Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

30. Proktologische Diagnostik im hohen Lebensalter – Geriatrische Aspekte

verfasst von : Dr. med. S. Schlee, Prof. Dr. med. C. Bollheimer, Prof. Dr. med. C. Sieber, A. Haack

Erschienen in: Proktologische Diagnostik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Jeder Proktologe behandelt alte Menschen und umgekehrt jeder Geriater Patienten mit proktologischen Erkrankungen. Beiden gemein ist das Ziel in Kenntnis der großen interindivduellen Unterschiede auf der Grundlage einer fundierten Einschätzung des Funktionszustandes durch ein geriatrisches Assessment einen individuellen Diagnostik- und Behandlungsplan mit dem Patienten auszuarbeiten, dessen Ziel die ganzheitliche Verbesserung und Aufrechterhaltung der Lebensqualität sowie der Autonomie ist. Dies gilt insbesondere bei der Diagnostik und Therapie der Stuhlinkontinenz und der besonders häufig vorkommenden chronischen Obstipation, die von den Betroffenen als außerordentlich belastend empfunden wird und sich erheblich auf die physischen, psychologischen und sozialen Aspekte des Patienten auswirkt.
Literatur
Zurück zum Zitat Andromanakos N, Filippou D, Pinis S et al (2013) Anorectal incontinence: a challenge in diagnostikc and therapeutic approach. Eur J Gastroenterol Hepatol 25:1247–1256 Andromanakos N, Filippou D, Pinis S et al (2013) Anorectal incontinence: a challenge in diagnostikc and therapeutic approach. Eur J Gastroenterol Hepatol 25:1247–1256
Zurück zum Zitat Becher K (2014) Inkontinenz. In: Pantel J, Schröder J, Bollheimer C, Sieber C, Kruse A (Hrsg) Praxishandbuch Altersmedizin. Geriatrie-Gerontopsychiatrie-Gerontologie, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart S 199–216 Becher K (2014) Inkontinenz. In: Pantel J, Schröder J, Bollheimer C, Sieber C, Kruse A (Hrsg) Praxishandbuch Altersmedizin. Geriatrie-Gerontopsychiatrie-Gerontologie, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart S 199–216
Zurück zum Zitat Chassagne P, Landrin I, Neveu C et al (1999) Fecal incontinence in the instituionalized elderly: incidence, risk factors, and prognosis. Am J Med 106:185–190CrossRefPubMed Chassagne P, Landrin I, Neveu C et al (1999) Fecal incontinence in the instituionalized elderly: incidence, risk factors, and prognosis. Am J Med 106:185–190CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Fosnes GS, Lydersen S, Farup PG (2012) Drugs and constipation in elderly in nursing homes: what is the relation? Gastroenterol Res Pract 2012:29023–1 Fosnes GS, Lydersen S, Farup PG (2012) Drugs and constipation in elderly in nursing homes: what is the relation? Gastroenterol Res Pract 2012:29023–1
Zurück zum Zitat Hussain ZH, Whitehead DA, Lacy BE (2014) Fecal impaction. Curr Gastroenterol Rep 16:40–4CrossRef Hussain ZH, Whitehead DA, Lacy BE (2014) Fecal impaction. Curr Gastroenterol Rep 16:40–4CrossRef
Zurück zum Zitat Lachs MS, Feinstein AR, Cooney LM et al (1990) A simple procedure for general screening for functional disability in elderly patients. Ann Intern Med 112:699–706CrossRefPubMed Lachs MS, Feinstein AR, Cooney LM et al (1990) A simple procedure for general screening for functional disability in elderly patients. Ann Intern Med 112:699–706CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lüttje D, Varwig D, Teigel B et al (2011) Das geriatrische Assessment - Entwicklung, Status quo und Perspektive. Internist (Berl) 52:925–933 Lüttje D, Varwig D, Teigel B et al (2011) Das geriatrische Assessment - Entwicklung, Status quo und Perspektive. Internist (Berl) 52:925–933
Zurück zum Zitat Macmillan AK, Merrie AE, Marshall RJ, Parry BR (2004) The prevalence of fecal incontinence in community-dwelling adults: a systematic review of literature. Dis Colon Rectum 47:1341–1349CrossRefPubMed Macmillan AK, Merrie AE, Marshall RJ, Parry BR (2004) The prevalence of fecal incontinence in community-dwelling adults: a systematic review of literature. Dis Colon Rectum 47:1341–1349CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Nakanishi N, Tatara K, Shinsho F et al (1999) Mortality in relation to urinary and faecal incontinence in elderly people living at home. Age Ageing 28:301–306 Nakanishi N, Tatara K, Shinsho F et al (1999) Mortality in relation to urinary and faecal incontinence in elderly people living at home. Age Ageing 28:301–306
Zurück zum Zitat Perry S, Shaw C, McGrother C (2001) Prevalence of faecal incontinence in adults aged 40 years or more living in the community. Gut 50:480–484 Perry S, Shaw C, McGrother C (2001) Prevalence of faecal incontinence in adults aged 40 years or more living in the community. Gut 50:480–484
Zurück zum Zitat Pfisterer, M H-D;Mueller E, Oster P, Mueller M (2008) Die Situation von PflegeheimbewohnerInnen mit Kontinenzproblemen: eine Studie in 2 deutschen Pflegeheimen. Z Gerontol Geriatr 41:408–414PubMed Pfisterer, M H-D;Mueller E, Oster P, Mueller M (2008) Die Situation von PflegeheimbewohnerInnen mit Kontinenzproblemen: eine Studie in 2 deutschen Pflegeheimen. Z Gerontol Geriatr 41:408–414PubMed
Zurück zum Zitat Rao SS, Go JT (2010) Update on the management of constipation in the elderly: new treatment options. Clin Interv Aging 5:163–171PubMedPubMedCentral Rao SS, Go JT (2010) Update on the management of constipation in the elderly: new treatment options. Clin Interv Aging 5:163–171PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Ricciardi R, Mellgren A, Madoff R et al (2006) The utility of pudental nerve terminal motor latencies in idiopathic incontinence. Dis Colon Rectum 49:852–857 Ricciardi R, Mellgren A, Madoff R et al (2006) The utility of pudental nerve terminal motor latencies in idiopathic incontinence. Dis Colon Rectum 49:852–857
Zurück zum Zitat Rothbarth J, Bemelman WA, Meijerink WJ et al (2001) What is the impact of fecal incontinence on quality of life? Dis Colon Rectum 44:67–71 Rothbarth J, Bemelman WA, Meijerink WJ et al (2001) What is the impact of fecal incontinence on quality of life? Dis Colon Rectum 44:67–71
Zurück zum Zitat Schnelle JF, Leung FW (2004) Urinary and fecal incontinence in nursing homes. Gastroenterology 126:41–47CrossRef Schnelle JF, Leung FW (2004) Urinary and fecal incontinence in nursing homes. Gastroenterology 126:41–47CrossRef
Zurück zum Zitat Shekhar C, Monaghan PJ, Morris J et al (2013) Rome III functional constipation and irritable bowel syndrome with constipation are similar disorders within a spectrum of sensitization, regulated by serotonin. Gastroenterology 145:749–757 Shekhar C, Monaghan PJ, Morris J et al (2013) Rome III functional constipation and irritable bowel syndrome with constipation are similar disorders within a spectrum of sensitization, regulated by serotonin. Gastroenterology 145:749–757
Zurück zum Zitat Stoppe G, Mann E (2009) Geriatrie für Hausärzte, 1. Aufl. Huber, Bern, S 227–232 Stoppe G, Mann E (2009) Geriatrie für Hausärzte, 1. Aufl. Huber, Bern, S 227–232
Zurück zum Zitat Tantiphlachiva K, Rao P, Attaluri A et al (2010) Digital rectal examination is a useful tool for identifying patients with dyssynergia. Clin Gastroenterol Hepatol 8:955–960 Tantiphlachiva K, Rao P, Attaluri A et al (2010) Digital rectal examination is a useful tool for identifying patients with dyssynergia. Clin Gastroenterol Hepatol 8:955–960
Zurück zum Zitat Tariq SH, Morley JE, Prather CM (2003) Fecal incontinence in the elderly patient. Am J Med 115:217–277CrossRef Tariq SH, Morley JE, Prather CM (2003) Fecal incontinence in the elderly patient. Am J Med 115:217–277CrossRef
Zurück zum Zitat Tobin GW, Brocklehurst JC (1986) Faecal incontinence in residential homes for the elderly: prevalence, aetiology and management. Age Ageing. 15:41–46 Tobin GW, Brocklehurst JC (1986) Faecal incontinence in residential homes for the elderly: prevalence, aetiology and management. Age Ageing. 15:41–46
Zurück zum Zitat Whitehead WE, Drinkwater D, Cheskin LJ et al (1989) Constipation in the elderly living at home. Definition, prevalence and relationship to lifestyle and health status. J Am Geriatr Soc 37:423–429 Whitehead WE, Drinkwater D, Cheskin LJ et al (1989) Constipation in the elderly living at home. Definition, prevalence and relationship to lifestyle and health status. J Am Geriatr Soc 37:423–429
Metadaten
Titel
Proktologische Diagnostik im hohen Lebensalter – Geriatrische Aspekte
verfasst von
Dr. med. S. Schlee
Prof. Dr. med. C. Bollheimer
Prof. Dr. med. C. Sieber
A. Haack
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47262-0_30

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.