Skip to main content
Pädiatrie
Pharmakotherapie bei Kindern

Pharmakotherapie bei Kindern

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

15.03.2023 | Diarrhoe | CME

Das Reizdarmsyndrom in der hausärztlichen Praxis

Update der S3-Leitline Reizdarmsyndrom

Meteorismus, Bauchschmerzen und Veränderungen des Stuhlgangs sind häufige Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis. Auslöser hierfür kann ein Reizdarmsyndrom (RDS) sein, ein heterogener, gastrointestinaler Symptomkomplex bisher ungeklärter Ursache.

verfasst von:
Dr. med. Johanna S. Bobardt, Michael H. Freitag

10.03.2023 | COPD | Kritisch gelesen

Helfen Probiotika gegen Muskelschwund?

Kraft- und Muskelverlust sind häufige Symptome bei Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener COPD. Eine kleine placebokontrollierte Studie zeigt, dass Probiotika hier helfen könnten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Joachim Bargon

13.12.2022 | Reizdarmsyndrom | FB_Originalie

Divertikelkrankheit: Patientenmanagement in hausärztlichen Praxen in Deutschland

Hoher Stellenwert von Probiotika in der hausärztlichen Versorgung

Hintergrund: Die symptomatische unkomplizierte Divertikelkrankheit (SUDD) ist die häufigste Form der Divertikelkrankheit. Zur Therapie gibt es in den Leitlinien wenige evidenzbasierte Empfehlungen.Methode: Im Rahmen einer deutschlandweiten …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. biol. hum. Manfred Gross, Dr. med. Udo E. Beckenbauer, Dr. rer. nat. Lena Bruder, Dr. rer. nat. Annette Zehrer

27.10.2022 | Diarrhoe | Leitthema

Antibiotika-assoziierte Diarrhoe

Die Antibiotika-assoziierte Diarrhoe (AAD) ist häufig und ein Symptom mit vielen Ursachen, die meist durch eine Veränderung des intestinalen Mikrobioms bedingt sind: Die Dysbiose. Die Symptomatik der AAD reicht von selbstlimitierenden …

verfasst von:
Dr. med. Kathleen Lange, Prof. Dr. Andreas Stallmach
Modell des menschlichen Mikrobioms

20.10.2022 | COPD | Journalclub

Helfen Probiotika gegen Muskelschwund bei COPD-Patienten?

Probiotika reduzieren im Tiermodell die Inflammation in der Lunge und haben einen positiven Einfluss auf chronische Entzündungsvorgänge. In der hier vorgestellten Studie wurde nun untersucht, ob sie einen Einfluss auf Funktionen und Sarkopenie bei COPD-Patientinnen und -patienten haben.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Joachim Bargon

Open Access 06.09.2022 | Infektionen der Vagina | Leitthema

Vaginales Mikrobiom und Frühgeburtlichkeit

Als Mikrobiom wird die Gesamtheit der Mikroorganismen bezeichnet, die einen Organismus besiedeln, sowie deren Stoffwechselprodukte und Umweltbedingungen. Über traditionelle Methoden wie Mikroskopie und Kultivierung hinaus bietet die Sequenzierung …

verfasst von:
Dr. Sarah Feigl, Univ.-Prof. Dr. Herbert Fluhr, MHBA
Leber grafisch dargestellt

02.09.2022 | Pneumologie | Schwerpunkt: Mikrobiom

Darm-Leber-Achse: Wie der Darm die Leber krank macht

Darm und Leber kommunizieren über die Pfortader, das biliäre System und Mediatoren im Blutkreislauf. Diese Übersicht zeigt Ihnen auf, wie die Darmmikrobiota und ihre Produkte zu Lebererkrankungen beitragen und wie eine gezielte Manipulation der Darmmikrobiota therapeutisch genutzt werden könnte.

verfasst von:
PD Dr. med. Münevver Demir, Prof. Dr. med. Frank Tacke
Darm-Mikrovilli

01.09.2022 | Darmmikrobiom | Schwerpunkt: Mikrobiom

Rolle des Darmmikrobioms bei der Entstehung und Weitergabe von Antibiotikaresistenzen

Das intestinale Mikrobiom spielt bei der Entstehung und Weitergabe von Antibiotikaresistenzen (AR) eine zentrale Rolle. Die Übersicht möchte Ihnen einen Überblick über die Erkenntnisse der Mikrobiomforschung im Zusammenhang mit AR geben und das prophylaktische Potenzial beleuchten.

verfasst von:
Tobias M. Appel, Prof. Dr. med. Maria J. Vehreschild
Bakterien

31.08.2022 | Pneumologie | Schwerpunkt: Mikrobiom

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Darmmikrobiom als Treiber und therapeutisches Agens

Die Bedeutung des Mikrobioms und seiner pathogenen Veränderungen (Dysbiose) für die Pathogenese der CED stehen zunehmend im Fokus. Was für eine Rolle spielt das Mikrobiom bei diesen Erkrankungen und gibt es schon erste therapeutische Ansätze zur Korrektur der intestinalen Dysbiose?

verfasst von:
Dr. med. Jan Kempski, Prof. Dr. med. Samuel Huber
Mann mit Bauchschmerzen

