Skip to main content

Posttraumatische Belastungsstörung

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Frau mit traurigem Gesichtsausdruck

02.04.2024 | Anpassungsstörungen | Zertifizierte Fortbildung

Wann ist Trauer eine Krankheit?

Anhaltende Trauerstörung als neues Störungsbild in der ICD-11

Die anhaltende Trauerstörung ist eine neue klinische Diagnose in der ICD-11 und dem DSM-5, die sich nach dem Tod einer nahestehenden Person entwickeln kann und sich von normalen Trauerreaktionen unterscheidet. Dennoch weist nur eine kleine Gruppe von Trauernden eine anhaltende Trauerstörung auf.

verfasst von:
Prof. Dr. phil. Birgit Wagner
Gestresster Klinikarzt sitzt auf dem Boden

22.03.2024 | Praxis und Beruf | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Vorsicht vor dem Second-Victim-Phänomen!

Im Falle eines Behandlungsfehlers kann die Gesundheit der Patientinnen und Patienten lebensbedrohlich gefährdet sein. Aber auch bei Ärztinnen und Ärzten kann es in der Folge  zu einer absolut menschlichen, aber potenziell gesundheitsgefährdenden Belastungsreaktion kommen: Dem Second-Victim-Phänomen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dipl.-Kfm. Reinhard Strametz

Open Access 18.03.2024 | Posttraumatische Belastungsstörung | Leitthema

Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse einer Querschnittsstudie zu Auswirkungen der neu formulierten Diagnosen PTBS und kPTBS in der ICD-11

Mit der neuen 11. Auflage der „Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme“ (ICD-11; [ 1 ]) wurden die Ziele einer verbesserten internationalen Anwendbarkeit, wissenschaftlichen Validität und …

verfasst von:
Rebekka Eilers, Verena Ertl, Barbara Kasparik, Anne Kost, Rita Rosner

30.01.2024 | Posttraumatische Belastungsstörung | Schwerpunkt: Therapie mit Psychedelika – Übersichten

Die Rolle der Psychotherapie in klinischen Studien mit Psychedelika

In den letzten Jahren ist eine deutliche Zunahme klinischer Studien mit klassischen und atypischen Psychedelika zur Behandlung verschiedener psychiatrischer Indikationen zu verzeichnen. Zwei Substanzen (3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin [MDMA] …

verfasst von:
Dr. Ricarda Evens, Dr. Max Wolff

30.01.2024 | Posttraumatische Belastungsstörung | Übersichten

Körper, Psyche und Kultur

Die komplexen Dimensionen des Schmerzerlebens

In diesem Beitrag soll es um die Bedeutung von Körper, Psyche und Kultur für das Gesundsein und das Kranksein gehen. Möchte man nicht nur Krankheiten behandeln, sondern kranke Menschen, so ist es hilfreich, sich neben der somatischen und …

verfasst von:
Prof. (apl.) Dr. med. Jonas Tesarz
Frau sitzt in Krankenhausbett

29.01.2024 | Psychiatrische Therapieverfahren | Aktuell

CME: Neues zur Katatonie

Katatonie ist eine komplexe Störung, die durch zu- und abnehmende motorische, affektive und kognitiv-verhaltensbezogene Symptome charakterisiert ist. Die intensivierte Forschung hat zu zahlreichen Ergebnissen und Entwicklungen geführt. Dieser CME-Kurs stellt drei Entwicklungen vor.

verfasst von:
Apl. Prof. Dr. med. Dusan Hirjak, Geva A. Brandt, MD, PhD Georg Northoff

Open Access 08.01.2024 | Posttraumatische Belastungsstörung | Schwerpunkt: Veränderungen in der ICD-11 – Übersichten

Belastungsbezogene Störungen in der ICD-11

Die 11. Version der Internationalen Statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) hat die belastungsbezogenen Störungen als neue Gruppe von psychischen Störungen eingeführt. Diese Störungsgruppe …

verfasst von:
Dr. David J. Eberle, Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker

06.12.2023 | COVID-19 | review

Interaktion von körperlichen Veränderungen und psychischen Störungen bei COVID-19. Ein Scoping Review

Eine Infektion mit SARS-CoV‑2 kann zu einer Beteiligung des Nervensystems mit neurologischer oder psychiatrischer Symptomatik führen. Entzündungsvorgängen scheint dabei eine wesentlich größere Bedeutung zuzukommen als dem Virus selbst. Der Beitrag …

verfasst von:
Univ. Prof. Dr. Hans Rittmannsberger, Martin Barth, Bernd Lamprecht, Peter Malik, Kurosch Yazdi-Zorn
Patient nimmt VR-Brille entgegen

05.12.2023 | Psychotherapie | Leitthema

Möglichkeit und Grenzen von VR-gestützten Therapie bei Angst und PTSB

Das Interesse an psychotherapeutischen Anwendungen der virtuellen Realität (VR) nimmt zu. Für Angststörungen gibt es bereits positive Leitlinien-Empfehlungen. Bei der PTBS steht die Entwicklung noch relativ am Anfang. Das vorliegende Review bietet einen Überblick über den Entwicklungsstand.

verfasst von:
Julia Diemer, Oswald D. Kothgassner, Martin J. Herrmann, Prof. Dr. med. Peter Zwanzger

19.10.2023 | Posttraumatische Belastungsstörung | Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Übersichten

Effektivität der traumafokussierten kognitiven Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen

Eine Reanalyse vorliegender Metaanalysen

Die deutsche Leitlinie zur Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) empfiehlt für betroffene Kinder und Jugendliche in Übereinstimmung mit internationalen Leitlinien traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapien (Tf-KVT).

verfasst von:
Lara C. Hille, M.Sc. Psychologie, Dirk Werner, Dipl. Psych.

