Skip to main content

Psychotherapie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

22.04.2024 | Fibromyalgiesyndrom | Zertifizierte Fortbildung

Fibromyalgiesyndrom - Update 2024

Aktuelle Diagnostik und Therapie der komplexen Schmerzerkrankung

Wechselnde Schmerzspitzen in verschiedenen Körperregionen kombiniert mit - nicht immer erfassten - generalisierten Schmerzen: Stellen sich Menschen mit Fibromyalgiesyndrom klinisch vor, haben sie oft bereits eine lange diagnostische Odyssee hinter …

verfasst von:
Dr. med. Andreas Winkelmann
Vulvakarzinome der vorderen Kommissur

18.04.2024 | Vulvakarzinom | Leitthema

Vulvakarzinom in der Schwangerschaft

Da das Vulvakarzinom in der Schwangerschaft extrem selten ist, existieren bisher keine standardisierten Therapieempfehlungen. Was die aktuelle Studienlage dazu aussagt und welche Empfehlungen zur onkologischen Therapie in der Schwangerschaft gegeben werden können, lesen Sie hier. 

verfasst von:
Dr. M. Helbig, Prof. T. N. Fehm

Open Access 16.04.2024 | Psychotherapie | Originalien

Das Konsiliarverfahren in der ambulanten Psychotherapie

Eine Untersuchung von Konsiliarberichten hinsichtlich der Vorgaben der Psychotherapie-Richtlinie

Im Rahmen der Beantragung von ambulanter Psychotherapie ist gemäß Psychotherapie-Richtlinie (PT-RL) von Psychologischen Psychotherapeut:innen sowie von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen ein Konsiliarbericht einzuholen, in dem u. a. das …

verfasst von:
Lena Maier, Julian Blanck, Susanne Singer

15.04.2024 | Rauchen und Raucherentwöhnung | CME Fortbildung

Tabakentwöhnung im Praxisalltag

Beratung, Verhaltenstherapie, Medikamente

Raucher innerhalb weniger Minuten in der Sprechstunde erfolgreich und dauerhaft zu entwöhnen, wird uns wohl nur in wenigen Fällen gelingen. Raucher motivierend anzusprechen und sie mit Hilfe einer Minimalintervention innerhalb weniger Minuten in …

verfasst von:
Dr. med. Alexander Rupp

11.04.2024 | Psychoanalyse | Originalarbeit

Trauma und Transformation

Ein Vierteljahrhundert institutionalisierte Psychoanalyse in Magdeburg

Aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie Magdeburg (IPM) wird die Geschichte psychodynamischen Denkens und psychoanalytischer Institutskultur im Kontext politischer Traumatisierung und ihrer …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Jörg Frommer

11.04.2024 | Nierenkarzinom | Leitthema

Aktualisierte S3-Leitlinie Nierenzellkarzinom

An einem Nierenzellkarzinom (NCC) erkranken in Deutschland mehr als 14.000 Menschen pro Jahr – Tendenz in den letzten Jahren gleichbleibend [ 10 ]. Männer machen dabei 66 % aus und sind bei Diagnose durchschnittlich 68 Jahre alt. Frauen haben einen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. C. Doehn, L. Bergmann, J. Decker, T. Gauler, V. Grünwald, St. Weikert, S. Krege
Mann hält sich den Kopf

08.04.2024 | Schizophrenie und schizotype oder wahnhafte Störungen | Zertifizierte Fortbildung

Früherkennung und -behandlung von Psychosen

Psychosen zählen zu den belastendsten psychiatrischen Erkrankungen. Daher wird seit Jahrzehnten ihre frühzeitige Erkennung und Behandlung im Rahmen einer indizierten Prävention erforscht. Welche Ergebnisse reif für den Transfer in die Praxis sind, wird in diesem CME-Kurs dargestellt.

verfasst von:
PD Dr. phil. Frauke Schultze-Lutter, Univ.-Prof. Dr. med. Eva Meisenzahl

21.03.2024 | Verhaltenstherapie | Journal club

Was wirkt? Wovon sollte man abraten?

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Charly Gaul
Jugendliches Mädchen auf Treppe kauernd

21.03.2024 | Bipolare affektive Störung | Journal club

Studie: DBT bei Adoleszenten mit bipolarer Sektrumstörung

Jugendliche mit bipolaren Störungen und frühem Krankheitsbeginn haben ein massiv erhöhtes Risiko für Suizidversuche. Lässt sich mittels dialektisch-behavioraler Therapie (DBT) die Anzahl von Suizidversuchen bei diesen Patienten reduzieren?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Martin Schäfer

Open Access 19.03.2024 | Psychotherapie | Leitthema

Wie sichern wir in Zukunft die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen?

Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen weisen komplexe Bedarfe auf, die regelhaft Leistungen aus mehreren Sozialgesetzbüchern erforderlich machen und innerhalb der medizinischen Versorgung Leistungen aus verschiedenen Sektoren bedingen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Marcel Romanos, Gundolf Berg, Annegret Brauer, Martin Jung, Marianne Klein, Michael Kölch, Renate Schepker

13.03.2024 | Psychotherapie | Leitthema

Nichtansprechen auf Psychotherapie: Konzepte, Problemstellungen, Zuweisungsoptionen

Über Jahrzehnte hat die Psychotherapieforschung in methodisch immer aufwendigeren kontrollierten Studien nachgewiesen, dass Psychotherapie im Hinblick auf verschiedene Indikatoren und Outcomes wirkt, insbesondere auf die Kernsymptomatik …

verfasst von:
Prof. Dr. Jürgen Hoyer, Jens Plag

11.03.2024 | Zwangsstörung | Leitthema

Therapieresistente Zwangsstörungen

Zwangsstörungen gehören in Deutschland mit einer 12-Monats-Prävalenz von 3,6 % zu den häufigen psychischen Störungen [ 17 ]. Sie gehen oft mit einer enormen Reduktion der Lebensqualität einher und werden von den Betroffenen aufgrund von Scham …

verfasst von:
Prof. Dr. Dominique Endres, Lena Jelinek, Katharina Domschke, Ulrich Voderholzer

08.03.2024 | Psychoanalyse | Vortragsforum

Die Zeitlosigkeit des Unbewussten und das psychoanalytische Setting

Ausgehend von der kulturtheoretischen Schrift Sigmund Freuds „Das Unbehagen in der Kultur“ (1930) wird versucht, aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Herausforderungen und Widersprüche zu präzisieren, die nicht zuletzt eng mit dem Faktor …

verfasst von:
Dr. rer. soz., Dipl.-Psych. Peter Wegner

08.03.2024 | Fatigue | Kritisch gelesen

Verhaltenstherapie gegen Fatigue nach Covid

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) verbessert in einer kontrollierten Studie das Befinden von Menschen mit einem schweren Erschöpfungssyndrom nach einer Covid-Infektion. Die Arbeit zeigt aber auch, dass längst nicht alle Betroffenen ansprechen.