20.04.2022 | Reizdarmsyndrom | Zertifizierte Fortbildung

Therapie-Update Reizdarmsyndrom

Aufgrund der Vielfalt der Symptome und des oft sehr variablen Beschwerdebildes gibt für das Reizdarmsyndrom keine Standardtherapie. Die verschiedenen therapeutischen Optionen nach den aktualisierte S3-Leitlinie der DGVS und der DGNM sind Inhalt dieses CME-Kurses.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Martin Storr
Kind bei Blutzuckermessung

28.03.2022 | Typ-1-Diabetes | Fortbildung Zur Zeit gratis

Probiotika für die Mundgesundheit

Journal Club. Das Interesse an gesunder Ernährung und Probiotika hat in letzter Zeit maßgeblich zugenommen. Obwohl es bislang nur wenig Evidenz zu positiven Effekten von Probiotika auf Karies gibt, empfiehlt sich der Einsatz bei der Behandlung von Gingivitis, Parodontitis und Halitosis. In der vorliegenden Studie wurde die Wirkung von Probiotika auf die Mundgesundheit bei Kindern mit Typ-1-Diabetes untersucht.

verfasst von:
PD Dr. Thomas G. Wolf
Illustration: Bakterien auf Schleimhaut

07.03.2022 | Diarrhoe | Fortbildung

Probiotika zur Behandlung parodontaler Entzündung

Fragen und Antworten

Ansätze zur Vermeidung gewebsdestruktiver Reaktionen zwischen Bakterien und Wirt, zu denen auch die Parodontitis zählt, zielen auf die Etablierung eines stabilen entzündungsfreien Zustands durch Dominanz symbionter Bakterien ab. Eine viel diskutierte ergänzende Maßnahme besteht in der gezielten Zufuhr von Probiotika. Der vorliegende Beitrag gibt Antworten auf einige offene Fragen.

verfasst von:
Dr. Tobias M. Janson, Prof. Dr. Patrick R. Schmidlin
Baby wird gestillt

13.12.2021 | Probiotika | Zertifizierte Fortbildung

Auf der Suche nach dem "Superfood" für Babys

Haben Sie noch den Überblick über das immer vielfältiger werdende Repertoire an Säuglingsnahrungen in den Drogeriemärkten? Für die kompetente Beratung frischgebackener Eltern bringt unsere CME-Fortbildung die aktuellen Empfehlungen zum Stillen sowie das Wichtigste zu den verschiedenen Anfangs- und Folgenahrungen praxisnah auf den Punkt.

verfasst von:
Dr. med. Kristina Kampmann

13.08.2021 | Pneumologie | FB_Übersicht

Wie wirkt sich COVID-19 auf die intestinale Mikrobiota aus?

Hintergrund: Zwischen Darm und Lunge besteht eine bidirektionale Interaktion, die sogenannte Lungen-Darm-Achse.Methode: In der Übersichtsarbeit wird über Studien berichtet, die sich mit einem möglichen Einfluss der intestinalen Mikrobiota auf die …

verfasst von:
Prof. Dr. med. habil. Peter C. Konturek
Kind sitzt auf WC

12.08.2021 | Pädiatrische Gastroenterologie | Arzneimitteltherapie

Akuttherapie der funktionellen Obstipation – Was ist sicher wirksam?

Häufig werden zur Akuttherapie der funktionellen Obstipation bei Kindern und Jugendlichen phosphathaltige Klysmen eingesetzt, die allerdings nicht ungefährlich sind. Eine gute Alternative ist die orale Gabe von hochdosiertem Macrogol. Wann ist welches Verfahren sicher wirksam? Was ist bei Verabreichung und Dosierungen zu beachten? 

verfasst von:
Ursula Gramlich, Julia Zahn, Antje Neubert, Wolfgang Rascher

03.05.2021 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Aktuelle Entwicklungen in der Prävention des Typ-1-Diabetes

Aktuell, 100 Jahre nach der Entdeckung des Insulins zur Behandlung des Typ-1-Diabetes, geben klinische Studien Anlass zur Hoffnung auf neue präventive Ansätze. Durch diese sollen das therapeutische Spektrum auf die präventive Behandlung des …

verfasst von:
Dr. Angela Hommel, Dr. Felix Reschke
Akute Mittelohrentzündung mit beginnender Entdifferenzierung und Ballonierung

22.04.2021 | Virusinfektionen in der Pädiatrie | Fortbildung

Analgesierende Ohrentropfen bei Otitis media – Voll im Trend

Schmerzstillende Ohrentropfen in den äußeren Gehörgang sollen bei akuter Mittelohrentzündung nicht hilfreich sein - das haben wir so gelernt. Im Lichte neuer klinischer Untersuchungen ist es aber zweifelhaft, ob diese Lehrmeinung noch Bestand hat.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Olaf Michel
41,2°C Fieber beim Säugling

09.04.2021 | Das fiebernde Kind | Leitthema

Empfehlungen zur Fiebersenkung bei Kindern

In diesem Update zu Fieber bei Kindern wird ein besonderes Augenmerk auf sinnvolle Möglichkeiten zur Fiebersenkung gelegt. Wie lauten die aktuellen Empfehlungen zur medikamentösen Therapie und auf welcher Evidenz beruhen sie? Darüber hinaus wird die Frage geklärt, bei welchen (Risiko)-Patienten eine symptomatische Therapie des Fiebers angezeigt ist.

verfasst von:
I. Marek, K. Moritz, W. Rascher, Prof. Dr. A. Neubert
Vorgehen bei Fieber während der Granulozytopenie

15.03.2021 | Das fiebernde Kind | Leitthema

Richtig retten im kinderonkologischen Notfall – Fieber bei Granulozytopenie

Bei Fieber während der Granulozytopenie – der häufigsten potenziellen Notfallsituation in der Kinderonkologie – kann die möglichst zeitnahe Einleitung einer angemessenen antibiotischen Therapie Leben retten. Beim Management dieser Patienten ist es insbesondere wichtig, auf die klinischen Warnzeichen einer Sepsis zu achten. 

verfasst von:
K. Bochennek, A. Simon, H.-J. Laws, A. H Groll, Prof. Dr. T. Lehrnbecher

Open Access 18.02.2021 | Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie in der Pädiatrie | Arzneimitteltherapie

Aktuelle Therapie der chronischen Hepatitis C bei Kindern und Jugendlichen

Zur Behandlung der chronischen Hepatitis C wurden in den letzten Jahren direkt wirkende antivirale Medikamente (DAA) zugelassen. Sie sind bei Erwachsenen etabliert. Auch für Kinder und Jugendliche stehen seit Kurzem einige DAA zur Verfügung, die eingesetzt werden können.

verfasst von:
Prof. Dr. med. S. Wirth, Dagmar Schreiber-Dietrich, Christoph F. Dietrich

11.02.2021 | Cannabinoide | Zertifizierte Fortbildung

Die goldene Regel lautet "start low, go slow, stay low"

Während die Wirksamkeit von Cannabinoiden in der Schmerz- und Palliativmedizin bei erwachsenen Patienten mittlerweile recht gut untersucht ist, gibt es bei Kindern immer noch nur wenig Erfahrungswissen und kaum klinische Studien. Der folgende …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Sven Gottschling
Antidepressiva

24.01.2021 | Psychopharmakatherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie | Journal club

Therapie-Ranking: Akutbehandlung depressiver Störungen bei Kindern

Depressive Störungen sind bei Kindern und Jugendlichen häufig. Allerdings ist die bisherige Evidenz für die Wirksamkeit akuter Therapiemethoden noch ungenügend. In einer Metaanalyse wurde ein Ranking der verfügbaren Therapien erstellt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ulrich Voderholzer
Kleiner Junge im Krankenhausbett

18.12.2020 | Schmerztherapie bei Kindern | Pain Clinical Updates

So geht bessere Schmerztherapie für Kinder

Schmerzprävention und -therapie sind bei Kindern im Vergleich zu Erwachsenen häufig nicht nur mangelhaft, sie werden auch umso seltener umgesetzt, je jünger die Kinder sind. Wie es besser ginge, beschreibt dieser praktische Leitfaden für die drei häufigsten Schmerzformen bei hospitalisierten Kindern.

verfasst von:
Stefan J. Friedrichsdorf, Liesbet Goubert
"Normalbefund" bei Mukoviszidose

16.12.2020 | Husten | Fortbildung

Patienten mit zystischer Fibrose in der HNO-Praxis

Dank neuer Therapiemöglichkeiten haben Patienten mit zystischer Fibrose heute eine deutlich höhere Lebenserwartung. Bei der HNO-ärztlichen Begleitung der Patient*innen sind Hintergrundwissen und Verständnis gefragt – für die Herausforderungen der Betroffenen sowie die klinischen Besonderheiten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Olaf Michel
Mann liegt im Krankenhaus mit hohen Infektionsmaßnahmen

Open Access 11.11.2020 | COVID-19 | Mini Review

Die Rolle der Androgene bei SARS-CoV-2-Infektion

Androgene erleichtern den Eintritt von SARS-CoV-2 in menschliche Zellen. Welche Rolle sie im Verlauf einer COVID-19-Infektion spielen und ob androgensuppressive Therapien bei der Bewältigung der Erkrankung helfen können, haben nun schwedische Forscher untersucht. (Englischsprachige Studie)

verfasst von:
Mohamed S. Mohamed, Thiago C. Moulin, Helgi B. Schiöth
Kleinkind auf Töpfchen

26.10.2020 | Harnwegsinfektionen in der Pädiatrie | Fortbildung

Harnwegsinfekten vorbeugen: Wann mit, wann besser ohne Antibiotikum?

Um Folgeschäden zu verhindern, wird bei rezidivierenden Harnwegsinfektionen überwiegend auf antibiotische Prophylaxe gesetzt, doch Resistenzbildung und eine nicht sicher nachgewiesene Wirksamkeit stellen das immer mehr infrage. Welche Antibiotika wann sinnvoll sind und welche Alternativen es gibt, lesen Sie hier.

verfasst von:
Dr. med. Barbara Enke
Brachymetakarpie bei Pseudohypoparathyreoidismus

Open Access 25.09.2020 | Wachstum und Wachstumsstörungen | Übersichten

Therapie mit Wachstumshormon bei Osteogenesis imperfecta & Co.?

Bei seltenen Knochenerkrankungen – wie Osteogenesis imperfecta, Phosphatdiabetes oder SHOX-Mangel – muss jede Wachstumsstörung individuell betrachtet werden. In welchen Fällen macht eine Therapie mit Wachstumshormon (GH) Sinn? Wo liegen die Möglichkeiten, wo die Grenzen der GH-Behandlung? Ein Blick auf die aktuelle Evidenz.

verfasst von:
Prof. Dr. J. Wölfle, M. Bettendorf, S. Bechtold-Dalla Pozza, G. Binder, C. Grasemann, T. Reinehr, O. Semler, H.-G. Dörr

24.09.2020 | Probiotika | Kritisch gelesen

Probiotika schützen Senioren nicht vor Infektionen

Altenheim-Versorgung

Probiotika werden vielerorts gegeben, um den Körper gegen Infektionen zu wappnen. Ob das funktioniert, ist fraglich. Eine placebokontrollierte Studie über ein Jahr im geriatrischen Setting kam nun zu einem ernüchternden Ergebnis.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Klaus Georg Parhofer
Clipboard mit Antibiotika-Aufschrift

21.09.2020 | Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie | Original

Verdacht auf Penicillinallergie: Risikoabschätzung per Algorithmus

Betalaktamantibiotika (BLA) sind für viele bakterielle Infektionen die Therapie der Wahl. Doch aufgrund eines Allergieverdachts werden BLA vielen Patienten vorenthalten. In diesem Beitrag finden Sie einen Algorithmus zur Risikostratifizierung mit Empfehlungen zur Gabe von Antibiotika bei dringender Indikation für BLA trotz Verdacht auf BLA-Allergie.

verfasst von:
Christiane Querbach, Prof. Dr. med. Tilo Biedermann, Dirk H. Busch, Rüdiger Eisenhart-Rothe, Susanne Feihl, Friedemann Gebhardt, Markus Heim, Helmut Renz, Kathrin Rothe, Dr. med. Christoph D. Spinner, Melanie Starzner, Christian Suren, Monika Trojan, Prof. Dr. med. Knut Brockow
Batteriebetriebener intraossärer Bohrer

21.07.2020 | Pädiatrische Notfallmedizin | CME

CME: Algorithmen für den Rettungseinsatz beim Kind

Ein Notarzteinsatz im Kindergarten: „Kind, 3 Jahre, Krampfanfall“. Sie finden ein bewusstloses Kind vor. Der Notfallsanitäter fragt Sie nach dem Atemwegsmanagement, und was er aufziehen soll. Was antworten Sie? Praktische diagnostische und therapeutische Tipps für die häufigsten Kindernotfälle finden Sie in diesem Leitfaden.

verfasst von:
Dr. C. Silbereisen, PD Dr. F. Hoffmann
Bordetalla pertussis

07.07.2020 | Erkrankungen der Atemwege und der Lunge in der Pädiatrie | CME

CME: Update Pertussis 2020

Ohne vollständige Kenntnis der Epidemiologie, konsequente Diagnostik, Meldung aller Krankheitsfälle und Umsetzung der bestehenden Impfempfehlungen wird die Pertussis weiterhin einen hohen Tribut fordern. In diesem Update für Pädiater werden insbesondere die Impfungen und weitere Prophylaxemaßnahmen eingehend behandelt.

verfasst von:
Prof. Dr. Ulrich Heininger
Insulinpumpe

25.06.2020 | Diabetes im Kindesalter | Zertifizierte Fortbildung

Typ-1-Diabetes bei Kindern: So rasant entwickeln sich die Therapieoptionen weiter

Immer schneller wirkende Insuline, Insulinpumpen, intelligente Glukosemessyteme, die die Insulinabgabe bei Bedarf eigenständig unterbrechen oder wieder aufnehmen – es tut sich viel bei der Therapie des Diabetes mellitus Typ 1 im Kindes- und Jugendalter. Eine CME-Fortbildung über eine zum Teil rasant fortschreitende Entwicklung. 

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Kapellen
Neuer Inhalt

08.06.2020 | Parodontologie | Fortbildung

Neues Wissen aus der Parodontologie

Journal Club. Die Annahme gesundheitsfördernder Wirkungen von Probiotika führt aktuell zu Überlegungen, das Konzept der antiinfektiösen Parodontitistherapie entsprechend zu erweitern. Während die Nachsorge seit Langem geübte Praxis in der Parodontitistherapie ist, wecken nun auch Nachsorgeprogramme zur Vermeidung entzündlicher periimplantärer Erkrankungen wachsendes Interesse.

verfasst von:
Daniela Hoedke

19.03.2020 | Pneumologie

Intestinale Mikrobiota — ein lebenswichtiges „Organ“ mit vielfältigen Funktionen

Unser Darm ist das größte bakteriologische Ökosystem. Weitere Ökosysteme sind unter anderem Haut, Mundhöhle, Atemwege oder Vagina. Bewohner des Darmes sind übrigens nicht nur Bakterien, das wäre eine Vereinfachung. Neben Bakterien besiedeln den …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter Konturek, Kathrin Konturek, Prof. Dr. med. Yurdagül Zopf, Prof. Dr. med. Igor A. Harsch
Illustration von Mikroben

