Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 8/2019

06.06.2019 | Atopische Dermatitis | Leitthema

Einfluss von Ernährung, autoimmunen Volkskrankheiten und Rauchen auf die Erkrankungshäufigkeit von Fußmykosen

verfasst von: apl. Prof. Dr. med. G. Daeschlein, L. Rauch, H. Haase, A. Arnold, S. Lutze, S. von Podewils, M. Niggemeier, M. Jünger

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 8/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Fußmykosen einschließlich Onychomykosen sind weltweit verbreitete Infektionserkrankungen. Zur Abklärung möglicher präventiv nutzbarer Einflussfaktoren sollte erstmalig im Rahmen einer regional landesweiten flächendeckenden Erhebung anhand zufällig ausgewählter Einwohner in Mecklenburg‐Vorpommern der Einfluss bestimmter Ernährungsgewohnheiten, häufiger autoimmuner Komorbiditäten und Rauchen auf die Prävalenz von Fußmykosen untersucht werden.

Ziele

Es erfolgte die Ermittlung potenzieller neuer Einflussfaktoren der Mykoseentstehung, um ggf. präventive Maßnahmen ableiten zu können.

Methodik

Im Rahmen der Study of Health in Pomerania (SHIP) in Mecklenburg‐Vorpommern wurden insgesamt 2523 Probanden auf das Vorliegen von Mykosen am Körper untersucht und mykologisch beprobt. Mittels Fragebogen wurden die Komorbiditäten Leiden unter Allergie, Heuschnupfen, Neurodermitis und Psoriasis erfragt, außerdem Ernährungsgewohnheiten sowie Rauchverhalten.

Ergebnisse

Bei 8 % der 2504 untersuchten Probanden wurde eine Mykose am Körper, bei 6,5 % eine Onychomykose, bei 3,7 % eine Tinea pedis und bei 0,2 % Tinea corporis diagnostiziert. Tinea pedis zeigte eine signifikante Assoziation mit Psoriasis, Heuschnupfen und atopischer Dermatitis sowie mit häufigem Verzehr von gekochten Kartoffeln, Haferflocken, Müsli, Cornflakes, Teigwaren und Reis. Die Onychomykose zeigte eine positive Assoziation mit dem gehäuften Verzehr von gekochten Kartoffeln. Zigarettenkonsum war im Trend protektiv für das Auftreten kulturpositiver Fußmykosen, dabei signifikant protektiv gegenüber dem Nachweis von Dermatophyten allgemein und signifikant gegenüber Trichophyton (T.rubrum und T. mentagrophytes complex.

