Skip to main content

PrimeViews – onkologische Krankheitsbilder auf einen Blick

Eine Serie von Nature Reviews

Eine Seite – eine Erkrankung: Die Zeitschrift „Nature Reviews Disease Primers" veröffentlicht Review-Artikel zu Krankheiten. Zu jedem Übersichtsartikel gibt es einen PrimeView, der sich jeweils auf einer Seite einer Krankheit widmet. Fakten zu Diagnose, Mechanismen, Epidemiologie, Management und Lebensqualität werden anschaulich aufbereitet. Die Übersetzung der PrimeViews erscheint in ausgewählten Ausgaben von "Die Onkologie". Alle PDFs der Serie können Sie hier herunterladen.

Eine Seite – eine Erkrankung

Knochenmetastasen

Knochen sind ein häufiger Ort der Metastasierung bei fortgeschrittener Tumorerkrankung, insbesondere bei Prostata- oder Mammakarzinom. Knochenmetastasen lassen sich anhand des Röntgenbefunds in osteolytische oder osteoblastische Formen einteilen. Folgende Infografik erläutert mehr zu Epidemiologie, Management und Diagnose.

Jetzt das PDF abrufen

Basierend auf: Nature Reviews Disease Primers volume 6, Article number: 82 (2020)

Hodenkrebs

Hodenkrebs ist meist das Ergebnis einer gestörten Entwicklung von Keimzellen zu reifen Spermien; die Tumoren werden gewöhnlich als Keimzelltumoren des Hodens („testicular germ cell tumours“, TGCT) bezeichnet. In der WHO-Klassifikation werden nach Faktoren wie Ursprungskeimzelle und Tumorhistologie die Typen I–III unterschieden.

Jetzt das PDF abrufen

Basierend auf: Nature Reviews Disease Primers volume 5, Article number: 30 (2018)

Brustkrebs

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Auf molekularer Ebene ist die Krankheit sehr heterogen – Dutzende Mutationen sind in Zusammenhang mit Brustkrebs identifiziert worden. Diese Infografik gibt Ihnen einen Überblick über die molekularen Merkmale der Krankheit und wie diese für das Management und Therapieentscheidungen genutzt werden können.

Jetzt das PDF abrufen

Basierend auf: Nature Reviews Disease Primers volume 5, Article number: 67 (2019)

Medulloblastom

Welche klinischen Manifestationen zeigt das Medulloblastom (MB)? Wie wird die Diagnose gestellt und wie einer der häufigsten malignen Hirntumoren im Kindesalter von anderen pädiatrischen Hirntumoren abgegrenzt? Wie wird das MB therapiert? All das ist in der Infografik übersichtlich dargestellt.

Jetzt das PDF abrufen

Basierend auf: Nature Reviews Disease Primers volume 5, Article number: 12 (2019)

Tumorinduzierte Osteomalazie

Welche Mechanismen eine tumorinduzierte Osteomalazie auslösen, anhand welcher Symptome und Parameter die Erkrankung diagnostiziert und wie aktuell und in Zukunft behandelt werden kann, ist in der Infografik übersichtlich dargestellt.

Jetzt das PDF abrufen

Basierend auf: Nature Reviews Disease Primers volume 3, Article number: 17045 (2017)

Nierenzellkarzinom

Die Mechanismen der Tumorevolution von Nierenzellkarzinomen sind heterogen und erst in Ansätzen verstanden. Im Poster sind Mechanismen, Präventions- und Therapieoptionen anschaulich aufgearbeitet.

Jetzt das PDF abrufen

Basierend auf: Nature Reviews Disease Primers volume 3, Article number: 17010 (2017)

Ösophaguskarzinom

Das Ösophaguskarzinom ist weltweit die sechsthäufigste Ursache tumorbedingter Todesfälle. Die beiden biologisch unterschiedlichen Entitäten der Erkrankung werden im Poster erklärt, sowie Risikofaktoren und Behandlungsmethoden.

Jetzt das PDF abrufen

Basierend auf: Nature Reviews Disease Primers volume 3, Article number: 17049 (2017)

Multiples Myelom

Die Infografik umfasst Kriterien der Diagnose des Multiplen Myeloms, Mechanismen der Krankheitsentstehung sowie Möglichkeiten der Prävention und Therapie – aktuell und in Zukunft.

Jetzt das PDF abrufen

Basierend auf: Nature Reviews Disease Primers volume 3, Article number: 17047 (2017)

Chronische lymphatische Leukämie

Kennen Sie die Charakteristika der CLL und welche Mutation über den Grad der Aggressivität der Erkrankung entscheidet? Dies und mehr zum Management und der Diagnose der CLL erfahren Sie in der Infografik.

Jetzt das PDF abrufen

Kachexie bei Tumorerkrankungen

Die Sarkopenie, also der Abbau der Skelettmuskulatur, ist ein wesentliches Merkmal der tumorassoziierten Kachexie. Andere Gewebe – so auch das Fettgewebe – sind ebenfalls betroffen. In der Infografik sind aktuelle Forschungs- und Therapieansätze dargestellt.

Jetzt das PDF abrufen

Merkel-Zell-Karzinom

Das Merkel-Zell-Karzinom ist ein seltener neuroendokriner Hauttumor mit hohem Metastasierungspotenzial und hoher Mortalität. Eine Übersicht zu Prävention, Management und der Pathophysiologie des Tumors gibt Ihnen die Infografik.

Jetzt das PDF abrufen

Harnblasenkarzinom

Harnblasenkrebs früh zu diagnostizieren ist mit einer zystoskopischen Untersuchung nur schwer möglich, weil die Läsionen wie normales Blasengewebe aussehen. Wie sie Harnblasenkarzinome dennoch detektieren können und was aktuelle Forschungsziele sind, erfahren Sie in der Infografik.

Jetzt das PDF abrufen

Adenokarzinom des Magens

Adenokarzinome des Magens machen etwa 95 % der Tumorerkrankungen mit Ursprung im Magen aus. In der Infografik erfahren Sie, welche Screeningmöglichkeiten heute schon angewandt werden, welche Faktoren das Risiko erhöhen und welche Therapien sinnvoll sind.

Jetzt das PDF abrufen


Infektion mit karzinogenen HP-Viren

Von den mehr als 200 bekannten Genotypen des humanen Papillomvirus (HPV) gelten 13 als Hochrisikotypen und als mit Karzinomen beim Menschen assoziiert. Diese Infografik veranschaulicht unter anderem, wie die Infektion zur Krebsentstehung führt und welche Diagnose-Strategien es gibt.

Jetzt das PDF abrufen

Basierend auf: Nature Reviews Disease Primers 2, Article number: 16086 (2016)

Ovarialkarzinom

Weltweit werden jährlich 225.000 neue Fälle von Ovarialkarzinom diagnostiziert. Welche Gene zur Entstehung beitragen können sowie Fakten zu Prävention, Diagnostik und Therapie finden Sie in dieser Infografik.

Jetzt das PDF abrufen

Basierend auf: Nature Reviews Disease Primers 2, Article number: 16061 (2016)

Infografiken

Medizin anschaulich aufbereitet: Unsere Infografiken bieten einen schnellen Einstieg in komplexe Themen.