Open Access 05.10.2023 | Posttraumatische Belastungsstörung | Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Originalien

Evaluation der Lernplattform TF-KVT Web für psychotherapeutisch Tätige

Onlinetraining zur evidenzbasierten Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Für Kinder und Jugendliche bestehen hohe Prävalenzraten im Hinblick auf eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Gleichzeitig ist bekannt, dass evidenzbasierte Methoden in der Behandlung von PTBS bei Kindern und Jugendlichen nur selten …

verfasst von:
Barbara Kasparik, M.Sc. Psych., Rebekka Eilers, Rita Rosner
Therapeut macht sich Notizen während Gespräch

Open Access 27.09.2023 | Posttraumatische Belastungsstörung | Übersichten

Personalisierte Psychotherapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Übersicht zur Auswahl von Behandlungsmethoden und -techniken mittels statistischer Verfahren

Menschen mit einer bei der posttraumatischen Belastungsstörung sprechen sehr verschieden auf die angebotenen Therapien an. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den aktuellen Forschungsstand zur personalisierten Auswahl bestimmter Psychotherapiemethoden zur Behandlung der PTBS darzustellen.

verfasst von:
Dr. rer. nat. Carolin Steuwe, Jakob Blaß, Sabine C. Herpertz, Martin Drießen

Open Access 20.09.2023 | Borderline Typus | Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Originalien

Theorie und Praxis der Trauma-fokussierten Mentalisierungsbasierten Therapie

Ist eine Traumabehandlung in der Gruppe möglich?

Derzeit gibt es noch keine offiziellen Behandlungsrichtlinien für die komplexe posttraumatische Belastungsstörung (kPTBS). Die kPTBS unterscheidet sich von der PTBS durch die Symptomatik, Dauer oder Häufigkeit der Traumaexposition und durch eine …

Junge Frau verdeckt ihr Gesicht

21.08.2023 | Schizophrenie | Zertifizierte Fortbildung Psychatrie

CME: Trauma und Psychose – mehr Zusammenhang als gedacht?

Lange Zeit galt die Behandlung mit traumazentrierten Ansätzen bei Menschen mit psychotischen Erkrankungen als kontraindiziert. Der Zusammenhang zwischen Trauma und Psychose ist jedoch vielfach gezeigt worden. Das könnte sich in Zukunft in Leitlinien und klinischen Routinen niederschlagen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Alkomiet Hasan, Bernhard Maier, Benjamin Pross
Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine

Open Access 11.08.2023 | Psychotherapie | Originalien

Erfahrungen mit Modellprojekt für psychisch belastete Geflüchtete

Koordinierte psychotherapeutische Behandlung unter Einbezug von Gesundheitspat:innen (KOBEG)

Geflüchtete mit psychischen Störungen sind mit Zugangsbarrieren zum psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgungssystem konfrontiert. Um diesen Barrieren zu begegnen, wurde in Konstanz ein Modellprojekt etabliert und in einer 3‑jährigen Modellphase evaluiert. Ein erfolgreiches Projekt?

verfasst von:
Lea Bogatzki, Julia Miredin, Sophie Millet, Leonie Lipinski, Madlen Molle, Brigitte Rockstroh, Daniela Mier, Michael Odenwald

11.08.2023 | Akute Belastungsreaktion | CME Fortbildung

Akute Traumareaktionen

Erkennen, Bewerten und Behandeln

Die Reaktion auf ein traumatisches Ereignis ist individuell und die diagnostischen Kriterien für die akuten Folgen sind nicht einheitlich. Die akute Belastungsreaktion (ABR) nach ICD-10 (bzw. ICD-11) kann innerhalb von Minuten auftreten und …

verfasst von:
Mirna Hasić, Louisa Hecht

Open Access 02.08.2023 | Kindesmissbrauch | Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Originalien

Älter werden vor dem Hintergrund einer traumatischen Kindheit

Untersuchungsserie bei älteren ehemaligen Betroffenen fürsorgerischer Zwangsmaßnahmen und Fremdplatzierung in der Schweiz

Missbrauchserfahrungen in frühen Lebensjahren können sich bis ins hohe Lebensalter negativ auf die Betroffenen auswirken. Heute existiert vergleichsweise wenig systematisches Wissen im Hinblick auf (un)spezifische Traumafolgen bei älteren …

Junge Frau sieht in einen kaputten Spiegel

01.08.2023 | Posttraumatische Belastungsstörung | Zertifizierte Fortbildung

CME: Update ICD-11 – die komplexe posttraumatische Belastungsstörung

Wenn das Trauma das eigene Selbstbild ins Wanken bringt

Flashbacks, problematische Emotionsregulation und zwischenmenschliche Beziehungen – das sind nur einige Symptome der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung (KPTBS). Das Krankheitsbild wurde von den Persönlichkeitsstörungen abgegrenzt und erstmals in die ICD-11 aufgenommen. Ein Kurs zur Diagnose und geeigneten Therapien.

verfasst von:
Dr. phil. David Eberle, Prof. Dr. phil. Dr. med. Andreas Maercker
Feuerwehrmann fasst sich an den Kopf

11.07.2023 | Posttraumatische Belastungsstörung | Zertifizierte Fortbildung

CME: Behandlung von Traumafolgestörungen

Diagnostische und therapeutische Einblicke in die Psychotraumatologie

Gesunde Erwachsene können kurz andauernde Traumata meist selbst bewältigen. Doch bei wiederholten traumatischen Erlebnissen können langfristig Angst und Ohnmacht zu schweren körperlichen Beeinträchtigungen führen. An fünf Fällen wird erklärt, wie die Symptomatik aussehen kann und wie therapeutisch vorzugehen ist.

verfasst von:
Prof. Dr. Claudia Christ

Open Access 10.07.2023 | COVID-19 | Leitthema

Häusliche Gewalt und ihre psychischen Folgen während der COVID-19-Pandemie – Zentrale Befunde aus dem deutschsprachigen Raum

Die Auswirkungen traumatischer Erfahrungen auf die psychische Gesundheit während der COVID-19-Pandemie sind im deutschsprachigen Raum bisher unzureichend diskutiert worden. Vor diesem Hintergrund wurde im Auftrag der Deutschsprachigen Gesellschaft …

07.07.2023 | Posttraumatische Belastungsstörung | Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Übersichten

Traumatische Erfahrungen und Belastungen im Leistungssport

Implikationen für die Behandlung von interpersonellen Gewalterfahrungen

Leistungssport ist mit zahlreichen Risikofaktoren für psychische Belastungen verbunden. Die wenigen vorliegenden Studien zur Häufigkeit von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) bei Spitzensportler*innen deuten auf eine hohe Rate von …

Junge Familie mit Baby

30.06.2023 | Posttraumatische Belastungsstörung | Leitthema

Auch Väter können unter peripartalen psychischen Erkrankungen leiden

Die Geburt des eigenen Kindes und der Übergang zur Vaterschaft ist ein lebensveränderndes Ereignis, das eine erste psychische Erkrankung auslösen oder eine bestehende verschlimmern kann. Geburtsbedingte Traumafolgen, peripartale Depressionen und Ängste können die Folge sein. Wie häufig sie sind, was sie begünstigt und wie sie behandelt werden können, lesen Sie hier.

23.06.2023 | Posttraumatische Belastungsstörung | Leitthema

Traumatische Geburt und traumasensible Geburtsbegleitung

Eine Geburt ist für Frauen eine Erfahrung, die mit großen Glücksgefühlen und emotionaler Stärkung, aber auch mit Leid und Verzweiflung verbunden sein kann. Biografische traumatische Erfahrungen, insbesondere sexuelle, körperliche und emotionale …

Junge Person faltet die Hände

20.06.2023 | Psychotherapie | CME

CME: Diagnose und Therapie der anhaltenden Trauerstörung

Trauer ist eine natürliche Reaktion auf den Verlust einer nahestehenden Person, die mit der Zeit meist nachlässt. In etwa 3 bis 4 % der Fälle hält der emotionale Schmerz länger an, wird pathologisch und entwickelt sich zur anhaltenden Trauerstörung. Lesen Sie hier, was bei Diagnose und Therapie zu beachten ist und mit welchen Erkrankungen sie nicht verwechselt werden sollte.

Junge Frau hält sich die Ohren zu

22.05.2023 | Schizophrenie | Journal club

Therapieresistenz bei Schizophrenie könnte an Kindheitstrauma liegen

In der Schizophrenie-Therapie kann es laut einer Studie einen großen Unterschied machen, ob Betroffene ein Kindheitstrauma haben oder nicht. An drei verschiedenen Antipsychotika wurde beobachtet, dass diese Gruppe von Betroffenen deutlich verzögerter auf Antipsychotika reagierten.

Person zeichnet eine Uhr

02.05.2023 | Schwere und schwerste Intelligenzminderung | CME

CME: Psychotherapie bei Störungen der Intelligenzentwicklung

Menschen mit einer Störung der Intelligenzentwicklung leiden überdurchschnittlich häufig an psychischen Erkrankungen. Besonders zu beachten gilt, dass die Psychotherapie sich an den kommunikativen, kognitiven und emotionalen Fähigkeiten der Person orientieren sollten. Wie das gelingt und welche Therapieformen sich besonders eignen, lesen Sie hier.

21.04.2023 | Posttraumatische Belastungsstörung | Schwerpunkt: Medizin für Migrantinnen und Migranten

Aspekte der Psychosomatik und Psychotraumatologie bei Geflüchteten

Herausforderungen für die Innere Medizin

Viele Menschen suchen in Deutschland Schutz vor Krieg und Gewalt. Flucht und Vertreibung bleiben oft nicht ohne Auswirkung auf die psychische Gesundheit. Die Situation im Ankunftsland, Trennung, Trauer und Verlust sowie die Sorge um die Zukunft …

Open Access 14.03.2023 | Posttraumatische Belastungsstörung | Originalien

D-ärztlich veranlasste Psychotherapie

Wichtiger Baustein im Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung

In Deutschland werden jährlich etwa 1   Mio. meldepflichtige Arbeits- und Wegeunfälle erfasst, wobei diese Zahl in den letzten Jahren in etwa konstant blieb, 2020/2021 allerdings pandemiebedingt niedriger lag. Nicht selten kommt es dabei nicht nur …

Mädchen schaut in zerbrochenen Spiegel

03.03.2023 | Dissoziative Störung | CME

CME: Dissoziation – ein transdiagnostisches Phänomen

Unter Dissoziation wird die Abspaltung sonst integrierter Gedächtnis-, Bewusstseins-, Identitäts- und Wahrnehmungsfunktionen verstanden. Sie ist ein klinisches Kriterium von Belastungsstörungen und der emotional instabilen Persönlichkeitsstörung. Dieser CME-Beitrag gibt einen Überblick zu diagnostischen Kategorien, Differenzialdiagnosen und Behandlung.

CO2-Emissionen auf der Erde sichtbar gemacht

Open Access 23.02.2023 | Posttraumatische Belastungsstörung | Konsensuspapiere

Psychiatrie im Klimawandel: Handlungsempfehlungen der DGPPN

Der Klimawandel und damit häufiger auftretende Naturkatastrophen haben weitreichende Folgen für die psychische Gesundheit. Depressionen, Angst- und Traumafolgestörungen sind häufige Folgen. Für eine nachhaltige Psychiatrie ist es dabei wichtig, sich auf den steigenden und veränderten Bedarf einzustellen. Eine Task-Force der DGPPN hat dazu Ziele für die Versorgung und Forschung festgesetzt.

Mutter mit Maske hält Kind im Arm

Open Access 23.02.2023 | Affektive Störungen | Schwerpunkt: COVID-19-Pandemie – Originalien

Wie belastet die COVID-19-Pandemie Frauen vor und nach der Geburt?

Eine Schwangerschaft und die Zeit vor, während und nach der Geburt sind für viele Frauen ein emotional bedeutsamer Lebensabschnitt. Die COVID-19-Pandemie hat das Setting für diese Ereignisse deutlich verändert. Welche Folgen hatte das für die psychische Gesundheit der Frauen? Ein Review hat diese Frage anhand von Symptomen bezüglich Stress, Angst, Depression und posttraumatischer Belastungsstörung untersucht.  

Soldat steht vor Trümmern

17.01.2023 | Affektive Störungen | FB_Übersicht

Psychische Folgen des Ukrainekriegs

Seit fast einem Jahr herrscht Krieg in der Ukraine - mit verheerendem Ausmaß für die Bevölkerung und Folgen für die physische und psychische Gesundheit. Hausärztinnen und Hausärzte in Deutschland sind meist die erste Anlaufstelle der leidtragenden Geflüchteten. Welche Symptome sind besonders wichtig und was kann man tun?

Übersicht der Symptomcluster und Behandlungsstrategien

17.10.2022 | Posttraumatische Belastungsstörung | CME

So erkennen Sie die Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung

Die „Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung“ wurde erstmalig in die ICD-11 aufgenommen, doch Überlappungen mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung und Posttraumatischen Belastungsstörung können die Diagnose erschweren. In diesem Beitrag werden abgrenzende Kriterien und erste Behandlungsoptionen zusammengefasst.

10.10.2022 | Posttraumatische Belastungsstörung | Leitthema

Versorgung traumatisierter Vorschulkinder

Besonderheiten bei 3- bis 6-jährigen Kindern mit Fluchthintergrund

Fast ein Drittel der Asylanträge in Deutschland wird aktuell für Kinder im Alter bis zu 6 Jahren gestellt. Viele dieser Kinder waren potenziell traumatisierenden Situationen vor, während und nach der Flucht ausgesetzt. Hinzu kommt der Stress durch den Verlust der Heimat. Nach fachgerechter Diagnostik kann eine rechtzeitig und gezielt ansetzende Therapie einer frühen Traumatisierung entgegenwirken.

12.09.2022 | Opioide | DGS

Gute, späte Wahl: Medizinisches Cannabis in der Praxis

Vier Fallberichte zu Schmerzen und PTBS

Eine Therapie mit Cannabispräparaten erfolgt erst dann, wenn andere Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft sind. Meist haben die Patienten dann bereits einen langen Leidensweg hinter sich. Vier Schmerzmediziner beschreiben ihre Erfahrungen mit der …

Open Access 02.09.2022 | Agoraphobie | Übersichten

Die Anwendung der Virtuellen Realität in der Behandlung psychischer Störungen

Virtuelle Realität (VR) beschreibt eine Mensch-Maschine-Schnittstelle, die es dem Nutzer ermöglicht, in eine computergenerierte, dreidimensionale Umgebung einzutauchen und mit ihr zu interagieren ([ 6 ]; Tab. 1 und 2 ). Seit den ersten Einsätzen …

Open Access 24.05.2022 | Posttraumatische Belastungsstörung | psychiatrie

Kontextveränderung und Resilienz bei posttraumatischer Belastungsstörung

Das Gefühl der Handlungsfähigkeit ist bei psychischen Erkrankungen oft beeinträchtigt, was zu dysfunktionalen Überzeugungen und anhaltenden Verhaltensmustern führt, die die Krankheit chronifizieren können. Soziale Engramme und empathisches …

07.04.2022 | Posttraumatische Belastungsstörung | Originalien

Posttraumatische Intrusionen – eine psychopathologische Erörterung

Intrusionen sind zentrale und diagnoseweisende Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung. Ihre psychopathologische Einordnung jedoch ist eine ungelöste Frage.

Cannabis

22.03.2022 | Schizophrenie | Journal club

Cannabinoide bei psychischen Erkrankungen

Immer wieder werden Cannabinoide zur Behandlung psychischer Erkrankungen diskutiert. Eine Studie untersuchte die Wirkung auf eine Reihe von Erkrankungen – Evidenz für einen Nutzen gab es nicht.

04.03.2022 | Posttraumatische Belastungsstörung | Originalie

Psychische Erkrankungen und der Bedarf an Attesten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanz

Schätzungsweise 2 % der Patienten in psychiatrischer Behandlung haben einen Fluchthintergrund. Aufgrund wiederholter Traumatisierungen und wegen fehlender Schutzfaktoren sind unbegleitete minderjährige Flüchtlinge eine Hochrisikogruppe für …

Open Access 01.03.2022 | Insomnie | Psychiatrie

Die primäre und die psychiatrisch-„komorbide“, nichtorganische Insomnie in einem neurologisch geführten Schlaflabor

Patientinnen und Patienten, die in einem neurologischen Schlaflabor die Abschlussdiagnose nichtorganische Insomnie erhalten, leiden zu einem großen Teil (34 von 43 Personen) unter einer psychiatrischen Erkrankung: Persönlichkeitsstörungen, mit und …

Medikamente

16.02.2022 | Affektive Störungen | Leitthema

Praktische Aspekte der Ketaminbehandlung bei Depressionen

Für eine antidepressive Therapie gelten Ketamine als gut untersucht, doch bezüglich deren Anwendung sind viele Fragen offen, besonders wenn Betroffene an Komorbiditäten leiden. Im folgenden Beitrag werden konkrete Angaben zur Applikation, Wirksamkeit und Verträglichkeit dargelegt.

Frau verdeckt ihr Gesicht und liegt neben weinendem Baby

15.02.2022 | Posttraumatische Belastungsstörung | Fortbildung

Wie kann Müttern mit PTBS in postpartaler Phase geholfen werden?

Die postpartale Phase ist eine emotional dynamische Zeit. Wird sie von psychischen Erkrankungen begleitet, ist eine umfassende Versorgung wichtig, um das Wohl von Eltern und Kind sicherzustellen. Im Fall einer 39-jährigen Frau mit PTBS ist die Behandlung in einer Eltern-Kind-Einheit erfolgreich und führt zu einer verbesserten Ausgangslage.

verfasst von:
Solveig Kemna, Prof. Dr. med. Malek Bajbouj

19.01.2022 | Posttraumatische Belastungsstörung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Psychosomatische Aspekte von Long-Covid

Viele mit dem Coronavirus Infizierte klagen noch Wochen nach der initialen Erkrankung neben einer insgesamt verringerten Lebensqualität über psychische Symptome wie Ängste und Depressionen, Schlafstörungen oder posttraumatische …

26.11.2021 | Posttraumatische Belastungsstörung | Übersichten

Verbesserung der Schmerzerfassung und -therapie bei Überlebenden einer Folter

Deutsche Fassung

Unter Überlebenden einer Folter, die einen Arzt konsultieren, scheint die Prävalenz chronischer Schmerzen sehr hoch zu sein. Doch auch andere Auswirkungen der Foltererfahrung sollten bedacht werden.

24.09.2021 | COVID-19 | Psychiatrie Zur Zeit gratis

COVID-19 und Traumafolgesymptome: repräsentative Daten aus Österreich

Die vorliegende Studie belegt einen Zusammenhang zwischen COVID-19-Erkrankungen und einem gehäuften Auftreten von Traumafolgesymptomen anhand einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe. Mögliche Konsequenzen für die weitere Entwicklung von …

15.09.2021 | Rezidivierende depressive Störungen | Fortbildung

Gesundheitliche Folgen politischer Inhaftierung

Ein 76-jähriger Mann stellte sich in der psychiatrischen Ambulanz vor mit seit mehreren Wochen bestehender niedergedrückter Stimmung, Freud- und Hoffnungslosigkeit, vermindertem Antrieb und ausgeprägten Schuldgefühlen. Er litt auch unter …

26.08.2021 | Affektive Störungen | Schwerpunkt: Digitale Psychotherapie – Übersichten

Sechs Jahre nach der „Flüchtlingskrise“ – Welche digitalen Interventionen stehen Geflüchteten mit psychischen Störungen zur Verfügung?

Seit 2015 sind knapp 2 Mio. Menschen nach Deutschland geflüchtet. Die meisten von ihnen stammen aus Syrien, Afghanistan oder dem Irak. Personen mit Fluchterfahrung haben in ihren Herkunftsländern und auf der Flucht oft schwere Gewalt erlebt.

17.06.2021 | Posttraumatische Belastungsstörung | Leitthema

Behandlung von Störungen der Emotionsregulation im Adoleszentenzentrum am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit

Schwere Störungen der Emotionsregulation (so z. B. im Rahmen psychischer Erkrankungen wie Borderline-Störungen, Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung, komplexer posttraumatischer Belastungsstörung) nehmen ihren Beginn häufig in der …

Selbstverletzung mit der Rasierklinge nahe des Handgelenks

16.06.2021 | Posttraumatische Belastungsstörung | Leitthema

Behandlung von Jugendlichen mit PTSD und Borderline-Symptomatik

Eine Pilotstudie

Bisher existierten für diese bedeutende klinische Subgruppe nur sehr wenige Studien über die Wirksamkeit einer Psychotherapie. Das traumafokussierte DBT-PTBS-EA-Trial schließt diese Lücke und liefert praxisnahe Behandlungsansätze für das Teil-/Stationäre Setting.

16.06.2021 | COVID-19 | Zertifizierte Fortbildung Psychiatrie Zur Zeit gratis

Medizinisches Fachpersonal in der COVID-19-Pandemie: Psyche am Limit

Die im Herbst 2019 erstmals in China (Wuhan) aufgetretene neue Variante des Coronavirus (SARS-CoV-2) und die dadurch ausgelöste Erkrankung COVID-19 wurde im März 2020 durch die WHO zur weltweiten Pandemie erklärt. Vor allem für Mitarbeiter des …

Mann hält sich die Händes vors Gesicht

16.06.2021 | Schlafapnoe | Fortbildung

Differentialdiagnose im Blick? PTBS & obstruktive Schlafapnoe

Auch bei einer scheinbar gesicherten Krankheitsdiagnose sollten differentialdiagnostische Überlegungen nicht zu kurz kommen. Zwei aktuelle Fälle aus dem MdE-Prüfverfahren zeigen die Folgen einer vorschnellen Diagnose. Testen Sie ihr Wissen!

Schnittverletzungen am Bauch

08.06.2021 | Posttraumatische Belastungsstörung | Leitthema

Was wir heute über die Borderline-Persönlichkeitsstörung wissen

Die Lebenserwartung von Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist gegenüber der Normalbevölkerung um 7 Jahre verkürzt. Haben Sie somatische Komorbiditäten im Blick? Wie lässt sich eine BPS mithilfe des ICD-11 noch früher diagnostizieren und behandeln?

09.03.2021 | Posttraumatische Belastungsstörung | Leitthema

Tagebücher für kritisch kranke Patienten

Nach einem Intensivaufenthalt können Patienten und Angehörige von psychischen Folgeschäden, wie Angst, Depression oder posttraumatische Belastungsstörungen, betroffen sein. Intensivtagebücher, die während des Intensivaufenthalts von Pflegenden und …

26.02.2021 | Posttraumatische Belastungsstörung | Journal club

PTBS-Therapie wirkt auch bei komorbider Persönlichkeitsstörung

26.02.2021 | Verhaltenstherapie | Journal club

Vorteile bei Frauen mit Kindheitstrauma

Open Access 17.02.2021 | Posttraumatische Belastungsstörung | Originalien

Selbsteinschätzung des persönlichen Verhaltens und Erlebens bei traumatisierten und nichttraumatisierten Personen

Die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) nach ICD-Diagnose F43.1 ist eine Reaktion auf ein belastendes Ereignis oder eine Situation von unterschiedlicher Dauer mit außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophenartigem Ausmaß wie bspw.

25.01.2021 | Posttraumatische Belastungsstörung | Journal club

Keine positiven Effekte von Cannabinoiden

Open Access 13.01.2021 | Posttraumatische Belastungsstörung | originalarbeit

Zur Komorbidität von Posttraumatischer Belastungsstörung und Sucht in biopsychosozialer Perspektive

Posttraumatische Belastungsstörung und Substanzkonsumstörungen treten im medizinischen Versorgungssystem häufig koexistent auf. Ihre Komorbidität geht mit schwerwiegenderen akuten klinischen Symptombildern, mit zahlreichen, oft notfallmäßigen …

07.01.2021 | Diagnostik und Monitoring | CME Zertifizierte Fortbildung

Psychotraumatologische Aspekte in der Intensivmedizin

Im Kontext der Intensivmedizin können Patienten und Angehörige, seltener Mitglieder des Behandlungsteams, von Traumatisierung betroffen sein. Häufig sind akute Belastungsreaktionen die Folge. Psychische Symptome kritisch kranker Patienten sollten …

04.01.2021 | Posttraumatische Belastungsstörung | Leitthema

Zielgerichtete Behandlung von Traumafolgestörungen – was kann eine konfrontative Therapie leisten?

Konfrontation mit aversiven Traumasymptomen ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung von Traumafolgestörungen, insbesondere der posttraumatischen Belastungsstörung. Ihr Ziel ist das begleitete Durcharbeiten und Neubewerten von belastenden …

04.01.2021 | Begutachtung | Übersicht

Traumafolgestörungen in ICD-10, ICD-11 und DSM-5

Diagnosekriterien und ihre Bedeutung für die gutachtliche Praxis

Traumafolgestörungen sind heterogen und nicht selten mit komorbiden Störungen vergesellschaftet. In der vorliegenden Arbeit werden die unterschiedlichen diagnostischen Vorgaben der 10 und 11. Ausgabe der Internationalen statistischen …

Rote Pille in der Hand

20.12.2020 | Posttraumatische Belastungsstörung | Journal club

Psychedelika in der Psychotherapie – 4 Wirkstoffe im Review

Durchbrüche in der Pharmakotherapie psychischer Erkrankungen sind die letzten Jahre rar. Rechtfertigt das den Einsatz von LSD, Psilocybin, MDMA und Ayahuasca in der Psychotherapie oder ist es ein leichtfertiger Umgang mit Drogen? In einem Review wurde der Nutzen der genannten Wirkstoffe analysiert.

16.12.2020 | Posttraumatische Belastungsstörung | Leitthema

Das weite Spektrum psychischer Unfallfolgen

Typische klinische Bilder und deren gestufte Versorgung

Die körperlichen Folgen von Unfällen und Gewaltereignissen können von Unversehrtheit bis zum Tod, ihre psychischen Auswirkungen von Unversehrtheit über passagere normale Reaktionen bis hin zu schweren und chronischen Traumafolgestörungen …

15.12.2020 | Begutachtung | Leitthema

Was bleibt? Gutachterliche Aspekte psychischer Unfallfolgen

Eine evidenzbasierte psychotraumatologische Begutachtung sollte eine sorgfältige Abklärung der Diagnosen auf unterschiedlichen Befundebenen und einen Einschluss moderner Verfahren zur Abklärung der Authentizität beinhalten. Dem chirurgischen …

09.12.2020 | Posttraumatische Belastungsstörung | Leitthema

Posttraumatische Belastungsstörung

Risikofaktoren, Phänomenologie, Früherkennung und Management

Die posttraumatische Belastungsstörung ist gekennzeichnet durch die Symptomebenen Nachhallerinnerung, Vermeidung und Übererregung als Reaktion auf ein außergewöhnlich bedrohliches Ereignis. Sie ist eine gut erforschte und gut behandelbare …

Mann im Gespräch mit Therapeutin

15.10.2020 | Posttraumatische Belastungsstörung | CME

CME: Empfehlungen der S3-Leitlinie zur PTBS

Empfehlungen der neuen S3-Leitlinie

Wann ist eine traumafokussierte Psychotherapie durch Psychopharmaka zu unterstützen oder zu ersetzen? Welche Kontraindikationen sind zu beachten? Und welche Diagnostik ist zielführend? Die vorliegende Arbeit umfasst diagnostische und therapeutische Empfehlungen bei posttraumatischer Belastungsstörung im Erwachsenenalter.

06.10.2020 | Begutachtung | Psychotherapie aktuell

Neue AWMF-Leitlinie zur Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen

Die erstmals 2012 publizierte Leitlinie wurde durch ein Expertengremium von insgesamt 9 medizinischen und psychologischen Fachgesellschaften grundlegend überarbeitet und im Dezember 2019 auf der Website der Arbeitsgemeinschaft der …

Arzt übergibt Rezept

24.09.2020 | Posttraumatische Belastungsstörung | Journal club

Psychopharmaka: Leitlinien beeinflussen die Verschreibungspraxis wenig

Im systematischen Review wird die Frage gestellt, ob sich in der Folge der Einführung spezifischer klinischer Praxisleitlinien die Routineverschreibungspraxis von Psychopharmaka in die von der Leitlinie vorgegebene Richtung änderte. Die Ergebnisse geben Anregungen zur Weiterentwicklung von Leitlinien.

11.09.2020 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | Zertifizierte Fortbildung

Risiko- und Schutzfaktoren psychischer Gesundheit bei Einsatzkräften

Die COVID-19-Pandemie macht deutlich, dass medizinisches Personal Extrembelastungen ausgesetzt ist. Bilder entkräfteter Ärzte und Pflegekräfte, die bis zur Erschöpfungsgrenze und darüber hinaus arbeiten, beherrschten die Berichterstattung und …

09.09.2020 | Begutachtung | Übersichten

Neue AWMF-Leitlinie zur Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen

Die erstmals 2012 publizierte Leitlinie wurde durch ein Expertengremium von insgesamt 9 medizinischen und psychologischen Fachgesellschaften grundlegend überarbeitet und im Dezember 2019 auf der Website der Arbeitsgemeinschaft der …

07.09.2020 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Evaluation psychischer Belastungssituationen der Smartphone-basierten Ersthelferalarmierung „Mobile Retter“

Mit dem System der Smartphone-basierten Ersthelferalarmierung werden bei einem präklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand medizinisch qualifizierte Ersthelfer, die sich in zufälliger räumlicher Nähe zum Einsatzort befinden, durch die …

Mann füllt Formular aus

18.08.2020 | Begutachtung | Fortbildung

Aktualisierte S2k-Leitlinie: Psychiatrische Gutachten verbessern

Mit dem Ziel vor Augen, die Qualität psychiatrischer Gutachten zu verbessern, wurde die S2k-Leitlinie zur Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen aktualisiert. Sie vermittelt essenzielle Grundlagen der Diagnostik durch den Sachverständigen und Standards der Begutachtung.

Psychotherapie

09.08.2020 | Posttraumatische Belastungsstörung | Schwerpunkt: Behandlung und Prävention von Borderline-Persönlichkeitsstörungen - Übersichten

Störungsspezifische Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Evidenz zu Dialektisch-Behavioraler und Mentalisierungsbasierter Therapie

Die Entwicklung störungsspezifischer Psychotherapiemethoden hat wesentlich dazu beigetragen, dass sich die therapeutische Prognose für Menschen mit der Diagnose einer Borderline-Persönlichkeitsstörung stark verbessert hat. Doch welche Methoden sind bei welchen Patientengruppen besonders effektiv?

Psychotherapie

03.08.2020 | Posttraumatische Belastungsstörung | Schwerpunkt: Behandlung und Prävention von Borderline-Persönlichkeitsstörungen - Übersichten

Borderline-Störungen: Traumaspezifisch behandeln lohnt sich bei komorbider PTBS

Entwicklung und Evaluation der Dialektisch-Behavioralen Therapie für komplexe Posttraumatische Belastungsstörung

Etwa die Hälfte der behandlungssuchenden Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen (BPS) erfüllt die Diagnosekriterien einer komorbiden Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Lesen Sie im Beitrag, wie eine traumaspezifische Behandlung bei dieser Gruppe aussehen kann und welche Vorteile sie mit sich bringt.

Ärzte und älterer Patient auf Intensivstation

03.08.2020 | Diagnostik und Monitoring | CME

CME: Auch Psychotraumata in der Intensivmedizin im Blick behalten

Im Kontext der Intensivmedizin können Patienten und Angehörige, seltener Mitglieder des Behandlungsteams, von Traumatisierung betroffen sein. Daher ist es wichtig, Risikofaktoren für posttraumatische Belastungsstörungen zu kennen, psychische Symptome regelmäßig zu erfassen und frühzeitig zu therapieren.

Open Access 06.07.2020 | Posttraumatische Belastungsstörung | Originalien

Entwicklung und Validation eines Fragebogens zur Beurteilung der Inzidenz und Reaktionen von Second Victims im Deutschsprachigen Raum (SeViD)

Eine systematische Literaturrecherche in MEDLINE und Google Scholar wurde durchgeführt, um Fragebögen zu identifizieren, die zuvor entwickelt und/oder genutzt wurden, um das Second-Victim-Phänomen im Gesundheitswesen zu evaluieren. Dabei wurde die …

01.07.2020 | Epilepsie | Leitthema

War Sisyphos glücklich?

Wie psychische Faktoren die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit therapieschwierigen Epilepsien beeinflussen

Die Analogie zwischen dem Sisyphos-Mythos und der Behandlung von Menschen mit einer Epilepsie ist eine Provokation. Dieser Beitrag möchte die Leser herausfordern, sich sensibilisieren zu lassen, achtsam zu sein und sich in der Routine des Handelns …

25.06.2020 | Essstörungen | Leitthema

„E-mental health“ und psychiatrische Erkrankungen – Alles nur Hype?

Die psychosomatische Epileptologie beschäftigt sich mit einer großen Zahl unterschiedlicher psychiatrischer und psychosomatischer Krankheitsbilder. Vor dem Hintergrund zunehmender Rechenleistung von Computern, Smartphones und Internet und einer …

Open Access 03.06.2020 | Posttraumatische Belastungsstörung | Schwerpunkt: Gruppenpsychotherapie – Originalien

Gruppentherapie zu Stabilisierung und Selbstregulation bei posttraumatischer Belastungsstörung (STABILI-T)

Eine Machbarkeitsstudie

Menschen mit einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) sind oftmals mit sehr langen Wartezeiten auf eine leitliniengerechte traumafokussierte Therapie konfrontiert. Unabhängig vom eingesetzten Verfahren müssen die Patientinnen Im weiteren …

12.05.2020 | Posttraumatische Belastungsstörung | Leitthema

Was Klimawandel und Erderwärmung für die Intensivmedizin bedeuten

Hitzewellen, zunehmende Trockenheit, Naturkatastrophen oder „ungewöhnliche“ Infektionen werden an der Gesundheit der Menschen nicht spurlos vorübergehen. Neue intensivmedizinische Herausforderungen durch Klimawandel und globale Erderwärmung sind Fokus dieses aktuellen Reviews.

28.04.2020 | Posttraumatische Belastungsstörung | Leitthema

Gewalt und Aggression im Krankenhaus – Was, wenn das Personal Hilfe braucht?

In Anbetracht der zunehmenden Gewalt und Aggression gegen medizinisches Personal in Gesundheitseinrichtungen gibt es vom Gesetzgeber Überlegungen, Gewalttäter in Kliniken härter zu bestrafen. Mitarbeiter von Krankenhäusern und Notaufnahmen sehen …

19.03.2020 | Notfallmedizin | Übersicht

Überbringung schlechter Nachrichten in der Notfallmedizin – eine systematische Übersicht

Kommunikation ist eine der Kernaufgaben der ärztlichen Tätigkeit. Das Überbringen schlechter Nachrichten stellt in diesem Zusammenhang eine besondere Herausforderung dar. Saaiq beschreibt es sogar als den „herausfordernsten Aspekt der …

Psilocybinhaltige Pilze

04.02.2020 | Posttraumatische Belastungsstörung | Fortbildung

Therapien mit psychisch aktivierenden Substanzen

Die Verwendung von LSD, Psilocybin und MDMA in der Psychotherapie befindet sich derzeit im Zulassungsverfahren. Der alte Traum einer synergistischen Verbindung von Pharmakotherapie und Psychotherapie könnte somit wahr werden. Was sind die Ansätze hinter den Therapien und wie ist der Stand der Forschung?

Mann hält sich die Händes vors Gesicht

28.01.2020 | Posttraumatische Belastungsstörung | Journal club

Mit MDMA die Therapieresistenz bei PTBS durchbrechen?

Psychotherapien stellen den Goldstandard der Behandlung bei PTBS dar, jedoch respondieren nur 50 % auf diese Erstlinientherapien. In Kombination mit MDMA sollen diese Effekte verbessert werden. Eine Metaanalyse wertet fünf Studien dazu aus.

