Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 7/2017

09.03.2017 | Prostatakarzinom | Originalien

Anwendung der S3-Leitlinie zur Prostatakrebsfrüherkennung in urologischen Praxen

verfasst von: Dr. D. Tiedje, O. Quer, B. Breil, A. J. Schrader, C. Bothe, K. Kruse, M. Bögemann, N. Donner-Banzhoff, A. Semjonow

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 7/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fragestellung

Die S3-Leitlinie (Version Oktober 2014) gibt Empfehlungen zur Prostatakrebsfrüherkennung. Wir untersuchten ihre Umsetzung in niedergelassenen urologischen Praxen im Regierungsbezirk Münster.

Methoden

Zur Datenerhebung wurde ausgehend von der COREQ-Checkliste („consolidated criteria for reporting qualitative research“) für Fokusgruppen eine teilstandardisierte, qualitative Befragung mit 22 niedergelassenen Urologen aus dem Regierungsbezirk Münster in vier Fokusgruppen mit je 5–6 Befragten durchgeführt. Zu 12 Aussagen der Leitlinie im Abschnitt „Früherkennung und Biopsie“ wurden 23 Fragen gestellt. Bei den Aussagen handelt es sich um 9 „starke Empfehlungen“, eine „offene Empfehlung“ und 2 „Statements“. Nach dem Mixed-methods-Design wurde mittels Häufigkeitsanalysen und Berechnung von Lage- und Streumaßen ein Summenscore gebildet, um die Adhärenz zur Leitlinie zu ermitteln. Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring wurde zur qualitativen Auswertung genutzt.

Ergebnisse

Die befragten Urologen befolgen 6 der 9 „starken Empfehlungen“, in 3 weichen sie ab. Inhaltlich beziehen sich diese Abweichungen auf: Aufklärung über die Vor- und Nachteile der Früherkennungsmaßnahmen, Empfehlung einer Prostatabiopsie bei kontrolliertem PSA-Wert ≥4 ng/ml, Indikation zur Wiederholungsbiopsie. Weitere Abweichungen ergeben sich für die „offene Empfehlung“ und die beiden „Statements“.

Schlussfolgerung

Dem Großteil der „starken Empfehlungen“ wird von den befragten Urologen im Regierungsbezirk Münster Folge geleistet. Inhaltlich relevante Abweichungen werden begründet, so z. B. die nur bedingte Übertragbarkeit des PSA-Grenzwertes von 4 ng/ml aus populationsbezogenen Reihenuntersuchungen asymptomatischer Männer auf die Klientel einer urologischen Praxis.
Fußnoten
1
Entscheidungsunterstützung und Prozessqualität bei der Früherkennung des Prostatakarzinoms – Ein Modellprojekt in der Region Münster. DRKS-ID: *DRKS00007687*,gefördert durch die Deutsche Krebshilfe e. V.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ament SM, De Groot JJ, Maessen JM et al (2015) Sustainability of professionals’ adherence to clinical practice guidelines in medical care: a systematic review. BMJ Open 5:e008073CrossRefPubMedPubMedCentral Ament SM, De Groot JJ, Maessen JM et al (2015) Sustainability of professionals’ adherence to clinical practice guidelines in medical care: a systematic review. BMJ Open 5:e008073CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Catalona WJ, Richie JP, Ahmann FR et al (1994) Comparison of digital rectal examination and serum prostate specific antigen in the early detection of prostate cancer: results of a multicenter clinical trial of 6,630 men. J Urol 151:1283–1290CrossRefPubMed Catalona WJ, Richie JP, Ahmann FR et al (1994) Comparison of digital rectal examination and serum prostate specific antigen in the early detection of prostate cancer: results of a multicenter clinical trial of 6,630 men. J Urol 151:1283–1290CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (2014) Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms. Version 3.1.–2. Aktualisierung 2014. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/043-022OL.html. Zugegriffen: 2. Nov 2016 (gültig vom 30. Sept 2014. AWMF, Düsseldorf) Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (2014) Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms. Version 3.1.–2. Aktualisierung 2014. http://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​043-022OL.​html. Zugegriffen: 2. Nov 2016 (gültig vom 30. Sept 2014. AWMF, Düsseldorf)
4.
Zurück zum Zitat Fröhner M, Khan C, Koch R et al (2014) Implementierung der S3-Leitlinie Prostatakarzinom im klinischen Alltag. Urologe 53:1500–1503CrossRefPubMed Fröhner M, Khan C, Koch R et al (2014) Implementierung der S3-Leitlinie Prostatakarzinom im klinischen Alltag. Urologe 53:1500–1503CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hugosson J, Carlsson S, Aus G et al (2010) Mortality results from the Goteborg randomised population-based prostate-cancer screening trial. Lancet Oncol 11:725–732CrossRefPubMedPubMedCentral Hugosson J, Carlsson S, Aus G et al (2010) Mortality results from the Goteborg randomised population-based prostate-cancer screening trial. Lancet Oncol 11:725–732CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Krueger RA, Casey MA (2015) Focus groups: a practical guide for applied research. SAGE, Thousand Oaks Krueger RA, Casey MA (2015) Focus groups: a practical guide for applied research. SAGE, Thousand Oaks
7.
Zurück zum Zitat Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim
10.
Zurück zum Zitat Tong A, Sainsbury P, Craig J (2007) Consolidated criteria for reporting qualitative research (COREQ): a 32-item checklist for interviews and focus groups. Int J Qual Health Care 19:349–357CrossRefPubMed Tong A, Sainsbury P, Craig J (2007) Consolidated criteria for reporting qualitative research (COREQ): a 32-item checklist for interviews and focus groups. Int J Qual Health Care 19:349–357CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Anwendung der S3-Leitlinie zur Prostatakrebsfrüherkennung in urologischen Praxen
verfasst von
Dr. D. Tiedje
O. Quer
B. Breil
A. J. Schrader
C. Bothe
K. Kruse
M. Bögemann
N. Donner-Banzhoff
A. Semjonow
Publikationsdatum
09.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 7/2017
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-017-0352-1

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2017

Der Urologe 7/2017 Zur Ausgabe

Aktuelles aus der Kommission Öffentlichkeitsarbeit und der Pressestelle

Aktuelles aus der Kommission Öffentlichkeitsarbeit und der Pressestelle

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH