Skip to main content

30.10.2019 | Sonderbericht | Online-Artikel | LEO Pharma GmbH

Prophylaxe und Therapie schwangerschaftsassoziierter Thromboembolien (PAT)

Frauen sind in der Schwangerschaft einem deutlich erhöhten Thromboserisiko ausgesetzt. PD Dr. Rainer Zotz, Düsseldorf, skizziert das Vorgehen bei einer tiefen Venenthrombose während der Schwangerschaft und im Wochenbett (PAT, Pregnancy Associated Thrombosis) auf Basis eines von ihm gemeinsam mit anderen Experten entwickelten Algorithmus zur VTE-Therapie und Sekundärprophylaxe bei schwangeren Patientinnen.

Das könnte Sie auch interessieren

Risiko tumorassoziierter Thrombosen (CAT) bei Lungenkarzinom-Patienten

Ein Grund für die steigende Inzidenz von Thromboembolien bei Patienten mit Lungenkarzinomen sind neue systemische Therapien, die möglicherweise eine eigene thrombophile Aktivität besitzen. Im Interview gibt Prof. Wolfgang Schütte, Halle, einen Überblick über entsprechende Systemtherapien. Er berichtet, unter welchen Umständen Patienten eine VTE-Prophylaxe erhalten sollten und wie im Falle einer thrombotischen Situation vorgegangen wird. Die initiale Behandlung erfolgt dabei in der Regel mit NMH.

Therapie von tumorassoziierten Thromboembolien

Die antikoagulatorische Behandlung von Patienten mit tumorassoziierten venösen Thromboembolien ist komplex, weil diese Patienten sowohl ein deutlich erhöhtes Thromboembolie- als auch ein großes Blutungsrisiko haben. Variiert werden diese Risiken durch die jeweilige Tumorentität, das Erkrankungsstadium, aber auch die individuelle Krebsbehandlung und andere Therapien.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.