i.v.
24
75
100–150a
Schmerzhafte Schwellungen und Entzündungen nach Verletzungen
Schweiz postoperative + posttraumatische Schmerzen, Prophylaxe postoperativer Schmerzen
*Weitere Indikationsformulierung: s. Legende
Dexketoprofen
Sympal 25 mg Lösung
p.o.
8
25
75
Kurzzeitige symptomatische Behandlung akuter Schmerzen von leichter bis mäßig starker Intensität, wie akute Schmerzen des Bewegungsapparates, Regelschmerzen, Zahnschmerzen
Sympal Injekt 50 mg®
i.v.
8–12
(6)
50
150
Kurzzeitbehandlung mäßiger bis starker akuter Schmerzen, z. B. nach Operationen, bei Nierenkoliken, Rückenschmerzen, wenn eine Einnahme von Tabletten nicht geeignet ist
Naproxen
Proxen®
p.o.
12
500–750
max. 1000
1000
Schmerzen und Schwellungen nach chirurgischen Eingriffen
Leichte bis mäßig starke Schmerzen, Schmerz und Entzündung bei rheumatischen Erkrankungen
Leichte bis mäßig starke Schmerzen bei Kopf‑/Zahn‑/Regelschmerzen und bekannter Arthrose
Naproxen Aristo®
p.o.
8–24
500–1000
500–1250
Aleve®
p.o.
8–12
400
600
Celecoxib
Celebrex®
p.o.
12
100–200
400
Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis, Spondylitis ankylosans
Etoricoxib
Arcoxia®
p.o.
24
60b
90c
120d
60–120
CH: 30–60
Postoperative Schmerzen nach Zahnoperationen
Arthrose, rheumatoide Arthritis, Spondylitis ankylosans, akute Gichtarthritis ab 16 Jahre
Parecoxib
Dynastat®
i.v.
6–12
20–40
80
Kurzzeitbehandlung postoperativer Schmerzen bei Erwachsenen ab 18 Jahre
Metamizol
Novalgin®
Novaminsulfon®
i.v.
4–6
1000e
5000
Akute starke Schmerzen nach Verletzungen und Operationen
Sonstige akute oder chronische starke Schmerzen, soweit andere therapeutische Maßnahmen nicht indiziert sind
Koliken
Tumorschmerzen
Novalgin®, Nopain®, Novaminsulfon®, Metamizol AbZ®, Metamizol Heumann®, Berlosin®, Baralgin®, Analgin®
p.o.
supp.
4–6
1000
4000
Paracetamol
Perfalgan®
Paracetmol B Braun 10 mg/ml Infusionslösung®
i.v.
6
1000
4000
Kurzzeitbehandlung mäßig starker Schmerzen, besonders nach Operationen, wenn die i.v. Behandlung aufgrund dringend erforderlicher Schmerzbehandlung klinisch gerechtfertigt ist und/oder andere Arten der Anwendung nicht möglich sind
Ben-u-ron®, Paracetamol Heumann®, Paracetamol Hormosan®
p.o.
supp.
6
1000
4000
Symptomatische Behandlung leichter bis starker Schmerzen, Schmerzen nach Verletzungen
Empfehlungen zur Dosisreduktionen bei Komorbidität, eingeschränkter Organfunktion, hohem Alter bzw. bei Kindern und Jugendlichen werden nicht aufgeführt. Kombinationspräparate werden nicht aufgeführt
Ibuprofen, Diclofenac: *Ausschließliche Indikationsformulierung von Ibuprofen- und Diclofenac-Präparaten verschiedener Hersteller, überwiegend ohne direkte Angabe der Indikation Schmerz: akute und chronische Arthritiden, Spondylitis ankylosans und andere entzündlich-rheumatische Wirbelsäulenleiden, Arthrosen und Spondylarthrosen, Weichteilrheumatismus, schmerzhafte Schwellungen/Entzündungen nach Verletzungen
KV kardiovaskulär
aDiclofenac i.v. in Kombination mit weiteren Applikationsformen maximale Tagesdosis 150 mg
bEtoricoxib: Dosis bei der Indikation Arthrose
cDosis für Indikation rheumatoide Arthritis und Schmerzen nach Zahnoperationen
dDosis für Indikation akute Gichtarthritis
eMetamizol: bei strenger Indikationsstellung und besonders sorgfältiger Risiko-Nutzen-Abwägung kann die Einzeldosis auf 2500 mg erhöht werden
Tab. 3
Dosierungsempfehlungen für die prä- und intraoperative Gabe von NOPA bei gesunden Erwachsenen
Substanz
Initialdosis
(mg)
Dosierungsintervall
(h)
Tagesdosis
(mg)
Maximale Anwendungsdauer laut Fachinformation
Präoperative Gabe oral
Celecoxib
200
12
400
Kürzest möglich
Diclofenac
50–100
12
150
Etoricoxib
60–90
1 mg/kg
24
60–120
Möglichst kurzer Zeitraum
Zahnoperation: 90 mg/Tag für maximal 3 Tage
Ibuprofen
600–800
6–8
2400
Intraoperative Gabe i.v.
Dexketoprofen i.v.
50
(6) 8–12
150
Kurzzeitige Anwendung, nicht länger als 2 Tage
Ibuprofen i.v.
400–600
6–8
1200
Kürzest möglich, nicht länger als 3 Tage
Parecoxib i.v.
40
6–12
80
Kürzest möglich; >3 Tage nur begrenzte klinische Erfahrung
Metamizol i.v.
1000
4–6
5000
Dauer der Anwendung richtet sich nach Art und Schwere der Erkrankung
Paracetamol i.v.
1000
6
4000
Kurzzeitbehandlung
Dosisreduktion bei Komorbidität, älteren Patienten und Körpergewicht <50 kg entsprechend den Fachinformationen beachten
Empfehlung I. 1
NOPA sollten Bestandteil eines multimodalen perioperativen Analgesiekonzeptes sein.
Bei Operationen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit mit stärkeren postoperativen Schmerzen verbunden sind und bei denen eine systemische Analgesie postoperativ geplant ist, können NOPA prä- bzw. intraoperativ unter Beachtung der Kontraindikationen gegeben werden.

2. NOPA und kardiovaskulären Vorerkrankungen

Welches NOPA primär eingesetzt wird, sollte anhand der Effektivität eines NOPA und des individuellen Risikos entschieden werden (Alter des Patienten, Komorbidität, Kontraindikationen, Art des operativen Eingriffes, Verfügbarkeit der Medikamente, auch in einer bestimmten Galenik, ob eine antiphlogistische Wirkung vorteilhaft ist etc.). Ibuprofen, Diclofenac und Naproxen haben in Abhängigkeit von Wirkstärke und Applikationsform unterschiedliche schmerzbezogene Indikationen. Viele Handelspräparate sind ausschließlich bei rheumatischen Erkrankungen zugelassen (Tab. 2). Dies gilt auch für Celecoxib, während Etoricoxib für maximal 3 Tage nach Zahnoperationen eine Zulassung in Deutschland hat. Die Präparate, für die explizit als Indikation die postoperative Analgesie bzw. Schmerzen nach Operationen und Verletzungen genannt werden, sind i.v. Paracetamol, i.v. Parecoxib, Metamizol sowie Dexketoprofen. Unabhängig davon haben NOPA jedoch seit Jahrzehnten Eingang in die perioperative Schmerztherapie gefunden und werden täglich zur perioperativen Analgesie bei der Mehrheit der Patienten eingesetzt [70].
In einer Cochrane-Analyse zur oralen Einmalgabe von Analgetika wurde die NNT („number needed to treat“) für diverse Analgetika berechnet, die zur Schmerzreduktion nach kleineren Operationen (mehrheitlich Zahnextraktionen sowie kleinere orthopädische und urologische Eingriffe, Episiotomien) eingesetzt wurden. Diese Zahl gibt an, wie viele Patienten behandelt werden müssen, damit bei einem Patienten eine über 4–6 h anhaltende mindestens 50 %ige Schmerzreduktion durch das Analgetikum gegenüber einer Placebobehandlung erreicht wird. Die NNT betrug für 50 mg Diclofenac 2,1 (1,9–2,5), für 500 mg Metamizol 2,4 (1,8–3,1), für 400 mg Ibuprofen 2,5 (2,4–2,6), für 400 mg Celecoxib 2,6 (2,3–3,0) und für 500 mg bzw. 1000 mg Paracetamol 3,5 (2,7–4,8) bzw. 3,6 (3,2–4,1; [36, 54, 55]). Für 90 mg bzw. 120 mg Etoricoxib wurde eine NNT von 1,7 (1,4–2,1) bzw. 1,8 (1,7–2,0) errechnet [19, 25].
Zu der üblichen Dosierung von 1 g Metamizol gibt es mangels Daten keine Angabe. Ebenso ist hervorzuheben, dass diese NNT in der Regel auf dem analgetischen Effekt einer oralen Einzeldosis nach einem kleinen chirurgischen Eingriff, meist Zahnextraktion in Lokalanästhesie, beruht. Dies ist nicht unbedingt auf die perioperative Anwendung nach größeren Operationen mit einem multimodalen Analgesieregime übertragbar.
Nach Ansicht der Expertengruppe kann Metamizol wie die anderen NOPA in der Akutschmerztherapie als Medikament der ersten Wahl eingestuft werden und ist hinsichtlich analgetischer Potenz wahrscheinlich vergleichbar mit NSAIDs, auch wenn die Studienlage nicht so umfangreich ist [45, 60, 64, 82, 91, 92].
Die intravenöse bzw. intramuskuläre Gabe einer Einzeldosis von Parecoxib im Vergleich zu Placebo nach gynäkologischen Laparoskopien (drei Studien), Kniegelenksersatz (eine Studie) und operativer Entfernung von mindestens zwei impaktierten Weisheitszähnen (drei Studien) wurde in einer Cochrane-Analyse untersucht. Es ergab sich eine NNT von 2,4 (2,1–2,8) für 20 mg und 1,8 (1,5–2,3) für 40 mg Parecoxib, um eine Schmerzreduktion von 50 % über 6 h zu erzielen [47]. In einem anderen Cochrane-Review wurde für Paracetamol bzw. Propacetamol (Prodrug von Paracetamol) vs. Placebo eine NNT von 6,0 (4,6–7,1) bzw. 5,0 (3,7–5,6) für eine mindestens 50 %ige Schmerzreduktion über 6 bzw. 4 h errechnet [53]. Im Vergleich i.v. Paracetamol vs. NSAID benötigten 34 % vs. 28 % zusätzliche Ausweichmedikation nach orthopädischen und gynäkologischen/geburtshilflichen Eingriffen (n. s., geringe Patientenzahlen) [53].
Auch wenn durch Paracetamol in einer Metaanalyse eine Reduktion des postoperativen Opioidbedarfs erzielt werden konnte, war diese meist weniger ausgeprägt als unter NSAIDs [20, 51]. Opioidbedingte Nebenwirkungen waren unter Paracetamol im Gegensatz zu NSAIDs nicht vermindert [20]. Im Vergleich zu NSAIDs erwies sich Paracetamol in diversen Studien als weniger analgetisch potent [8, 15, 27, 51, 54, 56, 67].
Die Expertengruppe stuft die analgetische Potenz traditioneller NSAIDs, der Coxibe und des Metamizols im perioperativen Setting als vergleichbar ein. Paracetamol wird als weniger potent eingeschätzt.