Open Access 08.03.2024 | Affektive Störungen | Leitthema

Angst und Depression bei Jugendlichen

Ängste und Depressionen bei Jugendlichen haben schon in den Jahren vor der COVID-19-Pandemie zugenommen und dann im Pandemiegeschehen noch einmal eine deutliche Steigerung erfahren. In diesem Artikel werden die unterschiedlichen klinischen …

04.03.2024 | Angststörungen | Leitthema

Therapieresistenz bei Angsterkrankungen – Definition und Behandlungsoptionen

Therapieresistenz bei Angsterkrankungen stellt eine klinische Herausforderung dar, trägt zur Chronifizierung der Erkrankungen sowie sequenziellen Komorbiditäten bei und geht mit einer erheblichen individuellen wie auch sozioökonomischen Belastung …

Open Access 26.02.2024 | Psychotherapie | Originalien

Die Geschichte der Psychosomatik in Österreich

Anmerkungen eines Zeitzeugen – Teil 3

Viele Geschichtsbücher sparen den Zeitraum 1933–45 aus. Deshalb wird die traurige Geschichte des Deutschen Instituts für psychologische Forschung und Psychotherapie unter der Leitung von M.H. Göring angerissen, um die widersprüchliche …

Open Access 21.02.2024 | Psychotherapie | CME

Angewandte Improvisation in der Psychotherapie

Erfahrungs- und körperzentrierter Ansatz zur Flexibilisierung der Beziehungsgestaltung

Der Beitrag beschreibt, wie die Angewandte Improvisation im Rahmen von Psychotherapie nutzbar ist, um grundlegende therapeutische Modelle der sozialen Interaktion leichter verständlich und im Alltag praktisch anwendbar zu machen. Die Angewandte …

verfasst von:
Miriam Stein, Maja Dshemuchadse, Stefan Scherbaum, Prof. Dr. med. Knut Schnell

21.02.2024 | Rückenschmerzen | Pain clinical updates

Evidenzbasierte Interventionen zur Behandlung von chronischem Schmerz im unteren Rücken – Therapieauswahl für einen personalisierten Behandlungsansatz

Deutsche Fassung

Chronische Schmerzen im unteren Rücken („chronic low back pain“ [cLBP]) sind häufig und können zu signifikanten funktionellen Beeinträchtigungen sowie zu einer geringen Lebensqualität führen. Global betrachtet leidet mehr als ein Fünftel der …

Open Access 20.02.2024 | Nicht epileptische Anfälle | Übersichten

Stationäre Versorgung von Menschen mit psychogenen nicht-epileptischen Anfällen – Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft Diakonischer Epilepsiezentren

Psychogene nicht-epileptische Anfälle (PNEA) (synonym: funktionelle/dissoziative Anfälle) sind eine wichtige Differenzialdiagnose zu epileptischen Anfällen und keine seltene Erkrankung. Die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit PNEA …

Ärztin mit älterem Patienten im Gespräch

20.02.2024 | Schmerztherapie bei geriatrischen Patienten | Leitthema

Schmerztherapie im Alter – Tipps für ein interdisziplinäres multimodales Vorgehen

Zur Behandlung chronischer Schmerzen sollten gerade bei älteren Menschen multimodale Therapieprogramme bevorzugt und vermehrt angeboten werden. Mittlerweile liegen dazu auch mehrere kontrollierte klinische Studien vor. Was sich daraus lernen lässt und welche Therapiebausteine Sinn machen: Empfehlungen und Erfahrungen aus der Praxis.

verfasst von:
Peter Mattenklodt, Dipl.-Psych., Anne Ingenhorst, Brigitta Flatau, Kristina Becker, Norbert Grießinger

16.02.2024 | Sklerodermie | Leitthema

Lokalisierte Sklerodermie

Die lokalisierte Sklerodermie (LoS), auch zirkumskripte Sklerodermie (ZS) oder Morphea genannt, umfasst eine heterogene Gruppe an Erkrankungen, die sich in 4 Subtypen klassifizieren lassen: die limitierte, lineare, generalisierte und gemischte …

Open Access 15.02.2024 | Psychotherapie | Übersichten

Psychedelika-assistierte Psychotherapie

Erfahrungen mit der beschränkten medizinischen Anwendung von LSD, MDMA und Psilocybin in der Schweiz

Seit den späten 1990er-Jahren erfahren Psychedelika eine Renaissance und ziehen international vermehrt die Aufmerksamkeit auf sich. Es gibt zunehmend wissenschaftliche Studien, die sich mit den Möglichkeiten und Risiken der …

06.02.2024 | Somnologie | Originalien

Ein neues Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin : „Psychotherapeutische Schlafmedizin“

Qualifikationsnachweis für Psychotherapeut:innen und psychotherapeutisch arbeitende Ärzt:innen in Somnologie

Noch immer existieren in Deutschland zu wenige ärztliche und psychologische Psychotherapeut:innen, die dazu in der Lage sind, psychisch bedingte oder psychisch verstärkte Schlafstörungen suffizient zu behandeln. Dies verursacht eine breitflächige …

05.02.2024 | Psychotherapie | Schwerpunkt: Therapie mit Psychedelika – Übersichten

Pharmakotherapie, Psychotherapie oder „Superplacebos“?

Wirkmechanismen der Therapie mit Psychedelika

Die Evaluation der Therapie psychiatrischer Erkrankungen mit serotonergen oder klassischen Psychedelika wie Psilocybin oder Lysergsäurediethylamid (LSD) erlebt seit etwa 10 Jahren eine „Renaissance“. Während die Ergebnisse auch größerer Studien …

05.02.2024 | Bewegungsstörungen | Leitthema

Die transdisziplinäre Behandlung funktioneller Bewegungsstörungen: Integration statt Dissoziation

Eine wirksame Behandlung von Patienten mit funktionellen Bewegungsstörungen ist in mehrerlei Hinsicht integrativ: Primäres Behandlungsziel ist die (Re‑)Integration sensomotorischer, kognitiver und sozialer Funktionen. Voraussetzungen dafür sind …

30.01.2024 | Posttraumatische Belastungsstörung | Schwerpunkt: Therapie mit Psychedelika – Übersichten

Die Rolle der Psychotherapie in klinischen Studien mit Psychedelika

In den letzten Jahren ist eine deutliche Zunahme klinischer Studien mit klassischen und atypischen Psychedelika zur Behandlung verschiedener psychiatrischer Indikationen zu verzeichnen. Zwei Substanzen (3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin [MDMA] …

Junge Frau reibt sich das Auge

29.01.2024 | Fatigue | Journal club

Reduziert KVT die Fatigue nach Coronaerkrankung?

Reduziert der Einsatz eines modifizierten kognitiv-verhaltenstherapeutischen Verfahrens den Schweregrad einer Fatigue nach COVID-19? Forschende sind dieser Frage nachgegangen. Das Ergebnis ihrer Studie, inklusive eines Kommentars, lesen Sie hier.

verfasst von:
Dr. med. Nicoletta Momtahen, Dr. med. Hauke Felix Wiegand
Mann im Gespräch mit Therapeutin

08.01.2024 | Angststörungen | CME

Individualisierte Exposition bei Angststörungen

Mehr Flexibilität statt „Habituation für alle“

Kaum eine psychotherapeutische Intervention ist so breit einsetzbar wie die Exposition. Absolute Kontraindikationen liegen nur sehr selten vor. Neue Ansätze der Exposition entfernen sich von der Notwendigkeit der „Habituation“ und betonen die Rolle der Befürchtungswiderlegung und -veränderung.

verfasst von:
Prof. Dr. Andre Pittig, Dr. Roxana Pittig

Open Access 08.01.2024 | Psychotherapie | Schwerpunkt: Kernwissen in der Psychotherapie – Originalien

Psychotherapie wirkt

Zugewandter Blick in die Zukunft einer modernen, kollaborativen Behandlung

Psychotherapie ist eine kooperative und individualisierte Behandlung zur Förderung der psychischen Gesundheit, die sich in (post-)modernen Gesellschaften weiterentwickelt. Psychotherapieerfolg umfasst ein breites Spektrum von Kriterien, wie …

Open Access 02.01.2024 | Psychotherapie | Übersichten

Das Potenzial der Achtsamkeit – trotz Risiken und Nebenwirkungen

Achtsamkeit hat sich zu einem zentralen Konzept in der Psychotherapie entwickelt und verspricht sowohl für Therapeut(inn)en als auch für Klient(inn)en ein erhebliches Potenzial. Dieser Artikel bietet eine Zusammenfassung der Vorteile und …

Open Access 29.12.2023 | Psychotherapie | Psychiatrie

Kompetenzen in Psychotherapeutischer Medizin und Psychotherapie erwerben

Psychisch Erkrankte werden von Psychotherapeut:innen sowie Ärzt:innen und Fachärzt:innen mit einer Ausbildung in psychotherapeutischer Medizin behandelt. Die entsprechende Ausbildung sieht ein Training sowohl intuitiven als auch analytischen …

Open Access 29.12.2023 | Affektive Störungen | Psychiatrie

Evidenzbasierte digitale Depressionstherapie

Kasuistiken aus dem klinischen Alltag

Der Artikel beleuchtet die steigende Bedeutung von digitalen Therapien in der Behandlung der unipolaren Depression im Kontext aktueller Versorgungsleitlinien. Dies wird anhand verschiedener Falldarstellungen in unterschiedlichen klinischen …

Open Access 28.12.2023 | Psychotherapie | Schwerpunkt: Kernwissen in der Psychotherapie – Originalien

Ein offenes transtheoretisches Therapie- und Trainingsmodell (4TM)

Konzept für eine evidenzbasierte und personalisierte Psychotherapie-Praxis sowie Aus- und Weiterbildung

Die Psychotherapieforschung hat umfangreiche Belege für die Wirksamkeit psychotherapeutischer Interventionen bei einem breiten Spektrum psychischer Störungen geliefert. Bei den akzeptierten und in die Versorgung unterschiedlicher Länder …

20.12.2023 | Psychoanalyse | Vortragsforum

Aus der Sicht eines Klinikers: Anmerkungen zum Verhältnis von Psychoanalyse und universitärer Wissenschaft

Zwischen Naturwissenschaft und Hermeneutik. Sigmund Freud hat sich sicherlich als Naturwissenschaftler verstanden. Er war ein organmedizinisch ausgebildeter Arzt, und sein erster Biograf Ernest Jones betont, dass Freud die wissenschaftlichen …

Open Access 18.12.2023 | Psychotherapie | Originalien

Profitieren Schmerztherapiepatienten von ihren Mitpatienten?

