Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 3/2022

Open Access 16.08.2022 | Pädiatrie | Übersichten

Aktuelle Entwicklungen in der Schlafforschung und Schlafmedizin – eine Einschätzung der AG „Pädiatrie“

verfasst von: Prof. Dr. med. Ekkehart Paditz, Dr. med. Alfred Wiater, Prof. Dr. med. Dr. phil. Osman Ipsiroglu, PD Dr. med. Mirja Quante, Dr. med. Dr. med. dent. Silvia Müller-Hagedorn, Dr. med. Bernhard Hoch, Prof. Dr. med. Thomas Erler, Julian Mollin, Barbara Schneider, Prof. Dr. med. Christian F. Poets

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 3/2022

Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Die ursprüngliche Online-Version dieses Artikels wurde überarbeitet: Im Abschnitt „Kinder sind keine kleinen Erwachsenen“ wurde der doppelte Text „zum Thema „Kind und Schlaf““ gelöscht.
Zu diesem Beitrag ist ein Erratum online unter https://​doi.​org/​10.​1007/​s11818-022-00386-0 zu finden.

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen

Zum Thema „Kind und Schlaf“ sind in den letzten Jahren durch die Kinderschlafmedizin und -psychologie, durch die Kinder- und Jugendpsychiatrie und seitens der Psychotherapeuten für Kinder und Jugendliche zahlreiche konkrete Fragen zur Diagnostik, Pathophysiologie, Chronobiologie, Epidemiologie, Therapie, Prävention, Gesundheitsökonomie und auch zur Traumforschung und Geschichte der Medizin bearbeitet und vertieft geklärt worden [18]. Lisa Mattriciani ist im Ergebnis eines breit angelegten Meta-Reviews jedoch zu dem Ergebnis gekommen, dass die Komplexität des Themas und die darin enthaltenen Interaktionen bisher noch nicht ausreichend untersucht worden sind [1]. Ganz in diesem Sinne erinnerte David Gozal kürzlich an den berühmten Arzt Moses Maimonides aus dem 12. Jahrhundert: „Der Arzt soll nicht die Krankheit behandeln, sondern den Patienten, der daran leidet.“ Gleichzeitig ermunterte Gozal mit Bezug auf den weiterhin offenen Wettbewerb zwischen der ambulanten und der stationären Polygraphie/Polysomnographie dazu, nicht stehen zu bleiben und geltende diagnostische und therapeutische Standards dem ständigen Wissenszuwachs anzugleichen: „adjust, adjust, adjust“ [9, 10].
Was gibt es Neues? Warum sind Kinder keine verkleinerten Erwachsenen? Wie belastbar ist die empirische Basis der freudschen Traumforschung? Darüber wird im folgenden Text kurz berichtet.

Ergebnisse und Schwerpunkte der letzten 5 Jahre

Am 07.07.2022 ist die Neufassung der AWMF(Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften)-Leitlinie der Arbeitsgruppe Pädiatrie der DGSM (Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin) zum Thema „Prävention des plötzlichen Säuglingstodes“ im Konsens verabschiedet worden. Dank umfangreicher Informationskampagnen ist es gelungen, die Häufigkeit des plötzlichen Säuglingstodes (SIDS [sudden infant death syndrome]) in Deutschland um 93 % zu senken. In absoluten Zahlen bedeutet das: Im Jahr 1991 sind noch 1285 Säuglinge plötzlich und unerwartet gestorben, 2020 lag diese Zahl bei 84 (www.​gbe-bund.​de) [11]. Schon lange wird vermutet, dass Weckreaktionen und bestimmte Schutzreflexe wie Arousal und Gasping bei den betroffenen Säuglingen gestört sein könnten und/oder in Bauchlage nicht ausreichend wirksam werden können. Aus Australien wurde kürzlich auf der Grundlage einer Fall-Kontroll-Studie berichtet, dass vegetative Funktionen, die an die Verwertung von Acetylcholin gebunden sind, bei SIDS-Opfern gestört sein könnten [12]. Ob sich diese These in weiteren Studien bestätigen lässt, bleibt abzuwarten [13].
Obstruktive Schlafapnoen sind auch im Kindes- und Jugendalter die häufigste Ursache schlafbezogener Atmungsstörungen. In Tübingen ist eine individuell angepasste „Gaumenplatte mit Sporn“ entwickelt worden, die sich bei zahlreichen Kindern mit kraniofazialen Fehlbildungen bewährt hat und auf dem besten Wege ist, ein internationaler Behandlungsstandard zu werden [14, 15]. Hinweise zur Herstellungsmethode siehe: [16, 17] Kieferchirurgische Optionen, nasales CPAP, Intubation und Tracheotomie sind damit in vielen Fällen nicht mehr erforderlich. Es handelt sich nicht nur um eine symptomatische mechanische Weitung der engen und kollabierenden oberen Atemwege, sondern auch um einen kurativen Behandlungsansatz: Da sich die Schädelstrukturen noch im Wachstum befinden, werden skelettale Entwicklungsimpulse gesetzt, die zum Wachstum des Unterkiefers beitragen [18]. Die Tübinger Gaumenplatte wurde zunächst für Kinder mit Pierre-Robin-Sequenz (PRS) entwickelt, die durch Mikro- und Retrognathie, Glossoptose und obstruktive Atmungsstörung gekennzeichnet ist. Inzwischen wird diese Therapie auch bei Kindern mit PRS-assoziierten kraniofazialen Fehlbildungen erfolgreich eingesetzt.
Bei Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom (Trisomie 21) treten obstruktive Schlafapnoen besonders häufig auf [19]. In einer retrospektiven Analyse von 223 Kindern mit Down-Syndrom, die wiederholt über mehrere Jahre im Kinderschlaflabor Tübingen untersucht worden waren, hatten 56 % der Patienten bei der Erstuntersuchung schlafbezogene Atmungsstörungen. Interessanterweise entwickelten 26 % der zunächst unauffälligen Kinder erst im Laufe der Folgeuntersuchungen eine obstruktive Schlafapnoe [20]. Die umfangreiche AWMF-Leitlinie „Down-Syndrom im Kindes- und Jugendalter“ [21] wird zurzeit im Konsens mit mehr als 30 Fachgesellschaften, Berufsverbänden und Selbsthilfegruppen aktualisiert. Die Kodierungshäufigkeit der ICD G47.3 (Schlafapnoe) bei Personen mit Trisomie 21 ist im stationären Bereich seit dem Erscheinen der ersten Auflage dieser Leitlinie (2016) signifikant angestiegen [8].
Das wichtige Thema des perioperativen Managements bei Kindern mit obstruktiver Schlafapnoe im Rahmen HNO-chirurgischer Maßnahmen wurde 2021 in einer S1-Leitlinie der AWMF ausführlich abgehandelt [22, 23].
Handy, Gamen, TV und anderer Bildschirmkonsum sind zu einem der Hauptthemen geworden, denen sich die pädiatrische Schlafmedizin und -psychologie zu stellen hat. Insomnien und die Disruption chronobiologischer Rhythmen sind ungewollte Nebenwirkungen der Digitalisierung [24, 25]. Hinzu kommt, dass Dialogstrukturen in Familien und Peergruppen labilisiert, gestört oder gar nicht erst entwickelt werden, was sich natürlich auch auf die Häufigkeit von Ein- und Durchschlafstörungen auswirkt. Erste Studien zeigen, dass hier auch Smartphone-App-basierte Interventionen funktionieren könnten [26]. Praxisorientierte, mehrdimensionale Behandlungsstrategien sind entwickelt und evaluiert worden, die zunehmend mehr in therapeutische Angebote implementiert werden [27].
Zahlreiche Studien zeigen, dass ein bedeutsamer Teil der Konsolidierung von Gedächtnisinhalten im Schlaf erfolgt [28, 29], wobei das sich entwickelnde kindliche Gehirn offensichtlich anderen biologisch verankerten Programmen folgt, als dies beim Erwachsenen der Fall ist. Diese Daten werden durch die Ergebnisse zum prä- und postnatalen Lernen ergänzt und zunehmend vertieft.
Zu beachten ist: ADHS ist nicht immer ADHS (Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung) [30, 31]. Die Bedeutung des Schlafes wird in der ADHS-Diagnostik oft nicht ausreichend berücksichtigt [32, 33]. Seitens der Arbeitsgruppe Pädiatrie der DGSM wird im Verbund mit den Österreichischen Gesellschaften für Schlafmedizin, Kinder- und Jugendheilkunde und Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie dringend darauf aufmerksam gemacht, dass man differentialdiagnostisch an Schlafstörungen im Allgemeinen und an Restless-Legs-Syndrom (RLS) im Besonderen denken sollte [3436]. Explorierende Anamnese, strukturierte klinische Beobachtungen sowie eventuell die Auswertung von Videos tragen dazu bei, die Diagnose auch bei Kindern mit entwicklungsneurologischen Auffälligkeiten beschreibend zu stellen [34, 37, 38]. Da sich die pädiatrische Schlafmedizin an der Schnittstelle zwischen Vorsorgemedizin (Public Health), Versorgungsmedizin (im niedergelassenen Bereich) und klinischen Spezialdisziplinen (z. B. Entwicklungsneurologie/-psychologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie) befindet, wird transdisziplinäres Denken zur Notwendigkeit, um Krankheitsbilder ganzheitlich und fachübergreifend erkennen zu können. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den niedergelassenen KollegInnen zu, da die Klärung der Ursachen der Tagesmüdigkeit [39], die Interpretation des Blutbildes und das Erkennen des Eisenmangels mit Eisensubstitution als Therapie der ersten Wahl bei RLS [34, 36] – aber auch bei ADHS [32, 40] – schon im niedergelassenen Bereich erfolgen kann. Diese Gesichtspunkte werden in der AWMF-Neufassung der D‑A-CH-Leitlinie zum Restless-Legs-Syndrom angesprochen, fehlen aber noch in der ADHS-Leitlinie der AWMF. In aktuellen Multicenterstudien in Brandenburg und Sachsen wurden populationsbasierte Prävalenzdaten erhoben, in die 2183 bzw. 866 Probanden eingeschlossen wurden [41, 42]. Für eine erste Einschätzung steht ein validierter deutschsprachiger Fragebogen „Bewegungen im Schlaf bei Kindern“ (2019) zur Verfügung [43].
Manchmal steckt hinter Tagesmüdigkeit und Einschlafneigung bereits im Kindes- und Jugendalter eine Narkolepsie. Die neuen europäischen Richtlinien, welche auch die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit einbeziehen, bieten einen Überblick über aktuelle Behandlungsmöglichkeiten [44].
Die COVID-19-Pandemie war mit einer Zunahme von anamnestischen Hinweisen auf Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen von 39 % auf 44 % vor bzw. während der Pandemie assoziiert [45]. Zum Thema Long Covid mit Erschöpfung und Müdigkeit in Abgrenzung zu Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter sind aktuelle Empfehlungen erschienen.
Die Einführung und Zulassung von gentherapeutischen Medikamenten für Kinder mit spinaler Muskelatrophie bzw. mit Mukoviszidose stellt einen epochalen Durchbruch in der Therapie dieser schweren Erkrankungen dar, die bisher mit einer deutlich begrenzten Lebenserwartung und u. a. auch mit der Aussicht auf außerklinische Beatmung verbunden sind. Zahlreiche Responder sprechen dafür, dass die Schlafmedizin und die Beatmungsmedizin zumindest bei einem Teil dieser Patienten entweder gar nicht mehr oder erst zu einem deutlich späteren Zeitpunkt einbezogen werden müssen [46].
Die Arbeitsgruppe Pädiatrie der DGSM hat 2018 eine Stellungnahme zum Einsatz von Melatonin bei Kindern und Jugendlichen mit Schlafstörungen herausgegeben. Auf der Grundlage der bis zu diesem Zeitpunkt publizierten randomisiert placebokontrollierten Studien zu dieser Altersgruppe konnten vier definierte Diagnosen bzw. Diagnosegruppen identifiziert werden, bei denen Melatonin in Bezug auf Einschlafstörungen wirksam sein kann: Delayed Sleep Phase Disorder (DSPD), ADHS, Autismus-Spektrum-Störungen sowie bei Kindern mit neurologischen Entwicklungsstörungen. Zu einigen seltenen Erkrankungen liegen Fallberichte bzw. Fallserien vor, die darauf hinweisen, dass Melatonin auch bei diesen Erkrankungen im Falle von Einschlafstörungen oder der Umkehr chronobiologischer Rhythmen wirksam sein kann (Smith-Magenis-Syndrom, Angelman-Syndrom, Rett-Syndrom und tuberöse Sklerose) [47]. Inzwischen gibt es auch Hinweise, über welche Melatoninrezeptoren und in welchen Hirnarealen Melatonin in Bezug auf die Schlafinduktion zu wirken scheint [48].
Albträume, Insomnien und posttraumatische Belastungsstörungen sind u. a. auch im Zusammenhang mit den Migrationswellen der letzten Jahre untersucht worden. Das Know-how zu diesem Thema, das bisher Kindern und Jugendlichen aus Afghanistan und anderen Ländern zugutegekommen ist, wird aktuell sicherlich auch ukrainischen Kindern und Jugendlichen helfen können, ihre ungewollten Erlebnisse und Erfahrungen verarbeiten zu können [49, 50]. Empfehlungen für mit ihren Kindern geflüchtete Eltern bei Schlafstörungen durch Kriegs- und Fluchterlebnisse im Kindesalter sollen erste Hilfestellungen bieten [51].
Die Bedeutung der freudschen Traumforschung ist in Bezug auf Kinder auf der Grundlage der kritischen Analyse seiner Texte deutlich infrage gestellt worden, da Freud für diese Altersgruppe nur eine minimale und unzureichend dokumentierte empirische Basis verwendet hat [5]. Der erste Bericht über einen Traum – und auch der erste Friedensvertrag der Menschheit – ist auf der Geierstele aus Mesopotamien in Keilschrift festgehalten worden [5]. Friedrich der Große hat zahlreiche Traumberichte ausführlich notiert oder seinem Leibarzt berichtet, in denen er Kindheitserlebnisse und traumatische Erfahrungen verarbeitet hat [5]. Carl Gustav Carus führte den Begriff des Unterbewussten schon einige Jahrzehnte vor Sigmund Freud ein [5]. Kritische Medizingeschichte weist darauf hin, dass Zitate auch Übersetzungsfehler aus alten Schriften enthalten können und dass alte Texte, Bilder, Plastiken und weitere Objekte nicht nur zitiert werden sollten, sondern dass deren Inhalt erst bei der Berücksichtigung kontextbezogener Variablen erschlossen werden kann [4, 52, 53] Osman Ipsiroglu und Angelika Schlarb plädieren in gleicher Weise dafür, Kinder sowie deren Eltern und Peers immer im Kontext ihrer Umgebungsbedingungen und Prägungen zu verstehen [38, 5456].

Perspektiven

Nachdem seitens der Arbeitsgruppe Pädiatrie der DGSM konkrete Empfehlungen für die schlafmedizinische Diagnostik bei Kindern erarbeitet wurden und für Kinder geltende Referenzwerte polysomnographischer Untersuchungen in multizentrischen Studien zusammengestellt wurden, liegt der Fokus innerhalb der DGSM darauf, den Stellenwert der Kinderschlafmedizin in der Pädiatrie weiterhin zu erhöhen. Positiv dazu beitragen können Lehrbuchbeiträge [5760] und das 2020 erschienene Praxishandbuch Kinderschlaf [61], das den in Klinik und Praxis tätigen ÄrztInnen, aber auch kinderpsychologisch arbeitenden KollegInnen einen niederschwelligen Einstieg in die Kinderschlafmedizin ermöglicht. Die Anzahl der Kinderschlaflabore in Deutschland wird nach wie vor auch nicht annähernd dem Bedarf gerecht. Das führt dazu, dass Schlafstörungen bei Kindern unterdiagnostiziert und -behandelt werden. Kinderschlafmedizin spielt im Medizinstudium wie auch in der pädiatrischen Weiterbildung so gut wie keine Rolle. Das Thema wird weiterhin von vielen Entscheidungsträgern innerhalb der Kinder- und Jugendmedizin zu wenig beachtet. Die Arbeitsgruppe Pädiatrie der DGSM versucht dem entgegenzuwirken – durch regelmäßige Symposien auf pädiatrischen Kongressen und Publikationen, wie unter der Rubrik „Klug entscheiden“ im Deutschen Ärzteblatt [22]. Die Arbeitsgruppe sieht es aber auch als eine ihrer Aufgaben an, Erziehungsberechtigten Informationen zum Kinderschlaf zur Verfügung zu stellen (z. B. Empfehlungen zum sicheren Babyschlaf oder zum Mittagsschlaf im Kindergarten [62, 63]). Dieser Weg wird künftig noch nachhaltiger zu beschreiten sein.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

E. Paditz ist Mitglied der Steuerungsgruppe der Arbeitsgruppe Pädiatrie der DGSM, Mitglied der Ethikkommission an der Technischen Universität Dresden, Vorsitzender des ehrenamtlich arbeitenden Vereins Babyhilfe Deutschland e. V. und geschäftsführender Gesellschafter der kleanthes Verlag für Medizin und Prävention GmbH & Co. KG. A. Wiater ist Mitglied der Steuerungsgruppe der Arbeitsgruppe Pädiatrie der DGSM, DGSM-Vorstandsreferent, Mitglied der NRW-GSM, Buchautor, Mitarbeiter in wissenschaftlichen Studien, Dozent und schlafmedizinischer Berater verschiedener Firmen und Institutionen. O. Ipsiroglu ist Mitglied der Steuerungsgruppe der Arbeitsgruppe Pädiatrie der DGSM und Practice and Policy Committee der International Pediatric Sleep Association. M. Quante, S. Müller-Hagedorn, B. Hoch, T. Erler, J. Mollin, B. Schneider und C.F. Poets geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Somnologie

Print-Titel

  • Aktuelles, gesichertes Fachwissen zu Ätiologie, Pathophysiologie, Differentialdiagnostik und Therapie von Schlafstörungen

• Multidisziplinärer Ansatz

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

© Springer Medizin

Bis 11. April 2024 bestellen und im ersten Jahr 50 % sparen!

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Jetzt e.Dent zum Sonderpreis bestellen

e.Dent bis 11. April 2024 bestellen und im ersten Jahr 50 % sparen!