Kardiovaskuläre Vorerkrankungen und perioperative NSAIDs

Bei gesunden Patienten ohne kardiovaskuläre Risikofaktoren können sowohl traditionelle NSAIDs als auch Coxibe bei gegebener Indikation perioperativ zeitlich begrenzt eingesetzt werden. Bei Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren (arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus, Hyperlipidämie, Rauchen) und ohne weitere Kontraindikationen für NSAIDs kann nach Nutzen-Risiko-Abwägung im Einzelfall zeitlich begrenzt z. B. niedrig dosiertes Ibuprofen oder Celecoxib eingesetzt werden, nicht aber Diclofenac [78].
Bestehen hingegen kardiovaskuläre Vorerkrankungen sind die in Tab. 1 angegebenen Gegenanzeigen und Warnhinweise zu beachten. Demnach sind bei Patienten mit Herzinsuffizienz NYHA II–IV alle NSAIDs kontraindiziert. Diclofenac und Coxibe dürfen darüber hinaus auch bei KHK, peripherer arterieller Verschlusskrankheit und zerebrovaskulären Erkrankungen nicht gegeben werden.
Empfehlung I. 2
Entsprechend der Gegenanzeige laut Fachinformation sollen Patienten mit kardiovaskulären Vorerkrankungen perioperativ keine NSAIDs erhalten.
Ein kurzfristiger Einsatz von NSAIDs kann jedoch bei Patienten mit kardiovaskulären Vorerkrankungen im Einzelfall eine Option sein, wenn Behandlungsalternativen fehlen und angenommen werden muss, dass unbehandelte Schmerzen hinsichtlich kardiovaskulärer Ereignisse evtl. noch problematischer sind. Aus medikolegaler Sicht kommt in solchen Einzelfällen, in denen trotz kardiovaskulärer Vorerkrankungen ein NSAID eingesetzt werden soll, neben der individuellen Nutzen-Risiko-Abwägung auch der Patienteninformation mit einer Risikoaufklärung und der Darlegung möglicher Alternativen sowie einer sorgfältigen Dokumentation eine hohe Bedeutung zu.

3. Kombination von NOPA

Zur Kombination von Paracetamol und einem NSAID ist die Studienlage heterogen. Zwei Metaanalysen zeigen für viele Studien eine Überlegenheit der Kombination von Paracetamol plus einem NSAID gegenüber einer alleinigen Gabe der Substanzen, andere Autoren sehen durch die Gabe von Paracetamol keinen zusätzlichen analgetischen Effekt [15, 24, 25, 34, 49, 57, 63, 95].
Mit einer Niedrigdosiskombination (200 mg Ibuprofen + 500 mg Paracetamol) nach Zahneingriffen konnte eine Analgesie und Opioideinsparung erzielt werden [24, 55]. Nach Kniegelenksersatz war jedoch Ibuprofen 400 mg + Paracetamol 1000 mg der Niedrigdosiskombination oder der alleinigen Gabe von Paracetamol überlegen. Ibuprofen 400 mg erwies sich als wirksamer als Paracetamol sowie die Niedrigdosiskombination und nicht deutlich schlechter als die Hochdosiskombination. Allerdings fehlt ein Vergleich zwischen der Kombination und der üblicherweise im perioperativen Setting eingesetzten Dosierungen von 600 bzw. 800 mg Ibuprofen. Ein niedrig bis moderat dosiertes NOPA, z. B. 400 mg Ibuprofen, das rezeptfrei in einer Apotheke erhältlich ist, kann oftmals nicht ausreichend sein, um perioperative suffiziente analgetische Effekte zu erzielen.
Die längerfristige Behandlung mit dieser NOPA-Kombination wird von einigen Autoren kritisch gesehen, da die durch Paracetamol ebenfalls induzierte COX-2-Inhibition bei einer Kombination mit einem NSAID mehr Nebenwirkungen bewirken kann [13, 26, 39].
Laut einer Umfrage wird die Kombination von Metamizol mit einem anderen NOPA in Deutschland häufig praktiziert: 47 % der antwortenden Anästhesisten kombinieren Metamizol mit einem traditionellen NSAID, 35 % mit Paracetamol und 33 % mit einem Coxib [70]. Aufgrund theoretischer Überlegungen scheint eine additive Wirkung von Metamizol plus einem anderen NOPA wahrscheinlich, allerdings liegen hierzu nur wenige randomisierte, kontrollierte Studien vor [49, 91, 97].
Hingegen sollten Patienten unter einem traditionellen NSAID bzw. Coxib in ausreichender Tagesdosis nicht zusätzlich noch ein anderes NSAID erhalten. Alle NSAIDs wirken über die Hemmung der COX‑2. Eine vollständige COX-Hemmung kann nicht weiter verstärkt werden. Daher ist die Kombination zweier Präparate dieser Substanzgruppe, jedes für sich in ausreichender Dosierung, nicht sinnvoll. Dieses würde nur das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen [37]. Bei unzureichendem Ansprechen auf ein NSAID kann der Wechsel auf ein anderes NSAID hilfreich sein. Wegen interindividueller Unterschiede in Bioverfügbarkeit und Halbwertszeit kann die Wirksamkeit eines NSAID zwischen einzelnen Patienten erheblich differieren [11].
Ein eventueller Vorteil einer prä- und intraoperativen Gabe mehrerer NOPA unterschiedlicher Substanzgruppen wurde bis jetzt kaum systematisch untersucht, obwohl dieses Vorgehen in der klinischen Praxis weit verbreitet ist [70]. Aktuelle Registerdaten von über 1000 Patienten nach Rückenoperationen bestätigten eine bessere Analgesie bei intraoperativer Gabe von zwei oder sogar drei NOPA verschiedener Substanzgruppen (NSAID, Metamizol, Paracetamol) im Vergleich zu keinem oder nur einem NOPA [7]. Auch bei Kindern nach Tonsillektomien und Appendektomien war die intraoperative Gabe von mindestens zwei NOPA mit weniger Wunsch nach Schmerzmitteln für die ersten 24 h postoperativ assoziiert im Vergleich zu keinem oder einem NOPA [84]. Weitere qualitativ hochwertige Studien zu dieser Fragestellung sind notwendig.
Empfehlung I. 3
Im Rahmen eines perioperativen Analgesieregimes können NOPA verschiedener Substanzgruppen miteinander kombiniert werden.

II. Präoperative Evaluation und Planung der Schmerztherapie

1. Anamnese

Die US-amerikanische Leitlinie zur Behandlung postoperativer Schmerzen adressiert in ihrer ersten Empfehlung die präoperative Patientenedukation und die Planung der perioperativen Schmerztherapie (US Guidelines: „strong recommendation“, „low-quality evidence“ [18]):
The panel recommends that clinicians provide patient and family-centered, individually tailored education to the patient (and/or responsible caregiver), including information on treatment options for management of postoperative pain, and document the plan and goals for postoperative pain management.
Im Rahmen der anästhesiologischen und chirurgischen Anamneseerhebung sollte auch zu vorbestehenden Schmerzen, Einnahme und Verträglichkeit von Analgetika gefragt werden. Kontraindikationen und mögliche Risikofaktoren, frühere Erfahrungen mit NOPA und deren Effektivität sind weitere hilfreiche Informationen. Handelsnamen der Analgetika (Tab. 2) sollten benannt werden, da Patienten die Substanznamen meist nicht kennen.
Empfehlung II. 1
Im Rahmen der anästhesiologischen und chirurgischen Anamnese und Aufklärung soll auch eine Schmerz- und Analgetikaanamnese durchgeführt werden.

2. Risikopatienten identifizieren

Im Rahmen der Prämedikation sollen Patienten mit einem erhöhten Risiko für starke postoperative Schmerzen sowie chronische Schmerzen nach Operation identifiziert werden. Häufig können solche Patienten mit einem Standardschema nicht suffizient behandelt werden. Risikofaktoren für starke postoperative Schmerzen sind u. a. präoperativ vorbestehende Schmerzen, eine vorbestehende Analgetikaeinnahme (vor allem Opioide), psychosoziale Faktoren wie Angst und Depressivität, jüngeres (Erwachsenen‑)Alter, weibliches Geschlecht und sozioökonomische Faktoren [3, 33, 38, 44, 100]. Auch hohe Schmerzerwartung, hohe Schmerzempfindlichkeit und das Katastrophisieren von Schmerzen wurden in einigen Studien als Prädiktoren beschrieben [69, 71, 98, 100]. Ähnliche Risikofaktoren konnten auch für die Chronifizierung postoperativer Schmerzen identifiziert werden (Entwicklung chronischer postoperativer Schmerzen; „chronic postsurgical pain“ [CPSP], siehe neue ICD-11-Definition). CPSP ist nach bestimmten Eingriffen besonders häufig [35]. Hierzu zählen u. a. Thorakotomien, Leistenhernienoperationen und Amputationen, aber auch Eingriffe wie ein Kniegelenksersatz oder Wirbelsäulenoperationen. Ein erhöhtes Risiko für CPSP haben vor allem Patienten, die wegen bestehender Schmerzen und funktioneller Beeinträchtigung operiert werden, ggf. sogar mit Opioiden eingestellt sind (z. B. Patienten zum Kniegelenksersatz bei lange vorbestehender Kniegelenksarthrose) [31, 85]. Für solche Konstellationen sollten zusammen mit der operativen Abteilung Klinikstandards entwickelt werden. Bei komplexen Fällen sollte frühzeitig ein Schmerzmediziner einbezogen werden.
Empfehlung II. 2
Im Rahmen der anästhesiologischen Anamnese und Aufklärung sollen Patienten mit einem Risiko für starke postoperative Schmerzen und einem Risiko für die Entwicklung chronischer postoperativer Schmerzen identifiziert werden.

3. Präoperative Planung der perioperativen Analgesie

Abhängig vom geplanten operativen Eingriff und den individuellen Bedürfnissen ist es sinnvoll, gemeinsam mit dem Patienten einen Behandlungsplan zur perioperativen Analgesie abzustimmen (z. B. Regionalanalgesie bei entsprechend geeigneten Eingriffen, systemische Analgesie, nichtmedikamentöse Verfahren; [14, 18]). Ein gut informierter Patient, der in die Planung, Entscheidungen und Umsetzung des Analgesiekonzeptes eingebunden wird, hat später weniger Schmerzen [58, 80]. Empfehlenswert ist eine standardisierte Vorgehensweise in einer abteilungsübergreifenden SOP („standard operating procedure“) zu hinterlegen, ergänzt durch eingriffsspezifische Besonderheiten.
Empfehlung II. 3
Im Rahmen der präoperativen Patientenaufklärung sollte die perioperative Analgesie in Zusammenarbeit mit dem Patienten geplant werden.

4. Präoperative Patienteninformation zu NOPA

In den letzten Jahren sind die potenziellen Risiken der NOPA in den Vordergrund der Diskussion gerückt. Die rechtliche Lage hinsichtlich der Aufklärungspflicht ist eindeutig (Bürgerliches Gesetzbuch [BGB] § 630c zu Informations- und Aufklärungspflichten des Arztes): „Der Behandelnde ist verpflichtet, dem Patienten in verständlicher Weise zu Beginn der Behandlung und, soweit erforderlich, in deren Verlauf sämtliche für die Behandlung wesentlichen Umstände zu erläutern, insbesondere … die Therapie und die zu und nach der Therapie zu ergreifenden Maßnahmen“. Daraus ergibt sich, dass Patienten präoperativ über die perioperative Gabe von Analgetika und mögliche Nebenwirkungen aufzuklären sind.
Dabei geht es um eine angemessene und realistische Nutzen-Risiko-Vermittlung. Noceboeffekte durch ein Übermaß an negativer und angsterzeugender Information sollten vermieden werden. Analgetika (NOPA und Opioide) sollten im Kontext der Medikamente für die Anästhesie und Analgesie benannt und in die Aufklärung über mögliche Komplikationen einbezogen werden.
Ein pragmatischer Ansatz wäre, die in der schriftlichen Einverständniserklärung zur Anästhesie schon vorhandenen Informationen zu möglichen Komplikationen entsprechend zu ergänzen. Die in jeder Anästhesieaufklärung genannten potenziell lebensbedrohlichen allergischen Reaktionen und kardiovaskulären Komplikationen können auch unter NOPA auftreten. Zu ergänzen wären Blutbildveränderungen (Agranulozytose), Schädigung des Magen-Darm-Trakts und der Nieren sowie der Leber. Da die perioperative Schmerztherapie fachgebietsübergreifend ist, sollten die Patienteninformation und -aufklärung sowie deren Dokumentation innerhalb eines Krankenhauses (Anästhesie, operative Abteilungen) vereinheitlicht werden.
Empfehlung II. 4
Die Patienteninformation und -aufklärung sollte das Nutzen-Risiko-Verhältnis der Gabe von NOPA und möglichen Alternativen, den Informationsbedarf des Patienten und einen möglichen „Noceboeffekt“ berücksichtigen.

III. NOPA prä- und intraoperativ

1. Zeitpunkt der prä- und intraoperativen Gabe von NOPA

Die prä- und intraoperativ Gabe von NOPA ist in den Fachinformationen dieser Medikamente nicht explizit benannt. Vielmehr wird bei einigen NOPA allgemein von der Indikation „Kurzzeittherapie postoperativer Schmerzen“ gesprochen (Tab. 2).
Gemäß den Ergebnissen der schon zitierten Umfrage zur perioperativen Anwendung von NOPA geben 22 % der antwortenden Anästhesisten schon präoperativ, 86 % intraoperativ ein NOPA [70]. Somit ist die intraoperative Gabe von NOPA ein allgemein übliches Vorgehen in der Anästhesiologie. Auch in wissenschaftlichen Studien wurden NOPA vielfach schon vor Narkoseende appliziert bzw. diese frühe Gabe explizit empfohlen [12, 43, 45, 60, 91].
Eine Metaanalyse ergab, dass die präoperative Gabe von Celecoxib im Vergleich zu Placebo zu einer moderaten Abnahme des postoperativen Opioidbedarfs (−4,1 [95 %-CI: −5,6 bis −2,7] mg Morphin), der Schmerzintensität (NRS 0–10: −1,02 [−1,5 bis −0,5]) sowie von Übelkeit (−44 %) und Erbrechen (−38 %) führte, ohne vermehrte perioperative Blutungen und bei gleicher Patientenzufriedenheit [46].
Ob ein NOPA prä- oder intraoperativ gegeben wird, sollte unter Berücksichtigung der individuellen Kontraindikationen von der Operationsdauer und der Wirkdauer des Präparates abhängig gemacht werden. Bei einer geplanten Operationszeit von 4 h ist es für die postoperative Analgesie wenig hilfreich, Paracetamol oder Metamizol nach Narkoseeinleitung zu geben, da beide Analgetika nicht lang genug wirken. Sinnvoller wäre es in einem solchen Fall, diese Analgetika kurz vor Narkoseende zu infundieren. Ziel ist dabei nicht eine intraoperative Analgesie, sondern das Erreichen suffizienter Blutspiegel nach Narkoseausleitung. Dadurch können in der frühen postoperativen Phase starke Schmerzen, der Opioidverbrauch, ggf. auch opioidbedingte Nebenwirkungen reduziert werden [46]. Ist eine antiinflammatorische Wirkung erwünscht, kann präoperativ ein länger wirksames NSAID gegeben werden.
Hingegen ist bei typischen pädiatrischen Eingriffen mit relativ kurzer Operationszeit eine Analgetikagabe (NSAID oder Paracetamol als Suppositorium) nach Narkoseeinleitung und vor Schnitt tägliche Praxis.
Empfehlung III. 1
Die prä- bzw. intraoperative Gabe eines NOPA soll zeitlich so geplant werden, dass nach Ende einer Allgemeinanästhesie beim wachen Patienten analgetisch wirksame Plasmakonzentrationen erreicht werden.
Für die intraoperative Gabe kommen z. B. die intravenös applizierbaren Präparate Parecoxib, Metamizol, Paracetamol, Dexketoprofen und Ibuprofen infrage (Tab. 3). Ein orales NOPA kann bei nicht zu langer Operationsdauer auch vor Anästhesiebeginn gegeben werden, wie es z. B. in den US-Leitlinien empfohlen wird [18]. In einer Untersuchung war i.v. Parecoxib präoperativ oder bei Wundverschluss gegeben gleich wirksam. Beide Gruppen waren Placebo hinsichtlich Analgesie und zusätzlichem Opioidbedarf deutlich überlegen (66 % bzw. 72 % weniger PCA-Morphin nach Hüftgelenksersatz; [48]). Auch ein traditionelles NSAID kommt für die intra- oder präoperative Gabe unter Beachtung der Kontraindikationen infrage. Seine analgetische Wirkung wird vergleichbar der eines Coxibs eingeschätzt. Traditionelle NSAIDs verursachen jedoch eher gastrointestinale Nebenwirkungen, wenn keine entsprechende Prophylaxe bei gefährdeten Patienten gegeben wird, und erhöhen das Risiko für Blutungen.

2. Intraoperative Hypovolämie und Nierenfunktion

NSAIDs können bei Operationen mit größeren Blutverlusten und längeren hypotonen Kreislaufphasen zu Nierenfunktionsstörungen bis hin zum Nierenversagen führen. Die Gabe eines NSAIDs soll grundsätzlich erst erfolgen, wenn die Kreislaufverhältnisse stabilisiert worden sind und ein Volumenmangel ausgeglichen worden ist. Diese Kriterien können ggf. schon am Operationsende erfüllt sein oder auch erst im Verlauf der postoperativen Überwachung.
Empfehlung III. 2
Bei Operationen mit einem Risiko für größere Blutverluste soll – unabhängig von der Nierenfunktion – prä- bzw. intraoperativ kein NSAID gegeben werden.
Hingegen soll bei schon bekannter eingeschränkter Nierenfunktion (s. Fachinformationen) oder wenn durch den Eingriff eine Einschränkung der Nierenfunktion zu erwarten ist, perioperativ kein NSAID appliziert werden.
Empfehlung III. 3
Bei Patienten mit vorbestehender eingeschränkter Nierenfunktion soll generell kein NSAID perioperativ gegeben werden.

IV. NOPA postoperativ

1. Anwendungsdauer der NOPA postoperativ

Die Therapie mit NOPA sollte nach der Operation fortgeführt werden, wenn eine postoperative Analgetikagabe notwendig ist. Zunächst sollten NOPA im Rahmen der Basisanalgesie in festen Zeitintervallen und ausreichender Dosierung gegeben werden (Tab. 3). Eine Umstellung auf eine orale Gabe sollte so bald wie möglich erfolgen.
Die Einnahme von NOPA (wie auch von Opioiden) soll von vornherein zeitlich befristet werden, um eine unkontrollierte Fortführung ohne fortbestehende Indikation zu vermeiden. Eine nur kurzfristige Anwendung mit niedriger Dosis senkt das Risiko für Nebenwirkungen. In den Fachinformationen wird für intravenöses Paracetamol eine Kurzzeittherapie angegeben, während für Parecoxib nur begrenzte klinische Erfahrung für eine längere Behandlungsdauer als drei Tage vorliegt. Auch die Gabe von Etoricoxib nach Zahnoperationen sollte laut Fachinformation auf drei Tage begrenzt sein. In der Metamizol-Fachinformation wird angegeben, dass sich die Dauer der Anwendung nach Art und Schwere der Erkrankung richtet: „So kurz wie möglich, so lange wie nötig“.
Nach größeren Operationen und anhaltenden Schmerzen kann es jedoch sinnvoll sein, die Einnahme von NOPA auch länger als drei Tage fortzuführen. Im Weiteren sollten zunächst die Opioide reduziert und dann abgesetzt werden und nachfolgend die NOPA.
Empfehlung IV. 1
NOPA sollen nur für einen begrenzten Zeitraum gegeben werden.
Hingegen erfordert das Fortführen einer analgetischen Medikation über einen für die entsprechende Operation üblichen Zeitraum hinaus eine klare Indikationsstellung und ggf. das Einbeziehen eines Schmerzmediziners.

2. Abteilungsübergreifender Behandlungsstandard mit NOPA

Für die sichere Anwendung perioperativer Analgetika bedarf es eines klinikübergreifenden Analgesiekonzeptes, das mit den beteiligten Disziplinen und Berufsgruppen abgestimmt und schriftlich, z. B. als abteilungsübergreifender Behandlungsstandard/SOP/Klinikalgorithmus, niedergelegt wird. Darin soll eine Beschränkung auf einige wenige NOPA in adäquater Dosierung und für adäquate Applikationszeiträume erfolgen und klar formuliert werden, welches NOPA das Medikament der ersten, zweiten bzw. dritten Wahl ist und welche Kombinationen gegeben werden können. Diese Festlegung sollte ggf. auch abgestimmt sein auf die Anforderungen spezifischer Eingriffe und Patientenprofile. Auch zu den Verantwortlichkeiten der beteiligten Fachdisziplinen sollte in einem Krankenhaus Konsens hergestellt und dieser schriftlich fixiert werden [14]. Nur durch solche transparenten, für alle beteiligten Disziplinen und Professionen einsehbaren Behandlungsstandards lassen sich Unsicherheiten bei der Anwendung vermeiden, Dosierungsfehler und Verwechslungen minimieren und der sinnvolle Einsatz von Analgetika‑/Medikamentenkombinationen und weiterer (analgetischen) Maßnahmen ermöglichen.
Empfehlung IV. 2
Die Therapie mit NOPA soll in einem abteilungsübergreifenden Behandlungsstandard hinterlegt werden. Es soll ein Konzept mit NOPA der ersten, zweiten und dritten Wahl und die Umstellung von einer festen Tagesdosis auf eine Bedarfsmedikation bis zum Absetzen der Analgetika festgelegt werden.

3. Information an den nachbehandelnden Arzt

Bei zunehmend kürzerer Krankenhausverweildauer sowie vermehrt ambulant durchgeführten Eingriffen verschiebt sich die postoperative Schmerztherapie zunehmend auf den Zeitraum nach der Krankenhausentlassung.
Vor der Entlassung soll die weitere Verschreibung von Analgetika kritisch geprüft und nicht mehr indizierte Analgetika sollen abgesetzt werden. Bei noch bestehendem Analgetikabedarf ist eine zeitlich befristete Verschreibung mit Information an den nachbehandelnden Arzt/Hausarzt sinnvoll. Der nachbehandelnde Arzt soll im (operativen) Entlassungsbrief und dem Medikamentenplan über die perioperativ erfolgte Analgetikatherapie, die nach Entlassung fortzuführenden Medikamente/Analgetika und die geplante Dosisreduktion bis zum Absetzen der Analgetika informiert werden. Die Zuständigkeit zwischen den Abteilungen sollte geklärt werden, und der Entlassungsbrief der operativen Abteilung sollte ggf. auch den Hinweis auf eine vom Schmerzdienst spezifisch auf einen Patienten zugeschnittene Medikation umfassen. Die Weitergabe der Information auch zu gerade beendeter Medikation ist erforderlich, da z. B. eine Agranulozytose noch bis zu zehn Tage nach Absetzen des Metamizol auftreten kann [42, 86, 89].
Empfehlung IV. 3
Bei Entlassung aus dem Krankenhaus soll der nachbehandelnde Arzt zu perioperativ gegebenen und aktuell noch eingenommenen Analgetika schriftlich informiert werden.
Der nachbehandelnde Arzt sollte auf den temporären Charakter der perioperativen Schmerzmedikation aufmerksam gemacht werden. Länger anhaltende postoperative Schmerzzustände können Symptome postoperativer Komplikationen und/oder der Entwicklung chronischer postoperativer Schmerzen sein und sollten zügig abgeklärt werden.