05.03.2020 | Parodontale Erkrankungen | Aus der Wissenschaft Zur Zeit gratis

Probiotika können die Mundgesundheit fördern

Die guten Bakterien. Die Weltgesundheitsorganisation hat die sogenannten Probiotika als lebende Organismen definiert, die in geeigneter Menge der Gesundheit des Menschen nutzen.

verfasst von:
Felix P. Koch
Junge mit Pille im Mund

19.02.2020 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

HWI-Prophylaxe bei Kindern – diese Alternativen sind vielversprechend

Das Konzept einer antibakteriellen Langzeitinfektionsprophylaxe findet im Kindesalter auf kaum einem anderen Indikationsgebiet so verbreitete Anwendung wie zum Schutz vor Harnwegsinfektionen (HWI). Resistenzentwicklung, Nebenwirkungen von Chemotherapeutika und Akzeptanzprobleme erfordern die intensive Suche nach Alternativen in der Prophylaxe von HWI. Eine Übersicht.

verfasst von:
PD Dr. R. Beetz
Paragraph und Pillen

14.02.2020 | Recht für Ärzte | Arzneimitteltherapie

„Off-label“-Anwendung in der Klinik – Worauf Sie achten sollten

In zunehmendem Maß wird die zulassungsüberschreitende Verordnung von Arzneimitteln („off-label-use“) in der Kinder- und Jugendmedizin problematisiert. Welche aktuellen Urteile sollten Sie kennen und welche Konsequenzen bzw. Handlungsoptionen ergeben sich daraus? 

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Rascher, Stefan Wimmer, Prof. Dr. Antje Neubert, Kommission für Arzneimittelsicherheit im Kindesalter (KASK)
Cannabisblüten

04.02.2020 | Cannabinoide | Zertifizierte Fortbildung

CME: Epilepsien mit Cannabis behandeln

Seit kurzem kann Cannabidiol als Orphan Drug zusammen mit Clobazam für bestimmte Epilepsieformen verschrieben werden. Was Sie im Bezug auf Pharmakokinetik, Dynamik und die Studienlage des Wirkstoffs wissen sollten, lesen Sie im CME-Beitrag.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Mayer

04.02.2020 | Probiotika | fortbildung

Pro- und Präbiotika bei parodontalen Erkrankungen

Prävention und Therapie

Orale Erkrankungen sind mit der Präsenz mikrobieller Biofilme assoziiert. Mit dem Verständnis, dass sich bakterielle Ungleichgewichte durch eine „Biotherapie“ positiv beeinflussen lassen, kommen verstärkt additive Maßnahmen zum Einsatz, um die (orale) Gesundheit zu erhalten/ wiederherzustellen: ein Konzept, in dem Pro- und Präbiotika die Hauptrolle spielen und das wir Ihnen in diesem CME-Kurs vorstellen.

verfasst von:
Vivien Rahmel, Nicole Arweiler

25.11.2019 | Kindertraumatologie | CME Zertifizierte Fortbildung

Extremitätenfrakturen im Kindes- und Jugendalter

Frakturen im Kindes- und Jugendalter betreffen ein sich meist noch im Wachstum befindliches Skelett. Bei der Behandlung gilt es, die Dynamik dieses Wachstums in die Therapieentscheidungen einzubeziehen. Dies erfordert Kenntnisse über die …

verfasst von:
Dr. F. Bergmann, Dr. C. Menzel
Diaphysäre Unterarmfraktur

22.10.2019 | Kindertraumatologie | CME

Extremitätenfrakturen bei Kindern: So behandeln Sie richtig

Von der Erstvorstellung bis zu den Nachkontrollen werden Kinder mit gebrochenen Extremitäten häufig in der kinderärztlichen Praxis mitbetreut. Eine Grundkenntnis der Frakturbehandlung bei diesen jungen Patienten ist demnach unabdingbar: Die Basis liefert unser CME-Fortbildungsbeitrag.

verfasst von:
Dr. Florian Bergmann, Dr. Claudia Menzel
Antikörper und Viren

20.09.2019 | Wechselwirkungen | Schwerpunkt: Monoklonale Antikörper

Gerichtete Evolution in der Wirkstoff- und Antikörperentwicklung

Vom Nobelpreis zur breiten klinischen Anwendung

Kombinatorische Verfahren haben sich in den letzten Jahren als Alternative zum rationalen Design in der Wirkstoffforschung etabliert. Hier wird das Prinzip vorgestellt, dass 2018 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet wurde. Die Anwendung im Bereich der monoklonalen Antikörper wird diskutiert.

verfasst von:
Prof. Dr. A. G. Beck-Sickinger

07.09.2019 | Akute Gastroenteritis | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Gastroenteritis: Probiotika helfen nicht

Gastroenteritiden sind im Kindesalter häufig. Da sie das intestinale Mikrobiom verändern, werden zur Therapie oft Probiotika mit Milchsäurebakterien verabreicht. Zwei große Studien nähren daran Zweifel.

verfasst von:
Prof. em. Dr. med. Dr. h. c. D. Reinhardt
Stevens-Johnson-Syndrom

10.06.2019 | Epilepsie bei Kindern | Fortbildung

Praktische Tipps bei Antiepileptika-Allergien

Überempfindlichkeitsreaktionen auf Antiepileptika manifestieren sich kaum oder nur selten als Soforttyp-Reaktionen mit anaphylaktischem Symptom-Muster. Typisch sind verzögert auftretende Hautreaktionen. Praktische Empfehlungen zu Symptomatik, Diagnostik und therapeutischem Vorgehen.


verfasst von:
Dr. med. Benno Schnyder
Antikörper

16.05.2019 | Pharmakotherapie bei Kindern | Leitthema

Neue Substanzen zur Therapie der JIA

Blockade von TNF, Interleukinen, JAK – es bestehen mittlerweile zahlreiche Optionen zur Intervention in entzündlich-immunologische Prozesse. Dies hat auch die Behandlung der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA) erheblich verändert. Ein Blick auf die aktuellen Therapiemöglichkeiten und auf neue Optionen.

verfasst von:
Prof. Dr. Gerd Horneff

13.04.2019 | Atopische Dermatitis | Medizin aktuell

Was bringt hydrolysierte Säuglingsnahrung?

Die Rubrik „Fragen zur Kinderernährung“ ist ein Service des Nestlé Nutrition Institutes (NNI). Als Kinderarzt haben Sie die Möglichkeit, Ihre spezifische Frage zur Kinderernährung zu stellen. Schreiben Sie dazu eine E-Mail an nni@de.nestle.com.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stefan Wirth
Rachenuntersuchung

25.03.2019 | Pharyngitis und Tonsillitis im Kindesalter | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Die Tonsillitis im Kindes- und Erwachsenenalter

Akute entzündliche Halsschmerzen gehören zu den häufigsten Beratungsanlässen beim Haus- oder HNO-Arzt. Es bedarf einer gezielten ärztlichen Analyse, um die passende Therapie einzuleiten. Der CME-Artikel zeigt den aktuellen Stand, welche Untersuchungen und Medikamente bei einer Tonsillitis sinnvoll sind und wann eventuell sogar an eine Operation gedacht werden kann.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Klaus Stelter, Prof. Dr. med. Marc Dellian
Patientin mit Williams-Beuren-Syndrom

11.03.2019 | Wechselwirkungen | Seltene Erkrankungen

Orphan Drugs aus Sicht der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Chancen und Herausforderungen

Die mit der Orphan-Drugs-Verordnung verknüpften Anreize haben bewirkt, dass seit 2000 etwa 180 OD zugelassen wurden – mitunter allerdings basierend auf geringer Evidenz für ihre Wirksamkeit und Unbedenklichkeit. So der Status quo der AkdÄ. Die Kommission sieht Verbesserungsbedarf.

verfasst von:
Wolf-Dieter Ludwig
junge Frau schnäuzt sich

21.01.2019 | Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Wann Antibiotika bei Sinusitis, Otitis, Laryngitis & Co?

Angesichts zunehmender Antibiotika-Resistenzen muss insbesondere der unkritische Einsatz von Antibiotika bei Infektionen der oberen Atemwege gestoppt werden – denn meist sind diese viral bedingt. Die jeweiligen Indikationen und aktuelle Änderungen erfahren Sie hier.

verfasst von:
PD Dr. med. Pamela Zengel
Darm-Mikrovilli

05.12.2018 | Stillen, Säuglingsnahrung, Beikost | Fortbildung

Wie Kinderärzte das „Eigenleben“ im Darm beeinflussen können

Ein Experte erklärt, was zur Entwicklung einer gesunden Darmflora beiträgt, welche Auswirkungen ein gestörtes Mikrobiom haben kann und wie Kinderärzte das „Eigenleben“ im Darm beeinflussen können — im Guten wie im Schlechten. 

verfasst von:
Springer Medizin
Klinischer Befund

12.11.2018 | Schmerztherapie bei Kindern | Übersichten

Kinder von chronischen muskuloskeletalen Schmerzen befreien

Wie so oft gilt auch bei Schmerzerkrankungen: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Worauf es in diesem Alter bei der Abklärung von chronischen muskuloskeletalen Schmerz ankommt und wie die altersgerechte Therapie aussieht, bringt dieser Beitrag praxisrelevant auf den Punkt.

verfasst von:
Dr. N. Draheim, Dr. B. Hügle, M. Sc.
Darmbakterien Darmflora Mikrobiom Mikroflora Bakterien

27.09.2018 | Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie | Arzneimitteltherapie

Arzneimitteltherapie: neue β‑Laktam-Antibiotika und β‑Laktamase-Inhibitoren gegen multiresistente Erreger

Unter den multiresistenten Erregern ist die Resistenzausbreitung insbesondere innerhalb der Gruppe der multiresistenten Gram-negativen Erreger verlaufen. Diese Arbeit stellt deshalb neue Substanzen vor, die von der FDA bzw. von der Europäischen Arzneimittel-Agentur zugelassen worden sind.

verfasst von:
PD Dr. Dipl.-Kfm. Alexander Mischnik, Christoph Lübbert, Nico T. Mutters
Anästhesie beim Kind

10.07.2018 | Schmerztherapie bei Kindern | Pain Clinical Updates

Was tun bei postoperativen Schmerzen bei Kindern & Jugendlichen?

