Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 5/2019

22.05.2018 | Originalien

Pilotstudie zur Erfassung von Schlafstörungen bei Erblindung oder relevanter Sehbeeinträchtigung

verfasst von: C. Dirks, D. Grünewald, P. Young, Dr. med. A. Heidbreder

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Schlafstörungen stellen bei Menschen mit schweren Sehbeeinträchtigungen und Blindheit ein relevantes gesundheitliches Risiko dar. Hierbei kann es v. a. durch den Wegfall der Lichtwahrnehmung zu einer Verschiebung des Schlaf-Wach-Rhythmus kommen, was ausgeprägte Beeinträchtigungen für den Alltag zur Folge haben kann – die sogenannte Non-24h-Schlaf-Wach-Rhythmusstörung (Non-24). Da epidemiologische Daten für das Auftreten der Non-24 bisher nur aus den USA existieren, war es das Ziel dieser Pilotstudie, epidemiologische Daten für Deutschland für die Häufigkeit des Auftretens von Non-24 und für Schlafstörungen allgemein bei blinden und sehbehinderten Menschen zu erheben.

Methodik

Bei 111 blinden und sehbehinderten Probanden (davon 36 Probanden ohne Lichtwahrnehmung; männlich [m] = 56, 27–85 Jahre, Mittelwert [Mx] = 59,53, Standardabweichung [SD] = 14,69) und 111 sehenden Kontrollprobanden (m = 41, 27–88 Jahre, Mx = 58,32, SD = 14,21) kam ein Set aus validierten Fragebögen zum allgemeinen Gesundheitszustand (SF-36), zu Schlafcharakteristika (PSQI) und Tagesschläfrigkeit (ESS) zum Einsatz. Zudem wurde die Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Non-24h-Schlaf-Wach-Rhythmusstörung anhand eines in deutscher Sprache bislang nicht validierten Fragebogens erhoben.

Ergebnisse

Mit einer Prävalenz von 72,2 % für die Non-24h-Schlaf-Wach-Rhythmusstörung bei den Probanden ohne Lichtwahrnehmung konnten die Ergebnisse aus den USA repliziert werden. Im Kontrast dazu fanden sich nur bei 21,3 % der Probanden mit Restlichtwahrnehmung Hinweise auf das Vorliegen einer Non-24. Es fanden sich darüber hinaus sowohl in der Gruppe der Menschen ohne Lichtwahrnehmung wie auch in der Gruppe der Menschen mit Sehbehinderungen zahlreiche andere schlafmedizinische Erkrankungen wie Einschlafstörungen (100 % vs. 79,9 %), Durchschlafstörungen (90 % vs. 88,1 %), schlafbezogene Atmungs- und Bewegungsstörungen (19,4 % vs. 32 % und 28,1 % vs. 32,9 %).

Diskussion

Besonders bei den Probanden ohne Lichtwahrnehmung stellt die Non-24h-Schlaf-Wach-Rhythmusstörung eine häufige Ursache für Ein- und Durchschlafstörungen gepaart mit Tagesschläfrigkeit dar. Hierbei spielt der externe Taktgeber Licht die Schlüsselrolle. Jedoch ist – wie aus den Ergebnissen zu anderen Schlafstörungen hervorgeht – ein gezieltes Nachfragen nach Schlafstörungen bei dieser Patientenklientel wie auch bei Menschen mit Sehbehinderungen generell von Wichtigkeit.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lockley SW, Dressman MA, Licamele L, Xiao C, Fisher DM, Flynn-Evans EE, Polymeropoulos MH (2015) Tasimelteon for non-24-hour sleep-wake disorder in totally blind people (SET and RESET): two multicentre, randomised, double-masked, placebo-controlled phase 3 trials. Lancet 386(10005):1754–1764CrossRef Lockley SW, Dressman MA, Licamele L, Xiao C, Fisher DM, Flynn-Evans EE, Polymeropoulos MH (2015) Tasimelteon for non-24-hour sleep-wake disorder in totally blind people (SET and RESET): two multicentre, randomised, double-masked, placebo-controlled phase 3 trials. Lancet 386(10005):1754–1764CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Leger D, Guilleminault C, Santos C, Paillard M (2002) Sleep/wake cycles in the dark: sleep recorded by polysomnography in 26 totally blind subjects compared to controls. Clin Neurophysiol 113(10):1607–1614CrossRef Leger D, Guilleminault C, Santos C, Paillard M (2002) Sleep/wake cycles in the dark: sleep recorded by polysomnography in 26 totally blind subjects compared to controls. Clin Neurophysiol 113(10):1607–1614CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bullinger M, Kirchberger I, Ware J (1995) Der deutsche SF-36 Health Survey Übersetzung und psychometrische Testung eines krankheitsübergreifenden Instruments zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. J Public Health (Bangkok) 3(1):21–36CrossRef Bullinger M, Kirchberger I, Ware J (1995) Der deutsche SF-36 Health Survey Übersetzung und psychometrische Testung eines krankheitsübergreifenden Instruments zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. J Public Health (Bangkok) 3(1):21–36CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Riemann D, Backhaus J (1996) Behandlungen von Schlafstörungen. Ein psychologisches Gruppenprogramm. Beltz PVU, Weinheim Riemann D, Backhaus J (1996) Behandlungen von Schlafstörungen. Ein psychologisches Gruppenprogramm. Beltz PVU, Weinheim
7.
Zurück zum Zitat Mueller T, Fulda S, Eger A, Wehrl R, Liendl S, Croenlein T, Geissler P (2000) Epworth-Schlaefrigkeitsskala – Deutsche Version Mueller T, Fulda S, Eger A, Wehrl R, Liendl S, Croenlein T, Geissler P (2000) Epworth-Schlaefrigkeitsskala – Deutsche Version
8.
Zurück zum Zitat Flynn-Evans EE, Lockley SW (2016) A pre-screening questionnaire to predict Non-24-Hour Sleep-Wake rhythm Disorder (N24HSWD) among the blind. J Clin Sleep Med 12(5):703–710CrossRef Flynn-Evans EE, Lockley SW (2016) A pre-screening questionnaire to predict Non-24-Hour Sleep-Wake rhythm Disorder (N24HSWD) among the blind. J Clin Sleep Med 12(5):703–710CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Tabandeh H, Lockley SW, Buttery R, Skene DJ, Defrance R, Arendt J, Bird AC (1998) Disturbance of sleep in blindness. Am J Ophthalmol 126(5):707–712CrossRef Tabandeh H, Lockley SW, Buttery R, Skene DJ, Defrance R, Arendt J, Bird AC (1998) Disturbance of sleep in blindness. Am J Ophthalmol 126(5):707–712CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Leger D, Guilleminault C, Defrance R, Domont A, Paillard M (1999) Prevalence of sleep/wake disorders in persons with blindness. Clin Sci 97(2):193CrossRef Leger D, Guilleminault C, Defrance R, Domont A, Paillard M (1999) Prevalence of sleep/wake disorders in persons with blindness. Clin Sci 97(2):193CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Flynn-Evans EE, Tabandeh H, Skene DJ, Lockley SW (2014) Circadian rhythm disorder and melatonin production in 127 blind women with and without light perception. J Biol Rhythms 29(3):215–224CrossRef Flynn-Evans EE, Tabandeh H, Skene DJ, Lockley SW (2014) Circadian rhythm disorder and melatonin production in 127 blind women with and without light perception. J Biol Rhythms 29(3):215–224CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lockley SW, Arendt J, Skene DJ (2007) Visual impairment and circadian rhythm disorders. Dialogues Clin Neurosci 9(3):301–314PubMedPubMedCentral Lockley SW, Arendt J, Skene DJ (2007) Visual impairment and circadian rhythm disorders. Dialogues Clin Neurosci 9(3):301–314PubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Sack RL, Lewy AJ (2001) Circadian rhythm sleep disorders: lessons from the blind. Sleep Med Rev 5(3):189–206CrossRef Sack RL, Lewy AJ (2001) Circadian rhythm sleep disorders: lessons from the blind. Sleep Med Rev 5(3):189–206CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Skene DJ, Lockley SW, Thapan K, Arendt J (1999) Effects of light on human circadian rhythms. Reprod Nutr Dev 39(3):295–304CrossRef Skene DJ, Lockley SW, Thapan K, Arendt J (1999) Effects of light on human circadian rhythms. Reprod Nutr Dev 39(3):295–304CrossRef
Metadaten
Titel
Pilotstudie zur Erfassung von Schlafstörungen bei Erblindung oder relevanter Sehbeeinträchtigung
verfasst von
C. Dirks
D. Grünewald
P. Young
Dr. med. A. Heidbreder
Publikationsdatum
22.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-018-0723-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

Der Ophthalmologe 5/2019 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.