4. Informationspflicht des Arztes

Patienten mit beendeter oder noch laufender Analgetikatherapie sollen über mögliche Komplikationen und klinische Symptome (z. B. gastrointestinale Beschwerden, Möglichkeit der Abhängigkeit bei Opioiden), die bei weiterer Einnahme oder ggf. auch erst nach Absetzen des Medikaments (z. B. Agranulozytose) auftreten können, informiert werden [86, 87, 89]. Dafür ist eine adäquate Aufklärung zu Symptomen und ein entsprechendes Verhalten des Patienten erforderlich (Sicherungsaufklärung im Rahmen der Aufklärungs- und Informationspflicht des Arztes), um die Patienten für mögliche Komplikationen zu sensibilisieren und ihnen angemessene Verhaltensweisen aufzuzeigen. Solche therapeutischen Beratungen (Sicherungsaufklärungen) über mögliche Folgen einer Therapie und entsprechende Verhaltensweisen sind von anderen Verfahren bekannt [87]. Auch dieses kann nur in einem klinikübergreifenden Konzept zusammen mit den operativen Abteilungen etabliert werden, denn die Entlassung der Patienten mit entsprechendem Entlassungsbrief erfolgt in der Regel durch den (chirurgischen) Stationsarzt.
Empfehlung IV. 4
Patienten sollen zu möglichen Nebenwirkungen der Analgetika und ihrer Symptome, die auch nach Krankenhausentlassung auftreten können, und entsprechenden Verhaltensweisen informiert werden.

Zusammenfassung der Empfehlungen

I. Allgemeine Empfehlungen

1.
NOPA sollten Bestandteil eines multimodalen perioperativen Analgesiekonzeptes sein.
Bei Operationen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit mit stärkeren postoperativen Schmerzen verbunden sind und bei denen eine systemische Analgesie postoperativ geplant ist, können NOPA prä- bzw. intraoperativ unter Beachtung der Kontraindikationen gegeben werden.
 
2.
Entsprechend der Gegenanzeige laut Fachinformation sollen Patienten mit kardiovaskulären Vorerkrankungen perioperativ keine NSAID erhalten.
 
3.
Im Rahmen eines perioperativen Analgesieregimes können NOPA verschiedener Substanzgruppen miteinander kombiniert werden.
 

II. Präoperative Evaluation und Planung der Schmerztherapie

1.
Im Rahmen der anästhesiologischen und chirurgischen Anamnese und Aufklärung soll auch eine Schmerz- und Analgetikaanamnese durchgeführt werden.
 
2.
Im Rahmen der anästhesiologischen Anamnese und Aufklärung sollen Patienten mit einem Risiko für starke postoperative Schmerzen und einem Risiko für die Entwicklung chronischer postoperativer Schmerzen identifiziert werden.
 
3.
Im Rahmen der präoperativen Patientenaufklärung sollte die perioperative Analgesie in Zusammenarbeit mit dem Patienten geplant werden.
 
4.
Die Patienteninformation und -aufklärung sollte das Nutzen-Risiko-Verhältnis der Gabe von NOPA und möglicher Alternativen, den Informationsbedarf des Patienten und einen möglichen „Noceboeffekt“ berücksichtigen.
 

III. NOPA prä- und intraoperativ

1.
Die prä- bzw. intraoperative Gabe eines NOPA soll zeitlich so geplant werden, dass nach Ende einer Allgemeinanästhesie beim wachen Patienten analgetisch wirksame Plasmakonzentrationen erreicht werden.
 
2.
Bei Operationen mit einem Risiko für größere Blutverluste soll – unabhängig von der Nierenfunktion – prä- bzw. intraoperativ kein NSAID gegeben werden.
 
3.
Bei Patienten mit vorbestehender eingeschränkter Nierenfunktion soll generell kein NSAID perioperativ gegeben werden.
 

IV. NOPA postoperativ

1.
NOPA sollen nur für einen begrenzten Zeitraum gegeben werden.
 
2.
Die Therapie mit NOPA soll in einem abteilungsübergreifenden Behandlungsstandard hinterlegt werden. Es soll ein Konzept mit NOPA der ersten, zweiten und dritten Wahl und die Umstellung von einer festen Tagesdosis auf eine Bedarfsmedikation bis zum Absetzen der Analgetika festgelegt werden.
 
3.
Bei Entlassung aus dem Krankenhaus soll der nachbehandelnde Arzt zu perioperativ gegebenen und aktuell noch eingenommenen Analgetika schriftlich informiert werden.
 
4.
Patienten sollen zu möglichen Nebenwirkungen der Analgetika und ihrer Symptome, die auch nach Krankenhausentlassung auftreten können, und entsprechenden Verhaltensweisen informiert werden.
 

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

Materielle und immaterielle Interessen wurden anhand des AWMF-Formblatts erklärt. Es wurden keine bedeutsamen Interessenkonflikte festgestellt. Die Empfehlungen wurden ohne externe Finanzierung erstellt. Details sind im elektronischen Zusatzmaterial der Online-Version dieses Artikels enthalten (https://​doi.​org/​10.​1007/​s00104-021-01421-w).
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Anhänge

