Skip to main content

2014 | Buch

Postoperative herzchirurgische Intensivmedizin

verfasst von: Prof. Dr. R. Kaulitz, OTA Prof. Dr. A. Markewitz, Priv. Doz. Dr. A. Franke, Prof. Dr. G. Ziemer

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Für alle an der herzchirurgischen Intensivmedizin interessierten Leser sind die beiden Kapitel zur postoperativen intensivmedizinischen Betreuung aus der im Jahr 2010 erschienenen 3. Auflage der „Herzchirurgie“ (Herausgeber: Gerhard Ziemer, Axel Haverich) in unveränderter Form in diesem Band zusammengefasst. Im Kapitel "Herzchirurgische Intensivmedizin" werden die wesentlichen Inhalte der postoperativen Intensivtherapie sowohl für den Normalverlauf als auch für komplexe intensivmedizinische Herausforderungen nach herzchirurgischen Operationen dargestellt. Das Kapitel „Intensivtherapie in der Kinderherzchirurgie“ geht auf die gewachsenen Anforderungen in der pädiatrischen Kardiologie und Herzchirurgie ein. In den vergangenen Jahren hat sich die neonatale Korrekturoperation auch komplexer angeborener Herzfehler etabliert. Der Anteil der Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern nach Palliativ- und Korrekturoperation wird zunehmend größer. Dieses macht besondere Anforderungen an die kardiovaskuläre Anästhesiologie deutlich, die sich mit neuen, speziellen Behandlungskonzepten in die Herzchirurgie, pädiatrische Kardiologie und Erwachsenenkardiologie eingebunden sieht. Die beiden Kapitel geben einen praxisnahen und für die tägliche Arbeit am Patientenbett geschriebenen Überblick über die relevanten Fragestellungen und deren Lösungsmöglichkeiten.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Herzchirurgische Intensivmedizin
Zusammenfassung
Die folgenden Abschnitte geben einen Überblick über die erforderlichen Maßnahmen im Rahmen der postoperativen Intensivmedizin nach herzchirurgischen Eingriffen. Es ist unmöglich, ein so komplexes Thema wie die herzchirurgische Intensivmedizin in einem Kapitel erschöpfend darzustellen. Der Leser sei daher in diesem Zusammenhang zusätzlich auf die weiterführende Literatur verwiesen.
A. Markewitz, A. Franke
2. Intensivtherapie in der Kinderherzchirurgie
Zusammenfassung
Die Anforderungen an die kinderherzchirurgische Intensivmedizin haben in den vergangenen Jahren durch Fortschritte in der pädiatrischen Kardiologie und Kinderherzchirurgie weiter zugenommen. Nachdem die neonatale Korrekturoperation auch komplexer angeborener Herzfehler etabliert wurde und kombinierte chirurgisch-katheterinterventionelle Behandlungskonzepte entwickelt wurden, erweiterte sich das Spektrum der zu behandelnden Patien ten zum einen um Neugeborene mit geringem Geburtsgewicht und zum anderen um Erwachsene mit angeborenem Herzfehler nach vorangegangenen Palliations- oder Korrek turoperationen.
R. Kaulitz, G. Ziemer
Backmatter
Metadaten
Titel
Postoperative herzchirurgische Intensivmedizin
verfasst von
Prof. Dr. R. Kaulitz
OTA Prof. Dr. A. Markewitz
Priv. Doz. Dr. A. Franke
Prof. Dr. G. Ziemer
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-40442-9
Print ISBN
978-3-642-40441-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-40442-9

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.