Skip to main content

30.07.2024 | Polyneuropathie | Podcast | Nachrichten

Der Springer Medizin Podcast

Polyneuropathie ist nicht gleich Polyneuropathie

mit Prof. Dr. Dieter Heuß, Neurologe

verfasst von: Birte Seiffert

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Mittlerweile sind mehrere hundert Ursachen für Polyneuropathien bekannt. Deren Abklärung ist für das Management dieser Erkrankungen des peripheren Nervensystems entscheidend. Wann reicht die Basisdiagnostik, wann ist diagnostische Detektivarbeit gefragt? Eine neue Leitlinie hilft bei der Abklärung der Volkskrankheit weiter.

Polyneuropathien sind eine große heterogene Gruppe von Erkrankungen des peripheren Nervensystems. Typisch sind stechende, brennende Schmerzen in beiden Füßen, Ameisenlaufen an den Beinen, das Gefühl, auf Watte zu gehen oder häufiges Stolpern. Aber auch ganz andere Verlaufsformen und Symptome sind möglich. Im Einzelfall kann die Diagnose eine Herausforderung sein. Der Koordinator der neuen Leitlinie, Prof. Dr. Dieter Heuss, bringt in dieser Folge viele Beispiele dafür mit.

Vier bis fünf Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen. Die häufigsten Formen sind die diabetische und die alkoholtoxische Polyneuropathie. Weit seltener ist zum Beispiel das Guillain-Barré-Syndrom, das als medizinischer Notfall gilt. Bei welchen Symptomen sollte weiter abgeklärt werden? Was kann bereits eine ausführliche Anamnese leisten und wann ist eine Liquor- oder genetische Diagnostik angebracht?

Die aktualisierte Leitlinie "Diagnostik bei Polyneuropathien" soll helfen, das Vorgehen bei Verdacht auf die Nervenerkrankungen strukturiert zu planen. Prof. Dr. Dieter Heuß gibt Einblicke und erzählt, wo es seiner Meinung nach bei der Abklärung noch häufig hapert. Der Neurologe ist leitender akademischer Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Erlangen.

Literaturhinweise

Sie haben Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie gerne der Podcast-Redaktion an: smed-podcast[at]springer.com.

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Aktuelle Empfehlungen: Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Vitamin-B12-Mangel kann schwerwiegende Folgen haben, wenn er nicht rechtzeitig wirksam behandelt wird. Ein internationales Experten-Gremium hat daher ein Konsensus-Statement mit aktuellen Empfehlungen für das Management des Mangels in der Praxis erarbeitet.

Erfahren Sie mehr.

ANZEIGE

Unterschätztes Risiko: Vitamin-B12-Mangel durch Metfomin & PPI

Medikamente wie Metformin und Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen folgenschweren Mangel an Vitamin B12 verursachen.

Lesen Sie hier, worauf bei der Langzeitmedikation zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel: Fatal verkannt!

Ein Vitamin-B12-Mangel wird aufgrund der vielfältigen Symptome oftmals erst nach Jahren diagnostiziert. Durch eine späte Therapie steigt das Risiko für schwerwiegende, teils irreversible Schäden.

Erfahren Sie hier, wie Sie den Mangel erkennen und wirksam behandeln können.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Pikosekundenlaser stimuliert Reparaturmechanismen der Haut

Eine beim ASLMS 2024 vorgestellte Studie mit einem 3D-Hautmodell zeigt, dass eine Pikosekunden-Laserbehandlung über den Mechanismus des „laser-induced optical breakdown“ (LIOB) die Regenerationsmechanismen der Haut stimuliert. Diese positiven Effekte von LIOB konnten durch eine Nachbehandlung mit Dexpanthenol-haltiger Salbe unterstützt und beschleunigt werden.

ANZEIGE

Wund- und Heilsalbe mit Dexpanthenol zur Tattoo-Nachsorge geeignet

Eine klinische Studie unterstreicht die Eignung der Dexpanthenol-haltigen Bepanthen® Wund- und Heilsalbe für die Nachsorge frisch tätowierter Hautstellen [1]. Dass die Gabe von Pantothenat (aktiver Metabolit von Dexpanthenol) die Aufnahme von Tattoo-Farbe in die Makrophagen steigert und so die Beständigkeit von Tätowierungen erhöhen kann, zeigte eine In-vitro-Studie [2].

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

  • Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.