Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Pneumologische Diagnostik

verfasst von : B. Schrank

Erschienen in: Klinik und Transition neuromuskulärer Erkrankungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Störungen der Atmung, deren Diagnostik im vorliegenden Kapitel näher betrachtet werden soll, sind nahezu bei allen neuromuskulären Erkrankungen zu beobachten – entweder in Form einer Schwäche der Atemmuskulatur selbst oder in Form obstruktiver Schlafapnoe bei einer Fehlfunktion der Pharynx- und Kehlkopfmuskeln. Letztere kann auch zur Aspiration und damit zur akuten respiratorischen Insuffizienz führen. Bei der Mehrzahl der NME ist die ventilatorische Insuffizienz der wesentliche prognostische Faktor für das Überleben. Da die subjektiven Beeinträchtigungen durch eine ventilatorische Insuffizienz sich besonders bei chronischen Erkrankungen schleichend entwickeln und häufig weder vom Patienten noch vom Primärarzt korrekt zugeordnet werden, kommt einer regelmäßigen Überprüfung der Atemfunktion eine hohe Bedeutung zu.
Literatur
Zurück zum Zitat Bianchi C, Baiardi P (2008) Cough peak flows: standard values for children and adolescents. Am J Phys Med Rehabil. Jun;87(6):461-7 Bianchi C, Baiardi P (2008) Cough peak flows: standard values for children and adolescents. Am J Phys Med Rehabil. Jun;87(6):461-7
Zurück zum Zitat Mellies U, Ragette R, Schwake C et al. (2003) Daytime predictors of sleep disordered breathing in children and adolescents with neuromuscular disorders. Neuromuscul Disord. Feb;13(2):123-8 Mellies U, Ragette R, Schwake C et al. (2003) Daytime predictors of sleep disordered breathing in children and adolescents with neuromuscular disorders. Neuromuscul Disord. Feb;13(2):123-8
Zurück zum Zitat Windisch W, Brambring J, Budweiser S et al. (2010) Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz. S2-Leitlinie herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Pneumologie; 64: 207–240PubMedCrossRef Windisch W, Brambring J, Budweiser S et al. (2010) Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz. S2-Leitlinie herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Pneumologie; 64: 207–240PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Pneumologische Diagnostik
verfasst von
B. Schrank
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44239-5_9

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Antibiotikaprophylaxe: Kurzübersicht der EAU-Empfehlungen

Bei einigen urologischen Eingriffen wie der Zystoskopie zeigen sich keine signifikanten Vorteile einer Antibiotikaprophylaxe, bei anderen, wie der transrektalen Prostatabiopsie, ist eine klare Reduktion der Infektionsrate durch prophylaktische Maßnahmen belegt.

Atopische Dermatitis im Kindesalter: Worauf ist zu achten bei Lokal- und Systemtherapie?

Für die Lokal- und Systemtherapie des schweren atopischen Ekzems im Kindesalter steht einige Medikamente zur Verfügung. Welche Fallstricke bei der Anwendung zu beachten sind, fasste Dr. med. Meike Köhler, LMU-Klinikum München beim Deutschen Allergiekongress 2024 zusammen.

Frühe orale Toleranz statt Sensibilisierung über die Haut

Personen mit atopischer Dermatitis haben begleitend häufig Nahrungsmittelallergien. Die geschädigte Hautbarriere spielt eine entscheidende Rolle bei der Sensibilisierung und erschwert die orale Toleranzentwicklung. Umso wichtiger ist die Regeneration der Hautbarriere.

Kutane Mastozytosen: Bei Kindern keine Biopsie nötig

Bei der Mastozytose sind Kinder nur selten betroffen und die Symptome beschränken sich meist auf die Haut. Die typischen Hautveränderungen weisen bereits auf die Erkrankung hin, sodass laut Prof. Hagen Ott, Auf der Bult – Kinder und Jugendkrankenhaus, Hannover, meist keine Biopsie nötig ist.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.