Eine retrospektive Beobachtungsstudie zum Einfluss des Stadiums der Schmerzbewältigung und der Therapieerfahrung der Mitpatienten auf den individuellen Therapieerfolg in einer stationären interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie (IMST)

Die einzelnen Behandlungselemente der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie (IMST) finden zumeist in Gruppen statt, um den Austausch zwischen Patienten anzuregen und die Veränderung schmerzbezogener Einstellungen und Verhaltensweisen zu …

14.12.2023 | ADHS | CME Fortbildung

Diagnostik und Therapie der ADHS im Erwachsenenalter

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. Therapeutisch kommen Psychoedukation, Psychotherapie, Pharmakotherapie und weitere Strategien zur …

verfasst von:
Dr. med. Markus Kölle, Dr. med. Sarah Mackert, Prof. Dr. med. Alexandra Philipsen

13.12.2023 | Psychotherapie | Originalien

Ältere PatientInnen in der psychotherapeutischen Praxis – eine Replikationsstudie

Ältere PatientInnen sind in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung unterrepräsentiert. In einer Befragung, bei der alle approbierten PsychotherapeutInnen in Berlin angeschrieben wurden, hatte sich im Jahre 2012 allerdings ein deutlicher …

12.12.2023 | Psychotherapie | Leitthema

Blended Care: Stand der Forschung und Implementierungsmöglichkeiten

Psychische Erkrankungen zeigen hohe Prävalenz- und Komorbiditätsraten [ 27 ] und gehen mit erheblichen direkten, indirekten sowie gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kosten einher. Insgesamt erfüllt etwa ein Viertel der deutschen erwachsenen …

Open Access 12.12.2023 | Psychotherapie | Übersichten

Integration christlich-orthodoxer Praktiken in die psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung?

Psychische Erkrankungen weisen einen Bezug zu spirituell-religiösen Erfahrungsdimensionen des Menschen auf. Dieses wurde bislang wenig bei diagnostischen und therapeutischen Prozessen berücksichtigt. Dieser Überblick will anhand der reichen …

Patient nimmt VR-Brille entgegen

05.12.2023 | Psychotherapie | Leitthema

Möglichkeit und Grenzen von VR-gestützten Therapie bei Angst und PTSB

Das Interesse an psychotherapeutischen Anwendungen der virtuellen Realität (VR) nimmt zu. Für Angststörungen gibt es bereits positive Leitlinien-Empfehlungen. Bei der PTBS steht die Entwicklung noch relativ am Anfang. Das vorliegende Review bietet einen Überblick über den Entwicklungsstand.

verfasst von:
Julia Diemer, Oswald D. Kothgassner, Martin J. Herrmann, Prof. Dr. med. Peter Zwanzger
Junge Frau umarmt Freund

01.12.2023 | Angst | Zertifizierte Fortbildung

„Lass mich nicht allein!“ - Trennungsangststörung im Erwachsenenalter nach ICD-11

Trennungsangststörung im Erwachsenenalter nach ICD-11

Etwa jeder 20. Adulte leidet an einer intensiven Furcht vor der Trennung von Bezugspersonen. Diese Angst kann mit der neuen ICD-11-Klassifikation als Trennungsangststörung diagnostiziert werden. Deutschsprachige Fragebögen und Studien zur Therapie fehlen, aber andere Angststörungen bieten Hinweise.

Person ordnet getrocknete Pilze

01.12.2023 | Psychiatrische Therapieverfahren | Fortbildung

Psychedelika in Psychiatrie und Psychotherapie - Trend oder Therapie?

Zwischen wirksamer Selbsterfahrung und möglicher Destabilisierung

Einige sprechen von einem „Psychedelic Hype“, andere warnen vor einer noch unzureichenden Risiko-Nutzen-Bewertung - der Einsatz psychedelischer Substanzen ist weiterhin umstritten. Effektstärke und Nebenwirkungen sind noch nicht abschließend geklärt. Was spricht für, was gegen ihren Einsatz?

01.12.2023 | Pädiatrie | Übersichten

Das Bündnis mit den Eltern: das Kind, die Krankheit und das Geld

Psychosoziale, medizinische und gesellschaftliche Ideengeschichte der Integration von Eltern in die Spitalsabteilungen (des Rooming-ins) sowie des Fundraisings in der Pädiatrie in Österreich, unter besonderer Berücksichtigung des St. Anna-Kinderspitals

Diese Arbeit stellt die Geschichte der medizinischen und psychosozialen Versorgung von schwer kranken Kindern im Zusammenhang mit dem finanziellen Rahmen in den Mittelpunkt der Betrachtungen. Ausgehend vom ersten Kinderkrankenhaus in Österreich – …

Open Access 27.11.2023 | Psychoanalyse | Originalien

Die Geschichte der Psychosomatik in Österreich

Anmerkungen eines Zeitzeugen – Teil 1

Der Medizin und ihrer Vorgängerin, der Religion, sind leib-seelische Zusammenhänge seit jeher bekannt. Die Erörterungen zu Diagnose und Therapie der Lepra in der hebräischen Bibel sind sowohl phänomenologisch, also auf das Leibliche sowie den …

Ärztin informiert ältere Patientin

23.11.2023 | Praxis und Beruf | Leitthema

Partizipative Entscheidungsfindung ist mehr als eine informierte Einwilligung

Von ethischer Sensibilität zur moralisch gerechtfertigten Entscheidung

Wie gelingt eine moralisch gerechtfertigte Therapieentscheidung, die Patientinnen und Patienten mehr zugesteht, als die schlichte Einwilligung oder Untersagung einer vorgeschlagenen Therapie? Dieser Kommentar präzisiert Begrifflichkeiten anhand eines Fallbeispiels und diskutiert Studienliteratur.

Open Access 20.11.2023 | Psychotherapie | Schwerpunkt: Kernwissen in der Psychotherapie – Originalien

Mentale Flexibilität durch implizites soziales Lernen

Metamodell für Veränderungsprozesse in der Psychotherapie

In diesem Beitrag wird die Idee eines transtheoretischen Metamodells entwickelt, das besonders auf Veränderungsprozesse bei schweren psychischen Erkrankungen wie Persönlichkeitsstörungen ausgerichtet ist. Als ein Kernprozess der Veränderung wird …

15.11.2023 | Psychotherapie | Behandlungsprobleme

Eudaimonie vs. Hedonie als Therapieziel in der Psychotherapie

Psychotherapie ist eine Behandlungsform mit vielen Möglichkeiten und Indikationen. Sie dient der Krankenbehandlung und damit der Linderung von Krankheitsbeschwerden und der Besserung von Krankheitsverläufen. Sie hat aber auch einen darüber …

Open Access 15.11.2023 | Psychotherapie | übersichtsarbeit

Die Verschwiegenheitspflicht im psychotherapeutischen Setting unter besonderer Berücksichtigung von virtuellen Angeboten

