Skip to main content

Polymyalgia rheumatica

CME-Fortbildungsartikel

12.08.2021 | Polymyalgia rheumatica | FB_CME

CME: Polymyalgia rheumatica ist oft mit Riesenzellarteriitis assoziiert

Nicht nur bei klassischen rheumatischen Beschwerden, sondern auch bei konstitutionellen Symptomen oder Myalgien sollte man bei Patient*innen über 50 Jahren an eine Polymyalgia rheumatica denken. Die eng vergesellschaftete Riesenzellarteriitis kann zu teils dramatischen Komplikationen führen. Eine Übersicht zu Symptomatik, Diagnosestellung und Therapie.

15002_2011_392_Fig1_HTML.jpg

26.02.2020 | Glucocorticoide | Zertifizierte Fortbildung

CME: RZA – häufig, aber zu selten erkannt

Bei der Polymyalgia rheumatica und der Riesenzellarteriitis handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um zwei unterschiedliche Manifestationen derselben Erkrankung. Der CME-Kurs fasst Klassifikationskriterien, diagnostisches Vorgehen und die Therapiemaßnahmen beider Erkrankungen zusammen.

20.02.2020 | Methotrexat | CME

Therapie der Riesenzellarteriitis und Polymyalgia rheumatica

Patienten mit unbehandelter aktiver Riesenzellarteriitis sind durch das Risiko eines permanenten Visusverlusts akut gefährdet, sodass umgehend eine Therapie mit Glukokortikoiden in einer Initialdosis von 40–60 mg Prednisolonäquivalent pro Tag …

24.01.2020 | Glucocorticoide | CME Zertifizierte Fortbildung

Orale Glukokortikoide

Glukokortikoide (GC) sind seit mehr als 70 Jahren bewährte medikamentöse Substanzen in der Rheumatologie. Sie wirken in hohen Dosen sehr rasch über ihre membranstabilisierenden Effekte. Die bei allen, auch sehr geringen Dosen auftretenden …

18.09.2019 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | CME

Orale Glukokortikoide

Glukokortikoide (GC) sind seit mehr als 70 Jahren bewährte medikamentöse Substanzen in der Rheumatologie. Sie wirken in hohen Dosen sehr rasch über ihre membranstabilisierenden Effekte. Die bei allen, auch sehr geringen Dosen auftretenden …

Umgehungskreislauf der beiden Aa. subclaviae bei Takayasu-Arteriitis

30.08.2019 | Magnetresonanztomografie | CME

CME: Großgefäßvaskulitiden – Riesenzellarteriitis und Takayasu-Arteriitis

Riesenzell- (RZA) und Takayasu-Arteriitis (TAK) können zur Erblindung bzw. hochgradiger Gefäßeinengung führen. Die Abklärung muss daher unverzüglich durchgeführt und die Therapie rasch begonnen werden. Dieser CME-Kurs widmet sich der Diagnose und der Therapie.

 

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Innere Medizin

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.