Schlussfolgerungen

Die Autoimmunkrankheiten Psoriasis und atopische Dermatitis und Rhinitis allergica scheinen Fußpilzerkrankungen zu begünstigen. Bei rezidivierenden Fußmykosen sollte eine kohlenhydratreiche Ernährung hinterfragt werden. Nikotingenuss scheint die Haut vor Pilzbefall und möglicherweise auch vor klinischer Manifestation zu schützen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abeck D, Haneke E, Nolting S, Reinel D, Seebacher C (2000) Onychomykose. Dtsch Ärztebl 97:A1984–A1986 Abeck D, Haneke E, Nolting S, Reinel D, Seebacher C (2000) Onychomykose. Dtsch Ärztebl 97:A1984–A1986
3.
Zurück zum Zitat Alteras I, Ingberg A, Segal R, Schvili D (1986) The incidence of skin manifestations by dermatophytes in patients with psoriasis. Mycopathologia 95:37–39CrossRefPubMed Alteras I, Ingberg A, Segal R, Schvili D (1986) The incidence of skin manifestations by dermatophytes in patients with psoriasis. Mycopathologia 95:37–39CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Altunay Z, Ilkit M, Denli Y (2009) Investigation of tinea pedis and toenail onychomycosis prevalence in patients with psoriasis. Mikrobiyol Bul 43:439–447PubMed Altunay Z, Ilkit M, Denli Y (2009) Investigation of tinea pedis and toenail onychomycosis prevalence in patients with psoriasis. Mikrobiyol Bul 43:439–447PubMed
6.
Zurück zum Zitat Blot W, McLaughlin J, Winn D et al (1988) Smoking and drinking in relation to oral and pharyngeal cancer. Cancer Res 48:3282PubMed Blot W, McLaughlin J, Winn D et al (1988) Smoking and drinking in relation to oral and pharyngeal cancer. Cancer Res 48:3282PubMed
8.
Zurück zum Zitat Brasch J (2010) Pathogenesis of tinea. J Dtsch Dermatol Ges 8:780–786PubMed Brasch J (2010) Pathogenesis of tinea. J Dtsch Dermatol Ges 8:780–786PubMed
10.
Zurück zum Zitat Daeschlein G, Scholz S, von Woedtke T, Niggemeier M, Kindel E, Brandenburg R, Weltmann KD, Jünger M (2011) In vitro killing of clinical fungal strains by low temperature atmospheric pressure plasma (APPJ). IEEE Trans Plasma Sci 39(11):815–821CrossRef Daeschlein G, Scholz S, von Woedtke T, Niggemeier M, Kindel E, Brandenburg R, Weltmann KD, Jünger M (2011) In vitro killing of clinical fungal strains by low temperature atmospheric pressure plasma (APPJ). IEEE Trans Plasma Sci 39(11):815–821CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Elewski B, Hay RJ (1995) International summit on cutaneous antifungal therapy. Boston, Massachu-setts, November 11–13, 1994. J Am Acad Dermatol 33:816–822CrossRefPubMed Elewski B, Hay RJ (1995) International summit on cutaneous antifungal therapy. Boston, Massachu-setts, November 11–13, 1994. J Am Acad Dermatol 33:816–822CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Gupta AK, Gupta MA, Summerbell RC, Cooper EA, Konnikov N, Albreski D et al (2000) The epidemiology of onychomycosis: possible role of smoking and peripheral arterial disease. J Eur Acad Dermatol Venereol 14:466–469CrossRefPubMed Gupta AK, Gupta MA, Summerbell RC, Cooper EA, Konnikov N, Albreski D et al (2000) The epidemiology of onychomycosis: possible role of smoking and peripheral arterial disease. J Eur Acad Dermatol Venereol 14:466–469CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Hamnerius N, Berglund J, Faegerman J (2004) Pedal dermatophytes infections in psoriasis. Br J Dermatol 150:1125–1128CrossRefPubMed Hamnerius N, Berglund J, Faegerman J (2004) Pedal dermatophytes infections in psoriasis. Br J Dermatol 150:1125–1128CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Hurlimann A, Fah J (2000) Asthma, rhinitis and dermatitis triggered by fungal infection. Therapeutical effects of terbinafine. Dermatology 202:330–332CrossRef Hurlimann A, Fah J (2000) Asthma, rhinitis and dermatitis triggered by fungal infection. Therapeutical effects of terbinafine. Dermatology 202:330–332CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Ilkit M, Durdu M (2015) Tinea pedis: the etiology and global epidemiology of a common fungal infection. Crit Rev Microbiol 41(3):374–388CrossRefPubMed Ilkit M, Durdu M (2015) Tinea pedis: the etiology and global epidemiology of a common fungal infection. Crit Rev Microbiol 41(3):374–388CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Jones H, Reinhardt J, Rinaldi M (1974) Immunologic susceptibility to chronic dermatophytosis. Arch Dermatol 110:213–220CrossRefPubMed Jones H, Reinhardt J, Rinaldi M (1974) Immunologic susceptibility to chronic dermatophytosis. Arch Dermatol 110:213–220CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Kamihama T, Kimura T, Hosokawa JI et al (1997) Ti-nea pedis outbreak in swimming pools in Japan. Public Health 111:249–253CrossRefPubMed Kamihama T, Kimura T, Hosokawa JI et al (1997) Ti-nea pedis outbreak in swimming pools in Japan. Public Health 111:249–253CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Kircik L (2019) Management of atopic dermatitis. J Drugs Dermatol 18(2s):s111PubMed Kircik L (2019) Management of atopic dermatitis. J Drugs Dermatol 18(2s):s111PubMed
25.
