Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 9/2022

23.08.2022 | Pigmentierungsstörungen | Leitthema

Pigmentierte Schleimhautdermatosen

verfasst von: Markus V. Heppt, Prof. Dr. Lucie Heinzerling, MPH

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 9/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Pigmentierte Schleimhautdermatosen sind ein häufiger Beratungsgrund in der Dermatologie. Unterschiedliche Ätiologien und eine breite Differenzialdiagnose erschweren die Einstufung der Dignität für die Behandelnden und können Patienten verunsichern.

Material und Methode

Es erfolgte eine Zusammenfassung und Demonstration der häufigsten Pigmentstörungen der Schleimhäute mit Diskussion der klinischen Befunde und zugrunde liegender Ursachen.

Ergebnisse

Pigmentierte Schleimhautveränderungen können fokal oder multifokal bzw. diffus auftreten. Fokale Hyperpigmentierungen wie melanotische Schleimhautflecke, Nävi, Ablagerung von exogenen Substanzen bzw. Farbstoffen oder das orale Melanoakanthom sind meist benigne, müssen aber zuverlässig gegen das Schleimhautmelanom mit einem aggressiven Verlauf und schlechter Prognose abgegrenzt werden. Multifokale und diffuse Hyperpigmentierungen können arzneimittelinduziert sein oder Hinweis auf eine zugrunde liegende internistische Erkrankung geben. Wichtig ist der Ausschluss hereditärer Syndrome, die eine weiterführende diagnostische Abklärung notwendig werden lassen.

Schlussfolgerungen

Spezifisches Wissen um die Verteilung und die Ursachen von pigmentierten Schleimhautveränderungen helfen in der klinischen Einschätzung zwischen harmlosen und abklärungsbedürftigen Befunden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Muller S (2010) Melanin-associated pigmented lesions of the oral mucosa: presentation, differential diagnosis, and treatment. Dermatol Ther 23(3):220–229CrossRef Muller S (2010) Melanin-associated pigmented lesions of the oral mucosa: presentation, differential diagnosis, and treatment. Dermatol Ther 23(3):220–229CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Meleti M et al (2007) Melanocytic nevi of the oral mucosa – no evidence of increased risk for oral malignant melanoma: an analysis of 119 cases. Oral Oncol 43(10):976–981CrossRef Meleti M et al (2007) Melanocytic nevi of the oral mucosa – no evidence of increased risk for oral malignant melanoma: an analysis of 119 cases. Oral Oncol 43(10):976–981CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brenn T (2011) Atypical genital nevus. Arch Pathol Lab Med 135(3):317–320CrossRef Brenn T (2011) Atypical genital nevus. Arch Pathol Lab Med 135(3):317–320CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Yarom N, Hirshberg A, Buchner A (2007) Solitary and multifocal oral melanoacanthoma. Int J Dermatol 46(12):1232–1236CrossRef Yarom N, Hirshberg A, Buchner A (2007) Solitary and multifocal oral melanoacanthoma. Int J Dermatol 46(12):1232–1236CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Jimenez M, Brizuela M (2022) Oral melanoacanthoma. StatPearls, Treasure Island Jimenez M, Brizuela M (2022) Oral melanoacanthoma. StatPearls, Treasure Island
6.
Zurück zum Zitat Heppt MV et al (2017) Prognostic factors and treatment outcomes in 444 patients with mucosal melanoma. Eur J Cancer 81:36–44CrossRef Heppt MV et al (2017) Prognostic factors and treatment outcomes in 444 patients with mucosal melanoma. Eur J Cancer 81:36–44CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Cosgarea I et al (2017) Targeted next generation sequencing of mucosal melanomas identifies frequent NF1 and RAS mutations. Oncotarget 8(25):40683–40692CrossRef Cosgarea I et al (2017) Targeted next generation sequencing of mucosal melanomas identifies frequent NF1 and RAS mutations. Oncotarget 8(25):40683–40692CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Araki S et al (1983) Dose-response relationship between tobacco consumption and melanin pigmentation in the attached gingiva. Arch Environ Health 38(6):375–378CrossRef Araki S et al (1983) Dose-response relationship between tobacco consumption and melanin pigmentation in the attached gingiva. Arch Environ Health 38(6):375–378CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Dereure O (2001) Drug-induced skin pigmentation. Epidemiology, diagnosis and treatment. Am J Clin Dermatol 2(4):253–262CrossRef Dereure O (2001) Drug-induced skin pigmentation. Epidemiology, diagnosis and treatment. Am J Clin Dermatol 2(4):253–262CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Feller L et al (2014) Melanocyte biology and function with reference to oral melanin hyperpigmentation in HIV-Seropositive subjects. Aids Res Hum Retroviruses 30(9):837–843CrossRef Feller L et al (2014) Melanocyte biology and function with reference to oral melanin hyperpigmentation in HIV-Seropositive subjects. Aids Res Hum Retroviruses 30(9):837–843CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Korsing S et al (2022) Laugier-Hunziker syndrome : a rare differential diagnosis of mucocutaneous hyperpigmentation. Hautarzt 73(4):298–302CrossRef Korsing S et al (2022) Laugier-Hunziker syndrome : a rare differential diagnosis of mucocutaneous hyperpigmentation. Hautarzt 73(4):298–302CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Nayak RS, Kotrashetti VS, Hosmani JV (2012) Laugier-Hunziker syndrome. J Oral Maxillofac Pathol 16(2):245–250CrossRef Nayak RS, Kotrashetti VS, Hosmani JV (2012) Laugier-Hunziker syndrome. J Oral Maxillofac Pathol 16(2):245–250CrossRef
Metadaten
Titel
Pigmentierte Schleimhautdermatosen
verfasst von
Markus V. Heppt
Prof. Dr. Lucie Heinzerling, MPH
Publikationsdatum
23.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 9/2022
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-022-05039-9

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2022

Die Dermatologie 9/2022 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Therapie von Keloiden am Ohr

Wie lautet Ihre Diagnose?

Dermatitis, Demenz und Appetitverlust

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.