03.12.2019 | Posttraumatische Belastungsstörung | Originalien

Subjektive Einschätzung psychischer Gesundheit bei Bankangestellten mit einem potenziell traumatisierenden Erlebnis am Arbeitsplatz

In der derzeitigen Arbeitswelt beeinträchtigen zunehmend psychosoziale Gefährdungen am Arbeitsplatz die Beschäftigten [ 1 ]. Oftmals resultieren psychosoziale Belastungen aus der Aufgabe und Umgebung von Arbeit mit hohem Termin- und Leistungsdruck …

28.11.2019 | Notfallmedizin | Übersichten

Umgang mit der posttraumatischen Belastungsstörung

Wer Schwäche zeigt, hat verloren

Helfer sind im Rahmen ihrer ehrenamtlichen oder beruflichen Tätigkeit in der präklinischen oder innerklinischen Notfallmedizin wiederkehrend schweren psychischen Belastungen ausgesetzt. Es ist unvorhersehbar, ob und wann ein Ereignis hierbei zu …

22.11.2019 | Dissoziative Störung | Psychiatrie

Dissoziative Störung einst und jetzt

Ein Fallbericht

In der Behandlung der dissoziativen Störungen hat sich in den letzten 150 Jahren sehr viel verändert. Zu Zeiten Jean-Martin Charcots dominierten organisch-hereditäre Erklärungsmodelle medizinisches Handeln. Unter dem Einfluss der …

21.11.2019 | Posttraumatische Belastungsstörung | CME Zertifizierte Fortbildung

Sexuelle und körperliche Gewalterfahrungen – Risikofaktor in Gynäkologie und Geburtshilfe

Körperliche, häusliche und sexuelle Gewalt sind laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit wichtige Risikofaktoren für die Gesundheit von Frauen. Auch für Deutschland wird geschätzt, dass jede 7. Frau von sexueller Gewalt betroffen ist. Das …

29.08.2019 | Posttraumatische Belastungsstörung | Psychiatrie

Der Flüchtling im stationären psychiatrischen Kontext

Ein Fallbericht

Der Zugang von Migranten zum Gesundheitswesen kann durch Sprachbarriere, kulturelle Unterschiede, Schwäche der Lesefähigkeit und mangelndes Wissen über das Gesundheitssystem erschwert werden. Bei Flüchtlingen, einem besonderen Teil der …

28.08.2019 | Posttraumatische Belastungsstörung | Originalien

Der Krieg in meinem Kopf

Ein psychotraumatologischer Fallbericht nach prolongiertem Intensivaufenthalt

Intensivmedizinische Behandlung ist nachweislich mit psychischen Belastungen für den Patienten verbunden. Es besteht ein Zusammenhang zwischen Akutbelastung und psychischer Folgebelastung, der bisher aber noch nicht ausreichend theoretisch …

15.08.2019 | Posttraumatische Belastungsstörung | Psychiatrie

Vom Kindheitstrauma eingeholt

Ein Sirenengeräusch — und die Bilder sind zurück: Auch viele Jahrzehnte später kann ein Trauma zu einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) führen. Doch im Alter wird diese Erkrankung häufig übersehen. Um die Diagnose zu erkennen, ist es …

01.08.2019 | Akute Lungenembolie | Leitthema

Nachsorge bei Lungenembolie – was ist empfehlenswert?

Aufgaben der Lungenembolienachsorge sind die Verhinderung eines Rezidivs, die Bewertung einer persistierenden Belastungsintoleranz und die Erkennung von Begleiterkrankungen. Die Nachsorgeintervalle hängen davon ab, ob es sich bei dem Indexereignis …

11.07.2019 | Pädiatrie | Notfallmedizin

Massenanfälle von Verletzten und Anschläge mit einer Vielzahl von Kindern und Jugendlichen – Überblick über Handlungsempfehlungen und Herausforderungen

Massenanfälle mit einer Vielzahl von Kindern und Jugendlichen sind glücklicherweise insgesamt selten; die Erfahrungen sind somit sowohl in der medizinischen wie psychosozialen Notfallversorgung vergleichsweise gering. Kinder stellen eine …

05.07.2019 | Posttraumatische Belastungsstörung | Psychiatrie

Therapieerfolgsindikatoren in Träumen

Verbale Relationen und bekannte Personen in Träumen nach Trauma mit und ohne Posttraumatischer Belastungsstörung

In dieser Arbeit vergleichen wir Träume von Personen, bei denen eine posttraumatische Belastungsstörung diagnostiziert wurde, mit Träumen von Personen, die Ähnliches erlebt, aber keine posttraumatische Belastungsstörung entwickelt haben. Die …

14.06.2019 | Posttraumatische Belastungsstörung | Originalien

Psychotherapeutischer Unterstützungsbedarf Hinterbliebener nach plötzlichem unerwarteten Tod

Medizinisch-psychologisches und rechtsmedizinisches Kooperationsprojekt in Hamburg

Der Tod eines nahen Angehörigen nimmt auf der Stress Scale, die 1973 von Holmes und Rahe als Instrument zur Messung der Pathogenität lebensverändernder Ereignisse entwickelt wurde, weit vor anderen belastenden Geschehnissen wie Trennung, Scheidung …

11.06.2019 | Posttraumatische Belastungsstörung | CME Fortbildung

PTBS-Diagnose im Wandel

Traumafolgestörung

Die posttraumatische Belastungsstörung ist eine vergleichsweise junge Diagnose, deren exakte definitorische Abgrenzung sich derzeit in der Überarbeitung befindet. In diesem Artikel werden Veränderungen in den internationalen …

03.05.2019 | Magnetresonanztomografie | Schwerpunkt: Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie – Übersichten

Neurofeedback mithilfe funktioneller Magnetresonanztomographie in Echtzeit

Anwendungspotenzial zur Emotionsregulation bei Patienten mit psychischen Erkrankungen

Ziel des Neurofeedbacks (NFB) ist es, die Aktivität im Gehirn willentlich im Sinne einer Selbstregulation zu beeinflussen. Neurofeedback mithilfe von funktioneller Magnetresonanztomographie in Echtzeit (rtfMRT, „real-time functional magnetic …

25.04.2019 | Herzchirurgie | Nachbardisziplinen

Geriatrische Rehabilitation herzchirurgischer Patienten

Eine interdisziplinäre Herausforderung

In den vergangenen Jahren ist die Zahl der geriatrischen Patienten im Bereich der kardiovaskulären Chirurgie kontinuierlich gestiegen. Dieser Beitrag stellt häufige Komplikationen sowie deren Ursachen vor und zeigt Möglichkeiten zur Verbesserung …

11.04.2019 | Posttraumatische Belastungsstörung | Leitthema

Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Im Zuge des Klimawandels ist in Deutschland eine Zunahme von meteorologischen Extremwetterereignissen (EWE), wie Starkniederschlag und Überschwemmungen, zu beobachten. Schwerwiegende EWE können starke Ängste hervorrufen und traumatische Erlebnisse …