Ein Vergleich der gesetzlichen Grundlagen in Österreich und Deutschland

Die Verschwiegenheitsverpflichtung – ein grundlegendes Gebot in der Psychotherapie – stellt sicher, dass Informationen vertraulich bleiben, um das Vertrauensverhältnis zwischen Klient:innen und Therapeut:innen zu wahren. Mit dem zunehmenden …

Open Access 13.11.2023 | Psychotherapie | originalarbeit

„Meine Mutter war liebevoll, fürsorglich und nett!“

Sprache als zentrales Element der Bindungsdiagnostik und ihre Relevanz für die Psychotherapieprozessforschung

Das wichtigste psychotherapeutische Instrument ist die Sprache. Bei der Klassifikation von Bindungsrepräsentationen bei Erwachsenen sind spezifische Manifestationen der Sprache das relevanteste diagnostische Kriterium. Anhand von linguistischen …

Open Access 13.11.2023 | Psychotherapie | originalarbeit

Therapeutische Märchen als Abschiedsgeschenk in der Kinderpsychotherapie

Wie das Abschiednehmen in einer Kindertherapie gut gelingen kann, war bislang ein eher vernachlässigter Gegenstand psychotherapeutischer Reflexion und wissenschaftlicher Aufarbeitung. Vor allem in der Kinderpsychotherapie können gegen Ende einer …

Open Access 13.11.2023 | Psychotherapie | Psychiatrie

Eine neue Methode körperbasierter Psychotherapie mittels Selbstberührungen: Idiopraxie®

Die Verbindung von Psyche und Körper ist, wie bei der Behandlung psychosomatischer Erkrankungen, seit Entwicklung der Psychotherapie ein zentrales Thema. In den letzten Jahren zeichnet sich eine deutliche Fokussierung und Erweiterung …

Open Access 10.11.2023 | Psychotherapie | originalarbeit

Unter Beschuss mitten am Spielplatz in Kharkiw

Eine Fallstudie der Aufarbeitung einer Kriegstraumatisierung bei einem 8-jährigen ukrainischen Jungen

„Wir wollten einfach wieder draußen spielen können, am Spielplatz … Statt tagelang im Keller vor Raketen und Bomben eingeschlossen zu sein. Und dann ist es passiert. Sie wissen schon. Wir wurden von Russen beschossen, mitten am Spielplatz.“Die …

Frau erhält Infusion

09.11.2023 | Mammakarzinom | CME

CME: Postneoadjuvante Therapie des Mammakarzinoms

Eine individuell an Tumorbiologie, Stadium und das Ansprechen auf neoadjuvante Therapien angepasste Postneoadjuvanz kann das Rezidivrisiko beim frühen Mammakarzinom senken. Es handelt sich immer um eine kurative Therapiesituation. Daher sollten eine Über- wie auch eine Untertherapie möglichst vermieden werden.

Open Access 09.11.2023 | Psychotherapie | Originalien

Die Situation des deutschen Maßregelvollzugs – Ergebnisse einer Umfrage der DGPPN

Die Maßregeln der Besserung und Sicherung sind eine im Strafrecht verankerte Sanktion für Straftäter, die in Folge einer überdauernden erheblichen psychischen Störung (§ 63 StGB) oder eines Hangs zur Einnahme psychotroper Substanzen (§ 64 StGB) …

03.11.2023 | Psychotherapie | Kritisch gelesen

Depression: Jede Psychotherapie-Form hilft

Verschiedene Psychotherapien sind bei Depression effektiv. Eine große Netzwerkanalyse zeigt, dass es im Prinzip egal ist, welche der etablierten Formen bei den Betroffenen angewendet wird.

Open Access 26.10.2023 | Psychoanalyse | Originalarbeit

Versuch über die Probedeutung

In der Psychoanalyse haben Indikationsfragen eine besondere Bedeutung. Eine Möglichkeit, die Indikation für eine psychoanalytische Behandlung zu prüfen, liegt in der sogenannten Probedeutung. Diese bleibt jedoch konzeptuell unterbestimmt. In der …

Junge Frau reibt sich das Auge

23.10.2023 | Post-COVID | CME

CME: Psychotherapeutische Begleitung bei Post-COVID-Syndrom

Fatigue, Luftnot, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen: Viele Betroffene mit Post-COVID-Syndrom benötigen psychotherapeutische Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung und Adaptation an die Leistungseinschränkungen. Auf Grundlage eines biopsychosozialen Verständnisses der Multisystemerkrankung sind dabei verschiedene Konzepte und Techniken empfehlenswert. 

verfasst von:
Alexa Kupferschmitt, Volker Köllner

20.10.2023 | Borderline Typus | CME Zertifizierte Fortbildung

S3-Leitlinie Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Forschung zum Verständnis und insbesondere zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung (Borderline-PS) hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, sodass erstmals eine evidenzbasierte deutsche Behandlungsleitlinie …

20.10.2023 | Psychotherapie | Journal club

Psychotherapie ist in allen Formaten wirksam

20.10.2023 | Hirntumoren | Leitthema

Rationale Behandlung depressiver Syndrome bei Hirntumorpatienten

Depressive Symptome sind häufig bei Patienten mit Gehirntumoren und besonders belastend für Patienten und Angehörige. Sie werden durchweg mit einem schlechteren Allgemeinzustand, kognitiven Beeinträchtigungen und einer geringeren Lebensqualität in …

Hände einer alten Frau

19.10.2023 | Schmerzen in der Hausarztpraxis | CME

CME: Therapie bei chronischen Nichttumorschmerzen - Wichtig ist klare Kommunikation

Bei chronischen Nichttumorschmerzen (CNTS) sind Opioide immer noch die wirksamste Einzelmaßnahme. Die Anwendung muss korrekt erfolgen, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Wichtig ist, Therapieziele klar zu kommunizieren und die Risiken zu benennen. Der Kurs fasst die Grundlagen der Schmerztherapie und Gesprächsstrategien zusammen. 

19.10.2023 | Posttraumatische Belastungsstörung | Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Übersichten

Effektivität der traumafokussierten kognitiven Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen

Eine Reanalyse vorliegender Metaanalysen

Die deutsche Leitlinie zur Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) empfiehlt für betroffene Kinder und Jugendliche in Übereinstimmung mit internationalen Leitlinien traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapien (Tf-KVT).

