Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Praktisches Vorgehen bei gestörter Ovarfunktion und assoziierter Phänomene

verfasst von : T. Strowitzki

Erschienen in: Klinische Endokrinologie für Frauenärzte

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Beurteilung der Ovarfunktion ist eine der häufigsten Fragestellungen in der frauenärztlichen Praxis, speziell in der Sterilitätssprechstunde. Sie ist von der jeweiligen Lebensphase abhängig und bedeutet nicht grundsätzlich ovulatorisch. Beispiele normaler anovulatorischer Ovarfunktion sind: Anovulatorische Zyklen in Pubertät und Adoleszenz, Schwangerschaft und Stillzeit, Perimenopause und Postmenopause. Das Lebensalter, das kontrazeptive und das reproduktive Verhalten bestimmen also mit, ob eine Frau ovulatorisch ist oder nicht. Von physiologisch anovulatorischen Funktionszuständen muss die gestörte Ovarfunktion im fortpflanzungsfähigen Alter bei Frauen ohne hormonale Kontrazeption und ohne aktuellen Kinderwunsch unterschieden werden.
Metadaten
Titel
Praktisches Vorgehen bei gestörter Ovarfunktion und assoziierter Phänomene
verfasst von
T. Strowitzki
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-38043-3_9

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.