Skip to main content

Psychotherapie

alle Nachrichten zum Thema

Ärztin tröstet Patient

22.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Junge Person hält Smartphone

19.12.2023 | DGPPN 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Die Expositionstherapie verändert bei Angststörungen den Alltag

Dank des Smartphones lassen sich Symptome, Gefühle und Aktivitäten von Menschen mit Angststörungen ereignisnah und objektiv verfolgen.

27.09.2023 | Fibromyalgiesyndrom | Nachrichten

Fibromyalgie: Verhaltenstherapie dämpft "Katastrophisieren"

Eine kognitive Verhaltenstherapie kann die Schmerzinterferenz bei Fibromyalgie im Vergleich zur Psychoedukation deutlich reduzieren. Der Schlüssel zur Wirksamkeit ist offenbar ein vermindertes Katastrophisieren.

Dr. Eva Umlauf

03.08.2023 | Pädiatrie | Nachrichten

Kollegin über ihre Kindheit in Auschwitz: „Sie nannten mich ein Wunder“

Die Kinderärztin und Psychotherapeutin Eva Umlauf ist eine der jüngsten Holocaust-Überlebenden. 2016 erschien ihre Biografie „Die Nummer auf Deinem Unterarm ist so blau wie Deine Augen“.

ChatGPT Logo von OpenAI

25.04.2023 | Künstliche Intelligenz | Nachrichten

Wo ChatGPT Ärzten helfen kann – und wo nicht

Ideen zu kniffligen Fällen, Literaturrecherchen, Zusammenfassungen von wissenschaftlichen Arbeiten, Schreiben von Patienteninfos: Die KI ChatGPT kann bei einigen Tätigkeiten in der neurologischen und psychiatrischen Versorgung durchaus unterstützen. Blind vertrauen sollte ihr aber niemand.

Schatten einer menschlichen Figur

21.03.2023 | Wahnhafte Störungen | Nachrichten

Was ist eigentlich das Jerusalem-Syndrom?

Wenn in Israels bevölkerungsreichster Stadt Touristen für einige Tage „zu Heiligen werden“, sind sie wahrscheinlich vom Jerusalem-Syndrom betroffen. Ein Einblick, was hinter diesem Phänomen steckt.

Junge Frau liegt im Bett und hält sich die Hände vors Gesicht

10.03.2023 | Insomnie | Interview | Nachrichten

„Betroffene sollten befähigt werden, mehr Kontrolle über ihren Schlaf zu bekommen“

Chronische Schlafstörungen hängen eng mit psychiatrischen Erkrankungen zusammen und sind mehr als ein Symptom. Die kognitive Verhaltenstherapie gilt als Standard, ist aber begrenzt verfügbar. Prof. Dr. med. Christoph Nissen, Ordinarius für Psychiatrie am Universitätsklinikum Genf, gibt einen Einblick in das schlafgestörte Gehirn und schätzt bewährte und neue Behandlungsmöglichkeiten ein.

Ayahuasca Tee

05.12.2022 | DGPPN 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Ayahuasca zur sanften Psychedelika-Therapie

Forschende aus Zürich wollen den psychedelischen Pflanzensud Ayahuasca medizinisch nutzbar machen. Sie haben die beiden Hauptwirkstoffe isoliert und in einer ersten Studie bei gesunden Probanden erfolgreich geprüft.

Illustration: Gehirn und Medikamente

01.12.2022 | DGPPN 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Depressionstherapie: Auf der Suche nach einem Biomarker

Noch immer gilt das Prinzip Versuch und Irrtum bei der Depressionstherapie. Ein Biomarker, der den Weg zum passenden Therapeutikum weist, könnte die Prognose erheblich verbessern. Kandidaten gibt es viele, doch die Frage ist, wie aussagekräftig sie sind.

Lysergsäurediethylamid (LSD)

01.12.2022 | DGPPN 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

LSD-unterstützte Psychotherapie lindert Ängste

Eine psychotherapeutisch betreute LSD-Therapie kann offenbar starke Angststörungen anhaltend lindern. Auch Depressionen gehen zurück. Die Effekte halten teilweise über ein Jahr hinweg an.

Frau wird Botox in die Stirn gespritzt

24.10.2022 | Borderline Typus | Nachrichten

Mit Botox gegen Borderline-Symptome?

Botulinumtoxin – injiziert in die Stirn – konnte bereits bei Depressionen seine Wirkung unter Beweis stellen. Nun wurde von Forschenden aus Hannover und Hamburg ein positiver Effekt auch bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung belegt.

Mann mit Stethoskop und Leitlinien Schild

30.09.2022 | Rezidivierende depressive Störungen | Nachrichten

Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression überarbeitet

Die Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Unipolare Depression ist grundlegend überarbeitet worden. Ihre Struktur orientiert sich nun unter anderem an den Behandlungs- bzw. Erkrankungsphasen sowie dem Schweregrad der Depression.