Open Access 19.10.2023 | Psychotherapie | Schwerpunkt: Kernwissen in der Psychotherapie – Übersichten

Prozessbasierter Ansatz in der Psychotherapie

Der prozessbasierte Therapieansatz stellt ein neues Konzept der Diagnostik, Therapieplanung und zum Therapieprozess dar. Im Zentrum des Verständnisses von psychischen Störungen steht die Auffassung, dass die „Ursache“ psychischer Störungen nicht …

Open Access 18.10.2023 | Psychotherapie | Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Originalien

Wie denken Psychotherapeut*innen in Deutschland über die Durchführung von Traumatherapie?

Bundesweite Befragung zur durchführungsbezogenen Einstellung gegenüber traumafokussierter Therapie

Die S3-Behandlungsleitlinien für die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) sprechen sich deutlich für die traumafokussierte Psychotherapie aus. Dennoch erhält nur ein geringer Anteil Betroffener überhaupt ein Psychotherapieangebot, und in …

Open Access 17.10.2023 | Insomnie | Originalien

Real-World-Evidenz für den Einsatz von digitaler kognitiver Verhaltenstherapie bei Insomnie in der Regelversorgung

Eine Anwendungsbeobachtung

Ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung leidet unter Schlafproblemen: Schätzungen gehen von bis zu 10 % für die chronische Insomnie und 25 % für Symptome einer akuten Insomnie aus [ 21 , 26 ]. In Hausarztpraxen berichten bis zu 20 % der …

Junger Mann in Therapie hält sich den Kopf

02.10.2023 | Angststörungen | Literatur kompakt

Kognitive Verhaltenstherapie unterm Elfenbeinturm: In der Routine gleichsam wirksam

Phobien, Panikattacken, generalisiert – das Spektrum der Angststörungen ist vielfältig und groß. Therapeutisch etabliert ist die kognitive Verhaltenstherapie – das sagt eine aktuelle Metaanalyse. Deckt sich das mit der klinischen Praxis?

Junger bärtiger Mann liegt im Bett und hält sich die Stirn

02.10.2023 | Insomnie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Therapie schwerer Insomnien

Mit kürzeren Bettliegezeiten den homöostatischen Schlafdruck erhöhen

Menschen mit Schlafstörungen nehmen ihren Schlaf als wenig erholsam wahr und schätzen ihre Gesamtschlafdauer oft kürzer ein als objektiv gemessen. Bei vielen hilft der Goldstandard, die kognitive Verhaltenstherapie – aber längst nicht bei allen. Welche Maßnahmen gibt es noch?

Ärztin und Patientin im Gespräch

02.10.2023 | Psychotherapie | Fortbildung

Behandlungsvereinbarungen in der Akutpsychiatrie

Selbstbestimmung fördern - Vertrauensbildung stärken

Die Selbstbestimmung von Patientinnen und Patienten im Gesundheitssystem wird durch gesetzliche Vorgaben gefordert und gefördert – dies gilt auch für die psychiatrische Versorgung. Inwiefern können Behandlungsvereinbarungen zur Förderung der Selbstbestimmung beitragen? Ein Vorsorgeinstrument im Überblick.

Therapeut macht sich Notizen während Gespräch

Open Access 27.09.2023 | Posttraumatische Belastungsstörung | Übersichten

Personalisierte Psychotherapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Übersicht zur Auswahl von Behandlungsmethoden und -techniken mittels statistischer Verfahren

Menschen mit einer bei der posttraumatischen Belastungsstörung sprechen sehr verschieden auf die angebotenen Therapien an. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den aktuellen Forschungsstand zur personalisierten Auswahl bestimmter Psychotherapiemethoden zur Behandlung der PTBS darzustellen.

Ärztin betreut Senioren in einer Therapie Sitzung

Open Access 25.09.2023 | ADHS | Übersichten

Diagnostik & Therapie der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung im höheren Lebensalter

Studien belegen eine vergleichsweise hohe Prävalenz der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) bis ins höhere Lebensalter. Die vorliegende Übersicht will den Wissensstand zur Epidemiologie und Diagnostik sowie zu den Behandlungsoptionen der ADHS im höheren Lebensalter zusammenfassen.

Zwei junge Menschen im Gespräch

21.09.2023 | Integration nach Krankheit oder Unfall | Journal club

Einfache Intervention hilft bei beruflichem Wiedereinstieg

Nach längerer stationärer psychiatrischer Behandlung ist der berufliche Wiedereinstieg schwierig – oder? Laut einer Studie reicht eine einfache Intervention: Mithilfe einer Betreuung durch Sozialarbeiter, Psychologen und Erziehern nahmen Entlassene deutlich öfter und schneller ihre Tätigkeit wieder auf.

21.09.2023 | Rückenschmerzen | Journal club

Anhaltende Verbesserungen durch kognitive Funktionstherapie

Frau mit Knieschmerzen

15.09.2023 | Schmerzen in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Fibromyalgie - wenn der ganze Körper schmerzt

Schmerzen am ganzen Körper, Erschöpfung, nicht erholsamer Schlaf, Verdauungsprobleme, Depressionen und Gedächtnisprobleme - die Fibromyalgie ist ein Chamäleon. Vor allem Frauen stellen sich mit solchen unspezifischen Symptomen in der Praxis vor. Wichtig ist es, die Befunde richtig einzuordnen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

13.09.2023 | Tinnitus | Leitthema

Chronischer Tinnitus im Wechselspiel somatischer und psychischer Faktoren

Chronischer Tinnitus ist ein häufiges, mitunter stark belastendes Phänomen, das durch ein Wechselspiel körperlicher und psychologischer Faktoren ausgelöst und aufrechterhalten werden kann. Moderne HNO-Heilkunde integriert mit der klinischen …

Open Access 29.08.2023 | Antidepressiva | Originalien

Expositionstherapie bei Panikstörung und Agoraphobie im Kontext bestehender antidepressiver Medikation

Agoraphobie mit oder ohne Panikstörung und die isolierte Panikstörung sind häufig [ 12 ] und beeinträchtigen Lebensqualität und berufliche Teilhabe stark [ 18 , 19 ]. Betroffene zeigen eine hohe Inanspruchnahme medizinischer Leistungen [ 13 ]. Der …

Patientin mit Bauchschmerzen spricht mit Ärztin

29.08.2023 | Reizdarmsyndrom | CME

CME: Reizdarmsyndrom – neue Leitlinie und Stellenwert von Probiotika

Ein Update zur Darm-Hirn-Achse und zu neuen Therapiekonzepten

Fortschritte in der Entschlüsselung von Pathomechanismen und neue klinische Studien machten eine Aktualisierung der S3-Leitlinie für das Reizdarmsyndrom (RDS) erforderlich. Dieser Beitrag informiert über die multifaktorielle Pathophysiologie des RDS basierend auf einer Störung der Darm-Hirn-Achse, Diagnostik und Differenzialdiagnostik sowie Therapiekonzepte.

