Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 2/2022

24.02.2022 | Proktoskopie | How I do it

Die proktologische Untersuchung

verfasst von: Dr. med. Daniel Sterzing

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die proktologische Untersuchung ist, neben der Anamneseerhebung, die Basisfähigkeit, die alle proktologisch tätigen ÄrztInnen beherrschen müssen, um eine korrekte Diagnose stellen zu können. Sie setzt sich zusammen aus Inspektion, Palpation und Funktionstestung. Dazu kommen die Proktoskopie und die Rektoskopie. Dieser Artikel beleuchtet zusammen mit einem Lehrvideo das Vorgehen in all seinen Facetten.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Stoll M, Kolbert G (2018) Anamnese, Symptomatologie und Diagnostik. In: Stoll M (Hrsg) Repetitorium Proktologie, 1. Aufl. Springer, Heidelberg, S 20CrossRef Stoll M, Kolbert G (2018) Anamnese, Symptomatologie und Diagnostik. In: Stoll M (Hrsg) Repetitorium Proktologie, 1. Aufl. Springer, Heidelberg, S 20CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Scherer R, Keller M, Sterzing D (2016) Proktologische Diagnostik bei akuten Schmerzen. In: Schwandner O (Hrsg) Proktologische Diagnostik, 1. Aufl. Springer, Heidelberg, S 261–271CrossRef Scherer R, Keller M, Sterzing D (2016) Proktologische Diagnostik bei akuten Schmerzen. In: Schwandner O (Hrsg) Proktologische Diagnostik, 1. Aufl. Springer, Heidelberg, S 261–271CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Orkin BA, Sinykin SB, Lloyd PC (2010) The digital rectal examination scoring system (DRESS). Dis Colon Rectum 53:1656–1660CrossRefPubMed Orkin BA, Sinykin SB, Lloyd PC (2010) The digital rectal examination scoring system (DRESS). Dis Colon Rectum 53:1656–1660CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Gaßmann P, Gohrbandt AE (2017) Stuhlinkontinenz. coloproctology 39:353–364CrossRef Gaßmann P, Gohrbandt AE (2017) Stuhlinkontinenz. coloproctology 39:353–364CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Reinhard F (2004) Organisation und Durchführung der proktologischen Untersuchung. Wien Med Wochenschr 154:45–49CrossRefPubMed Reinhard F (2004) Organisation und Durchführung der proktologischen Untersuchung. Wien Med Wochenschr 154:45–49CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Sterzing D, Loch H (2016) Proktitis Diagnostik und Therapie. Akt Dermatol 42:173–176CrossRef Sterzing D, Loch H (2016) Proktitis Diagnostik und Therapie. Akt Dermatol 42:173–176CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Fantin C, Meyenberger C (2006) Proktologische Diagnostik. In: Lange J (Hrsg) Chirurgische Proktologie, 1. Aufl. Springer, Heidelberg, S 102 Fantin C, Meyenberger C (2006) Proktologische Diagnostik. In: Lange J (Hrsg) Chirurgische Proktologie, 1. Aufl. Springer, Heidelberg, S 102
8.
Zurück zum Zitat Dahme J (1994) Die rektale Untersuchung. In: Dahme J (Hrsg) Anamnese und Befund, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 325 Dahme J (1994) Die rektale Untersuchung. In: Dahme J (Hrsg) Anamnese und Befund, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 325
9.
Zurück zum Zitat Schwandner O, Wedel T (2016) Analabszess und Analfistel. In: Schwandner O (Hrsg) Proktologische Diagnostik, 1. Aufl. Springer, Heidelberg, S 97CrossRef Schwandner O, Wedel T (2016) Analabszess und Analfistel. In: Schwandner O (Hrsg) Proktologische Diagnostik, 1. Aufl. Springer, Heidelberg, S 97CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ommer A, Schneider R (2019) Abszesse, Analfisteln, Analfissur. Allg Visceralchir Up2date 13:127–146CrossRef Ommer A, Schneider R (2019) Abszesse, Analfisteln, Analfissur. Allg Visceralchir Up2date 13:127–146CrossRef
Metadaten
Titel
Die proktologische Untersuchung
verfasst von
Dr. med. Daniel Sterzing
Publikationsdatum
24.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Proktoskopie
Rektoskopie
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-022-00591-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

coloproctology 2/2022 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.