Überraschend viele Reklassifizierungen
Active Surveillance bei Prostata-Ca.: Ist mehr Vorsicht angebracht?
- Autor:
-
Dr. Christine Starostzik
In einer prospektiven Analyse wurden Prostatakrebspatienten mit niedrigem und frühem intermediärem Risiko bei Kontrollbiopsien häufiger histologisch höher eingestuft als bislang beschrieben. Die Autoren fordern daher mehr Sicherheit bei der aktiven Überwachung.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Passend zum Thema
ANZEIGE
24.11.2020 | Onlineartikel
Thromboseprophylaxe bei COVID-19 - Neueste Studiendaten
Wenn hospitalisierte COVID-19 Patienten eine Antikoagulation entweder in prophylaktischer oder therapeutischer Dosierung erhalten, dann ist die Antikoagulation mit einer Halbierung der Mortalität assoziiert. So fasst Prof. Florian Langer, Hamburg, die neuesten Studiendaten der groß angelegten retrospektiven Untersuchung aus den USA zusammen. In diesem Kontext nennt er die drei wichtigsten Punkte der Empfehlungen von GTH und DGA zur Thromboseprophylaxe mit NMH bei COVID-19 Patienten.
ANZEIGE
Management von Thromboembolien bei Krebspatienten
Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.
Bildnachweise
Prostata-Ca-Zelle unterm Rasterelektronenmikroskop/© Martin Oeggerli / Bilder der Forschung / dpa