28.08.2023 | Psychotherapie | Originalarbeit

Trauma ohne Ende?

Zum Verhältnis von Psychotherapie, Trauma- und Geschichtsforschung

Die Beschäftigung mit den transgenerationalen Folgen von Traumatisierungen zeigt deutlich, wie eng Psychotherapie, insbesondere die Psychoanalyse, und die Geschichtsforschung miteinander verzahnt sind. Dabei wird der Bedeutungsgehalt des Wortes …

Frau mit bandagiertem Handgelenk im therapeutischen Gespräch

28.08.2023 | Borderline Typus | CME

CME: Die neue S3-Leitlinie zur Borderline-Persönlichkeitsstörung

Welche Warnzeichen deuten eher auf eine Borderline-Erkrankung und wie verhindert man Therapieabbrüche? Erstmals gibt eine Leitlinie Empfehlungen dazu. Auch der Einbezug von Angehörigen steht im Fokus.

25.08.2023 | Tinnitus | Leitthema

Psychosomatische Aspekte in der HNO-Heilkunde – historische Meilensteine

Hinweise auf psychosomatische Phänomene bei Hals‑, Nasen- und Ohrenkrankheiten finden sich bereits in Schriften aus der Zeit byzantinischer und mittelalterlicher Medizin [ 21 , 46 ]. Im frühen Schrifttum waren Einzelfallbeschreibungen unter …

Frau hält sich die Stirn

21.08.2023 | Spannungskopfschmerz | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Kopfschmerzen vom Spannungstyp erkennen und behandeln

Der Kopfschmerz vom Spannungstyp ist der häufigste primäre Kopfschmerz, ist bisher aber nicht gut verstanden. Erkennen lässt er sich meist durch das Fehlen begleitender Symptome, eine strukturierte Schmerzanamnese und eine unauffällige neurologische und internistische Untersuchung. Die Therapie kann sowohl medikamentös als auch nicht-medikamentös erfolgen.

Gruppentherapie

18.08.2023 | Spezifische Phobien | Fortbildung

Misophonie – welche therapeutischen Ansätze versprechen Erfolg?

Welche therapeutischen Ansätze versprechen Erfolg?

Personen, die an Misophonie leiden, erleben nach dem Wahrnehmen von sogenannten Triggergeräuschen emotionale Reaktionen. Die therapeutischen Ansätze sind bisher noch experimentell und nicht evidenzbasiert, aber in der Forschung zeichnet sich bereits eine Richtung ab.

Open Access 18.08.2023 | Psychotherapie | Originalien und Übersichten

Vermittlung der Terminservicestellen Psychotherapie im Jahr 2019

Eine Auswertung differenziert nach Vermittlungsanliegen und KV-Region

Mithilfe des „[Gesetzes] zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung“ [ 1 ] sowie der Reform der Psychotherapierichtlinie im Jahr 2017 sollte die psychotherapeutische Versorgungssituation verbessert werden [ 2 ]. Mit der …

Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine

Open Access 11.08.2023 | Psychotherapie | Originalien

Erfahrungen mit Modellprojekt für psychisch belastete Geflüchtete

Koordinierte psychotherapeutische Behandlung unter Einbezug von Gesundheitspat:innen (KOBEG)

Geflüchtete mit psychischen Störungen sind mit Zugangsbarrieren zum psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgungssystem konfrontiert. Um diesen Barrieren zu begegnen, wurde in Konstanz ein Modellprojekt etabliert und in einer 3‑jährigen Modellphase evaluiert. Ein erfolgreiches Projekt?

11.08.2023 | Akute Belastungsreaktion | CME Fortbildung

Akute Traumareaktionen

Erkennen, Bewerten und Behandeln

Die Reaktion auf ein traumatisches Ereignis ist individuell und die diagnostischen Kriterien für die akuten Folgen sind nicht einheitlich. Die akute Belastungsreaktion (ABR) nach ICD-10 (bzw. ICD-11) kann innerhalb von Minuten auftreten und …

Open Access 11.08.2023 | Psychotherapie | Originalien

Psychotherapeutische Sprechstunde am Arbeitsplatz: Bedarfsanalyse sowie Determinanten zur Nutzungsabsicht

Eine Querschnittstudie in einem Betrieb
Gespräch zwischen Therapeutin und Patientin

Open Access 07.08.2023 | Psychotherapie | Psychotherapie und Gesellschaft - Übersichten

"Nun sag’, wie hast du’s mit der Klimakrise?“

Überlegungen zum Umgang mit dem Klimawandel in der Psychotherapie

Viele Menschen sorgen sich darum, wie sie in der Klimakrise ihre Lebensgrundlage noch erhalten können. Mit diesen Sorgen könnten auch Angehörige von Gesundheitsberufen bald konfrontiert sein. Wie ist damit umzugehen?

Eitrige Tinea im Nacken

04.08.2023 | Hauterkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Dermatomykosen erkennen und behandeln

Alle Pilzinfektionen haben eine spezifische Ursache, sind stets heilbar und eine dankbare Aufgabe im ärztlichen Alltag – sofern man daran denkt. In diesem CME-Kurs werden die wichtigsten Pilzarten und klinischen Bilder von Dermatomykosen vorgestellt, praktische Hilfestellungen zur Diagnostik gegeben und die Behandlungskonzepte vorgestellt.

