Skip to main content

23.09.2019 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Gleason-Score 3 + 4 oder 4 + 3?

Trotz Up- oder Downgrading: Prostatabiopsie ist prognoserelevant

verfasst von: Dr. Beate Schumacher

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Mit einem Gleason-Score von 4 + 3 haben Prostatakarzinome bekanntlich eine schlechtere Prognose als mit 3 + 4. Auf beiden Stufen hängt das Outcome aber auch davon ab, ob in der Nadelbiopsie ebenfalls das Muster 4 bzw. 3 dominiert hat.

Das Wichtigste in Kürze zu dieser Studie finden Sie am Ende des Artikels.

Der Gleason-Score, der nach einer radikalen Prostatektomie (RP) festgestellt wird, weicht häufig von dem Score ab, der zuvor bei einer Nadelbiopsie (NB) ermittelt wurde. Aufgrund der umfassenderen Probenahme wird der RP-Gleason-Score allgemein als der „wahre“ Tumorgrad angesehen. Forscher aus Seoul weisen aber darauf hin, dass bei einem bestimmten RP-Gleason-Score der NB-Befund einen zusätzlichen prognostischen Wert besitzt: Ihren Daten zufolge ist bei einem RP-Gleason-Score von 4 + 3 das Risiko eines biochemischen Rezidivs geringer, wenn die NB zuvor statt 4 + 3 einen Score von 3 + 4 ergeben hat.

Unabhängiger Prognosefaktor 

Die Ärzte haben retrospektiv die Daten von 692 Patienten mit lokalisiertem Prostatakarzinom ausgewertet, das sowohl nach NB wie nach RP als Gleason-Score 7 beurteilt worden war. Von 389 Patienten mit einem RP-Gleason-Score von 3 + 4 waren 125 aufgrund der NB zunächst als 4 + 3 eingestuft worden (4 + 3/3 + 4). Diese Patienten mit Tumor-Downgrading überlebten seltener die nächsten fünf Jahre ohne biochemisches Rezidiv als Patienten, bei denen auch die NB einen Score von 3 + 4 ergeben hatte (66,0% vs. 76,4%).

Umgekehrt verhielt es sich bei Tumoren mit einem RP-Gleason-Score von 4 + 3: Bei 161 der 303 Patienten war es nach der NB zu einem Upgrading gekommen (3 + 4/4 +3). Der Anteil mit rezidivfreiem Fünfjahresüberleben war in dieser Gruppe größer als in der Gruppe, die gleich den ungünstigeren Score hatten (54,7% vs. 48,3%).

Vorhersage nicht nur auf RP-Gleason-Score stützen?

Die Beobachtungen wurden auch durch die multivariate Analyse bestätigt. Verglichen mit Patienten mit 3 + 4/3 + 4 war das Risiko, innerhalb von 65 Monaten ein biochemisches Rezidiv zu entwickeln oder zu sterben, mit 4 + 3/3 + 4 relativ um 68%, mit 3 + 4/4 + 3 um 91% und mit 4 + 3/4 + 3 um 170% erhöht.

„Downgrading und Upgrading von der Nadelbiopsie zur radikalen Prostatektomie erwiesen sich damit als unabhängige Prädiktoren für ein biochemisches Rezidiv bei Männern mit einem Gleason-Score-7-Prostatakarzinom“, so das Resümee der Studienautoren. Ihre Ergebnisse könnten genutzt werden, um für diese Patientengruppe zukünftig noch präzisere Vorhersagen machen zu können.

Das Wichtigste in Kürze

Frage: Welche Rolle spielt es bei einem Prostatakarzinom mit Gleason-Score 7, wenn die Verteilung der Gleason-Muster 3 und 4 im Nadelbioptat anders bewertet wird als nach radikaler Prostatektomie (RP)?

Antwort: Upgrading und Downgrading von der Biopsie zur RP sind eigenständige Prädiktoren für ein Rezidiv.

Bedeutung: Die Prognose von Karzinomen mit RP-Gleason-Score 7 lässt sich wahrscheinlich genauer vorhersagen, wenn auch eine abweichende Verteilung der Gleason-Muster 3 und 4 in der Biopsie berücksichtigt wird.

Einschränkung: Retrospektive Studie an einem Zentrum.

Empfehlung der Redaktion

Prostatakarzinom – Themenseite

Das Prostatakarzinom ist mit Abstand die häufigste Krebserkrankung beim Mann. Im Fokus dieser Themenseite stehen Screening, Diagnostik und Therapie des Prostatakrebs: von medikamentöser Kastration über Bestrahlung bis zur Prostatektomie.

print
DRUCKEN
Literatur

Jang WS et al. The prognostic impact of downgrading and upgrading from biopsy to radical prostatectomy among men with Gleason score 7 prostate cancer. Prostate 2019; https://doi.org/10.1002/pros.23905

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH