Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

26. Proktologische Diagnostik bei unterer Gastrointestinalblutung

verfasst von : PD Dr. med. O. Pech

Erschienen in: Proktologische Diagnostik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Einteilung der gastrointestinalen Blutung ist vielfältig. Einerseits teilt man in eine obere und untere gastrointestinale Blutung ein und neuerdings wurde auch der Terminus der mittleren gastrointestinalen Blutung definiert. Eine weitere Einteilung ist diejenige nach der Art des Blutverlustes. Gibt es klinisch eindeutige Zeichen einer gastrointestinalen Blutung wie Teerstuhl (Meläna) oder Hämatochezie spricht man von einer overten Blutung. Kommt es zu einem Blutverlust über den Gastrointestinaltrakt ohne makroskopische Zeichen, dann spricht man von einer okkulten Blutung. Diese wird in der Regel mit Hilfe von Stuhltests (FOBT) nachgewiesen.
Literatur
Zurück zum Zitat Dent OF, Goulston KJ, Zubrzycki J et al (1986) Bowel symptoms in an apperently well population. Dis Colon Rectum 29:24–3CrossRef Dent OF, Goulston KJ, Zubrzycki J et al (1986) Bowel symptoms in an apperently well population. Dis Colon Rectum 29:24–3CrossRef
Zurück zum Zitat Eslick GD, Kalantar JS, Talley NJ (2009) Rectal bleeding: epidemiology, associated risk factors, and health care seeking behaviour: a population based study. Colorectal Dis 11:92–1CrossRef Eslick GD, Kalantar JS, Talley NJ (2009) Rectal bleeding: epidemiology, associated risk factors, and health care seeking behaviour: a population based study. Colorectal Dis 11:92–1CrossRef
Zurück zum Zitat Talley NJ, Jones M (1998) Self-reported rectal bleeding in an United States community: prevalenve, risk factors, and health care seeking. Am J Gastroenterol 93:217–9CrossRef Talley NJ, Jones M (1998) Self-reported rectal bleeding in an United States community: prevalenve, risk factors, and health care seeking. Am J Gastroenterol 93:217–9CrossRef
Metadaten
Titel
Proktologische Diagnostik bei unterer Gastrointestinalblutung
verfasst von
PD Dr. med. O. Pech
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47262-0_26

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.