Online ärztliche Sprechstunde

07.07.2022 | Psychotherapie | Nachrichten

Psychotherapie: Rascher Termin, hohe Versorgungsqualität

Das vor zehn Jahren gestartete Psychotherapie-Modul im AOK-Selektivvertrag ist Vorreiter in der Versorgung, betonen die Vertragspartner.

Finger an Türklingel

06.07.2022 | Psychiatrische Notfälle | Nachrichten

Akute psychiatrische Krise: Intensivtherapie zu Hause wirkt

Intensive Betreuung in der eigenen häuslichen Umgebung von Menschen in akuten psychiatrischen Krisen könnte eine Alternative zur üblichen, zunächst stationären Standardtherapie darstellen.

Elektroenzephalogramm

07.06.2022 | Rezidivierende depressive Störungen | Nachrichten

Kein Zusatznutzen durch Gleichstromstimulation bei Depressionen

Die transkranielle Gleichstromstimulation kann die Wirksamkeit einer kognitiven Verhaltenstherapie nicht verbessern. In einer deutschen Studie gingen Depressionen damit nicht stärker zurück als unter einer Scheinstimulation oder alleinigen Psychotherapie.

Frau mit Schwindelattacke

12.05.2022 | Schmerzmedizinische Prävention | Nachrichten

Schmerzchronifizierung nach Schleudertrauma rechtzeitig vorbeugen

Ein Jahr nach Schleudertraum leiden bis zu 50% der Betroffenen unter einer chronischen Schleudertrauma-assoziierten Störung, 13% sind ganz oder teilweise arbeitsunfähig. Vorbeugen ließe sich mit einer besonderen Form der Verhaltenstherapie – wenn sie früh genug beginnt.

Junge mit Bauchweh

20.04.2022 | Funktionelle chronische Bauchschmerzen in der Pädiatrie | Nachrichten

Das hilft bei funktionellen Bauchschmerzen

Zur Behandlung von funktionellem Bauchschmerz bei Kindern und Jugendlichen gibt es unterschiedliche psychosoziale Interventionen. In einem systemischen Review und einer Metaanalyse wurde die kognitive Verhaltenstherapie als besonders wirksam identifiziert.


Frau mit nacktem Oberkörper fasst sich mit dem linken Arm auf die rechte Schulter

09.04.2022 | Brustkorrektur | Nachrichten

Wie die Psyche das Ergebnis einer Brustrekonstruktion beeinflusst

Eine erhöhte Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper vor einer Brustrekonstruktion führt möglicherweise zu vermehrten postoperativen Komplikationen. Das ergab eine US-amerikanische, prospektive Studie mit 302 Teilnehmerinnen.

Magersüchtige Frau steht vor Spiegel

23.03.2022 | Anorexia nervosa | Nachrichten

Ambulante Psychotherapie heilt viele Frauen mit Anorexie

Erfolg mit ambulanter Psychotherapie bei Frauen mit Anorexia nervosa: In einer Studie wurden fünf Jahre nach Therapieende 41 Prozent der Patientinnen als genesen eingestuft, weitere 41 Prozent zeigten nur noch teilweise Magersucht-Symptome und 18 Prozent litten immer noch am Vollbild der Erkrankung.

Junge Frau in Therapiesitzung

09.12.2021 | DGPPN 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

In sechs Wochen weg vom Kindheitstrauma

Mit zwölf Therapiesitzungen in sechs Wochen gelingt es sowohl mit EMDR als auch Imagery Rescription, Kindheitstraumata ohne stabilisierende Vorbehandlung wirksam zu überwinden. Darauf deutet eine kontrollierte Vergleichsstudie.

Mann redet mit seinem Therapeut

11.12.2021 | DGPPN 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

KVT schlägt Schematherapie bei Depressionen

In einer Studie mit fast 300 stationären Patienten war die kognitive Verhaltenstherapie bei schweren Depressionen signifikant wirksamer als die Schematherapie. Letztere reduzierte Depressionen ähnlich gut wie eine intensive supportive Behandlung. 

Person mit Kopfhörern spielt Videospiel

10.12.2021 | DGPPN 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Wege aus der Onlinesucht

Ein Medientraining sowie eine kurze Verhaltenstherapie können die exzessive Online- und Computernutzung bei Suchtkranken deutlich reduzieren. Dafür sprechen auch Resultate einer kontrollierten Studie der Universität Mainz.

Senior stützt sich auf Gehstock

15.11.2021 | Bewegungsstörungen | Nachrichten

Funktionelle Bewegungsstörungen: Wie man Betroffene für die Therapie gewinnt

Menschen mit funktioneller Bewegungsstörung scheinen sich eher auf eine Therapie einzulassen, wenn ihnen seitens der Behandelnden ein plausibles Krankheitskonzept angeboten wird. Die Behandlung stützt sich maßgeblich auf eine Refokussierung der Aufmerksamkeit im Rahmen der Neuro-Physiotherapie und metakognitiven Verhaltenstherapie.

Zwei Personen mit verschränkten Armen auf der Couch

10.12.2021 | DGPPN 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Negative Emotionen als mentale Werkzeuge nutzen

Wut, Neid, Eifersucht – solche Emotionen gelten als schlecht und sündhaft. Dabei erfüllen sie wichtige Funktionen. Wir sollten sie kultivieren, nicht ignorieren. Auf dem DGPPN wurde ein Plädoyer für negative Gefühle gehalten.

Psychotherapeut mit Patientin

03.12.2021 | DGPPN 2021 | Nachrichten

Psychische Probleme: Was ist pathologisch und was nicht?

Rund jeder Dritte entwickelt irgendwann im Leben eine psychische Störung. Dennoch sind die allgemeinen Vorstellungen über psychische Erkrankungen weit weg von dem, was Behandelnde täglich in der klinischen Praxis erleben. Professor Manfred Lütz berichtete auf dem aktuellen DGGPN-Kongress von seinen Erfahrungen.

Autism

10.11.2021 | Frühkindlicher Autismus | Nachrichten

Lässt sich Autismus verhindern?

Eine vorbeugende Video-Feedback-Intervention kann eine Autismusstörung bei gefährdeten Kindern offenbar verhindern. In einer Studie war die Inzidenz nach zwei Jahren um zwei Drittel geringer als mit der üblichen Betreuung. Dennoch sind die Effekte eher moderat.

Podcast - Opioide richtig und sicher einsetzen

10.09.2021 | Chronisches Schmerzsyndrom | Podcast | Nachrichten

Chronische Schmerzen – Opioide richtig und sicher einsetzen

In Deutschland werden immer mehr Opioide zur Schmerztherapie verschrieben. Zeichnet sich auch bei uns – wie in den USA geschehen – eine Opioidepidemie ab? Dieser Frage gehen wir gemeinsam mit Dr. Johannes Just, Allgemeinmediziner und Suchtexperte aus Bonn, nach. Er erklärt, wie sich chronische Schmerzen beherrschen lassen, ohne dass eine Opioidsucht entsteht und was bei einer schon bestehenden Abhängigkeit empfohlen ist. 

Drohnenaufnahme Hochwasser an der Ahr

20.07.2021 | Posttraumatische Belastungsstörung | Nachrichten

Flutkatastrophe hinterlässt „Narben, die man nie vergisst“

Geliebte Menschen, die von Fluten davon getragen wurden, und Leichen auf Bäumen: Viele Bewohner aus dem Hochwasser-Katastrophengebiet in Rheinland-Pfalz sind traumatisiert. Sie brauchen Hilfe von Seelsorgern, Ärzten und Psychotherapeuten.

Podcast - Psychotherapie bei Kopfschmerz

09.07.2021 | Leitsymptom Kopfschmerz | Podcast | Nachrichten

Psychotherapie bei Kopfschmerz: Wenn Pharmaka nicht ausreichen

Bei Kopfschmerzen sind nicht nur Medikamente wirksam – auch psychologische Verfahren können als Ergänzung oder auch als Alternative zu Pharmaka die Beeinträchtigung der Betroffenen lindern. Wo solche Verfahren ansetzen, welche Patient*innen profitieren und welche Elemente bei der Schmerzpsychotherapie essenziell sind, das erzählt Dipl.-Psychologin Eva Liesering-Latta, Königstein, in der Episode. 

Frau am Laptop

18.06.2021 | Angststörungen | Kongressbericht | Nachrichten

Angststörungen: Online-Therapie in Leitlinie aufgenommen

Seit April gibt es eine neue S3-Leitlinie zur Behandlung von Angststörungen. Neu darin aufgenommen wurde beispielsweise die Systemtherapie und internetbasierte Interventionen.

Mann schaut auf Handy

21.06.2021 | Angststörungen | Nachrichten

Ärzte können zwei neue Kurse gegen Angst- und Panikstörung verordnen

Online-Psychotherapiekurse sind derzeit stark im DiGA-Sektor vertreten. Jetzt kommen zwei weitere Angebote gegen Angst- und Panikstörungen hinzu, die Sie auf Rezept verordnen können.

Podcast - Schlaf und psychische Gesundheit

19.02.2021 | Insomnie | Podcast | Nachrichten

Schlaf und psychische Gesundheit – ein sensibles Wechselspiel

Schlafstörungen und psychische Erkrankungen treten häufig gemeinsam auf. Doch was kam zuerst, die psychische Störung oder die Schlafprobleme? Prof. Nissen, Bern, forscht zu den Funktionen von Schlaf und erklärt, wieso die kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVTI) Schlafmitteln überlegen ist und wie die KVTI auch Patient*innen in der stationären Psychiatrie helfen kann, erholsam zu schlafen.

12.02.2021 | COVID-19 | Nachrichten

Corona in den Psychotherapeuten-Praxen angekommen

Die Zahl an Patientenanfragen in Psychotherapeuten-Praxen schnellt in der Pandemie nach oben. Ein Drittel der Hilfesuchenden muss sechs Monate und länger vertröstet werden.

Mann schläft vor Weinglas

03.02.2021 | Sucht | Nachrichten

Neue Leitlinien zur Alkohol-, Tabak- und Medikamentensucht

Was tun bei Suchterkrankungen? Drei neue Leitlinien geben Empfehlungen zu Diagnose und Therapie. Erstmals dabei: eine S3-Leitlinie zur Abhängigkeit von Arzneien.

Junge Frau sieht auf Smartphone

10.12.2020 | DGPPN 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

Evidenzbasierte, psychiatrische Hilfe per App

Angespornt durch den Bedarf nach therapeutischer Hilfe ohne physischen Kontakt während der COVID-19-Pandemie, ist die Verfügbarkeit internetbasierter Interventionen für psychische Störungen in jüngster Zeit stark gestiegen. Für mehrere angeleitete Selbstmanagementinterventionen gibt es bereits eine gute Evidenz zur Wirksamkeit.

Psychiatrie

10.12.2020 | DGPPN 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

In der Postakuttherapie „wird leider sehr viel Unsinn gemacht“

CBASP und IPT in der stationären Psychiatrie? Das wird den Bedürfnissen in der Akut- und Postaktversorgung nicht gerecht, zudem sind Psychiater dafür nicht ausgebildet, ist der Psychiater Martin Bohus überzeugt. Er fordert eine psychiatriespezifische Psychotherapie.

Psychotherapie

09.12.2020 | DGPPN 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

Negative Effekte der Psychotherapie – größtenteils noch unerforscht

Unerwünschte Effekte bei einer Psychotherapie sind keine Randerscheinung, wie auf dem DGPPN-Kongress vorgestellte Studien zeigen. Doch in welchem Ausmaß sie bei einer Psychotherapie auftreten können, ist noch erstaunlich wenig erforscht.

Gehirn

07.12.2020 | DGPPN 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

Kognitionstraining lindert Depression – auch ohne Gleichstrom

Ein spezielles Kognitionstraining scheint Depressionen zu lindern, die gleichzeitige Gleichstromstimulation hat jedoch keinen zusätzlichen Nutzen.

Besorgte Frau mit Mundnasenschutz

12.11.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Lockdown – „Unsere psychische Widerstandskraft wird geschwächt“

Die Psychotherapeuten haben aus dem ersten Lockdown viel mitgenommen: Video- und Telefonsprechstunde sind in den Praxen nun fest verankert, berichtet Dr. Dietrich Munz, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK). Die zweite Welle wird trotzdem härter, sagt er im Interview.

Silhouette eine Mädchens

29.07.2020 | Posttraumatische Belastungsstörung | Nachrichten

So lässt sich eine PTSD nach Missbrauchserfahrung wirksam behandeln

Sowohl dialektische Verhaltens- als auch kognitive Verarbeitungstherapie führen zu signifikanten Verbesserungen bei Frauen mit PTSD nach Missbrauch in der Kindheit. Eine der beiden Behandlungsformen erweist sich im Vergleich besonders effektiv.

Jugendlicher bei Psychotherapie

16.07.2020 | Schizophrenie und wahnhafte Störungen | Nachrichten

Psychotherapie lohnt sich bei früher Psychose

Eine kognitive Verhaltenstherapie allein oder in Kombination mit Antipsychotika scheint die Symptome von Jugendlichen mit einer ersten psychotischen Episode deutlich zu lindern. Eine rein medikamentöse Behandlung schnitt in einer Pilotstudie dagegen weniger gut ab.

Traurig blickendes Mädchen

30.06.2020 | Affektive Störungen | Nachrichten

Fluoxetin und KVT am besten für depressive Minderjährige

Kognitive Verhaltenstherapie und Fluoxetin bleiben die erste Wahl bei Minderjährigen mit akuten Depressionen. Andere Therapien konnten in einer großen Metaanalyse nicht überzeugen.

Gruppentherapeutische Sitzung

14.06.2020 | Psychotherapie | Nachrichten

Systemische Therapie kommt zum 1. Juli

Der Erweiterte Bewertungsausschuss hat jetzt zum 1. Juli die Systemische Therapie für Erwachsene in den Leistungskatalog aufgenommen. Eine Änderung gibt es auch in der psychotherapeutischen Akutbehandlung.

Arzt spricht mit Mann

17.06.2020 | Suizid | Nachrichten

Kurzinterventionen lohnen sich zur Suizidprävention

Ein einziger professioneller Kontakt kann Suizidgefährdete schützen: Nach Resultaten einer Metaanalyse sinkt die Gefahr von Selbsttötungsversuchen nach einer Kurzintervention um über 30%.

