Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 5/2022

19.07.2022 | Pneumonie | Kardiotechnik/EKZ

Venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung bei COVID-19

Erkenntnisse eines Zentrums aus 96 konsekutiven Fällen

verfasst von: Vincent Hettlich, Moritz B. Immohr, Timo Brandenburger, Detlef Kindgen-Milles, Torsten Feldt, Payam Akhyari, Igor Tudorache, Hug Aubin, Hannan Dalyanoglu, Artur Lichtenberg, Udo Boeken

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit Beginn der COVID-19-Pandemie werden die globalen Gesundheitssysteme vor eine Vielzahl neuartiger Probleme gestellt. Die venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung (vv-ECMO) stellt bei Krankheitsverläufen mit therapierefraktärem ARDS häufig eine Ultima Ratio der Therapie dar. Für eine verbesserte medizinische Versorgung ist es notwendig, potenzielle Einflussfaktoren auf den Therapieerfolg zu identifizieren.

Fragestellung

In dieser Arbeit sollen die Erkenntnisse eines ECMO Zentrums vorgestellt werden. Insbesondere interessierte die Frage, durch welche Faktoren das Therapieergebnis einer vv-ECMO-Therapie von COVID-19-Patienten beeinflusst wird.

Material und Methoden

In der Zeit zwischen März 2020 und Dezember 2021 wurden insgesamt n = 96 Patienten in unserem Zentrum mit einer vv-ECMO aufgrund eines ARDS bei COVID-19 behandelt. Es erfolgte eine retrospektive Auswertung der demografischen und gesundheitsspezifischen Faktoren. Hierbei wurden Patienten mit letalem Therapieausgang (L-Gruppe, n = 62) sowie die Überlebenden (Ü-Gruppe, n = 34) miteinander verglichen.

Ergebnisse

Insgesamt überlebten n = 34 (35 %) der Patienten den Krankenhausaufenthalt. Die verstorbenen Patienten hatten ein mittleres Alter von 56,7 ± 9,5 Jahren, verglichen mit 47,9 ± 12,9 Jahren bei den Überlebenden. Unter den behandelten Patienten befanden sich n = 72 (75 %) männliche und n = 24 (25 %) weibliche Patienten. In der Gruppe der verstorbenen Patienten waren n = 51 (82,3 %) Männer sowie n = 11 (17,7 %) Frauen (p = 0,047). Die Prävalenz von Vorerkrankungen wie COPD, Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie chronischer Niereninsuffizienz zeigte keinerlei Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Auch in Bezug auf das Vorliegen von arterieller Hypertonie und Adipositas konnte kein signifikanter Trend für einen negativen Therapieeinfluss nachgewiesen werden. Es zeigte sich für Patienten mit einem Nikotinabusus in der Anamnese jedoch eine negative Tendenz. Die häufigsten Gründe für ein Versterben waren respiratorische Insuffizienz, neurologische Insulte, Multiorganversagen und Sepsis.