Anhang zur Konsensstärke

Alle Empfehlungen erzielten >80 % Zustimmung (15/18 Stimmen). Empfehlungen, bei denen es keine 100 % Zustimmung gab, sind im Folgenden aufgeführt:
  • I.1. erster Teil: ein Votum für „können“; ein Votum für „sollen“
  • I.1. zweiter Teil drei Voten für „sollten“
  • I.2. drei Voten für „sollten“
  • I.3. ein Votum für „sollte“
  • II.1. ein Votum für „sollte“
  • II.2. zwei Voten für „sollten“
  • III.1. drei Voten für „sollte“
  • III.2. zweiter Teil: zwei Voten für „sollte“
  • IV.2. erster Teil ein Votum für „sollte“
  • IV.2. zweiter Teil: zwei Voten für „sollte“
  • IV.3. ein Votum für „sollte“
  • IV.4. zwei Voten für „sollten“
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Achilles A, Mohring A, Dannenberg L, Piayda K, Levkau B, Hohlfeld T, Zeus T, Kelm M, Polzin A (2017) Analgesic medication with dipyrone in patients with coronary artery disease: relation to MACCE. Int J Cardiol 236:76–81PubMed Achilles A, Mohring A, Dannenberg L, Piayda K, Levkau B, Hohlfeld T, Zeus T, Kelm M, Polzin A (2017) Analgesic medication with dipyrone in patients with coronary artery disease: relation to MACCE. Int J Cardiol 236:76–81PubMed
2.
Zurück zum Zitat Alqahtani Z, Jamali F (2018) Clinical outcomes of Aspirin interaction with other non-steroidal anti-inflammatory drugs: a systematic review. J Pharm Pharm Sci 21:29854PubMed Alqahtani Z, Jamali F (2018) Clinical outcomes of Aspirin interaction with other non-steroidal anti-inflammatory drugs: a systematic review. J Pharm Pharm Sci 21:29854PubMed
3.
Zurück zum Zitat Althaus A, Hinrichs-Rocker A, Chapman R, Arranz Becker O, Lefering R, Simanski C, Weber F, Moser KH, Joppich R, Trojan S, Gutzeit N, Neugebauer E (2012) Development of a risk index for the prediction of chronic post-surgical pain. Eur J Pain 16:901–910PubMed Althaus A, Hinrichs-Rocker A, Chapman R, Arranz Becker O, Lefering R, Simanski C, Weber F, Moser KH, Joppich R, Trojan S, Gutzeit N, Neugebauer E (2012) Development of a risk index for the prediction of chronic post-surgical pain. Eur J Pain 16:901–910PubMed
4.
Zurück zum Zitat Andrade S, Bartels DB, Lange R, Sandford L, Gurwitz J (2016) Safety of metamizole: a systematic review of the literature. J Clin Pharm Ther 41:459–477PubMed Andrade S, Bartels DB, Lange R, Sandford L, Gurwitz J (2016) Safety of metamizole: a systematic review of the literature. J Clin Pharm Ther 41:459–477PubMed
6.
Zurück zum Zitat Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2018) Kann Metamizol die Wirkung von ASS auf die Thrombozytenaggregation behindern? – hinsichtlich klinischer Relevanz und Empfehlungen für die Praxis bleiben Fragen offen. Dtsch Arztebl 118:897–898 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2018) Kann Metamizol die Wirkung von ASS auf die Thrombozytenaggregation behindern? – hinsichtlich klinischer Relevanz und Empfehlungen für die Praxis bleiben Fragen offen. Dtsch Arztebl 118:897–898
7.
Zurück zum Zitat Baca Q, Marti F, Poblete B, Gaudilliere B, Aghaeepour N, Angst MS (2021) Predicting acute pain after surgery: a multivariate analysis. Ann Surg 273:289–298PubMed Baca Q, Marti F, Poblete B, Gaudilliere B, Aghaeepour N, Angst MS (2021) Predicting acute pain after surgery: a multivariate analysis. Ann Surg 273:289–298PubMed
9.
Zurück zum Zitat Bally M, Dendukuri N, Rich B, Nadeau L, Helin-Salmivaara A, Garbe E, Brophy JM (2017) Risk of acute myocardial infarction with NSAIDs in real world use: bayesian meta-analysis of individual patient data. BMJ 357:j1909PubMedPubMedCentral Bally M, Dendukuri N, Rich B, Nadeau L, Helin-Salmivaara A, Garbe E, Brophy JM (2017) Risk of acute myocardial infarction with NSAIDs in real world use: bayesian meta-analysis of individual patient data. BMJ 357:j1909PubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Bhala N, Emberson J, Merhi A, Abramson S, Arber N, Baron JA, Bombardier C, Cannon C, Farkouh ME, FitzGerald GA, Goss P, Halls H, Hawk E, Hawkey C, Hennekens C, Hochberg M, Holland LE, Kearney PM, Laine L, Lanas A, Lance P, Laupacis A, Oates J, Patrono C, Schnitzer TJ, Solomon S, Tugwell P, Wilson K, Wittes J, Baigent C (2013) Vascular and upper gastrointestinal effects of non-steroidal anti-inflammatory drugs: meta-analyses of individual participant data from randomised trials. Lancet 382:769–779PubMed Bhala N, Emberson J, Merhi A, Abramson S, Arber N, Baron JA, Bombardier C, Cannon C, Farkouh ME, FitzGerald GA, Goss P, Halls H, Hawk E, Hawkey C, Hennekens C, Hochberg M, Holland LE, Kearney PM, Laine L, Lanas A, Lance P, Laupacis A, Oates J, Patrono C, Schnitzer TJ, Solomon S, Tugwell P, Wilson K, Wittes J, Baigent C (2013) Vascular and upper gastrointestinal effects of non-steroidal anti-inflammatory drugs: meta-analyses of individual participant data from randomised trials. Lancet 382:769–779PubMed
11.
Zurück zum Zitat Bolten WW, Kruger K, Reiter-Niesert S, Stichtenoth DO, der Kommission Pharmakotherapie D (2016) DGRh-Empfehlungen zur Implementierung aktueller Sicherheitsaspekte in die NSAR-Therapie muskuloskelettaler Schmerzen. Z Rheumatol 75:103–116PubMed Bolten WW, Kruger K, Reiter-Niesert S, Stichtenoth DO, der Kommission Pharmakotherapie D (2016) DGRh-Empfehlungen zur Implementierung aktueller Sicherheitsaspekte in die NSAR-Therapie muskuloskelettaler Schmerzen. Z Rheumatol 75:103–116PubMed
12.
Zurück zum Zitat Brodner G, Gogarten W, Van Aken H, Hahnenkamp K, Wempe C, Freise H, Cosanne I, Huppertz-Thyssen M, Ellger B (2011) Efficacy of intravenous paracetamol compared to dipyrone and parecoxib for postoperative pain management after minor-to-intermediate surgery: a randomised, double-blind trial. Eur J Anaesthesiol 28:125–132PubMed Brodner G, Gogarten W, Van Aken H, Hahnenkamp K, Wempe C, Freise H, Cosanne I, Huppertz-Thyssen M, Ellger B (2011) Efficacy of intravenous paracetamol compared to dipyrone and parecoxib for postoperative pain management after minor-to-intermediate surgery: a randomised, double-blind trial. Eur J Anaesthesiol 28:125–132PubMed
13.
Zurück zum Zitat Brune K, Hinz B (2011) Paracetamol, ibuprofen, or a combination of both drugs against knee pain: an excellent new randomised clinical trial answers old questions and suggests new therapeutic recommendations. Ann Rheum Dis 70:1521–1522PubMed Brune K, Hinz B (2011) Paracetamol, ibuprofen, or a combination of both drugs against knee pain: an excellent new randomised clinical trial answers old questions and suggests new therapeutic recommendations. Ann Rheum Dis 70:1521–1522PubMed
14.
Zurück zum Zitat Brunsmann F, Stamer UM, Meissner W (2021) Akutschmerz-Management. Aufgabe für Team und Leitung. Dtsch Arztebl 118(6):A301–A302 Brunsmann F, Stamer UM, Meissner W (2021) Akutschmerz-Management. Aufgabe für Team und Leitung. Dtsch Arztebl 118(6):A301–A302
15.
Zurück zum Zitat Camu F, Borgeat A, Heylen RJ, Viel EJ, Boye ME, Cheung RY (2017) Parecoxib, propacetamol, and their combination for analgesia after total hip arthroplasty: a randomized non-inferiority trial. Acta Anaesthesiol Scand 61:99–110PubMed Camu F, Borgeat A, Heylen RJ, Viel EJ, Boye ME, Cheung RY (2017) Parecoxib, propacetamol, and their combination for analgesia after total hip arthroplasty: a randomized non-inferiority trial. Acta Anaesthesiol Scand 61:99–110PubMed
16.
Zurück zum Zitat Catella-Lawson F, Reilly MP, Kapoor SC, Cucchiara AJ, DeMarco S, Tournier B, Vyas SN, FitzGerald GA (2001) Cyclooxygenase inhibitors and the antiplatelet effects of aspirin. N Engl J Med 345:1809–1817PubMed Catella-Lawson F, Reilly MP, Kapoor SC, Cucchiara AJ, DeMarco S, Tournier B, Vyas SN, FitzGerald GA (2001) Cyclooxygenase inhibitors and the antiplatelet effects of aspirin. N Engl J Med 345:1809–1817PubMed
17.
Zurück zum Zitat Chan AT, Manson JE, Albert CM, Chae CU, Rexrode KM, Curhan GC, Rimm EB, Willett WC, Fuchs CS (2006) Nonsteroidal antiinflammatory drugs, acetaminophen, and the risk of cardiovascular events. Circulation 113:1578–1587PubMed Chan AT, Manson JE, Albert CM, Chae CU, Rexrode KM, Curhan GC, Rimm EB, Willett WC, Fuchs CS (2006) Nonsteroidal antiinflammatory drugs, acetaminophen, and the risk of cardiovascular events. Circulation 113:1578–1587PubMed
18.
Zurück zum Zitat Chou R, Gordon DB, de Leon-Casasola OA, Rosenberg JM, Bickler S, Brennan T, Carter T, Cassidy CL, Chittenden EH, Degenhardt E, Griffith S, Manworren R, McCarberg B, Montgomery R, Murphy J, Perkal MF, Suresh S, Sluka K, Strassels S, Thirlby R, Viscusi E, Walco GA, Warner L, Weisman SJ, Wu CL (2016) Management of postoperative pain: a clinical practice guideline from the American Pain Society, the American Society of Regional Anesthesia and Pain Medicine, and the American Society of Anesthesiologists’ Committee on Regional Anesthesia, Executive Committee, and Administrative Council. J Pain 17:131–157PubMed Chou R, Gordon DB, de Leon-Casasola OA, Rosenberg JM, Bickler S, Brennan T, Carter T, Cassidy CL, Chittenden EH, Degenhardt E, Griffith S, Manworren R, McCarberg B, Montgomery R, Murphy J, Perkal MF, Suresh S, Sluka K, Strassels S, Thirlby R, Viscusi E, Walco GA, Warner L, Weisman SJ, Wu CL (2016) Management of postoperative pain: a clinical practice guideline from the American Pain Society, the American Society of Regional Anesthesia and Pain Medicine, and the American Society of Anesthesiologists’ Committee on Regional Anesthesia, Executive Committee, and Administrative Council. J Pain 17:131–157PubMed
20.
Zurück zum Zitat Dahl JB, Nielsen RV, Wetterslev J, Nikolajsen L, Hamunen K, Kontinen VK, Hansen MS, Kjer JJ, Mathiesen O, Scandinavian Postoperative Pain A (2014) Post-operative analgesic effects of paracetamol, NSAIDs, glucocorticoids, gabapentinoids and their combinations: a topical review. Acta Anaesthesiol Scand 58:1165–1181PubMed Dahl JB, Nielsen RV, Wetterslev J, Nikolajsen L, Hamunen K, Kontinen VK, Hansen MS, Kjer JJ, Mathiesen O, Scandinavian Postoperative Pain A (2014) Post-operative analgesic effects of paracetamol, NSAIDs, glucocorticoids, gabapentinoids and their combinations: a topical review. Acta Anaesthesiol Scand 58:1165–1181PubMed
21.
Zurück zum Zitat Dannenberg L, Erschoff V, Bonner F, Gliem M, Jander S, Levkau B, Kelm M, Hohlfeld T, Zeus T, Polzin A (2016) Dipyrone comedication in aspirin treated stroke patients impairs outcome. Vasc Pharmacol 87:66–69 Dannenberg L, Erschoff V, Bonner F, Gliem M, Jander S, Levkau B, Kelm M, Hohlfeld T, Zeus T, Polzin A (2016) Dipyrone comedication in aspirin treated stroke patients impairs outcome. Vasc Pharmacol 87:66–69
22.
Zurück zum Zitat Dannenberg L, Petzold T, Achilles A, Naguib D, Zako S, Helten C, M’Pembele R, Mourikis P, Podsvyadek Y, Grandoch M, Levkau B, Zeus T, Kelm M, Hohlfeld T, Polzin A (2019) Dose reduction, oral application, and order of intake to preserve aspirin antiplatelet effects in dipyrone co-medicated chronic artery disease patients. Eur J Clin Pharmacol 75:13–20PubMed Dannenberg L, Petzold T, Achilles A, Naguib D, Zako S, Helten C, M’Pembele R, Mourikis P, Podsvyadek Y, Grandoch M, Levkau B, Zeus T, Kelm M, Hohlfeld T, Polzin A (2019) Dose reduction, oral application, and order of intake to preserve aspirin antiplatelet effects in dipyrone co-medicated chronic artery disease patients. Eur J Clin Pharmacol 75:13–20PubMed