Vorhersage, Prävention und Management

Anhaltender postoperativer Schmerz ist eine anerkannte Komplikation nach chirurgischen Eingriffen bei Kindern und erfordert ein spezialisiertes multidisziplinäres Schmerzmanagement mit Assessment und Intervention. Wie dieses aussehen sollte, lesen Sie in den aktuellen "Pain Clinical Updates".

verfasst von:
G. Williams, R. F. Howard, C. Liossi

13.07.2017 | Pharmakotherapie bei Kindern | Arzneimitteltherapie

Dosierung von Medikamenten bei adipösen Kindern

Diese Arbeit beschreibt ein Problem der pädiatrischen Pharmakotherapie, dass bisher nicht ausreichend untersucht wurde bzw. bekannt ist. Medikamente mit einer geringen therapeutischen Breite und einem geringen Verteilungsvolumen müssen nach dem idealen Körpergewicht dosiert werden, um eine Überdosis zu vermeiden.

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. h.c. W. Rascher
Bunte Sprechblasen

12.07.2017 | Internistische Arzneimitteltherapie | Arzneimitteltherapie

Placebo und Nocebo – So nutzen Sie die Kraft der Worte

Wie einsetzen bzw. vermeiden?

Worte schüren Erwartungen – und die Erwartungen eines Patienten sind die Hauptauslöser von Placebo- und Noceboeffekten. Die richtige Wortwahl ist daher für die maximale Wirksamkeit einer Therapie entscheidend. Worauf es ankommt, und in welchem Rahmen "echte" Placebos eingesetzt werden, lesen Sie hier.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. E. Hansen, N. Zech, K. Meissner
Junge bei Schularbeiten

13.05.2017 | Wachstum und Entwicklung | Fortbildung

Guanfacin – vom Blutdrucksenker zum Mittel der Wahl bei ADHS?

Guanfacin wurde Mitte September 2015 aufgrund der positiven Nutzen-Risiko-Abwägung des Ausschusses für Humanarzneimittel durch die EMA in Europa zugelassen. Welche Vorteile hat das Präparat gegenüber herkömmlichen pharmakotherapeutischen Optionen zur Behandlung des ADHS?

verfasst von:
Cand. rer. nat. Julian Schöllkopf, Apothekerin Sandra Unholzer, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ekkehard Haen
Teenager in Badewanne

07.03.2017 | Psychopharmakotherapie | Fortbildung

Teil 2 der DNP-Serie: Depression, psychische Störungen und Schule

Depressive Störungen sind weltweit die dritthäufigste Ursache für Lebensjahre mit Behinderung bei Kindern und Jugendlichen. Teil 2 der DNP-Serie zum aktuellen Stand von psychischen Störungen in der Kinder-und Jugendpsychiatrie behandelt Depression, psychische Störungen und Schule.

verfasst von:
M. Sc. Psych. Barbara Barton, Dr. med. Silke Naab, Dr. med. Inga Schumann, Prof. Dr. med. Ulrich Voderholzer
Pädiatrisches Notfalllineal

19.01.2017 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | CME

CME: Medikamentensicherheit bei Kindernotfällen

Stolperfallen und Vermeidungsstrategien

Insbesondere Kinder sind von Medikamentenfehlern betroffen, und unter Notfallbedingungen nimmt die Rate noch zu. Welche typischen Stolperfallen sollten Sie kennen? Und welche Hilfsmittel, Maßnahmen und Handlungsmuster, die Ihnen helfen, Fehler zu vermeiden?

verfasst von:
Dr. J. Kaufmann, Dr. M. Laschat, Prof. Dr. F. Wappler

12.01.2017 | Pädiatrische Allergologie | Leitthema

Arzneimittelüberempfindlichkeit im Kindes- und Jugendalter

Klinische Symptome und Diagnostik häufiger Krankheitsbilder

In der pädiatrischen Praxis ergibt sich regelmäßig der Verdacht auf eine Arzneimittelüberempfindlichkeit, die mit einer Vielzahl kutaner und extrakutaner Symptome einhergehen kann. Charakteristische Manifestationsformen häufiger Arzneimittelreaktionen und aktuelle, diagnostische Algorithmen bilden den Schwerpunkt dieses Beitrags.


verfasst von:
Dr. L. Lange, Dr. S. Gernert, C. Rose-Diekmann, A. Arens, PD Dr. H. Ott

13.12.2016 | Diabetes in der Hausarztpraxis | journal club

Antibiotikatherapie in jungen Jahren könnte Typ-1-Diabetes begünstigen

Die Inzidenz von Typ-1-Diabetes hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Interessant ist die Frage, ob der Einsatz von Antibiotika im frühen Kindesalter zu einer veränderten Mikrobiota führt, die wiederum prädisponiert für die Entwicklung eines Typ-1-Diabetes.

verfasst von:
Marie-Christine Simon, PhD MSc RD

22.10.2016 | Psychopharmakatherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie | journal club

Kein klarer Vorteil von Antidepressiva gegenüber Placebo

Wie wirksam sind verschiedene Antidepressiva und Placebo bei depressiven Störungen im Kindes- und Jugendalter? Das wurde in einer Metaanalyse verglichen. Herausgekommen ist: Antidepressiva sind nicht klar im Vorteil.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ulrich Voderholzer
Hepatitis Viren

09.09.2016 | Hepatitisviren in der Pädiatrie | Zertifizierte Fortbildung

Antivirale Hepatitis-Therapie bei Kindern und Judgendlichen

Weltweit gehören die chronischen Hepatitis-B- und -C-Infektionen unverändert zu den epidemiologisch bedeutsamen Erkrankungen. Im Folgenden werden der Übertragungsweg, die epidemiologische Situation in Deutschland, der Spontanverlauf und die aktuellen Therapieoptionen vorgestellt.

verfasst von:
Dr. med. Kai O. Hensel, Prof. Dr. med. Stefan Wirth
Schwere Verbrennungen der Finger

23.06.2016 | Pädiatrische Dermatologie | Handlungsempfehlungen

Behandlung von thermischen Verletzungen bei Kindern

Akutversorgung entsprechend der Leitlinie „zur Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“

Verbrennungen und Verbrühungen gehören zu den schwersten Traumen im Kindesalter. Die Handlungsempfehlung der S2k-Leitlinie "zur Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter" ist hier für Sie graphisch zusammengefasst.

verfasst von:
Dr. V. Ellerkamp
Einsamer Junge

21.06.2016 | Schmerztherapie | Review

Wie das Kindheitstrauma den Schmerz beeinflusst

Konsequenzen für die Schmerztherapie

Neurobiologisch sind Stress- und Schmerzverarbeitungssystem eng verknüpft. Vor diesem Hintergrund kann es über den Mechanismus der stressinduzierten Hyperalgesie zur Entwicklung Stressinduzierter Schmerzsyndrome kommen. Was bedeutet dies für die Schmerztherapie?

verfasst von:
Prof. Dr. med. U. T. Egle, N. Egloff, R. von Känel
EKG Tabletten

06.06.2016 | Kardiomyopathie in der Pädiatrie | Originalien

Kardiomyopathie unter Clozapin

Eine Falldarstellung und Auswertung von Spontanmeldungen über arzneimittelinduzierte Kardiomyopathien und Myokarditiden im Kindes- und Jugendalter

Bei Kardiomyopathien und Myokarditiden im Kindes- und Jugendalter kommt differentialdiagnostisch eine unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW) in Betracht. Ausgehend von einem spontan gemeldeten Verdachtsfall unter Therapie mit Clozapin wurde untersucht, zu welchen Arzneimitteln diese UAW gemeldet wurde.

verfasst von:
M. Ujeyl, C. Beyer, M. Paulides, T. Stammschulte

20.05.2016 | Physiologisches Wachstum | Übersichten

Wachstum bei Störungen der Schilddrüsenfunktion im Kindes- und Jugendalter

Störungen der Schilddrüsenfunktion und Wachstum

Störungen der mütterlichen und kindlichen Schilddrüsenfunktion können nicht nur die Reifung des zentralen Nervensystems irreversibel hemmen, sondern auch Wachstum und Pubertät beeinflussen. Umso wichtiger sind regelkonforme Therapien, die in diesem Beitrag zusammengefasst sind.

verfasst von:
Prof. Dr. M. Bettendorf, G. Binder, B. P. Hauffa, J. Pohlenz, T. R. Rohrer, C. Schöfl, H. G. Dörr

18.04.2016 | Schmerztherapie bei Kindern | Industrieforum

Kopfschmerzen bei Jugendlichen so früh wie möglich angehen

verfasst von:
Dr. Martina-Jasmin Utzt

18.04.2016 | Schmerztherapie bei Kindern | Zertifizierte Fortbildung

CME: Adäquate Schmerztherapie bei Kindern

Ob chronisch oder akut - Schmerzen sind bei Kindern und Jugendlichen häufig. Noch immer erfolgt die Behandlung jedoch zu selten oder mit einer zu geringen Analgetikadosis. Worauf kommt es bei einer adäquaten Therapie an?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Sven Gottschling

01.03.2016 | Pharmakotherapie bei Kindern | Übersichten

Medikamente bei Kindern richtig dosieren

Verbesserung der Patientensicherheit

Medikationsfehler treten bei Kindern 3-mal so häufig auf wie bei Erwachsenen. Die Fehler können auf verschiedenen Ebenen passieren. Die wichtigsten Fehlerursachen, aber auch Dosierungshilfen werden hier vorgestellt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. J.M. Strauß

01.02.2016 | Schmerztherapie bei Kindern | Handlungsempfehlung

Handlungsempfehlung zur Primärdiagnostik von muskuloskelettalen Schmerzen

verfasst von:
PD Dr. G. Tallen, Prof. Dr. U. Creutzig

01.01.2014 | Pädiatrische Hämatologie und Onkologie | Handlungsempfehlungen

Handlungsempfehlung nach der Leitlinie „Sichelzellkrankheit“

Schmerzkrisen bei Patienten mit Sichelzellerkrankung
verfasst von:
R. Dickerhoff, Dr. K. Sinha

Update Pädiatrie

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.