Junge Frau am Smartphone

27.05.2020 | Psychotherapie | Nachrichten

Smartphone statt Therapeut? Apps lindern Depression und Angst

Alternativen zur herkömmlichen Psychotherapie gewinnen in der Coronapandemie noch an Bedeutung: Eine davon sind mobile Apps. In einer randomisierten Studie wurden damit bei Patienten mit Depression und Angst anhaltende Effekte erzielt.

Webinar mit Prof. Dr. Ralf Ihl

20.05.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten

Versorgung psychisch Erkrankter während und nach der Coronapandemie

Welche psychischen Folgen hat die COVID-19-Pandemie und wie können psychisch erkrankte Menschen in der aktuellen Situation bestmöglich versorgt werden? Prof. Dr. Ralf Ihl erklärt im Video-Interview, worauf Ärzte jetzt achten sollten, und gibt praktische Beispiele zum Umgang mit COVID-19 auf einer gerontopsychiatrischen Station.

Videosprechstunde

06.04.2020 | Parkinson-Krankheit | Nachrichten

Kognitive Verhaltenstherapie klappt auch per Telefon

In COVID-19-Zeiten, in denen der Mensch vor allem ein Infektionsherd zu sein scheint, mag diese Nachricht beruhigen: Psychotherapie gegen Depressionen funktioniert auch via Telefon.

Psychotherapie

01.04.2020 | Psychotherapie | Nachrichten

Psychotherapeuten fordern Kooperationsgebot

Die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung fordert eine strukturierte Zusammenarbeit mit den somatischen Kollegen – und möchte ambulante Angebote stärken, um in der stationären Versorgung „Drehtüreffekte“ zu verhindern.

Pilze

12.03.2020 | Psychopharmakotherapie | Nachrichten

Psychedelika im Aufwind

Lange ein Tabuthema, kehren psychedelisch wirkende Substanzen nun wieder in die klinische Forschung zurück. Für Psilocybin und MDMA liegen bereits Resultate aus rund einem Dutzend Studien vor. Sie könnten schon bald zur Zulassung bei Depressionen und PTBS führen.

12.02.2020 | Anorexia nervosa | Nachrichten

Verhaltenstherapie dämpft Sportsucht bei Anorexie

Mit einer speziellen Intervention konnten deutsche Psychiater die Sportsucht bei Frauen mit Anorexie lindern. Die Therapie setzt auf verhaltens- und bewegungstherapeutische Elemente.

13.12.2019 | DGPPN 2019 | Kongressbericht | Nachrichten

Erfolgsfaktoren der Psychotherapie bei Zwangsstörungen

Die kognitive Verhaltenstherapie überzeugt mit hohen Effektstärken in der Behandlung von Zwangsstörungen. Dennoch  liegen die Remissionsraten nur bei etwa 50% – auch in der klinischen Routine. Möglichen Erfolgsfaktoren spürte ein Symposium anlässlich des DGPPN-Kongresses 2019 nach.

Gespräch zwischen Ärztin und Patientin

05.12.2019 | DGPPN 2019 | Kongressbericht | Nachrichten

Depression: Psychotherapie oder Pharmakotherapie?

Der diesjährige Kongress der DGPPN hatte sich auf die Fahnen geschrieben, die Psychotherapie verstärkt zu berücksichtigen. Sie steht bei der Therapie der Depressionen und Angststörungen gleichberechtigt neben der Pharmakotherapie – und hat einige deutliche Vorteile. 

Mann verletzt sich mit Rasierklinge

14.11.2019 | Psychopharmakotherapie | Nachrichten

Suizidrisiko kurz nach einer Selbstverletzung extrem hoch

Selbstverletzungen sind ein guter Indikator für ein akutes Suizidrisiko: Im ersten Monat nach einer solchen Tat ist die Suizidgefahr rund 180-fach erhöht, im ersten Jahr 56-fach. Vor allem auf ältere Männer sollten Ärzte achten.

Mann an Computer

24.07.2019 | Psychotherapie | Nachrichten

Kurze Verhaltenstherapie lindert Onlinesucht

Eine kognitive Verhaltenstherapie über vier Monate hinweg kann fast 70% der Online- und Computerspielsüchtigen in Remission bringen. Das legt eine deutsch-österreichische Studie nahe.

Mann starrt auf Törtchen

19.06.2019 | Sonstige Essstörungen | Nachrichten

Erfolg mit Psychotherapie: Nicht mehr besessen vom Essen

Mit Essen gegen Essanfälle: Binge Eating-Patienten hilft ein Training, das sie per Expositionstherapie direkt mit dem Verlangen konfrontiert. Der Erfolg ist vielversprechend. 

15.05.2019 | Psychotherapie | Nachrichten

Reform der Psychotherapeuten-Ausbildung teilt die Gemüter

Anlässlich der Anhörung des Gesetzwurfs treffen im Gesundheitsausschuss grundsätzlich unterschiedliche Auffassungen aufeinander.

Frau trägt VR-Brille

11.04.2019 | Spezifische Phobien | Nachrichten

Smartphone-App gegen Höhenangst

Expositionstherapien bei Höhenangst mithilfe von Virtual Reality sind bereits erprobt, jedoch kosten- und personalintensiv. Eine Kombination aus App und einfacher VR-Brille soll die Therapie massentauglich machen. Niederländische Forscher haben den Ansatz getestet.

Psychotherapeut mit Patientin

09.04.2019 | Psychotherapie | Nachrichten

Psychotherapeuten sollen krankschreiben dürfen

Sowohl Ärzte als auch Psychotherapeuten melden noch Änderungsbedarf bei der Reform der Psychotherapeutenausbildung an. Jetzt ist erst einmal der Bundesrat am Zug.

Frau betrachtet sich im Spiegel

27.02.2019 | Neurotische und somatoforme Störungen | Nachrichten

Verhaltenstherapie lindert Angst vor Hässlichkeit

Eine spezifische kognitive Verhaltenstherapie wirkt offenbar gut gegen körperdysmorphe Störungen. In einer kontrollierten Studie sprachen über 80% auf die Behandlung an.

Psychotherapie

19.12.2018 | DGPPN 2018 | Nachrichten

Leitlinie Schizophrenie: Psychotherapie erhält höheren Stellenwert

In der neuen S3-Schizophrenie-Leitlinie wird die Bedeutung der Psychotherapie bei Psychosen aufgewertet. Neu aufgenommen sind nun auch Metakognitives Training und die Psychodynamische Therapie.

Frau am Laptop

12.12.2018 | DGPPN 2018 | Nachrichten

Auch Onlinetherapie braucht Therapeuten

Online-Psychotherapien funktionieren am besten, wenn sie von Therapeuten geleitet werden. Die Effektstärken sind dann höher als bei reinen Selbstmanagementprogrammen.

Psychotherapie

11.12.2018 | DGPPN 2018 | Nachrichten

Abhängigkeit vom Therapeuten schmälert Erfolg

Nebenwirkungen werden in Psychotherapiestudien bislang kaum systematisch erfasst. Dabei scheinen vor allem eine Abhängigkeit vom Therapeuten sowie eine Symptomverschlechterung den Therapieerfolg zu mindern.

07.11.2018 | Schizophrenie | Nachrichten

Intensives Metakognitives Training dämpft Wahnsymptome

Vier Doppelsitzungen mit Metakognitivem Training können die Wahnsymptome von Psychosekranken deutlich lindern. Auch die Krankheitseinsicht wird dadurch gefördert.

Mann im Bett

24.10.2018 | Insomnie | Nachrichten

Online-Therapie bessert Schlaf und Gesundheit bei Insomnie

Gelingt es Menschen nicht, gut ein- und durchzuschlafen, kann eine Verhaltenstherapie helfen. Die klappt auch online und verbessert nicht nur den Schlaf, sondern auch das physische und psychische Wohlbefinden.

Mann an Computer

06.05.2018 | Psychotherapie | Nachrichten

Online-KVT schlägt persönliche KVT bei Suchtkranken

Weniger Therapieabbrüche, länger andauernde Wirksamkeit: Therapiewilligen Suchtkranken scheint eine Online-Verhaltenstherapie mehr zu nützen als eine persönliche Behandlung.

14.02.2018 | Schizophrenie und schizotype oder wahnhafte Störungen | Nachrichten

Therapie mit virtueller Realität dämpft Paranoia

Einfach mal ins Café gehen oder mit dem Bus fahren – für Patienten mit schwerer Paranoia keine gute Idee. In einer virtuellen Umgebung können sie jedoch lernen, mit ihren Ängsten umzugehen. Offenbar mit Erfolg.

Datenface

04.12.2017 | Schizophrenie | Nachrichten

Avatar bringt Stimmen im Kopf zum Schweigen

Psychiater geben inneren Stimmen ihrer Patienten ein Gesicht – und helfen ihnen damit, solche Einflüsterungen zu bändigen. In einer größeren randomisierten Studie war das neue Verfahren zumindest kurzfristig erfolgreich.

Therapeut im Gespräch mit Patientin

25.10.2017 | Psychotherapie | Nachrichten

Psychotherapeuten – bald ein Relikt aus vergangener Zeit?

Der Erfolg der Online-Psychotherapien wird von vielen Therapeuten als Angriff auf ihr Selbstbild verstanden. Einige glauben, solche Programme könnten sie bald ersetzen. Andere sehen sie allenfalls als Ergänzung.

Neuer Inhalt

23.10.2017 | Anorexia nervosa | Nachrichten

Anorexie: Psychotherapien steigern Gewicht nachhaltig

Spezifische Psychotherapien wirken bei Anorexiepatienten relativ schnell und lange. Auch fünf Jahre nach Therapieende nimmt das Gewicht weiter zu. Darauf deutet eine aktuelle Auswertung der deutschen ANTOP-Studie

Senior am Fenster

19.10.2017 | Affektive Störungen | Nachrichten

Depressionstherapie bei Älteren: Darauf kommt es an

Gebrechlich, müde, reizbar, Klagen über Schmerzen – hinter solchen Symptomen älterer Menschen steckt häufig eine Depression. Diese lässt sich mit Arzneien und Psychotherapie ebenso gut lindern wie bei jungen Patienten, allerdings benötigen Ärzte mehr Geduld.

Neuer Inhalt

19.10.2017 | Psychotherapie | Nachrichten

Online-Programm hilft vor allem Depressiven ohne Therapie

Ein strukturiertes Online-Selbstmanagement-Programm kann Depressionen deutlich lindern. Besonders groß ist die Wirksamkeit bei Patienten ohne bisherige Behandlung. Das legt eine Studie aus Lübeck nahe.

Ärztin und Senior

11.10.2017 | Demenz | Nachrichten

Wie Sie beim älteren Patienten Demenz und Depression unterscheiden

Benennen ältere Patienten von sich aus kognitive Defizite, sollten Ärzte hellhörig werden: Häufig liegt dann oft keine Demenz, sondern eine Depression vor. Im Gegensatz zu Depressiven tendieren Demenzkranke eher dazu, ihre Defizite zu bagatellisieren.

14.09.2017 | Insomnie | Nachrichten

Therapie von Schlafstörungen reduziert psychotische Erlebnisse

Schlafstörungen sind offenbar kein reines Epiphänomen, sondern ursächlich an der Entstehung von psychotischem Erleben beteiligt. Das kann therapeutisch genutzt werden.

schlafloser Mann

25.07.2017 | Insomnie | Nachrichten

Achtsamkeitsbasierte Therapie wirkt bei Insomnie nur kurzfristig

Eine achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie lindert chronische Schlafstörungen zwar etwas besser als eine Psychoedukation, einige Monate nach der Therapie zeigen sich jedoch kaum noch Unterschiede.

ängstliche Frau

12.07.2017 | Somatoforme Störungen | Nachrichten

Hypochonder: SSRI schlägt Verhaltenstherapie

In einer Vergleichsstudie konnte Fluoxetin, nicht jedoch die Verhaltenstherapie, eine Hypochondrie besser lindern als Placebo. Auch eine Kombitherapie war nicht wesentlich wirksamer.

erschöpfte Frau

28.06.2017 | Tumorbedingte Fatigue | Nachrichten

Internetbasierte Verhaltenstherapie wirkt gegen Fatigue

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) kann Frauen helfen, die nach einer Brustkrebserkrankung eine schwere Fatigue entwickeln. Allerdings ist die KVT nur begrenzt verfügbar. Doch mithilfe des Internets lässt sich die Begrenzung umgehen.

13.06.2017 | Schizophrenie | Nachrichten

Antipsychotika sicher verordnen

Bei der Behandlung von Patienten mit Psychosen steht in der Hausarztpraxis die sichere Verordnung von Antipsychotika im Vordergrund. Sozio-, ergo-, und psychotherapeutische Maßnahmen sollten die Betreuung ergänzen.

10.04.2017 | Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie | Nachrichten

Antibiotikum schwächt traumatische Erinnerungen ab

Nicht immer lassen sich die Folgen eines traumatischen Erlebnisses mit einer Psychotherapie erfolgreich behandeln. Wissenschaftler aus Zürich arbeiten daran, das Traumagedächtnis stattdessen medikamentös zu beeinflussen.

Frau putzt Boden auf Knien

05.04.2017 | Zwangsstörung | Nachrichten

Mit fünf simplen Fragen Zwangsstörungen erkennen

Früher diagnostizieren und behandeln – das könnte vielen Zwangspatienten wohl das Leben retten, denn die Mortalität ist recht hoch. Mit fünf simplen Fragen lassen sich Zwangsstörungen bereits recht zuverlässig erkennen.

15.03.2017 | Borderline Typus | Nachrichten

Psychotherapie bei Borderline nur mäßig erfolgreich

Spezifische Psychotherapien sind bei Borderline-Patienten unterm Strich zwar signifikant wirksamer als unspezifische Behandlungen, allerdings fällt die Bilanz in kontrollierten Studien eher mager aus.

08.02.2017 | Psychotherapie | Nachrichten

Chronische Depression: Vorteile für spezifische Psychotherapie

Eine Psychotherapie speziell für chronisch Depressive wirkt besser und anhaltender als eine supportive Behandlung: Ansprech- und Remissionsraten sind fast doppelt so hoch.

Ärztin und Patientin

24.01.2017 | CABG | Nachrichten

Bypass-Op.: Patienten profitieren von Placebo-Effekt

Eine psychologische Intervention vor einer Bypass-Operation reduziert durch Schmerzen hervorgerufene Beeinträchtigungen nach dem Eingriff. 