Diskussion

Der Einsatz einer vv-ECMO bei therapierefraktärem ARDS im Rahmen einer COVID-19-Erkrankung geht weiterhin mit einer hohen Sterblichkeit einher und ist somit nur als Ultima Ratio in Betracht zu ziehen. In unserem Patientenkollektiv konnten wir erwartungsgemäß bessere Ergebnisse bei jüngeren Patienten beobachten, jedoch auch bei Frauen. Für die meisten Begleiterkrankungen konnten wir bis dato keinen negativen Einfluss auf das Therapieergebnis nachweisen. Diese Erkenntnisse könnten helfen, zukünftige Risikopatienten zu identifizieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Asselah T, Durantel D, Pasmant E et al (2021) COVID-19: discovery, diagnostics and drug development. J Hepatol 74(1):168–184CrossRef Asselah T, Durantel D, Pasmant E et al (2021) COVID-19: discovery, diagnostics and drug development. J Hepatol 74(1):168–184CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Tsai SC, Lu CC, Bau DT et al (2021) Approaches towards fighting the COVID-19 pandemic (Review). Int J Mol Med 47:3–22CrossRef Tsai SC, Lu CC, Bau DT et al (2021) Approaches towards fighting the COVID-19 pandemic (Review). Int J Mol Med 47:3–22CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kichloo A, Albosta M, Kumar A et al (2021) Emerging therapeutics in the management of COVID-19. World J Virol 10:1–29CrossRef Kichloo A, Albosta M, Kumar A et al (2021) Emerging therapeutics in the management of COVID-19. World J Virol 10:1–29CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mittermaier M, Pickerodt P, Kurth F, de Jarcy LB, Uhrig A, Garcia C et al (2020) Evaluation of PEEP and prone positioning in early COVID-19 ARDS. EClinicalMedicine 28:100579CrossRef Mittermaier M, Pickerodt P, Kurth F, de Jarcy LB, Uhrig A, Garcia C et al (2020) Evaluation of PEEP and prone positioning in early COVID-19 ARDS. EClinicalMedicine 28:100579CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Karagiannidis C, Strassmann S, Merten M et al (2021) High in-hospital mortality rate in patients with COVID-19 receiving extracorporeal membrane oxygenation in Germany: a critical analysis. Am J Respir Crit Care Med 204:991–994CrossRef Karagiannidis C, Strassmann S, Merten M et al (2021) High in-hospital mortality rate in patients with COVID-19 receiving extracorporeal membrane oxygenation in Germany: a critical analysis. Am J Respir Crit Care Med 204:991–994CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Patel B, Arcaro M, Chatterjee S (2019) Bedside troubleshooting during venovenous extracorporeal membrane oxygenation (ECMO). J Thorac Dis 11:S1698–S1707CrossRef Patel B, Arcaro M, Chatterjee S (2019) Bedside troubleshooting during venovenous extracorporeal membrane oxygenation (ECMO). J Thorac Dis 11:S1698–S1707CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Karagiannidis C, Slutsky AS, Bein T et al (2021) Complete countrywide mortality in COVID patients receiving ECMO in Germany throughout the first three waves of the pandemic. Crit Care 25:413CrossRef Karagiannidis C, Slutsky AS, Bein T et al (2021) Complete countrywide mortality in COVID patients receiving ECMO in Germany throughout the first three waves of the pandemic. Crit Care 25:413CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Bercker S, Petroff D, Polze N et al (2021) ECMO use in Germany: an analysis of 29,929 ECMO runs. PLoS ONE 16(12):e260324CrossRef Bercker S, Petroff D, Polze N et al (2021) ECMO use in Germany: an analysis of 29,929 ECMO runs. PLoS ONE 16(12):e260324CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Abrams D, Lorusso R, Vincent JL, Brodie D et al (2020) ECMO during the COVID-19 pandemic: when is it unjustified? Crit Care 24:507CrossRef Abrams D, Lorusso R, Vincent JL, Brodie D et al (2020) ECMO during the COVID-19 pandemic: when is it unjustified? Crit Care 24:507CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Jin JM, Bai P, He W et al (2020) Gender differences in patients with COVID-19: focus on severity and mortality. Front Public Health 8:152CrossRef Jin JM, Bai P, He W et al (2020) Gender differences in patients with COVID-19: focus on severity and mortality. Front Public Health 8:152CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Mensink GBM, Schienkiewitz A, Haftenberger M et al (2013) Übergewicht und Adipositas in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 56:786–794CrossRef Mensink GBM, Schienkiewitz A, Haftenberger M et al (2013) Übergewicht und Adipositas in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 56:786–794CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Petrilli CM, Jones SA, Yang J et al (2020) Factors associated with hospital admission and critical illness among 5279 people with coronavirus disease 2019 in New York City: prospective cohort study. BMJ 22:369 Petrilli CM, Jones SA, Yang J et al (2020) Factors associated with hospital admission and critical illness among 5279 people with coronavirus disease 2019 in New York City: prospective cohort study. BMJ 22:369
15.
Zurück zum Zitat Barbaro RP, MacLaren G, Boonstra PS et al (2021) Extracorporeal membrane oxygenation for COVID-19: evolving outcomes from the international extracorporeal life support organization registry. Lancet 398:1230–1238CrossRef Barbaro RP, MacLaren G, Boonstra PS et al (2021) Extracorporeal membrane oxygenation for COVID-19: evolving outcomes from the international extracorporeal life support organization registry. Lancet 398:1230–1238CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Shastri MD, Shukla SD, Chong WC et al (2021) Smoking and COVID-19: what we know so far. Respir Med 176:106237CrossRef Shastri MD, Shukla SD, Chong WC et al (2021) Smoking and COVID-19: what we know so far. Respir Med 176:106237CrossRef
Metadaten
Titel
Venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung bei COVID-19
Erkenntnisse eines Zentrums aus 96 konsekutiven Fällen
verfasst von
Vincent Hettlich
Moritz B. Immohr
Timo Brandenburger
Detlef Kindgen-Milles
Torsten Feldt
Payam Akhyari
Igor Tudorache
Hug Aubin
Hannan Dalyanoglu
Artur Lichtenberg
Udo Boeken
Publikationsdatum
19.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-022-00528-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 5/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.