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Matricciani L, Paquet C, Galland B, Short M, Olds T (2019) Children’s sleep and health: a meta-review. Sleep Med Rev 46:136–150CrossRefPubMed Matricciani L, Paquet C, Galland B, Short M, Olds T (2019) Children’s sleep and health: a meta-review. Sleep Med Rev 46:136–150CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Paditz E, Scholle S, Wiater A (2019) 25 Jahre Arbeitsgruppe Pädiatrie der DGSM. In: Weiss S, Sauseng W, Paditz E (Hrsg) Aktuelle Kinderschlafmedizin 2019: traumhaft und grenzenlos. kleanthes, Dresden, S 286–315 Paditz E, Scholle S, Wiater A (2019) 25 Jahre Arbeitsgruppe Pädiatrie der DGSM. In: Weiss S, Sauseng W, Paditz E (Hrsg) Aktuelle Kinderschlafmedizin 2019: traumhaft und grenzenlos. kleanthes, Dresden, S 286–315
3.
Zurück zum Zitat Paditz E (2020) „Höre auf mich, mein Kindchen, Säugling du! Schlaf doch! Wer schläft, kommt zur Ruhe!“ – Die ältesten Babyschlaflieder aus Mesopotamien. In: Quante M, Poets CF (Hrsg) Aktuelle Kinderschlafmedizin 2020: Komm du nun, sanfter Schlummer (Friedrich Hölderlin, 1799). kleanthes, Dresden, S 78–86 Paditz E (2020) „Höre auf mich, mein Kindchen, Säugling du! Schlaf doch! Wer schläft, kommt zur Ruhe!“ – Die ältesten Babyschlaflieder aus Mesopotamien. In: Quante M, Poets CF (Hrsg) Aktuelle Kinderschlafmedizin 2020: Komm du nun, sanfter Schlummer (Friedrich Hölderlin, 1799). kleanthes, Dresden, S 78–86
4.
Zurück zum Zitat Paditz E (2019) Geschichte der Intubation, Tracheotomie und Mund-zu-Mund-Beatmung in antiken Quellen. Atemweg Lungenkrakh 45:3–14CrossRef Paditz E (2019) Geschichte der Intubation, Tracheotomie und Mund-zu-Mund-Beatmung in antiken Quellen. Atemweg Lungenkrakh 45:3–14CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Paditz E (2019) Gilgamesch, Hippokrates, Carus und Freud – Notizen zur Geschichte der empirischen Traumforschung. In: Weiss S, Sauseng W, Paditz E (Hrsg) Aktuelle Kinderschlafmedizin 2019: traumhaft und grenzenlos. kleanthes, Dresden, S 14–58 Paditz E (2019) Gilgamesch, Hippokrates, Carus und Freud – Notizen zur Geschichte der empirischen Traumforschung. In: Weiss S, Sauseng W, Paditz E (Hrsg) Aktuelle Kinderschlafmedizin 2019: traumhaft und grenzenlos. kleanthes, Dresden, S 14–58
6.
Zurück zum Zitat Rupprecht S, Schönefeld D, Kroegel N, Witte OW, Schwab M, Paditz E (2019) To rout or snort in the sleepe: a detailed medical description of sleep disordered breathing and its consequences by Georg Grau in 1688. Eur Respir J 53(5):1801799CrossRefPubMed Rupprecht S, Schönefeld D, Kroegel N, Witte OW, Schwab M, Paditz E (2019) To rout or snort in the sleepe: a detailed medical description of sleep disordered breathing and its consequences by Georg Grau in 1688. Eur Respir J 53(5):1801799CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Vollmer C, Jankowski KS, Diaz-Morales JF, Itzek-Greulich H, Wust-Ackermann P, Randler C (2017) Morningness-eveningness correlates with sleep time, quality, and hygiene in secondary school students: a multilevel analysis. Sleep Med 30:151–159CrossRefPubMed Vollmer C, Jankowski KS, Diaz-Morales JF, Itzek-Greulich H, Wust-Ackermann P, Randler C (2017) Morningness-eveningness correlates with sleep time, quality, and hygiene in secondary school students: a multilevel analysis. Sleep Med 30:151–159CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Paditz E, Koch R, Rohrer T (2022) Effekte der interdisziplinären S2k AWMF Leitlinie Down-Syndrom im Kindes- und Jugendalter auf die Inanspruchnahme stationärer Leistungsangebote in Deutschland – unter besonderer Berücksichtigung der Schlapnoe G 47.3 (in Vorbereitung zum Druck) Paditz E, Koch R, Rohrer T (2022) Effekte der interdisziplinären S2k AWMF Leitlinie Down-Syndrom im Kindes- und Jugendalter auf die Inanspruchnahme stationärer Leistungsangebote in Deutschland – unter besonderer Berücksichtigung der Schlapnoe G 47.3 (in Vorbereitung zum Druck)
9.
Zurück zum Zitat Gozal D (2022) Key-Note Lecture: The future of pediatric sleep medicine. Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Pädiatrie der DGSM, Tübingen, 1. bis 2. April 2022. Vortrag Gozal D (2022) Key-Note Lecture: The future of pediatric sleep medicine. Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Pädiatrie der DGSM, Tübingen, 1. bis 2. April 2022. Vortrag
10.
Zurück zum Zitat Gozal D (2022) Are there valid alternatives to full PSG to diagnose sleep-disordered breathing in children? Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Pädiatrie der DGSM, Tübingen, 1. bis 2. April. Vortrag Gozal D (2022) Are there valid alternatives to full PSG to diagnose sleep-disordered breathing in children? Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Pädiatrie der DGSM, Tübingen, 1. bis 2. April. Vortrag
11.
Zurück zum Zitat Poets CF, Paditz E, Erler T, Hübler A, Quante M, Schlüter B, Hoch B, Kerzel S, Schneider B, Wiater A (2023) Prävention des splötzlichen Säuglingstods (SIDS, Sudden infant death syndrome, ICD10: R95). Leitlinie (S1, DGSM, Stand v. 07.07.2022, AWMF Nr. 063-002). In: Schneider B (Hrsg) Aktuelle Kinderschlafmedizin 2023. kleanthes, Dresden (in Vorbereitung zum Druck, vorab: siehe AWMF, online) Poets CF, Paditz E, Erler T, Hübler A, Quante M, Schlüter B, Hoch B, Kerzel S, Schneider B, Wiater A (2023) Prävention des splötzlichen Säuglingstods (SIDS, Sudden infant death syndrome, ICD10: R95). Leitlinie (S1, DGSM, Stand v. 07.07.2022, AWMF Nr. 063-002). In: Schneider B (Hrsg) Aktuelle Kinderschlafmedizin 2023. kleanthes, Dresden (in Vorbereitung zum Druck, vorab: siehe AWMF, online)
12.
