Skip to main content

27.07.2020 | Praxismanagement in der Zahnmedizin | Redaktionstipp | Online-Artikel

Ideen für mehr Nachhaltigkeit

verfasst von: Ruth Auschra

Beim Thema Umweltschutz geht es auch in einer Zahnarztpraxis vorrangig um Abfallvermeidung, Mülltrennung und Recycling. Einweg-Mundspülbecher aus Plastik kann man ersetzen durch Becher aus recyclingfähigem Material (gibt es nicht nur im Depot, sondern zum Beispiel auch bei https://www.biologischverpacken.de). Eine Alternative sind übliche Trinkgläser oder Edelstahlbecher, die allerdings im Thermodesinfektor gespült werden müssen: Schließlich wäre es möglich, dass der Becher nicht nur die Lippen berührt hat, sondern auch die Schleimhaut, sodass eine Einstufung als semikritisch A resultiert. Aber ist der Dauereinsatz des Thermodesinfektors tatsächlich nachhaltiger als der Einsatz von Pappbechern? Schwierige Frage! Ökologisch orientierte Patienten werden sicher bereit sein, eigene Becher mitzubringen, wenn man ihnen den Hintergrund erklärt. Das funktioniert bereits bei Zahnärztin Dr. Imogen Wilde aus Öhringen. Sie hat im Wartezimmer und auf der Praxis-Homepage entsprechende Hinweise, und tatsächlich bringen Patienten ihre Zahnputzbecher mit. In manchen Praxen wird dagegen ganz auf das Speibecken verzichtet. Dort wird nur noch abgesaugt. Auf Einmalpapiertücher kann man in der Praxis wohl nicht verzichten. Möglich sollte es aber sein, Tücher aus Altpapier zu bevorzugen.

Weiterführende Themen

Das könnte Sie auch interessieren

Regenerative Eingriffe an intraossären Defekten

CME: 2 Punkte

Intraossäre parodontale Defekte (≥3 mm) können bei guten Voraussetzungen vorhersagbar mit dem Ziel der Ausbildung von neuen parodontalen Strukturen im Rahmen regenerativer Behandlungsverfahren adressiert werden. Die Regeneration des verlorenen Parodontalgewebes im Sinne der Wiederherstellung seiner ursprünglichen Architektur und Funktion stellt eine Herausforderung im klinischen Alltag dar. Dieser Fortbildungsbeitrag erläutert verschiedene Aspekte, die für den Erfolg regenerativer Eingriffe bei intraossären Defekten relevant sind.

Implantatgestützte Versorgung bei Zahnnichtanlagen

CME: 2 Punkte

Nichtanlagen permanenter Zähne finden sich im Praxisalltag häufig. In diesem Fortbildungsbeitrag betrachten wir die Unterschiede zwischen solitären und multiplen Nichtanlagen, die syndromal oder nichtsyndromal auftreten können. Außerdem geben wir Hinweise hinsichtlich der Indikation zur Implantation bei Nichtanlagen je nach Alter und zu einer humangenetische Beratung bei kongenitalen Nichtanlagen von Zähnen.

Spüllösungen zur Wurzelkanaldesinfektion

CME: 2 Punkte

Im Rahmen der Endodontie ist die chemomechanische Aufbereitung des Wurzelkanalsystems für den Erfolg und langfristigen Zahnerhalt essenziell. Die zur Verfügung stehenden Lösungen können in verschiedenen Konzentrationen und auf unterschiedliche Arten angewendet werden. Wir vermitteln Ihnen in diesem Fortbildungsbeitrag Kenntnisse der im einzelnen Fall geeigneten Spüllösungen, eines geeigneten Desinfektionsprotokolls, Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Spüllösungen und Bewertungen etablierter Kombinationspräparate.

Polymere in der modernen Prothetik

CME: 2 Punkte

Polymere kommen nicht zuletzt aufgrund ihrer vielfältigen biomechanischen und optischen Eigenschaften in der modernen Prothetik von der Fertigung (minimalinvasiver) Einzelzahnrestaurationen bis hin zur Herstellung von Prothesen, Schienen und Modellen zum Einsatz. Im klinischen Alltag sind fundierte Kenntnisse der einzelnen Werkstoffe notwendig und so gehen wir in diesem Fortbildungsbeitrag näher auf die Indikationsbereiche und Grenzen der jeweiligen Materialien sowie auf die Besonderheiten bei der adhäsiven Befestigung von Polymeren ein.