23.
Zurück zum Zitat de Abajo FJ, Gil MJ, Garcia Poza P, Bryant V, Oliva B, Timoner J, Garcia-Rodriguez LA (2014) Risk of nonfatal acute myocardial infarction associated with non-steroidal antiinflammatory drugs, non-narcotic analgesics and other drugs used in osteoarthritis: a nested case-control study. Pharmacoepidemiol Drug Saf 23:1128–1138PubMed de Abajo FJ, Gil MJ, Garcia Poza P, Bryant V, Oliva B, Timoner J, Garcia-Rodriguez LA (2014) Risk of nonfatal acute myocardial infarction associated with non-steroidal antiinflammatory drugs, non-narcotic analgesics and other drugs used in osteoarthritis: a nested case-control study. Pharmacoepidemiol Drug Saf 23:1128–1138PubMed
26.
Zurück zum Zitat Doherty M, Hawkey C, Goulder M, Gibb I, Hill N, Aspley S, Reader S (2011) A randomised controlled trial of ibuprofen, paracetamol or a combination tablet of ibuprofen/paracetamol in community-derived people with knee pain. Ann Rheum Dis 70:1534–1541PubMed Doherty M, Hawkey C, Goulder M, Gibb I, Hill N, Aspley S, Reader S (2011) A randomised controlled trial of ibuprofen, paracetamol or a combination tablet of ibuprofen/paracetamol in community-derived people with knee pain. Ann Rheum Dis 70:1534–1541PubMed
27.
Zurück zum Zitat Elia N, Lysakowski C, Tramer MR (2005) Does multimodal analgesia with acetaminophen, nonsteroidal antiinflammatory drugs, or selective cyclooxygenase‑2 inhibitors and patient-controlled analgesia morphine offer advantages over morphine alone? Meta-analyses of randomized trials. Anesthesiology 103:1296–1304PubMed Elia N, Lysakowski C, Tramer MR (2005) Does multimodal analgesia with acetaminophen, nonsteroidal antiinflammatory drugs, or selective cyclooxygenase‑2 inhibitors and patient-controlled analgesia morphine offer advantages over morphine alone? Meta-analyses of randomized trials. Anesthesiology 103:1296–1304PubMed
31.
Zurück zum Zitat Fletcher D, Stamer UM, Pogatzki-Zahn E, Zaslansky R, Tanase NV, Perruchoud C, Kranke P, Komann M, Lehman T, Meissner W, euCPSP group for the Clinical Trial Network group of the European Society of Anaesthesiology (2015) Chronic postsurgical pain in Europe: an observational study. Eur J Anaesthesiol 32:725–734PubMed Fletcher D, Stamer UM, Pogatzki-Zahn E, Zaslansky R, Tanase NV, Perruchoud C, Kranke P, Komann M, Lehman T, Meissner W, euCPSP group for the Clinical Trial Network group of the European Society of Anaesthesiology (2015) Chronic postsurgical pain in Europe: an observational study. Eur J Anaesthesiol 32:725–734PubMed
32.
Zurück zum Zitat Geisler T, Wieland T (2020) ASS und NSAR – Unter Behandlung mit ASS 100 mg bei KHK/pAVK soll vor Beginn einer NSAR-Therapie das Interaktionspotenzial bedacht werden. Kardiologe 14:26–28 Geisler T, Wieland T (2020) ASS und NSAR – Unter Behandlung mit ASS 100 mg bei KHK/pAVK soll vor Beginn einer NSAR-Therapie das Interaktionspotenzial bedacht werden. Kardiologe 14:26–28
33.
Zurück zum Zitat Gerbershagen HJ, Pogatzki-Zahn E, Aduckathil S, Peelen LM, Kappen TH, van Wijck AJ, Kalkman CJ, Meissner W (2014) Procedure-specific risk factor analysis for the development of severe postoperative pain. Anesthesiology 120:1237–1245PubMed Gerbershagen HJ, Pogatzki-Zahn E, Aduckathil S, Peelen LM, Kappen TH, van Wijck AJ, Kalkman CJ, Meissner W (2014) Procedure-specific risk factor analysis for the development of severe postoperative pain. Anesthesiology 120:1237–1245PubMed
34.
Zurück zum Zitat Gupta A, Abubaker H, Demas E, Ahrendtsen L (2016) A randomized trial comparing the safety and efficacy of intravenous ibuprofen versus ibuprofen and acetaminophen in knee or hip arthroplasty. Pain Physician 19:349–356PubMed Gupta A, Abubaker H, Demas E, Ahrendtsen L (2016) A randomized trial comparing the safety and efficacy of intravenous ibuprofen versus ibuprofen and acetaminophen in knee or hip arthroplasty. Pain Physician 19:349–356PubMed
35.
Zurück zum Zitat Haroutiunian S, Nikolajsen L, Finnerup NB, Jensen TS (2013) The neuropathic component in persistent postsurgical pain: a systematic literature review. Pain 154:95–102PubMed Haroutiunian S, Nikolajsen L, Finnerup NB, Jensen TS (2013) The neuropathic component in persistent postsurgical pain: a systematic literature review. Pain 154:95–102PubMed
37.
Zurück zum Zitat Herdegen T (2016) Pharmako-logisch! Nichtsteroidale Analgetika, Opioide, Schmerzspezifische Analgesie. Dtsch Apotheker Z 48:9–46 Herdegen T (2016) Pharmako-logisch! Nichtsteroidale Analgetika, Opioide, Schmerzspezifische Analgesie. Dtsch Apotheker Z 48:9–46
38.
Zurück zum Zitat Hinrichs-Rocker A, Schulz K, Jarvinen I, Lefering R, Simanski C, Neugebauer EA (2009) Psychosocial predictors and correlates for chronic post-surgical pain (CPSP)—a systematic review. Eur J Pain 13:719–730PubMed Hinrichs-Rocker A, Schulz K, Jarvinen I, Lefering R, Simanski C, Neugebauer EA (2009) Psychosocial predictors and correlates for chronic post-surgical pain (CPSP)—a systematic review. Eur J Pain 13:719–730PubMed
39.
Zurück zum Zitat Hinz B, Brune K (2012) Paracetamol and cyclooxygenase inhibition: is there a cause for concern? Ann Rheum Dis 71:20–25PubMed Hinz B, Brune K (2012) Paracetamol and cyclooxygenase inhibition: is there a cause for concern? Ann Rheum Dis 71:20–25PubMed
40.
Zurück zum Zitat Hinz B, Cheremina O, Bachmakov J, Renner B, Zolk O, Fromm MF, Brune K (2007) Dipyrone elicits substantial inhibition of peripheral cyclooxygenases in humans: new insights into the pharmacology of an old analgesic. FASEB J 21:2343–2351PubMed Hinz B, Cheremina O, Bachmakov J, Renner B, Zolk O, Fromm MF, Brune K (2007) Dipyrone elicits substantial inhibition of peripheral cyclooxygenases in humans: new insights into the pharmacology of an old analgesic. FASEB J 21:2343–2351PubMed
41.
Zurück zum Zitat Hinz B, Cheremina O, Brune K (2008) Acetaminophen (paracetamol) is a selective cyclooxygenase‑2 inhibitor in man. FASEB J 22:383–390PubMed Hinz B, Cheremina O, Brune K (2008) Acetaminophen (paracetamol) is a selective cyclooxygenase‑2 inhibitor in man. FASEB J 22:383–390PubMed
42.
Zurück zum Zitat Ibanez L, Vidal X, Ballarin E, Laporte JR (2005) Agranulocytosis associated with dipyrone (metamizol). Eur J Clin Pharmacol 60:821–829PubMed Ibanez L, Vidal X, Ballarin E, Laporte JR (2005) Agranulocytosis associated with dipyrone (metamizol). Eur J Clin Pharmacol 60:821–829PubMed
43.
Zurück zum Zitat Joris J, Kaba A, Lamy M (2001) Transition between anesthesia and post-operative analgesia: relevance of intra-operative administration of analgesics. Acta Anaesthesiol Belg 52:271–279PubMed Joris J, Kaba A, Lamy M (2001) Transition between anesthesia and post-operative analgesia: relevance of intra-operative administration of analgesics. Acta Anaesthesiol Belg 52:271–279PubMed
44.
Zurück zum Zitat Kalkman CJ, Visser K, Moen J, Bonsel GJ, Grobbee DE, Moons KG (2003) Preoperative prediction of severe postoperative pain. Pain 105:415–423PubMed Kalkman CJ, Visser K, Moen J, Bonsel GJ, Grobbee DE, Moons KG (2003) Preoperative prediction of severe postoperative pain. Pain 105:415–423PubMed
45.
Zurück zum Zitat Kampe S, Warm M, Landwehr S, Dagtekin O, Haussmann S, Paul M, Pilgram B, Kiencke P (2006) Clinical equivalence of IV paracetamol compared to IV dipyrone for postoperative analgesia after surgery for breast cancer. Curr Med Res Opin 22:1949–1954PubMed Kampe S, Warm M, Landwehr S, Dagtekin O, Haussmann S, Paul M, Pilgram B, Kiencke P (2006) Clinical equivalence of IV paracetamol compared to IV dipyrone for postoperative analgesia after surgery for breast cancer. Curr Med Res Opin 22:1949–1954PubMed
46.
Zurück zum Zitat Khan JS, Margarido C, Devereaux PJ, Clarke H, McLellan A, Choi S (2016) Preoperative celecoxib in noncardiac surgery: A systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. Eur J Anaesthesiol 33:204–214PubMed Khan JS, Margarido C, Devereaux PJ, Clarke H, McLellan A, Choi S (2016) Preoperative celecoxib in noncardiac surgery: A systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. Eur J Anaesthesiol 33:204–214PubMed
48.
Zurück zum Zitat Martinez V, Belbachir A, Jaber A, Cherif K, Jamal A, Ozier Y, Sessler DI, Chauvin M, Fletcher D (2007) The influence of timing of administration on the analgesic efficacy of parecoxib in orthopedic surgery. Anesth Analg 104:1521–1527PubMedPubMedCentral Martinez V, Belbachir A, Jaber A, Cherif K, Jamal A, Ozier Y, Sessler DI, Chauvin M, Fletcher D (2007) The influence of timing of administration on the analgesic efficacy of parecoxib in orthopedic surgery. Anesth Analg 104:1521–1527PubMedPubMedCentral
49.
Zurück zum Zitat Martinez V, Beloeil H, Marret E, Fletcher D, Ravaud P, Trinquart L (2017) Non-opioid analgesics in adults after major surgery: systematic review with network meta-analysis of randomized trials. Br J Anaesth 118:22–31PubMed Martinez V, Beloeil H, Marret E, Fletcher D, Ravaud P, Trinquart L (2017) Non-opioid analgesics in adults after major surgery: systematic review with network meta-analysis of randomized trials. Br J Anaesth 118:22–31PubMed
50.
Zurück zum Zitat McCrae JC, Morrison EE, MacIntyre IM, Dear JW, Webb DJ (2018) Long-term adverse effects of paracetamol—a review. Br J Clin Pharmacol 84:2218–2230PubMedPubMedCentral McCrae JC, Morrison EE, MacIntyre IM, Dear JW, Webb DJ (2018) Long-term adverse effects of paracetamol—a review. Br J Clin Pharmacol 84:2218–2230PubMedPubMedCentral
51.
Zurück zum Zitat McDaid C, Maund E, Rice S, Wright K, Jenkins B, Woolacott N (2010) Paracetamol and selective and non-selective non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs) for the reduction of morphine-related side effects after major surgery: a systematic review. Health Technol Assess 14:1–153PubMed McDaid C, Maund E, Rice S, Wright K, Jenkins B, Woolacott N (2010) Paracetamol and selective and non-selective non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs) for the reduction of morphine-related side effects after major surgery: a systematic review. Health Technol Assess 14:1–153PubMed
52.
Zurück zum Zitat McGettigan P, Henry D (2006) Cardiovascular risk and inhibition of cyclooxygenase: a systematic review of the observational studies of selective and nonselective inhibitors of cyclooxygenase 2. JAMA 296:1633–1644PubMed McGettigan P, Henry D (2006) Cardiovascular risk and inhibition of cyclooxygenase: a systematic review of the observational studies of selective and nonselective inhibitors of cyclooxygenase 2. JAMA 296:1633–1644PubMed
55.
Zurück zum Zitat Moore RA, Derry S, Wiffen PJ, Straube S, Aldington DJ (2015) Overview review: comparative efficacy of oral ibuprofen and paracetamol (acetaminophen) across acute and chronic pain conditions. Eur J Pain 19:1213–1223PubMed Moore RA, Derry S, Wiffen PJ, Straube S, Aldington DJ (2015) Overview review: comparative efficacy of oral ibuprofen and paracetamol (acetaminophen) across acute and chronic pain conditions. Eur J Pain 19:1213–1223PubMed