Psychotherapeut

23.01.2017 | IT für Ärzte | Nachrichten | Online-Artikel

Sind Computer bald die besseren Psychotherapeuten?

Immer mehr Online-Psychotherapien drängen auf den Markt. Die meisten sind weder besonders einfühlsam noch allzu intelligent. Dennoch sind die Erfolge erstaunlich. Was erst, wenn künstliche Intelligenz ins Spiel kommt?

19.01.2017 | Insomnie | Nachrichten

Chronischer Schlafmangel? Computer, übernehmen Sie!

Es geht auch ohne menschlichen Therapeuten: Eine vollautomatische kognitive Verhaltenstherapie gibt mehr als der Hälfte der Patienten mit chronischer Insomnie dauerhaft den Schlaf zurück.

16.12.2016 | Psychotherapie | Nachrichten

Dringend gesucht: Psychotherapie-Enhancer

Substanzen wie Cycloserin und Oxytocin können offenbar die Wirksamkeit einer Psychotherapie verbessern. Sie wirken selektiv auf die Gedächtnisbildung und -extinktion.

07.12.2016 | Psychotherapie | Nachrichten

Psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen: Aus Kriseneinsätzen lernen

Für die Betreuung von Menschen auf der Flucht braucht es erfahrene Traumatherapeuten und eine kultursensible Vorgehensweise. In der Praxis sind aber niederschwellige Angebote für eine große Masse von schutzsuchenden Menschen mit Krisenerfahrungen entscheidend.

02.12.2016 | Psychotherapie | Nachrichten

Sanfte Psychotherapie – noch zu schön, um wahr zu sein

Nicht nur medikamentöse Therapien, auch die Psychotherapie, gleich welcher Art, hat ihre Nebenwirkungen. Viele Belastungen des Patienten in der Therapie gelten als notwendig.

30.11.2016 | Rehabilitation | Nachrichten

Psychiater wollen Jobchancen für psychisch Kranke verbessern

Ein Teilhabekompass und neue Konzepte zur beruflichen Integration sollen die Chancen psychisch Kranker auf dem Arbeitsmarkt verbessern. So erscheint eine betreute Integration am Arbeitsplatz besonders vielversprechend.

17.08.2016 | Affektive Störungen | Nachrichten

Dynamische Kurzzeittherapie gegen Depressionen wirkt

Kurzzeitige psychodynamische Psychotherapie ist in der Behandlung von Patienten mit Major-Depressionen der kognitiven Verhaltenstherapie nicht unterlegen. Das bestätigen die Ergebnisse einer Studie, die US-Psychiater vorgelegt haben.

17.08.2016 | Psychotherapie | Nachrichten

Psychotherapeutische & psychiatrische Flüchtlingsversorgung: Ermächtigungen kaum gefragt

Das Interesse an Ermächtigungen für die psychotherapeutische und psychiatrische Versorgung von Flüchtlingen ist in den KVen unterschiedlich groß. Von 60 bis null reicht die Zahl der Anträge, die bislang gestellt wurden.

13.07.2016 | Psychotherapie | Nachrichten

Komplizierte Trauer: Spezifische Psychotherapie und/oder SSRI?

Bei komplizierter Trauer hilft eine spezifische Expositionstherapie. Die zusätzliche Gabe eines SSRI wirkt sich nur bei begleitender depressiver  Symptomatik günstig aus.

Kunsttherapie: Bild, das nach Traumatisierung entstand.

15.05.2016 | Posttraumatische Belastungsstörung | Interview | Nachrichten

Von einem, der fliehen musste und als Traumatherapeut zurückkehrte

Als Salah Ahmad aus dem Irak floh, dachte er, er sei in 3 Monaten zurück. Dreißig Jahre später ist er verheiratet, Vater dreier Kinder, Traumatherapeut, kehrt zurück und baut vor Ort Therapiezentren auf. Wir haben ihn gefragt, wie es dazu kam.

Frau liegt bei Psychiater auf der Liege

02.03.2016 | Psychotherapie | Nachrichten | Online-Artikel

Traumata bei Flüchtlingen erschweren die Integration

Ein großer Teil der in Deutschland ankommenden Flüchtlinge ist traumatisiert. Die Plätze für Therapien reichen bei weitem nicht aus. Warum nicht Flüchtlinge zu Therapeuten machen, fragt nun ein Forscher.

bunte Buchstaben bilden das Wort Sprache

12.10.2015 | Psychotherapie | Nachrichten

Psychotherapeuten: Dolmetscher-Kosten sind Problem bei Flüchtlings-Behandlung

Die Verständigungsprobleme in der psychotherapeutischen Behandlung von Flüchtlingen müssen gelöst werden. Darauf drängt die Psychotherapeutenkammer in Hamburg. Dolmetscherleistungen werden derzeit nicht von den Krankenkassen übernommen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.