Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Pflege von Patienten mit einer Thoraxdrainage

verfasst von : F. Graeb

Erschienen in: Thoraxdrainagen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Patientenklientel, das mit einer Thoraxdrainage behandelt wird, ist im selben Maße heterogen wie die dafür verwendeten Systeme. Neben dem individuell festzustellenden Unterstützungsbedarf der Betroffenen bei der Verrichtung ihrer alltäglichen Aktivitäten gilt es grundlegende Aspekte zu beachten, um eine effiziente und suffiziente Thoraxdrainagetherapie zu gewährleisten. Das bedeutet eine umfassende Patientenbeobachtung, vor allem hinsichtlich respiratorischer Komplikationen, Infektionszeichen und anderer drainage- oder krankheitsbedingter Komplikationen. Beobachtung und Dokumentation wesentlicher Merkmale der Drainagetherapie wie Luftfistel, Sekretion, Wundverhältnisse im Zuge des aseptischen Verbandswechsels und Sicherstellung der korrekten Anwendung des Drainagesystems bilden das Gerüst des pflegerischen Beitrags im multiprofessionellen Team.
Literatur
Zurück zum Zitat Ellegast J (2015) BASICS Klinische Pharmakologie, 3. Aufl. Elsevier, Urban & Fischer, München Ellegast J (2015) BASICS Klinische Pharmakologie, 3. Aufl. Elsevier, Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Gnass I (2015) Die Schmerzeinschätzung – beobachtet im Intensivbereich. Pflege & Gesellschaft 20: 348–361 Gnass I (2015) Die Schmerzeinschätzung – beobachtet im Intensivbereich. Pflege & Gesellschaft 20: 348–361
Zurück zum Zitat Halm MA (2007) To Strip or Not to Strip? Physiological Effects of Chest Tube Manipulation. Am J Crit Care 16: 609–612PubMed Halm MA (2007) To Strip or Not to Strip? Physiological Effects of Chest Tube Manipulation. Am J Crit Care 16: 609–612PubMed
Zurück zum Zitat Kiefer T (2013) Thoraxchirurgie. In: Miriam Roth und Thomas Kiefer (Hrsg) Physiotherapie in der Thoraxchirurgie. Springer, Wien, S 19–40CrossRef Kiefer T (2013) Thoraxchirurgie. In: Miriam Roth und Thomas Kiefer (Hrsg) Physiotherapie in der Thoraxchirurgie. Springer, Wien, S 19–40CrossRef
Zurück zum Zitat Refai M, Brunelli A, Varela G, Novoa N, Pompili C, Jimenez MF, Aranda JL, Sabbatini A (2012) The values of intrapleural pressure before the removal of chest tube in non-complucated pulmonary lobectomies. Eur J Cardio-Thorac 41: 831–833. DOI: 10.1093/ejcts/ezr126 CrossRef Refai M, Brunelli A, Varela G, Novoa N, Pompili C, Jimenez MF, Aranda JL, Sabbatini A (2012) The values of intrapleural pressure before the removal of chest tube in non-complucated pulmonary lobectomies. Eur J Cardio-Thorac 41: 831–833. DOI: 10.​1093/​ejcts/​ezr126 CrossRef
Metadaten
Titel
Pflege von Patienten mit einer Thoraxdrainage
verfasst von
F. Graeb
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49740-1_8

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.