57.
Zurück zum Zitat Munishankar B, Fettes P, Moore C, McLeod GA (2008) A double-blind randomised controlled trial of paracetamol, diclofenac or the combination for pain relief after caesarean section. Int J Obstet Anesth 17:9–14PubMed Munishankar B, Fettes P, Moore C, McLeod GA (2008) A double-blind randomised controlled trial of paracetamol, diclofenac or the combination for pain relief after caesarean section. Int J Obstet Anesth 17:9–14PubMed
58.
Zurück zum Zitat Niemi-Murola L, Poyhia R, Onkinen K, Rhen B, Makela A, Niemi TT (2007) Patient satisfaction with postoperative pain management—effect of preoperative factors. Pain Manag Nurs 8:122–129PubMed Niemi-Murola L, Poyhia R, Onkinen K, Rhen B, Makela A, Niemi TT (2007) Patient satisfaction with postoperative pain management—effect of preoperative factors. Pain Manag Nurs 8:122–129PubMed
59.
Zurück zum Zitat Nissen SE, Yeomans ND, Solomon DH, Luscher TF, Libby P, Husni ME, Graham DY, Borer JS, Wisniewski LM, Wolski KE, Wang Q, Menon V, Ruschitzka F, Gaffney M, Beckerman B, Berger MF, Bao W, Lincoff AM (2016) Cardiovascular safety of Celecoxib, Naproxen, or Ibuprofen for arthritis. N Engl J Med 375:2519–2529PubMed Nissen SE, Yeomans ND, Solomon DH, Luscher TF, Libby P, Husni ME, Graham DY, Borer JS, Wisniewski LM, Wolski KE, Wang Q, Menon V, Ruschitzka F, Gaffney M, Beckerman B, Berger MF, Bao W, Lincoff AM (2016) Cardiovascular safety of Celecoxib, Naproxen, or Ibuprofen for arthritis. N Engl J Med 375:2519–2529PubMed
60.
Zurück zum Zitat Ohnesorge H, Bein B, Hanss R, Francksen H, Mayer L, Scholz J, Tonner PH (2009) Paracetamol versus metamizol in the treatment of postoperative pain after breast surgery: a randomized, controlled trial. Eur J Anaesthesiol 26:648–653PubMed Ohnesorge H, Bein B, Hanss R, Francksen H, Mayer L, Scholz J, Tonner PH (2009) Paracetamol versus metamizol in the treatment of postoperative pain after breast surgery: a randomized, controlled trial. Eur J Anaesthesiol 26:648–653PubMed
61.
Zurück zum Zitat Olsen AM, Fosbol EL, Lindhardsen J, Andersson C, Folke F, Nielsen MB, Kober L, Hansen PR, Torp-Pedersen C, Gislason GH (2013) Cause-specific cardiovascular risk associated with nonsteroidal anti-inflammatory drugs among myocardial infarction patients—a nationwide study. Plos One 8:e54309PubMed Olsen AM, Fosbol EL, Lindhardsen J, Andersson C, Folke F, Nielsen MB, Kober L, Hansen PR, Torp-Pedersen C, Gislason GH (2013) Cause-specific cardiovascular risk associated with nonsteroidal anti-inflammatory drugs among myocardial infarction patients—a nationwide study. Plos One 8:e54309PubMed
62.
Zurück zum Zitat Olsen AM, Fosbol EL, Lindhardsen J, Folke F, Charlot M, Selmer C, Bjerring Olesen J, Lamberts M, Ruwald MH, Kober L, Hansen PR, Torp-Pedersen C, Gislason GH (2012) Long-term cardiovascular risk of nonsteroidal anti-inflammatory drug use according to time passed after first-time myocardial infarction: a nationwide cohort study. Circulation 126:1955–1963PubMed Olsen AM, Fosbol EL, Lindhardsen J, Folke F, Charlot M, Selmer C, Bjerring Olesen J, Lamberts M, Ruwald MH, Kober L, Hansen PR, Torp-Pedersen C, Gislason GH (2012) Long-term cardiovascular risk of nonsteroidal anti-inflammatory drug use according to time passed after first-time myocardial infarction: a nationwide cohort study. Circulation 126:1955–1963PubMed
63.
Zurück zum Zitat Ong CK, Seymour RA, Lirk P, Merry AF (2010) Combining paracetamol (acetaminophen) with nonsteroidal antiinflammatory drugs: a qualitative systematic review of analgesic efficacy for acute postoperative pain. Anesth Analg 110:1170–1179PubMed Ong CK, Seymour RA, Lirk P, Merry AF (2010) Combining paracetamol (acetaminophen) with nonsteroidal antiinflammatory drugs: a qualitative systematic review of analgesic efficacy for acute postoperative pain. Anesth Analg 110:1170–1179PubMed
64.
Zurück zum Zitat Oreskovic Z, Bicanic G, Hrabac P, Tripkovic B, Delimar D (2014) Treatment of postoperative pain after total hip arthroplasty: comparison between metamizol and paracetamol as adjunctive to opioid analgesics-prospective, double-blind, randomised study. Arch Orthop Trauma Surg 134:631–636PubMed Oreskovic Z, Bicanic G, Hrabac P, Tripkovic B, Delimar D (2014) Treatment of postoperative pain after total hip arthroplasty: comparison between metamizol and paracetamol as adjunctive to opioid analgesics-prospective, double-blind, randomised study. Arch Orthop Trauma Surg 134:631–636PubMed
65.
Zurück zum Zitat Patel TN, Goldberg KC (2004) Use of aspirin and ibuprofen compared with aspirin alone and the risk of myocardial infarction. Arch Intern Med 164:852–856PubMed Patel TN, Goldberg KC (2004) Use of aspirin and ibuprofen compared with aspirin alone and the risk of myocardial infarction. Arch Intern Med 164:852–856PubMed
66.
Zurück zum Zitat Pfrepper C, Dietze C, Remane Y, Bertsche T, Schiek S, Kaiser T, Gockel I, Josten C, Petros S (2020) Intake of aspirin prior to metamizole does not completely prevent high on treatment platelet reactivity. Eur J Clin Pharmacol 76:483–490PubMed Pfrepper C, Dietze C, Remane Y, Bertsche T, Schiek S, Kaiser T, Gockel I, Josten C, Petros S (2020) Intake of aspirin prior to metamizole does not completely prevent high on treatment platelet reactivity. Eur J Clin Pharmacol 76:483–490PubMed
67.
Zurück zum Zitat Pierce CA, Voss B (2010) Efficacy and safety of ibuprofen and acetaminophen in children and adults: a meta-analysis and qualitative review. Ann Pharmacother 44:489–506PubMed Pierce CA, Voss B (2010) Efficacy and safety of ibuprofen and acetaminophen in children and adults: a meta-analysis and qualitative review. Ann Pharmacother 44:489–506PubMed
68.
Zurück zum Zitat Pierre SC, Schmidt R, Brenneis C, Michaelis M, Geisslinger G, Scholich K (2007) Inhibition of cyclooxygenases by dipyrone. Br J Pharmacol 151:494–503PubMedPubMedCentral Pierre SC, Schmidt R, Brenneis C, Michaelis M, Geisslinger G, Scholich K (2007) Inhibition of cyclooxygenases by dipyrone. Br J Pharmacol 151:494–503PubMedPubMedCentral
69.
Zurück zum Zitat Rehberg B, Mathivon S, Combescure C, Mercier Y, Savoldelli GL (2017) Prediction of acute postoperative pain following breast cancer surgery using the pain sensitivity questionnaire: a cohort study. Clin J Pain 33:57–66PubMed Rehberg B, Mathivon S, Combescure C, Mercier Y, Savoldelli GL (2017) Prediction of acute postoperative pain following breast cancer surgery using the pain sensitivity questionnaire: a cohort study. Clin J Pain 33:57–66PubMed
70.
Zurück zum Zitat Reist L, Erlenwein J, Meissner W, Stammschulte T, Stuber F, Stamer UM (2018) Dipyrone is the preferred nonopioid analgesic for the treatment of acute and chronic pain. A survey of clinical practice in German-speaking countries. Eur J Pain 22:1103–1112PubMed Reist L, Erlenwein J, Meissner W, Stammschulte T, Stuber F, Stamer UM (2018) Dipyrone is the preferred nonopioid analgesic for the treatment of acute and chronic pain. A survey of clinical practice in German-speaking countries. Eur J Pain 22:1103–1112PubMed
71.
Zurück zum Zitat Ruscheweyh R, Viehoff A, Tio J, Pogatzki-Zahn EM (2017) Psychophysical and psychological predictors of acute pain after breast surgery differ in patients with and without pre-existing chronic pain. Pain 158:1030–1038PubMed Ruscheweyh R, Viehoff A, Tio J, Pogatzki-Zahn EM (2017) Psychophysical and psychological predictors of acute pain after breast surgery differ in patients with and without pre-existing chronic pain. Pain 158:1030–1038PubMed
72.
Zurück zum Zitat Salvo F, Fourrier-Reglat A, Bazin F, Robinson P, Riera-Guardia N, Haag M, Caputi AP, Moore N, Sturkenboom MC, Pariente A (2011) Cardiovascular and gastrointestinal safety of NSAIDs: a systematic review of meta-analyses of randomized clinical trials. Clin Pharmacol Ther 89:855–866PubMed Salvo F, Fourrier-Reglat A, Bazin F, Robinson P, Riera-Guardia N, Haag M, Caputi AP, Moore N, Sturkenboom MC, Pariente A (2011) Cardiovascular and gastrointestinal safety of NSAIDs: a systematic review of meta-analyses of randomized clinical trials. Clin Pharmacol Ther 89:855–866PubMed
73.
Zurück zum Zitat Schjerning Olsen AM, Fosbol EL, Gislason GH (2014) The impact of NSAID treatment on cardiovascular risk—insight from Danish observational data. Basic Clin Pharmacol Toxicol 115:179–184PubMed Schjerning Olsen AM, Fosbol EL, Gislason GH (2014) The impact of NSAID treatment on cardiovascular risk—insight from Danish observational data. Basic Clin Pharmacol Toxicol 115:179–184PubMed
74.
Zurück zum Zitat Schjerning Olsen AM, Fosbol EL, Lindhardsen J, Folke F, Charlot M, Selmer C, Lamberts M, Bjerring Olesen J, Kober L, Hansen PR, Torp-Pedersen C, Gislason GH (2011) Duration of treatment with nonsteroidal anti-inflammatory drugs and impact on risk of death and recurrent myocardial infarction in patients with prior myocardial infarction: a nationwide cohort study. Circulation 123:2226–2235PubMed Schjerning Olsen AM, Fosbol EL, Lindhardsen J, Folke F, Charlot M, Selmer C, Lamberts M, Bjerring Olesen J, Kober L, Hansen PR, Torp-Pedersen C, Gislason GH (2011) Duration of treatment with nonsteroidal anti-inflammatory drugs and impact on risk of death and recurrent myocardial infarction in patients with prior myocardial infarction: a nationwide cohort study. Circulation 123:2226–2235PubMed
75.
Zurück zum Zitat Schmitz A, Romann L, Kienbaum P, Pavlakovic G, Werdehausen R, Hohlfeld T (2017) Dipyrone (metamizole) markedly interferes with platelet inhibition by aspirin in patients with acute and chronic pain: a case-control study. Eur J Anaesthesiol 34:288–296PubMed Schmitz A, Romann L, Kienbaum P, Pavlakovic G, Werdehausen R, Hohlfeld T (2017) Dipyrone (metamizole) markedly interferes with platelet inhibition by aspirin in patients with acute and chronic pain: a case-control study. Eur J Anaesthesiol 34:288–296PubMed
76.
Zurück zum Zitat Schnabel A, Rittner HL (2019) Interaktion von Metamizol und ASS: Reicht die Evidenz für klinische Konsequenzen? Arzneiverordn Prax 46:45–51 Schnabel A, Rittner HL (2019) Interaktion von Metamizol und ASS: Reicht die Evidenz für klinische Konsequenzen? Arzneiverordn Prax 46:45–51
77.
Zurück zum Zitat Schneider J, Kreutz R, Bolbrinker J (2019) Pharmakologie der Nichtopioidanalgetika. Schmerz 33:165–179PubMed Schneider J, Kreutz R, Bolbrinker J (2019) Pharmakologie der Nichtopioidanalgetika. Schmerz 33:165–179PubMed
78.
Zurück zum Zitat Scholle O, Kollhorst B, Haug U (2020) Are prescribers not aware of cardiovascular contraindications for diclofenac? A claims data analysis. J Intern Med 287:171–179PubMed Scholle O, Kollhorst B, Haug U (2020) Are prescribers not aware of cardiovascular contraindications for diclofenac? A claims data analysis. J Intern Med 287:171–179PubMed
80.