Open Access 02.08.2023 | Psychotherapie | Originalien

Erfassung von Barrieren und Faszilitatoren zur Aufnahme einer Psychotherapie im Kontext ambulanter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Kontrastierend zu hohen Prävalenzraten psychischer Störungen im Jugend- und im jungen Erwachsenenalter steht eine geringe und oftmals zeitlich verzögerte Inanspruchnahme von ambulanter Psychotherapie. Der Einbezug von Kinder- und …

Junge Frau sieht in einen kaputten Spiegel

01.08.2023 | Posttraumatische Belastungsstörung | Zertifizierte Fortbildung

CME: Update ICD-11 – die komplexe posttraumatische Belastungsstörung

Wenn das Trauma das eigene Selbstbild ins Wanken bringt

Flashbacks, problematische Emotionsregulation und zwischenmenschliche Beziehungen – das sind nur einige Symptome der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung (KPTBS). Das Krankheitsbild wurde von den Persönlichkeitsstörungen abgegrenzt und erstmals in die ICD-11 aufgenommen. Ein Kurs zur Diagnose und geeigneten Therapien.

31.07.2023 | Intelligenzminderung | Übersicht

Intelligenzgemindert, delinquent, verurteilt: Was nun? – Ein Literaturreview zur Behandlung einer herausfordernden Patient*innengruppe im Maßregelvollzug gemäß § 63 StGB

Patient*innen mit der Diagnose einer Intelligenzminderung weisen im Maßregelvollzug (§ 63 StGB) überdurchschnittlich lange Verweildauern auf. Aufgrund ihrer besonderen Bedarfe gelten sie bei Behandler*innen oft als „herausfordernd“. Oft wird das …

24.07.2023 | Pädophilie | Originalien

Pädo- was? Eine Entmystifizierung

Die Autorin kritisiert anlässlich eines rezenten prominenten Falles in Österreich allgemein übliche Mystifikationen der Pädophilie in fünf Schritten und setzt in einem Folgeschritt zu einer Entmystifizierung an. Auf dieser Basis bestimmt sie ihren …

Lipödem an den Beinen

12.07.2023 | Lipödem | Leitthema

Lipödemschmerz – das vernachlässigte Symptom

Schmerz ist ein zentrales Symptom von Lipödem. Dabei sind die Ursachen des Schmerzes bis heute nicht ganz geklärt. Der folgende Text geht auf die aktuellsten Erkenntnisse ein und zeigt auf wie die Kontrolle der Schmerzsymptomatik in der Therapie gestaltet werden kann.

07.07.2023 | Posttraumatische Belastungsstörung | Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Übersichten

Traumatische Erfahrungen und Belastungen im Leistungssport

Implikationen für die Behandlung von interpersonellen Gewalterfahrungen

Leistungssport ist mit zahlreichen Risikofaktoren für psychische Belastungen verbunden. Die wenigen vorliegenden Studien zur Häufigkeit von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) bei Spitzensportler*innen deuten auf eine hohe Rate von …

Patientin schaut besorgt auf Infusionsbeutel

04.07.2023 | Melanom | Leitthema

Moderne Melanomtherapie – Nebenwirkungen, Lebensqualität und Adhärenz im Fokus

Die Therapie des malignen Melanoms hat sich durch die Zulassung der zielgerichteten Therapie und Immuncheckpointinhibitoren deutlich verändert. Sowohl Nebenwirkungen als auch eine systemische Therapie können die Lebensqualität beeinträchtigen. Das hat auch Auswirkungen auf die Therapieadhärenz. Im vorliegenden Beitrag wird die aktuelle Datenlage dargestellt.

Open Access 04.07.2023 | Psychotherapie | Leitthema

Frühkindliche psychische Störungen: Exzessives Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen sowie Interventionen am Beispiel des „Münchner Modells“

Bis zu 20 % aller gesunden Säuglinge und Kleinkinder zeigen in den ersten Lebensjahren psychische Störungen im Sinne von untröstbarem Schreien (sog. Schreibabys), Schlaf- und Fütterstörungen. Nach Frühgeburt und bei Kindern mit neuropädiatrischen …

Open Access 03.07.2023 | Psychotherapie | Psychiatrie

Identitätsfindungen in den 20ern des 21. Jahrhunderts

Berufsbilder mit Kernkompetenz der Mentalisierungsfähigkeit: Ist es möglich, reflektiertes Arbeiten zu trainieren?

In der Psychotherapieausbildung ist eine Kompetenzorientierung, die Definition von Kompetenzprofilen, die entlang von Lernpfaden vermittelt werden, zentral. Mentalisierung beschreibt die menschliche Fähigkeit, eigene und fremde psychische Zustände …

Open Access 29.06.2023 | Psychoanalyse | SCHWERPUNKT: REGRESSION

„Angriffe auf Verbindungen“ – zur Sozialpsychologie des Populismus

Unter dem Gesichtspunkt eines regressiven Angriffs auf Verbindungen wird der Populismus untersucht. Dabei wird gezeigt, dass der Populismus Urheber solcher Angriffe auf Verbindungen ist, aber zugleich sich auch solchen Angriffen verdankt bzw. eine …

Mädchen stopft im Bad Essen in sich hinein

23.06.2023 | Typ-1-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diabetes und Psyche – ein Update

Typ-1- und Typ-2-Diabetes sind oft mit psychischen Störungen assoziiert. Die psychische Komorbidität wiederum erschwert eine optimale Stoffwechseleinstellung und verschlechtert in vielen Fällen den Diabetesverlauf dramatisch. Mit kognitiv verhaltenstherapeutischen Ansätzen kann man die psychische Komorbidität und die Stoffwechseleinstellung positiv beeinflussen.

Mann sitzt am Laptop und spielt mit Fidget spinner

22.06.2023 | ADHS | Zertifizierte Fortbildung Psychatrie

CME: Diagnostik und Therapie der ADHS im Erwachsenenalter

Die komplexe Entwicklungsstörung beginnt in frühen Lebensjahren und bleibt in etwa der Hälfte der Fälle bis ins Erwachsenenalter bestehen. Wie am Ende therapiert wird, hängt vor allem von den Betroffenen ab. Der aktuelle Stand zur leitliniengerechten Diagnostik und Behandlung im Erwachsenenalter.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.