Zurück zum Zitat Merlin K, Kilkenny M, Plunkett A, Marks R (1999) The prevalence of common skin conditions in Australian school students: Tinea pedis. Br J Dermatol 140:897–901CrossRefPubMed Merlin K, Kilkenny M, Plunkett A, Marks R (1999) The prevalence of common skin conditions in Australian school students: Tinea pedis. Br J Dermatol 140:897–901CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Mosely L, Finseth F, Goody M (1978) Nicotine and ist effect on wound healing. Plast Reconstr Surg 61:570CrossRefPubMed Mosely L, Finseth F, Goody M (1978) Nicotine and ist effect on wound healing. Plast Reconstr Surg 61:570CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Nissen D, Petersen L, Esch R et al (1998) IgE-sensitization to cellular and culture filtrates of fungal extracts in patients with atopic dermatitis. Ann Allergy Asthma Immunol 81:247–255CrossRefPubMed Nissen D, Petersen L, Esch R et al (1998) IgE-sensitization to cellular and culture filtrates of fungal extracts in patients with atopic dermatitis. Ann Allergy Asthma Immunol 81:247–255CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Pau M, Atzori L, Aste N, Tamponi R, Aste N (2010) Epidemiology of Tinea pedis in Cagliari, Italy. G Ital Dermatol Venereol 145(1):1–5PubMed Pau M, Atzori L, Aste N, Tamponi R, Aste N (2010) Epidemiology of Tinea pedis in Cagliari, Italy. G Ital Dermatol Venereol 145(1):1–5PubMed
31.
Zurück zum Zitat Radek K, Elias P, Taupenot L, Mahata S, O’Connor D, Gallo R (2010) Neuroendocrine nicotinic receptor activation increases susceptibility to bacterial infections by suppressing antimicrobial peptide production. Cell Host Microbe 7(4):277–289CrossRefPubMedPubMedCentral Radek K, Elias P, Taupenot L, Mahata S, O’Connor D, Gallo R (2010) Neuroendocrine nicotinic receptor activation increases susceptibility to bacterial infections by suppressing antimicrobial peptide production. Cell Host Microbe 7(4):277–289CrossRefPubMedPubMedCentral
32.
Zurück zum Zitat Rinaldi M (2000) Dermatophytosis: epidemiological and microbiological update. J Am Acad Dermatol 43:120–124CrossRef Rinaldi M (2000) Dermatophytosis: epidemiological and microbiological update. J Am Acad Dermatol 43:120–124CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Sørensen L, Jørgensen S, Petersen L et al (2009) Acute effects of nicotine and smoking on blood flow, tissue oxygen, and aerobe metabolism of the skin and subcutis. J Surg Res 152(2):224–230CrossRefPubMed Sørensen L, Jørgensen S, Petersen L et al (2009) Acute effects of nicotine and smoking on blood flow, tissue oxygen, and aerobe metabolism of the skin and subcutis. J Surg Res 152(2):224–230CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Sørensen L, Nielsen H, Kharazmi A, Gottrup F (2004) Effect of smoking and abstention on oxidative burst and reactivity of neutrophils and monocytes. Surgery 136(5):1047–1053CrossRefPubMed Sørensen L, Nielsen H, Kharazmi A, Gottrup F (2004) Effect of smoking and abstention on oxidative burst and reactivity of neutrophils and monocytes. Surgery 136(5):1047–1053CrossRefPubMed
38.
39.
Zurück zum Zitat Szepietowski JC, Reich A, Garlowska E et al (2006) Factors influencing coexistence of toenail onychomycosis with tinea pedis and other dermatomycoses. Arch Dermatol 42:1279–1284CrossRef Szepietowski JC, Reich A, Garlowska E et al (2006) Factors influencing coexistence of toenail onychomycosis with tinea pedis and other dermatomycoses. Arch Dermatol 42:1279–1284CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Thomas J, Jacobson GA, Narkowicz CK et al (2010) Toenail onychomycosis: an important global disease burden. J Clin Pharm Ther 35:497–519CrossRefPubMed Thomas J, Jacobson GA, Narkowicz CK et al (2010) Toenail onychomycosis: an important global disease burden. J Clin Pharm Ther 35:497–519CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat Toskin IA, Galustyan SM (2001) Factors influencing epidemic process in foot mycoses. Vestn Dermatol Venerol 6:15–19 Toskin IA, Galustyan SM (2001) Factors influencing epidemic process in foot mycoses. Vestn Dermatol Venerol 6:15–19
43.
Zurück zum Zitat Volzke H, Alte D, Schmidt CO et al (2011) Cohort profile: the study of health in Pomerania. Int J Epidemiol 40:294–307CrossRefPubMed Volzke H, Alte D, Schmidt CO et al (2011) Cohort profile: the study of health in Pomerania. Int J Epidemiol 40:294–307CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Einfluss von Ernährung, autoimmunen Volkskrankheiten und Rauchen auf die Erkrankungshäufigkeit von Fußmykosen
verfasst von
apl. Prof. Dr. med. G. Daeschlein
L. Rauch
H. Haase
A. Arnold
S. Lutze
S. von Podewils
M. Niggemeier
M. Jünger
Publikationsdatum
06.06.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 8/2019
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-019-4441-5

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2019

Die Dermatologie 8/2019 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Mykologie 2019

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG