Skip to main content

2018 | Pharyngitis und Tonsillitis im Kindesalter | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen

verfasst von : Dr. med. Markus Wiesenauer

Erschienen in: PhytoPraxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Entwickelt sich aus einem fieberhaften Infekt eine spezifische Hals-Nasen-Ohren-Erkrankung, kann die Phytotherapie systemisch und lokal als alleiniges Behandlungskonzept eingesetzt werden. Bei Patienten mit einem schweren Verlauf der Infektion muss situativ antibiotisch behandelt werden; durch das parallele Anwenden der Phytotherapie ergeben sich deutliche Vorteile! Verlaufsdauer und Intensität einer schweren Infektion können abgekürzt und unerwünschte Wirkungen der Antibiose, z. B. im Gastrointestinaltrakt, können vermindert werden. Außerdem verkürzt sich die Rekonvaleszenzphase. Längerfristig kann damit auch die Rezidivrate gesenkt werden
Metadaten
Titel
Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen
verfasst von
Dr. med. Markus Wiesenauer
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56336-6_7

Passend zum Thema

ANZEIGE

Soledum® – Eine gute Wahl in der frühen Erkältungsphase

Bei Atemwegserkrankungen sind die Entzündungshemmung und Sekretolyse wesentliche Bestandteile der Therapie. Neue Studiendaten zeigen, dass die Verbesserung der Symptombelastung der erkälteten Patienten umso größer ist, je früher nach Symptombeginn die Therapie mit Soledum® initiiert wird. Auch die Lebensqualität wird schneller wieder gebessert.[1]