Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 1/2021

18.01.2021 | Pneumonie | Schwerpunkt: Nicht-neoplastische Lungenerkrankungen

Kryptogen organisierende Pneumonie versus sekundäre organisierende Pneumonie

verfasst von: Rosemarie Krupar, Christiane Kümpers, Alexander Haenel, Sven Perner, Florian Stellmacher

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die organisierende Pneumonie (OP) beschreibt ein histologisches Muster des akuten bzw. subakuten Lungenschadens. Klinisch fallen die Patienten mit Husten, Fieber und Dyspnoe auf. Es wird zwischen der idiopathischen bzw. kryptogen organisierenden (COP) und der sekundären organisierenden Pneumonie (OP) unterschieden. Bei der COP kann weder klinisch/radiologisch noch histologisch eine Ursache bestimmt werden. Sie wird zu den interstitiellen idiopathischen Pneumonien (IIP) gezählt nach Kriterien der American Thoracic Society (ATS) und der European Respiratory Society (ERS). Bei der sekundären organisierenden Pneumonie liegt ein bekannter auslösender Mechanismus vor, wie z. B. infektiöse Erreger, bestimmte Medikamente oder auch Begleiterscheinungen anderer primär pulmonaler Erkrankungen und Erkrankungen anderer Organsysteme. Beiden Formen gemeinsam ist das histologische Bild der intraalveolären Mesenchymknospen. Diese sind Myofibroblastenproliferate, welche sich zopfartig entlang der Alveolarräume verzweigen. Sie werden in der Regel von einem bis mäßigen interstitiellen und alveolären, chronischen und makrophagenreichen Entzündungszellinfiltrat begleitet. Wichtigste Differenzialdiagnose ist die gewöhnliche interstitielle Pneumonie (UIP). Diese zeigt ebenfalls Fibroblastenproliferate, welche allerdings interstitiell liegen. Die korrekte Zuordnung einer IIP als COP mittels klinischer, radiologischer und histologischer Befunderhebung ist essenziell, da die COP im Gegensatz zur UIP sehr gut auf Kortikosteroide anspricht und somit gegenüber der UIP eine exzellente Prognose hat. Der Verlauf sekundärer organisierender Pneumonien hängt von der jeweiligen Grunderkrankung ab. Hier ist es wichtig, dass der Pathologe histologische Begleitcharakteristika einer OP korrekt identifiziert, um Hinweise auf eine mögliche Ursache geben zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Thoracic Society, European Respiratory Society (2002) American thoracic society/European respiratory society international multidisciplinary consensus classification of the idiopathic interstitial pneumonias. This joint statement of the American thoracic society (ATS), and the European respiratory society (ERS) was adopted by the ATS board of directors, June 2001 and by the ERS executive committee, June 2001. Am J Respir Crit Care Med 165:277–304. https://doi.org/10.1164/ajrccm.165.2.ats01CrossRef American Thoracic Society, European Respiratory Society (2002) American thoracic society/European respiratory society international multidisciplinary consensus classification of the idiopathic interstitial pneumonias. This joint statement of the American thoracic society (ATS), and the European respiratory society (ERS) was adopted by the ATS board of directors, June 2001 and by the ERS executive committee, June 2001. Am J Respir Crit Care Med 165:277–304. https://​doi.​org/​10.​1164/​ajrccm.​165.​2.​ats01CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Chandra D, Maini R, Hershberger DM (2020) Cryptogenic organizing pneumonia. StatPearls Publishing, Treasure Island (FL) Chandra D, Maini R, Hershberger DM (2020) Cryptogenic organizing pneumonia. StatPearls Publishing, Treasure Island (FL)
5.
Zurück zum Zitat Costabel U, Guzman J (1991) BOOP: what is old, what is new? Eur Respir J 4:771–773PubMed Costabel U, Guzman J (1991) BOOP: what is old, what is new? Eur Respir J 4:771–773PubMed
8.
Zurück zum Zitat Davison AG, Heard BE, McAllister WA, Turner-Warwick ME (1983) Cryptogenic organizing pneumonitis. Q J Med 52:382–394PubMed Davison AG, Heard BE, McAllister WA, Turner-Warwick ME (1983) Cryptogenic organizing pneumonitis. Q J Med 52:382–394PubMed