Zurück zum Zitat Harrington CT, Hafid NA, Waters KA (2022) Butyrylcholinesterase is a potential biomarker for sudden infant death syndrome. eBioMedicine 80:104041PubMedCentralCrossRefPubMed Harrington CT, Hafid NA, Waters KA (2022) Butyrylcholinesterase is a potential biomarker for sudden infant death syndrome. eBioMedicine 80:104041PubMedCentralCrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Müller-Hagedorn S, Buchenau W, Arand J, Bacher M, Poets CF (2017) Treatment of infants with syndromic Robin sequence with modified palatal plates: a minimally invasive treatment option. Head Face Med 13:4PubMedCentralCrossRefPubMed Müller-Hagedorn S, Buchenau W, Arand J, Bacher M, Poets CF (2017) Treatment of infants with syndromic Robin sequence with modified palatal plates: a minimally invasive treatment option. Head Face Med 13:4PubMedCentralCrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Poets CF, Maas C, Buchenau W, Arand J, Vierzig A, Braumann B, Müller-Hagedorn S (2017) Multicenter study on the effectiveness of the pre-epiglottic baton plate for airway obstruction and feeding problems in Robin sequence. Orphanet J Rare Dis 12:46PubMedCentralCrossRefPubMed Poets CF, Maas C, Buchenau W, Arand J, Vierzig A, Braumann B, Müller-Hagedorn S (2017) Multicenter study on the effectiveness of the pre-epiglottic baton plate for airway obstruction and feeding problems in Robin sequence. Orphanet J Rare Dis 12:46PubMedCentralCrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Müller-Hagedorn S, Arand J, Scholz T, Poets CF, Wiechers C (2020) An innovative method for manufacturing the Tuebingen palatal plate for infants with Robin sequence. BMC Pediatr 20:103PubMedCentralCrossRefPubMed Müller-Hagedorn S, Arand J, Scholz T, Poets CF, Wiechers C (2020) An innovative method for manufacturing the Tuebingen palatal plate for infants with Robin sequence. BMC Pediatr 20:103PubMedCentralCrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Xepapadeas AB, Weise C, Frank K, Spintzyk S, Poets CF, Wiechers C, Arand J, Koos B (2020) Technical note on introducing a digital workflow for newborns with craniofacial anomalies based on intraoral scans—part II: 3D printed Tübingen palatal plate prototype for newborns with Robin sequence. BMC Oral Health 20:171PubMedCentralCrossRefPubMed Xepapadeas AB, Weise C, Frank K, Spintzyk S, Poets CF, Wiechers C, Arand J, Koos B (2020) Technical note on introducing a digital workflow for newborns with craniofacial anomalies based on intraoral scans—part II: 3D printed Tübingen palatal plate prototype for newborns with Robin sequence. BMC Oral Health 20:171PubMedCentralCrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Wiechers C, Buchenau W, Arand J, Oertel AF, Peters K, Müller-Hagedorn S, Koos B, Poets CF (2019) Mandibular growth in infants with Robin sequence treated with the Tübingen palatal plate. Head Face Med 15:17PubMedCentralCrossRefPubMed Wiechers C, Buchenau W, Arand J, Oertel AF, Peters K, Müller-Hagedorn S, Koos B, Poets CF (2019) Mandibular growth in infants with Robin sequence treated with the Tübingen palatal plate. Head Face Med 15:17PubMedCentralCrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Paditz E, Arnold S, Schwanebeck U (2017) Obstruktive Schlafapnoe bei Menschen mit Down-Syndrom. Somnologie 21:302–310CrossRef Paditz E, Arnold S, Schwanebeck U (2017) Obstruktive Schlafapnoe bei Menschen mit Down-Syndrom. Somnologie 21:302–310CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Fackler L, Mitterweger I, Poets CF, Quante M (2020) Screening auf schlafbezogene Atmungsstörungen bei Kindern mit Down-Syndrom. In: Quante M, Poets CF (Hrsg) Aktuelle Kinderschlafmedizin 2020: Komm du nun, sanfter Schlummer (Friedrich Hölderlin, 1799). kleanthes, Dresden, S 123–126 Fackler L, Mitterweger I, Poets CF, Quante M (2020) Screening auf schlafbezogene Atmungsstörungen bei Kindern mit Down-Syndrom. In: Quante M, Poets CF (Hrsg) Aktuelle Kinderschlafmedizin 2020: Komm du nun, sanfter Schlummer (Friedrich Hölderlin, 1799). kleanthes, Dresden, S 123–126
21.
Zurück zum Zitat Rohrer T, Jung A, Muche-Borowski C, Wilken E, Mehl B, Hammersen G, Limbrock J, Szczebak E, Gelb M, Leppler S, Neugebauer J, Zwarg H, Henn W, Hoffmann P, Lehmann-Kannt S, Kästner M, Sauer H, Paditz E, Henker J, Bader C, Delb W, Eichhorn K, Scheel T, Damli-Huber A, Wolff A, Hohoff A, Korbmacher-Steiner H, Pampel A, Borig R, Simon A, Haas J, Kamping R, Wachowsky M, Creutzig R, Graf N, Käsmann-Kellner B, Schiff J, Grundmann U, Fölster-Holst R, Thönnes A (2016) Down-Syndrom im Kindes- und Jugendalter. S2k-Leitlinie. AWMF-Nr. 027-051 Rohrer T, Jung A, Muche-Borowski C, Wilken E, Mehl B, Hammersen G, Limbrock J, Szczebak E, Gelb M, Leppler S, Neugebauer J, Zwarg H, Henn W, Hoffmann P, Lehmann-Kannt S, Kästner M, Sauer H, Paditz E, Henker J, Bader C, Delb W, Eichhorn K, Scheel T, Damli-Huber A, Wolff A, Hohoff A, Korbmacher-Steiner H, Pampel A, Borig R, Simon A, Haas J, Kamping R, Wachowsky M, Creutzig R, Graf N, Käsmann-Kellner B, Schiff J, Grundmann U, Fölster-Holst R, Thönnes A (2016) Down-Syndrom im Kindes- und Jugendalter. S2k-Leitlinie. AWMF-Nr. 027-051
22.
Zurück zum Zitat Stuck BA, Schöbel C, Wiater A, Triché D (2021) Obstruktive Schlafapnoe: Klug entscheiden, das Richtige tun. Somnologie 25:294–300CrossRef Stuck BA, Schöbel C, Wiater A, Triché D (2021) Obstruktive Schlafapnoe: Klug entscheiden, das Richtige tun. Somnologie 25:294–300CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Badelt G, Goeters C, Becke-Jakob K, Deitmer T, Eich C, Höhne C, Stuck B, Wiater A (2021) S1-Leitlinie: Obstruktive Schlafapnoe im Rahmen von Tonsillenchirurgie mit oder ohne Adenotomie bei Kindern – perioperatives Management. HNO 69:3–13CrossRefPubMed Badelt G, Goeters C, Becke-Jakob K, Deitmer T, Eich C, Höhne C, Stuck B, Wiater A (2021) S1-Leitlinie: Obstruktive Schlafapnoe im Rahmen von Tonsillenchirurgie mit oder ohne Adenotomie bei Kindern – perioperatives Management. HNO 69:3–13CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Schmid SR, Höhn C, Bothe K, Plamberger CP, Angerer M, Pletzer B, Hoedlmoser K (2021) How smart is it to go to bed with the phone? The impact of short-wavelength light and affective states on sleep and circadian rhythms. Clocks Sleep 3:558–580PubMedCentralCrossRefPubMed Schmid SR, Höhn C, Bothe K, Plamberger CP, Angerer M, Pletzer B, Hoedlmoser K (2021) How smart is it to go to bed with the phone? The impact of short-wavelength light and affective states on sleep and circadian rhythms. Clocks Sleep 3:558–580PubMedCentralCrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Stefanic A, Klösch G, Kerbl R (2019) Einfluss der abendlichen Nutzungsdauer von sozialen Medien auf den Schlaf-wach-Rhythmus von Jugendlichen: Zeigt sich dabei ein Wochenendeffekt? In: Weiss S, Sauseng W, Paditz E (Hrsg) Aktuelle Kinderschlafmedizin 2019: traumhaft und grenzenlos. kleanthes, Dresden, S 184–196 Stefanic A, Klösch G, Kerbl R (2019) Einfluss der abendlichen Nutzungsdauer von sozialen Medien auf den Schlaf-wach-Rhythmus von Jugendlichen: Zeigt sich dabei ein Wochenendeffekt? In: Weiss S, Sauseng W, Paditz E (Hrsg) Aktuelle Kinderschlafmedizin 2019: traumhaft und grenzenlos. kleanthes, Dresden, S 184–196
26.
Zurück zum Zitat Quante M, Khandpur N, Kontos EZ, Bakker JP, Owens JA, Redline S (2019) A qualitative assessment of the acceptability of smartphone applications for improving sleep behaviors in low-income and minority adolescents. Behav Sleep Med 17:573–585CrossRefPubMed Quante M, Khandpur N, Kontos EZ, Bakker JP, Owens JA, Redline S (2019) A qualitative assessment of the acceptability of smartphone applications for improving sleep behaviors in low-income and minority adolescents. Behav Sleep Med 17:573–585CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Schlarb AA, Bihlmaier I, Velten-Schurian K, Poets CF, Hautzinger M (2018) Short- and long-term effects of CBT‑I in groups for school-age children suffering from chronic insomnia: the KiSS-program. Behav Sleep Med 16:380–397CrossRefPubMed Schlarb AA, Bihlmaier I, Velten-Schurian K, Poets CF, Hautzinger M (2018) Short- and long-term effects of CBT‑I in groups for school-age children suffering from chronic insomnia: the KiSS-program. Behav Sleep Med 16:380–397CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat van Schalkwijk FJ, Sauter C, Hoedlmoser K, Heib DPJ, Klösch G, Moser D, Gruber G, Anderer P, Zeitlhofer J, Schabus M (2019) The effect of daytime napping and full-night sleep on the consolidation of declarative and procedural information. J Sleep Res 28:e12649CrossRefPubMed van Schalkwijk FJ, Sauter C, Hoedlmoser K, Heib DPJ, Klösch G, Moser D, Gruber G, Anderer P, Zeitlhofer J, Schabus M (2019) The effect of daytime napping and full-night sleep on the consolidation of declarative and procedural information. J Sleep Res 28:e12649CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Srifuengfung M, Bussaratid S, Ratta-Apha W, Sanguanpanich N, Hosiri T (2020) Restless legs syndrome in children and adolescents with attention-deficit/hyperactivity disorder: prevalence, mimic conditions, risk factors, and association with functional impairment. Sleep Med 73:117–124CrossRefPubMed Srifuengfung M, Bussaratid S, Ratta-Apha W, Sanguanpanich N, Hosiri T (2020) Restless legs syndrome in children and adolescents with attention-deficit/hyperactivity disorder: prevalence, mimic conditions, risk factors, and association with functional impairment. Sleep Med 73:117–124CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Kapoor V, Ferri R, Stein MA, Ruth C, Reed J, DelRosso LM (2021) Restless sleep disorder in children with attention-deficit/hyperactivity disorder. J Clin Sleep Med 17:639–643PubMedCentralCrossRefPubMed Kapoor V, Ferri R, Stein MA, Ruth C, Reed J, DelRosso LM (2021) Restless sleep disorder in children with attention-deficit/hyperactivity disorder. J Clin Sleep Med 17:639–643PubMedCentralCrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat McWilliams S, Zhou T, Stockler S, Elbe D, Ipsiroglu OS (2022) Sleep as an outcome measure in ADHD randomized controlled trials: a scoping review. Sleep Med Rev 63:101613CrossRefPubMed McWilliams S, Zhou T, Stockler S, Elbe D, Ipsiroglu OS (2022) Sleep as an outcome measure in ADHD randomized controlled trials: a scoping review. Sleep Med Rev 63:101613CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Silvestri R (2022) Sleep and ADHD: a complex and bidirectional relationship. Sleep Med Rev 63:101643CrossRefPubMed Silvestri R (2022) Sleep and ADHD: a complex and bidirectional relationship. Sleep Med Rev 63:101643CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Silvestri R (2020) The importance of diagnosing and treating iron deficiency in sleep disorders. Sleep Med Rev 51:101314CrossRefPubMed Silvestri R (2020) The importance of diagnosing and treating iron deficiency in sleep disorders. Sleep Med Rev 51:101314CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Ipsiroglu O, Kloesch G, Lagler F, Zollneritsch J, Herdin T, Münz R, Dorfner G, Paditz E, Dück A, Lepuschitz M, Paulus F, Kerbl R, Popow C, Rath R, Rona Z, Tenner W, Zekorn von Bebenburg B (2022) Der Blinde Fleck: Schlaf als Kinderrecht? 20 Jahre bis zur Implementierung evidenzbasierten Wissens: Wissenschaftliche Notwendigkeit oder verletzen wir damit Kinder-PatientInnenrechte? Satellitensymposium der ÖGSM mit den Arbeitsgruppen Schlaf der ÖGKJ und Pädiatrie der DGSM, Gesellschaft der Ärzte (Billrothhaus), Wien, 9. Juni 2022 Ipsiroglu O, Kloesch G, Lagler F, Zollneritsch J, Herdin T, Münz R, Dorfner G, Paditz E, Dück A, Lepuschitz M, Paulus F, Kerbl R, Popow C, Rath R, Rona Z, Tenner W, Zekorn von Bebenburg B (2022) Der Blinde Fleck: Schlaf als Kinderrecht? 20 Jahre bis zur Implementierung evidenzbasierten Wissens: Wissenschaftliche Notwendigkeit oder verletzen wir damit Kinder-PatientInnenrechte? Satellitensymposium der ÖGSM mit den Arbeitsgruppen Schlaf der ÖGKJ und Pädiatrie der DGSM, Gesellschaft der Ärzte (Billrothhaus), Wien, 9. Juni 2022
36.
Zurück zum Zitat Leung W, Singh I, McWilliams S, Stockler S, Ipsiroglu OS (2020) Iron deficiency and sleep - a scoping review. Sleep Med Rev 51:101274CrossRefPubMed Leung W, Singh I, McWilliams S, Stockler S, Ipsiroglu OS (2020) Iron deficiency and sleep - a scoping review. Sleep Med Rev 51:101274CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Beyzaei N, Bao S, Bu Y, Hung L, Hussaina H, Maher KS, Chan M, Garn H, Kloesch G, Kohn B, Kuzeljevic B, McWilliams S, Spruyt K, Tse E, Machiel Van der Loos HF, Kuo C, Ipsiroglu OS (2020) Is Fidgety Philip’s ground truth also ours? The creation and application of a machine learning algorithm. J Psychiatr Res 131:144–151CrossRefPubMed Beyzaei N, Bao S, Bu Y, Hung L, Hussaina H, Maher KS, Chan M, Garn H, Kloesch G, Kohn B, Kuzeljevic B, McWilliams S, Spruyt K, Tse E, Machiel Van der Loos HF, Kuo C, Ipsiroglu OS (2020) Is Fidgety Philip’s ground truth also ours? The creation and application of a machine learning algorithm. J Psychiatr Res 131:144–151CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Ipsiroglu OS, Kloesch G, Beyzaei N, McCabe S, Berger M, Kühle HJ, Kohn B, Puyat J, Van der Loos M, Garn H, Allen RP, Blumberg M, Bruni O, Champion D, Cioni G, Felt BT, Guzetta A, Hill CM, Kerbl R, Kerzel S, Kotagal S, Paiva T, Provini F, Owens JA, Sharon D, Silvestri R, Spruyt K, Teng A, Walters A (2017) Video recordings of naturalistic observations: pattern recognition of disruptive behaviours in people with mental health or neurodevelopmental conditions. In: Kerzel S, Paditz E (Hrsg) Aktuelle Kinderschlafmedizin 2017: Brücken bauen – Kinderschlafmedizin verbindet. kleanthes, Dresden, S 54–76 Ipsiroglu OS, Kloesch G, Beyzaei N, McCabe S, Berger M, Kühle HJ, Kohn B, Puyat J, Van der Loos M, Garn H, Allen RP, Blumberg M, Bruni O, Champion D, Cioni G, Felt BT, Guzetta A, Hill CM, Kerbl R, Kerzel S, Kotagal S, Paiva T, Provini F, Owens JA, Sharon D, Silvestri R, Spruyt K, Teng A, Walters A (2017) Video recordings of naturalistic observations: pattern recognition of disruptive behaviours in people with mental health or neurodevelopmental conditions. In: Kerzel S, Paditz E (Hrsg) Aktuelle Kinderschlafmedizin 2017: Brücken bauen – Kinderschlafmedizin verbindet. kleanthes, Dresden, S 54–76
40.
Zurück zum Zitat McWilliams S, Singh I, Leung W, Ipsiroglu OS, Stockler S (2022) Iron deficiency and common neurodevelopmental disorders—a scoping review. PLoS One (under revision) McWilliams S, Singh I, Leung W, Ipsiroglu OS, Stockler S (2022) Iron deficiency and common neurodevelopmental disorders—a scoping review. PLoS One (under revision)
41.
Zurück zum Zitat Mollin J, Schomöller A, Hübler A, Konstiukova D, Mayer F, Erler T (2019) Studie zur Häufigkeit des RLS im Kindes- und Jugendalter. Kinderarztl Prax 90:413–415 Mollin J, Schomöller A, Hübler A, Konstiukova D, Mayer F, Erler T (2019) Studie zur Häufigkeit des RLS im Kindes- und Jugendalter. Kinderarztl Prax 90:413–415
42.
Zurück zum Zitat Otto S, Schneider B, Paditz E, Kurz S, Erler T, Hübler A (2022) Häufigkeit schlafbezogener Bewegungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen unter Berücksichtigung möglicher Einflussfaktoren. Frühjahrstagung AG Pädiatrie, Tübingen, 1. bis 2. April 2022. Vortrag Otto S, Schneider B, Paditz E, Kurz S, Erler T, Hübler A (2022) Häufigkeit schlafbezogener Bewegungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen unter Berücksichtigung möglicher Einflussfaktoren. Frühjahrstagung AG Pädiatrie, Tübingen, 1. bis 2. April 2022. Vortrag
44.
Zurück zum Zitat Bassetti CLA, Kallweit U, Vignatelli L, Plazzi G, Lecendreux M, Baldin E, Dolenc-Groselj L, Jennum P, Khatami R, Manconi M, Mayer G, Partinen M, Pollmächer T, Reading P, Santamaria J, Sonka K, Dauvilliers Y, Lammers GJ (2021) European guideline and expert statements on the management of narcolepsy in adults and children. J Sleep Res 30:e13387CrossRefPubMed Bassetti CLA, Kallweit U, Vignatelli L, Plazzi G, Lecendreux M, Baldin E, Dolenc-Groselj L, Jennum P, Khatami R, Manconi M, Mayer G, Partinen M, Pollmächer T, Reading P, Santamaria J, Sonka K, Dauvilliers Y, Lammers GJ (2021) European guideline and expert statements on the management of narcolepsy in adults and children. J Sleep Res 30:e13387CrossRefPubMed
45.
Zurück zum Zitat Ravens-Sieberer U, Kaman A, Otto C, Adedeji A, Devine J, Erhart M, Napp AK, Becker M, Blanck-Stellmacher U, Löffler C, Schlack R, Hurrelmann K (2020) Mental health and quality of life in children and adolescents during the COVID-19 pandemic-results of the Copsy study. Dtsch Arztebl Int 117:828–829PubMedCentralPubMed Ravens-Sieberer U, Kaman A, Otto C, Adedeji A, Devine J, Erhart M, Napp AK, Becker M, Blanck-Stellmacher U, Löffler C, Schlack R, Hurrelmann K (2020) Mental health and quality of life in children and adolescents during the COVID-19 pandemic-results of the Copsy study. Dtsch Arztebl Int 117:828–829PubMedCentralPubMed
46.
Zurück zum Zitat Van Egmond-Fröhlich A, Chiarini T, Onofri A, Sengseis U, Bock C, Bouikidis A (2019) Respiratory care for children with neuromuscular disease. ebook. kleanthes, Dresden Van Egmond-Fröhlich A, Chiarini T, Onofri A, Sengseis U, Bock C, Bouikidis A (2019) Respiratory care for children with neuromuscular disease. ebook. kleanthes, Dresden
47.
Zurück zum Zitat Kirchhoff F, Paditz E, Erler T, Kerzel S, Eichholz S, Schlarb A, Schneider B (2018) Einsatz von Melatonin bei Kindern mit Schlafstörungen – Stellungnahme der Arbeitsgruppe Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e. V. (DGSM). In: Erler T, Paditz E (Hrsg) Aktuelle Kinderschlafmedizin 2018: Zeit Alter Schlaf. kleanthes, Dresden, S 68–82 Kirchhoff F, Paditz E, Erler T, Kerzel S, Eichholz S, Schlarb A, Schneider B (2018) Einsatz von Melatonin bei Kindern mit Schlafstörungen – Stellungnahme der Arbeitsgruppe Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e. V. (DGSM). In: Erler T, Paditz E (Hrsg) Aktuelle Kinderschlafmedizin 2018: Zeit Alter Schlaf. kleanthes, Dresden, S 68–82
48.
Zurück zum Zitat Paditz E, Erler T, Kirchhoff F, Schlarb A (2019) Melatonin im Kindes- und Jugendalter. Kinderarztl Prax 6:402–406 Paditz E, Erler T, Kirchhoff F, Schlarb A (2019) Melatonin im Kindes- und Jugendalter. Kinderarztl Prax 6:402–406
49.
Zurück zum Zitat Bünnemann M, Schlarb A (2017) Schlaf und Schlafstörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. In: Kerzel S, Paditz E (Hrsg) Aktuelle Kinderschlafmedizin 2017: Brücken bauen Kinderschlafmedizin verbindet. kleanthes, Dresden, S 125–136 Bünnemann M, Schlarb A (2017) Schlaf und Schlafstörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. In: Kerzel S, Paditz E (Hrsg) Aktuelle Kinderschlafmedizin 2017: Brücken bauen Kinderschlafmedizin verbindet. kleanthes, Dresden, S 125–136
50.
Zurück zum Zitat Bünnemann M, Schlarb A (2018) Nachts in Kabul: Falldarstellung einer schlafbezogenen Beratung eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings im Zusammenhang mit erlebter Schmerzproblematik. In: Erler T, Paditz E (Hrsg) Aktuelle Kinderschlafmedizin 2018: Zeit Alter Schlaf. kleanthes, Dresden, S 138–145 Bünnemann M, Schlarb A (2018) Nachts in Kabul: Falldarstellung einer schlafbezogenen Beratung eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings im Zusammenhang mit erlebter Schmerzproblematik. In: Erler T, Paditz E (Hrsg) Aktuelle Kinderschlafmedizin 2018: Zeit Alter Schlaf. kleanthes, Dresden, S 138–145
52.
Zurück zum Zitat Paditz E (2018) Die ältesten Darstellungen schlafender Säuglinge in der Antike. In: Erler T, Paditz E (Hrsg) Aktuelle Kinderschlafmedizin 2018: Zeit Alter Schlaf. kleanthes, Dresden, S 49–65 Paditz E (2018) Die ältesten Darstellungen schlafender Säuglinge in der Antike. In: Erler T, Paditz E (Hrsg) Aktuelle Kinderschlafmedizin 2018: Zeit Alter Schlaf. kleanthes, Dresden, S 49–65
53.
Zurück zum Zitat Radestock S (2015) Prinzipien der ägyptischen Medizin. Medizinische Lehrtexte der Papyri Ebers und Smith. Eine wissenschaftstheoretische Annäherung. In: Fischer-Elfert HW, Morenz L (Hrsg) Wahrnehmungen und Spuren Altägyptens: Kulturgeschichtliche Beiträge zur Ägyptologie. Ergon, Würzburg Radestock S (2015) Prinzipien der ägyptischen Medizin. Medizinische Lehrtexte der Papyri Ebers und Smith. Eine wissenschaftstheoretische Annäherung. In: Fischer-Elfert HW, Morenz L (Hrsg) Wahrnehmungen und Spuren Altägyptens: Kulturgeschichtliche Beiträge zur Ägyptologie. Ergon, Würzburg
54.
Zurück zum Zitat Ipsiroglu O (2016) Applying ethnographic methodologies & ecology to unveil dimensions of sleep problems in children & youth with neurodevelopmental conditions. University of British Columbia, Vancouver Ipsiroglu O (2016) Applying ethnographic methodologies & ecology to unveil dimensions of sleep problems in children & youth with neurodevelopmental conditions. University of British Columbia, Vancouver
55.
Zurück zum Zitat Ipsiroglu OS, Beyzaei N, Berger M, Wagner AL, Dhalla S, Garden J, Stockler S (2016) “Emplotted narratives” and structured “behavioral observations” supporting the diagnosis of Willis-Ekbom disease/restless legs syndrome in children with neurodevelopmental conditions. CNS Neurosci Ther 22:894–905PubMedCentralCrossRefPubMed Ipsiroglu OS, Beyzaei N, Berger M, Wagner AL, Dhalla S, Garden J, Stockler S (2016) “Emplotted narratives” and structured “behavioral observations” supporting the diagnosis of Willis-Ekbom disease/restless legs syndrome in children with neurodevelopmental conditions. CNS Neurosci Ther 22:894–905PubMedCentralCrossRefPubMed
56.
Zurück zum Zitat Schlarb A, Cattarius B, Brandhorst I, Werner A, Kater M, Kolip P (2020) Kann man schlafen lernen? Die Berücksichtigung motivationaler Aspekte bei der Durchführung von Schlaftrainings. In: Quante M, Poets CF (Hrsg) Aktuelle Kinderschlafmedizin 2020: Komm du nun, sanfter Schlummer (Friedrich Hölderlin, 1799). kleanthes, Dresden, S 70–77 Schlarb A, Cattarius B, Brandhorst I, Werner A, Kater M, Kolip P (2020) Kann man schlafen lernen? Die Berücksichtigung motivationaler Aspekte bei der Durchführung von Schlaftrainings. In: Quante M, Poets CF (Hrsg) Aktuelle Kinderschlafmedizin 2020: Komm du nun, sanfter Schlummer (Friedrich Hölderlin, 1799). kleanthes, Dresden, S 70–77
57.
Zurück zum Zitat Paditz E (2019) Schlafmedizin. In: Speer CP, Gahr M, Dötsch J (Hrsg) Pädiatrie, 5. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg Paditz E (2019) Schlafmedizin. In: Speer CP, Gahr M, Dötsch J (Hrsg) Pädiatrie, 5. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg
58.
Zurück zum Zitat Poets CF, Jorch G (2020) Plötzlicher Kindstod. In: Hoffmann GF, Lentze MJ, Spranger J, Zepp F, Berner R (Hrsg) Pädiatrie: Grundlagen und Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg, S 219–226CrossRef Poets CF, Jorch G (2020) Plötzlicher Kindstod. In: Hoffmann GF, Lentze MJ, Spranger J, Zepp F, Berner R (Hrsg) Pädiatrie: Grundlagen und Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg, S 219–226CrossRef
59.
Zurück zum Zitat Paditz E (2021) Apnoe. In: Michalk E, Schönau E (Hrsg) Differenzialdiagnose Pädiatrie, 5. Aufl. Urban & Fischer, Elsevier, München Paditz E (2021) Apnoe. In: Michalk E, Schönau E (Hrsg) Differenzialdiagnose Pädiatrie, 5. Aufl. Urban & Fischer, Elsevier, München
60.
Zurück zum Zitat Maurer JT, Paditz E (2019) Kindliche obstruktive Schlafapnoe (OSA). In: Götte K, Nicolai T (Hrsg) Pädiatrische HNO-Heilkunde, 2. Aufl. Elsevier, Urban & Fischer, München, S 345–352 (1. Auflage 2009)CrossRef Maurer JT, Paditz E (2019) Kindliche obstruktive Schlafapnoe (OSA). In: Götte K, Nicolai T (Hrsg) Pädiatrische HNO-Heilkunde, 2. Aufl. Elsevier, Urban & Fischer, München, S 345–352 (1. Auflage 2009)CrossRef
61.
Zurück zum Zitat Wiater A, Lehmkuhl G, Alfer D (2020) Praxishandbuch Kinderschlaf. Elsevier, München Wiater A, Lehmkuhl G, Alfer D (2020) Praxishandbuch Kinderschlaf. Elsevier, München
63.
Zurück zum Zitat Kirchhoff F, Abdeslem K, Aichler A, Aschmann D, Bähr M, Baumann M, Beyer U, Bittig C, Brandes A, Deinhard S, Dolgner J, Eckart M, Eichholz S, Frerick M, Glaser T, Goldhahn K, Groß G, Grotzfeld A, Hanff P, Haudt K, Hentrich C, Hois B, Kemper G, Klementz K, Koch G, Koffu P, Konopelska S, Kramer A, Kühn L, Laussegger J, Luigart R, Maasberg G, Marschalek S, Mayr P, Meint S, Neumann C, Nötsch K, Paditz E, Palmer K, Pecnik A, Prelicz H, Pulzer F, Radmann R, Reitele C, Röver N, Schettler C, Schlarb A, Schneider B, Scholle S, Schrandolf S, Schütze S, Stemberg F, Tewes C, Turba-Eckhardt B, Uebler C, Vaeßen P, Vogel J, Wentzell R, Werner M, Wiater A, Winkelmann T, Wunder M (2014) Empfehlungen der Arbeitsgruppe Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin zum Mittagsschlaf im Kindergarten. https://www.dgsm.de/fileadmin/dgsm/netzwerke/paediatrie/Mittagsschlaf_Empfehlungspapier.pdf. Zugegriffen: 21. März 2014 Kirchhoff F, Abdeslem K, Aichler A, Aschmann D, Bähr M, Baumann M, Beyer U, Bittig C, Brandes A, Deinhard S, Dolgner J, Eckart M, Eichholz S, Frerick M, Glaser T, Goldhahn K, Groß G, Grotzfeld A, Hanff P, Haudt K, Hentrich C, Hois B, Kemper G, Klementz K, Koch G, Koffu P, Konopelska S, Kramer A, Kühn L, Laussegger J, Luigart R, Maasberg G, Marschalek S, Mayr P, Meint S, Neumann C, Nötsch K, Paditz E, Palmer K, Pecnik A, Prelicz H, Pulzer F, Radmann R, Reitele C, Röver N, Schettler C, Schlarb A, Schneider B, Scholle S, Schrandolf S, Schütze S, Stemberg F, Tewes C, Turba-Eckhardt B, Uebler C, Vaeßen P, Vogel J, Wentzell R, Werner M, Wiater A, Winkelmann T, Wunder M (2014) Empfehlungen der Arbeitsgruppe Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin zum Mittagsschlaf im Kindergarten. https://​www.​dgsm.​de/​fileadmin/​dgsm/​netzwerke/​paediatrie/​Mittagsschlaf_​Empfehlungspapie​r.​pdf. Zugegriffen: 21. März 2014
Metadaten
Titel
Aktuelle Entwicklungen in der Schlafforschung und Schlafmedizin – eine Einschätzung der AG „Pädiatrie“
verfasst von
Prof. Dr. med. Ekkehart Paditz
Dr. med. Alfred Wiater
Prof. Dr. med. Dr. phil. Osman Ipsiroglu
PD Dr. med. Mirja Quante
Dr. med. Dr. med. dent. Silvia Müller-Hagedorn
Dr. med. Bernhard Hoch
Prof. Dr. med. Thomas Erler
Julian Mollin
Barbara Schneider
Prof. Dr. med. Christian F. Poets
Publikationsdatum
16.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-022-00383-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Somnologie 3/2022 Zur Ausgabe

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.

Vorsorgeuntersuchungen von der U0 bis zur U7a – Hier wird der Grundstein für ein gesundes Leben gelegt

CME: 2 Punkte

In den ersten 1.000 Lebenstagen durchlebt ein Kind viele bedeutende Entwicklungsschritte. Zugleich manifestieren sich in diesem Zeitraum zahlreiche angeborene Krankheiten oder Entwicklungsstörungen. Dieser CME-Kurs zeigt, wie Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U7a die Kinderentwicklung unterstützen. Neu bieten einige Krankenkassen seit diesem Jahr auch die U0 an.

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.