Zurück zum Zitat Schwenkglenks M, Gerbershagen HJ, Taylor RS, Pogatzki-Zahn E, Komann M, Rothaug J, Volk T, Yahiaoui-Doktor M, Zaslansky R, Brill S, Ullrich K, Gordon DB, Meissner W (2014) Correlates of satisfaction with pain treatment in the acute postoperative period: results from the international PAIN OUT registry. Pain 155:1401–1411PubMed Schwenkglenks M, Gerbershagen HJ, Taylor RS, Pogatzki-Zahn E, Komann M, Rothaug J, Volk T, Yahiaoui-Doktor M, Zaslansky R, Brill S, Ullrich K, Gordon DB, Meissner W (2014) Correlates of satisfaction with pain treatment in the acute postoperative period: results from the international PAIN OUT registry. Pain 155:1401–1411PubMed
81.
Zurück zum Zitat Sittl R, Baumler P, Stumvoll AM, Irnich D, Zwissler B (2019) Überlegungen zum perioperativen Einsatz von Metamizol. Anaesthesist 68:530–537PubMed Sittl R, Baumler P, Stumvoll AM, Irnich D, Zwissler B (2019) Überlegungen zum perioperativen Einsatz von Metamizol. Anaesthesist 68:530–537PubMed
82.
Zurück zum Zitat Soltesz S, Gerbershagen MU, Pantke B, Eichler F, Molter G (2008) Parecoxib versus dipyrone (metamizole) for postoperative pain relief after hysterectomy: a prospective, single-centre, randomized, double-blind trial. Clin Drug Investig 28:421–428PubMed Soltesz S, Gerbershagen MU, Pantke B, Eichler F, Molter G (2008) Parecoxib versus dipyrone (metamizole) for postoperative pain relief after hysterectomy: a prospective, single-centre, randomized, double-blind trial. Clin Drug Investig 28:421–428PubMed
83.
Zurück zum Zitat Sondergaard KB, Weeke P, Wissenberg M, Schjerning Olsen AM, Fosbol EL, Lippert FK, Torp-Pedersen C, Gislason GH, Folke F (2017) Non-steroidal anti-inflammatory drug use is associated with increased risk of out-of-hospital cardiac arrest: a nationwide case-time-control study. Eur Heart J Cardiovasc Pharmacother 3:100–107PubMed Sondergaard KB, Weeke P, Wissenberg M, Schjerning Olsen AM, Fosbol EL, Lippert FK, Torp-Pedersen C, Gislason GH, Folke F (2017) Non-steroidal anti-inflammatory drug use is associated with increased risk of out-of-hospital cardiac arrest: a nationwide case-time-control study. Eur Heart J Cardiovasc Pharmacother 3:100–107PubMed
85.
Zurück zum Zitat Stamer UM, Ehrler M, Lehmann T, Meissner W, Fletcher D (2019) Pain-related functional interference in patients with chronic neuropathic postsurgical pain: an analysis of registry data. Pain 160:1856–1865PubMed Stamer UM, Ehrler M, Lehmann T, Meissner W, Fletcher D (2019) Pain-related functional interference in patients with chronic neuropathic postsurgical pain: an analysis of registry data. Pain 160:1856–1865PubMed
86.
Zurück zum Zitat Stamer UM, Gundert-Remy U, Biermann E, Erlenwein J, Meibetaner W, Wirz S, Stammschulte T (2017) Metamizol : Uberlegungen zum Monitoring zur fruhzeitigen Diagnose einer Agranulozytose. Schmerz 31:5–13PubMed Stamer UM, Gundert-Remy U, Biermann E, Erlenwein J, Meibetaner W, Wirz S, Stammschulte T (2017) Metamizol : Uberlegungen zum Monitoring zur fruhzeitigen Diagnose einer Agranulozytose. Schmerz 31:5–13PubMed
87.
Zurück zum Zitat Stamer UM, Stammschulte T, Erlenwein J, Koppert W, Freys S, Meissner W, Ahrens P, Brede EM, Lindig M, Dusch M, Heitfeld S, Hoffmann E, Lux EA, Muller E, Pauli-Magnus D, Pogatzki-Zahn E, Quaisser-Kimpfbeck C, Ringeler U, Rittner H, Ulma J, Wirz S (2019) Empfehlungen zur perioperativen Anwendung von Metmamizol. Anaesthesist 68:520–529PubMed Stamer UM, Stammschulte T, Erlenwein J, Koppert W, Freys S, Meissner W, Ahrens P, Brede EM, Lindig M, Dusch M, Heitfeld S, Hoffmann E, Lux EA, Muller E, Pauli-Magnus D, Pogatzki-Zahn E, Quaisser-Kimpfbeck C, Ringeler U, Rittner H, Ulma J, Wirz S (2019) Empfehlungen zur perioperativen Anwendung von Metmamizol. Anaesthesist 68:520–529PubMed
88.
Zurück zum Zitat Stamer UM, Stüber F (2018) Is the dose and mode of administration of dipyrone associated with acute kidney injury? Eur J Anaesthesiol 35:316–318PubMed Stamer UM, Stüber F (2018) Is the dose and mode of administration of dipyrone associated with acute kidney injury? Eur J Anaesthesiol 35:316–318PubMed
89.
Zurück zum Zitat Stammschulte T, Ludwig WD, Muhlbauer B, Bronder E, Gundert-Remy U (2015) Metamizole (dipyrone)-associated agranulocytosis. An analysis of German spontaneous reports 1990–2012. Eur J Clin Pharmacol 71:1129–1138PubMed Stammschulte T, Ludwig WD, Muhlbauer B, Bronder E, Gundert-Remy U (2015) Metamizole (dipyrone)-associated agranulocytosis. An analysis of German spontaneous reports 1990–2012. Eur J Clin Pharmacol 71:1129–1138PubMed
90.
Zurück zum Zitat Stammschulte T, Weersink R, Sauerbruch T, Poralla T, Farker K, Köberle U, Borgsteede SD (2020) Niederländische Empfehlungen zur sicheren Anwendung von Arzneimitteln bei Leberzirrhose. Arzneiverordn Prax 47:11–17 Stammschulte T, Weersink R, Sauerbruch T, Poralla T, Farker K, Köberle U, Borgsteede SD (2020) Niederländische Empfehlungen zur sicheren Anwendung von Arzneimitteln bei Leberzirrhose. Arzneiverordn Prax 47:11–17
91.
Zurück zum Zitat Steffen P, Druck A, Krinn E, Moller A, Georgieff M, Seeling W (1996) Untersuchungen zum differenzierten Einsatz von Nichtopioiden zur postoperativen Analgesie II – Quantifizierung des analgetischen Effektes der Kombination von Metamizol plus Diclofenac mittels der patientenkontrollierten Analgesie. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 31:216–221PubMed Steffen P, Druck A, Krinn E, Moller A, Georgieff M, Seeling W (1996) Untersuchungen zum differenzierten Einsatz von Nichtopioiden zur postoperativen Analgesie II – Quantifizierung des analgetischen Effektes der Kombination von Metamizol plus Diclofenac mittels der patientenkontrollierten Analgesie. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 31:216–221PubMed
92.
Zurück zum Zitat Steffen P, Seeling W, Kunz R, Schuhmacher I, Georgieff M (1997) Postoperative Analgesie nach endoskopischen abdominellen Operationen. Eine randomisierte Doppelblindstudie zur perioperativen Wirksamkeit von Metamizol. Chirurg 68:806–810PubMed Steffen P, Seeling W, Kunz R, Schuhmacher I, Georgieff M (1997) Postoperative Analgesie nach endoskopischen abdominellen Operationen. Eine randomisierte Doppelblindstudie zur perioperativen Wirksamkeit von Metamizol. Chirurg 68:806–810PubMed
93.
Zurück zum Zitat Sudano I, Flammer AJ, Periat D, Enseleit F, Hermann M, Wolfrum M, Hirt A, Kaiser P, Hurlimann D, Neidhart M, Gay S, Holzmeister J, Nussberger J, Mocharla P, Landmesser U, Haile SR, Corti R, Vanhoutte PM, Luscher TF, Noll G, Ruschitzka F (2010) Acetaminophen increases blood pressure in patients with coronary artery disease. Circulation 122:1789–1796PubMed Sudano I, Flammer AJ, Periat D, Enseleit F, Hermann M, Wolfrum M, Hirt A, Kaiser P, Hurlimann D, Neidhart M, Gay S, Holzmeister J, Nussberger J, Mocharla P, Landmesser U, Haile SR, Corti R, Vanhoutte PM, Luscher TF, Noll G, Ruschitzka F (2010) Acetaminophen increases blood pressure in patients with coronary artery disease. Circulation 122:1789–1796PubMed
94.
Zurück zum Zitat Sudano I, Flammer AJ, Roas S, Enseleit F, Noll G, Ruschitzka F (2012) Nonsteroidal antiinflammatory drugs, acetaminophen, and hypertension. Curr Hypertens Rep 14:304–309PubMed Sudano I, Flammer AJ, Roas S, Enseleit F, Noll G, Ruschitzka F (2012) Nonsteroidal antiinflammatory drugs, acetaminophen, and hypertension. Curr Hypertens Rep 14:304–309PubMed
95.
Zurück zum Zitat Thybo KH, Hagi-Pedersen D, Dahl JB, Wetterslev J, Nersesjan M, Jakobsen JC, Pedersen NA, Overgaard S, Schroder HM, Schmidt H, Bjorck JG, Skovmand K, Frederiksen R, Buus-Nielsen M, Sorensen CV, Kruuse LS, Lindholm P, Mathiesen O (2019) Effect of combination of paracetamol (acetaminophen) and ibuprofen vs either alone on patient-controlled morphine consumption in the first 24 hours after total hip arthroplasty: The PANSAID randomized clinical trial. JAMA 321:562–571PubMedPubMedCentral Thybo KH, Hagi-Pedersen D, Dahl JB, Wetterslev J, Nersesjan M, Jakobsen JC, Pedersen NA, Overgaard S, Schroder HM, Schmidt H, Bjorck JG, Skovmand K, Frederiksen R, Buus-Nielsen M, Sorensen CV, Kruuse LS, Lindholm P, Mathiesen O (2019) Effect of combination of paracetamol (acetaminophen) and ibuprofen vs either alone on patient-controlled morphine consumption in the first 24 hours after total hip arthroplasty: The PANSAID randomized clinical trial. JAMA 321:562–571PubMedPubMedCentral
96.
Zurück zum Zitat Turtle EJ, Dear JW, Webb DJ (2013) A systematic review of the effect of paracetamol on blood pressure in hypertensive and non-hypertensive subjects. Br J Clin Pharmacol 75:1396–1405PubMed Turtle EJ, Dear JW, Webb DJ (2013) A systematic review of the effect of paracetamol on blood pressure in hypertensive and non-hypertensive subjects. Br J Clin Pharmacol 75:1396–1405PubMed
97.
Zurück zum Zitat Uzun S, Aycan IO, Erden IA, Sahin A, Aypar U (2010) The addition of metamizole to morphine and paracetamol improves early postoperative analgesia and patient satisfaction after lumbar disc surgery. Turk Neurosurg 20:341–347PubMed Uzun S, Aycan IO, Erden IA, Sahin A, Aypar U (2010) The addition of metamizole to morphine and paracetamol improves early postoperative analgesia and patient satisfaction after lumbar disc surgery. Turk Neurosurg 20:341–347PubMed
98.
Zurück zum Zitat Vahldieck C, Lindig M, Nau C, Huppe M (2018) Hohe Schmerzerwartung und Beeinträchtigung durch vorbestehnde Schmerzen sind Risikofaktoren für hohe postoperative Schmerzen. Anaesthesist 67:745–757PubMed Vahldieck C, Lindig M, Nau C, Huppe M (2018) Hohe Schmerzerwartung und Beeinträchtigung durch vorbestehnde Schmerzen sind Risikofaktoren für hohe postoperative Schmerzen. Anaesthesist 67:745–757PubMed
99.
Zurück zum Zitat Wilczynski M, Wybraniec MT, Sanak M, Goral J, Mizia-Stec K (2018) Metamizole and platelet inhibition by Aspirin following on-pump coronary artery bypass grafting. J Cardiothorac Vasc Anesth 32:178–186PubMed Wilczynski M, Wybraniec MT, Sanak M, Goral J, Mizia-Stec K (2018) Metamizole and platelet inhibition by Aspirin following on-pump coronary artery bypass grafting. J Cardiothorac Vasc Anesth 32:178–186PubMed
100.
Zurück zum Zitat Yang MMH, Hartley RL, Leung AA, Ronksley PE, Jette N, Casha S, Riva-Cambrin J (2019) Preoperative predictors of poor acute postoperative pain control: a systematic review and meta-analysis. BMJ Open 9:e25091PubMedPubMedCentral Yang MMH, Hartley RL, Leung AA, Ronksley PE, Jette N, Casha S, Riva-Cambrin J (2019) Preoperative predictors of poor acute postoperative pain control: a systematic review and meta-analysis. BMJ Open 9:e25091PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Perioperative Schmerztherapie mit Nichtopioidanalgetika
Gemeinsame interdisziplinäre Empfehlung der Deutschen Schmerzgesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
verfasst von
Prof. Dr. med. Ulrike M. Stamer
Joachim Erlenwein
Stephan M. Freys
Thomas Stammschulte
Dirk Stichtenoth
Stefan Wirz
Publikationsdatum
26.05.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 7/2021
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-021-01421-w

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2021

Die Chirurgie 7/2021 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.