10.
Zurück zum Zitat Elicker BM, Webb WR (2013) Fundamentals of high-resolution lung CT: common findings, common patterns, common diseases, and differential diagnosis, 1. Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, PA Elicker BM, Webb WR (2013) Fundamentals of high-resolution lung CT: common findings, common patterns, common diseases, and differential diagnosis, 1. Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia, PA
15.
Zurück zum Zitat Katzenstein A‑LA (2016) Diagnostic atlas of non-neoplastic lung disease: a practical guide for surgical pathologists, 1. Aufl. DEMOS HEALTH, New York, NY Katzenstein A‑LA (2016) Diagnostic atlas of non-neoplastic lung disease: a practical guide for surgical pathologists, 1. Aufl. DEMOS HEALTH, New York, NY
17.
Zurück zum Zitat King TE, Mortenson RL (1992) Cryptogenic organizing pneumonitis. The North American experience. Chest 102:8S–13SCrossRefPubMed King TE, Mortenson RL (1992) Cryptogenic organizing pneumonitis. The North American experience. Chest 102:8S–13SCrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Kligerman SJ, Franks TJ, Galvin JR (2013) From the radiologic pathology archives: organization and fibrosis as a response to lung injury in diffuse alveolar damage, organizing pneumonia, and acute fibrinous and organizing pneumonia. Radiographics 33:1951–1975. https://doi.org/10.1148/rg.337130057CrossRefPubMed Kligerman SJ, Franks TJ, Galvin JR (2013) From the radiologic pathology archives: organization and fibrosis as a response to lung injury in diffuse alveolar damage, organizing pneumonia, and acute fibrinous and organizing pneumonia. Radiographics 33:1951–1975. https://​doi.​org/​10.​1148/​rg.​337130057CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Lange W (1901) Ueber eine eigenthumliche Erkrankung der kleinen Bronchien und Bronchiolen (Bronchitis et Bronchiolits Obliterans). Dtsch Arch Klin Med 70:342–364 Lange W (1901) Ueber eine eigenthumliche Erkrankung der kleinen Bronchien und Bronchiolen (Bronchitis et Bronchiolits Obliterans). Dtsch Arch Klin Med 70:342–364
20.
Zurück zum Zitat Leslie KO, Wick MR (2011) Practical pulmonary pathology: a diagnostic approach, 2. Aufl. Elsevier, Saunders Leslie KO, Wick MR (2011) Practical pulmonary pathology: a diagnostic approach, 2. Aufl. Elsevier, Saunders
22.
Zurück zum Zitat Mukhopadhyay S (2016) Non-neoplastic pulmonary pathology with online resource, 1. Aufl. Cambridge University Press, Mukhopadhyay S (2016) Non-neoplastic pulmonary pathology with online resource, 1. Aufl. Cambridge University Press,
23.
Zurück zum Zitat Perner S, Stellmacher F, Jongik D, Rabe K‑F (2018) Nicht-neoplastische/interstitielle Lungenerkrankungen. Internationale Akademie für Pathologie Deutsche Abteilung e .V., Herbsttutorial 2018:516 Perner S, Stellmacher F, Jongik D, Rabe K‑F (2018) Nicht-neoplastische/interstitielle Lungenerkrankungen. Internationale Akademie für Pathologie Deutsche Abteilung e .V., Herbsttutorial 2018:516
Metadaten
Titel
Kryptogen organisierende Pneumonie versus sekundäre organisierende Pneumonie
verfasst von
Rosemarie Krupar
Christiane Kümpers
Alexander Haenel
Sven Perner
Florian Stellmacher
Publikationsdatum
18.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Pneumonie
Bronchiolitis
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-020-00903-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Die Pathologie 1/2021 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Nicht-neoplastischen Lungenerkrankungen

Radiologische Besonderheiten interstitieller Lungenerkrankungen

Schwerpunkt: Nicht-neoplastische Lungenerkrankungen

Nichtneoplastische Lungenerkrankungen des Säuglings und Kindesalters

Schwerpunkt: Nicht-neoplastische Lungenerkrankungen

Pulmonale Lymphangioleiomyomatose (LAM)

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH