Skip to main content
Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie 3/2019

22.03.2019 | Demenz | zertifizierte fortbildung

Die psychischen Anpassungsmechanismen unterstützen

Selbsterhaltungstherapie für Menschen mit Demenz

verfasst von: Dr. phil. Barbara Romero, Dr. med. Katharina Geschke

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Selbsterhaltungstherapie (SET) ist ein (neuro)psychologisch fundiertes Konzept zur Behandlung und Betreuung von Menschen mit Demenz. Sie wurde von Barbara Romero an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der TU München vor zirka 30 Jahren entwickelt. Für das Konzept liegen sowohl empirische Hinweise für eine gute Effektivität bezüglich der Symptomreduktion und Verbesserung der Alltagsfunktionen bei Demenzpatienten als auch bezüglich der Verringerung von Depressivität und Belastung bei Angehörigen vor — bei gleichzeitiger Steigerung der Inanspruchnahme niederschwelliger ambulanter Hilfeleistungen. Seit etwa 20 Jahren ist die SET Teil der Behandlungsprogramme in immer zahlreicheren Krankenhäusern und wird durch die Krankenkassen finanziert: dies zeigt die Verstetigung dieses Ansatzes.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Greenwald AG, Pratkanis AR. The Self. In: Wyer RS, Srull TK (Hrsg.) Handbook of Social Cognition. New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates. 1984; 129–78 Greenwald AG, Pratkanis AR. The Self. In: Wyer RS, Srull TK (Hrsg.) Handbook of Social Cognition. New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates. 1984; 129–78
2.
Zurück zum Zitat Feil N. Validation. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. 9. Auflage. München: Reinhardt 2010 Feil N. Validation. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. 9. Auflage. München: Reinhardt 2010
3.
Zurück zum Zitat Richard N. Die Integrative Validation nach Richard®. Wertschätzender Umgang mit demenzkranken Menschen. Bollendorf: Eigenverlag Carlo Richard 2014 Richard N. Die Integrative Validation nach Richard®. Wertschätzender Umgang mit demenzkranken Menschen. Bollendorf: Eigenverlag Carlo Richard 2014
4.
Zurück zum Zitat Müller F, Romero B, Wenz M. Alzheimer und andere Demenzformen. Ratgeber für Angehörige, Heel Verlag 2010 Müller F, Romero B, Wenz M. Alzheimer und andere Demenzformen. Ratgeber für Angehörige, Heel Verlag 2010
5.
Zurück zum Zitat Romero B, Wenz M. Therapeutische Empfehlungen für Menschen mit Demenz. Selbsterhaltungstherapie im Krankenhaus. Kohlhammer Verlag 2018 Romero B, Wenz M. Therapeutische Empfehlungen für Menschen mit Demenz. Selbsterhaltungstherapie im Krankenhaus. Kohlhammer Verlag 2018
6.
Zurück zum Zitat Volicer L, Simard J, Heartquist J, Medrek R, Riordan ME. Effects of continuous activity programming on behavioral symptoms of dementia. Journal of the American Medical Directors Association. 2006; 7, 426–31CrossRef Volicer L, Simard J, Heartquist J, Medrek R, Riordan ME. Effects of continuous activity programming on behavioral symptoms of dementia. Journal of the American Medical Directors Association. 2006; 7, 426–31CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Woods B, Aguirre E, Spector AE, Orrell M. Cognitive stimulation to improve cognitive functioning in people with dementia. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012, Issue 2. Art. No.: CD005562 Woods B, Aguirre E, Spector AE, Orrell M. Cognitive stimulation to improve cognitive functioning in people with dementia. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012, Issue 2. Art. No.: CD005562
8.
Zurück zum Zitat Brixel M. Musiktherapie für Menschen mit Demenz. In: Deutsche Alzheimer Gesellschaft (Hrsg.), Aktiv für Demenzkranke. Berlin: Deutsche Alzheimer Gesellschaft 2008; 405–10 Brixel M. Musiktherapie für Menschen mit Demenz. In: Deutsche Alzheimer Gesellschaft (Hrsg.), Aktiv für Demenzkranke. Berlin: Deutsche Alzheimer Gesellschaft 2008; 405–10
9.
Zurück zum Zitat Ganß M. Wirkung von Kunsttherapie auf Menschen mit Demenz. In Deutsche Alzheimer Gesellschaft (Hrsg.), Aktiv für Demenzkranke. Berlin: Deutsche Alzheimer Gesellschaft 2008; 393–8 Ganß M. Wirkung von Kunsttherapie auf Menschen mit Demenz. In Deutsche Alzheimer Gesellschaft (Hrsg.), Aktiv für Demenzkranke. Berlin: Deutsche Alzheimer Gesellschaft 2008; 393–8
10.
Zurück zum Zitat Ueda T, Suzukamo Y, Sato M, Izumi SI. Effects of music therapy on behavioral and psychological symptoms of dementia: a systematic review and meta-analysis. Ageing Res Rev 2013; 628–41 Ueda T, Suzukamo Y, Sato M, Izumi SI. Effects of music therapy on behavioral and psychological symptoms of dementia: a systematic review and meta-analysis. Ageing Res Rev 2013; 628–41
11.
Zurück zum Zitat Lautenschlager NT, Cox KL, Flicker L, Foster JK, van Bockxmeer FM, Xiao J et al. Effect of physical activity on cognitive function in older adults at risk for Alzheimer disease: a randomized trial. JAMA 2008; 300, 1027–37CrossRef Lautenschlager NT, Cox KL, Flicker L, Foster JK, van Bockxmeer FM, Xiao J et al. Effect of physical activity on cognitive function in older adults at risk for Alzheimer disease: a randomized trial. JAMA 2008; 300, 1027–37CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Deuschl G, Maier W. S3-Leitlinie Demenzen. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie 2016; online: www.dgn.org/leitlinien, Zugriff am 22.01.2019 Deuschl G, Maier W. S3-Leitlinie Demenzen. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie 2016; online: www.​dgn.​org/​leitlinien, Zugriff am 22.01.2019
13.
Zurück zum Zitat Göhner A, Hüll M, Voigt-Radloff S. Nichtmedikamentöse Behandlung von Demenz in gerontopsychiatrischen Einrichtungen. Systematischer Überblick. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2018; 51, 169–83CrossRef Göhner A, Hüll M, Voigt-Radloff S. Nichtmedikamentöse Behandlung von Demenz in gerontopsychiatrischen Einrichtungen. Systematischer Überblick. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2018; 51, 169–83CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Romero B, Greyer S, Kessler J. Selbsterhaltungstherapie und ergo-therapeutische Behandlung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus. praxis ergotherapie, 2018, 5, 335–41 Romero B, Greyer S, Kessler J. Selbsterhaltungstherapie und ergo-therapeutische Behandlung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus. praxis ergotherapie, 2018, 5, 335–41
15.
Zurück zum Zitat Shankar KN, Hirschman KB, Hanlon AL, Naylor MD. Burden among caregivers of elders who were cognitively impaired at the time of hospitalization: A cross-sectional analysis. Journal of the American Geriatrics Society. 2014; 62, 276–84CrossRef Shankar KN, Hirschman KB, Hanlon AL, Naylor MD. Burden among caregivers of elders who were cognitively impaired at the time of hospitalization: A cross-sectional analysis. Journal of the American Geriatrics Society. 2014; 62, 276–84CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Hendlmeier I, Bickel H, Heßler JB, Weber J, Junge MN, Leonhardt S, Schäufele M. Demenzsensible Versorgungsangebote im Allgemeinkrankenhaus. Repräsentative Ergebnisse aus der General Hospital Study (GHoSt). Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 2018; 51, 509–16.CrossRef Hendlmeier I, Bickel H, Heßler JB, Weber J, Junge MN, Leonhardt S, Schäufele M. Demenzsensible Versorgungsangebote im Allgemeinkrankenhaus. Repräsentative Ergebnisse aus der General Hospital Study (GHoSt). Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 2018; 51, 509–16.CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Robl G, Romero B. Das Selbst erhalten. Die Schwester Der Pfleger. 2013; 2, 154–6 Robl G, Romero B. Das Selbst erhalten. Die Schwester Der Pfleger. 2013; 2, 154–6
18.
Zurück zum Zitat Romero B, Zerfaß R. Demenzielle Erkrankungen. In: Herpertz SC, Schnell K, Fallkei P (Hrsg.) Psychotherapie in der Psychiatrie. Störungsorientiertes Basiswissen für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer 2013. 322–55 Romero B, Zerfaß R. Demenzielle Erkrankungen. In: Herpertz SC, Schnell K, Fallkei P (Hrsg.) Psychotherapie in der Psychiatrie. Störungsorientiertes Basiswissen für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer 2013. 322–55
19.
Zurück zum Zitat Romero B. Selbsterhaltungstherapie: Konzept, klinische Praxis und bisherige Ergebnisse. Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie 2004; 17, 119–34CrossRef Romero B. Selbsterhaltungstherapie: Konzept, klinische Praxis und bisherige Ergebnisse. Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie 2004; 17, 119–34CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Romero B, Seeher K, Wenz M, Berner A. Erweiterung der Inanspruchnahme ambulanter und sozialer Hilfen als Wirkung eines stationären multimodalen Behandlungsprogrammes für Demenzkranke und deren betreuende Angehörige. NeuroGeriatrie. 2007; 4, 170–6 Romero B, Seeher K, Wenz M, Berner A. Erweiterung der Inanspruchnahme ambulanter und sozialer Hilfen als Wirkung eines stationären multimodalen Behandlungsprogrammes für Demenzkranke und deren betreuende Angehörige. NeuroGeriatrie. 2007; 4, 170–6
21.
Zurück zum Zitat Schiffczyk C, Romero B, Jonas C, Lahmeyer C, Müller F, Riepe MW. Efficacy of short-term inpatient rehabilitation für dementia patients and caregivers: prospective cohort study. Dementia and Geriatric Cognitive Disorders. 2013; 35, 300–12CrossRef Schiffczyk C, Romero B, Jonas C, Lahmeyer C, Müller F, Riepe MW. Efficacy of short-term inpatient rehabilitation für dementia patients and caregivers: prospective cohort study. Dementia and Geriatric Cognitive Disorders. 2013; 35, 300–12CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Jost E, Voigt-Radloff S, Hüll M, Dykierek P, Schmidtke K. Fördergruppe für Demenzpatienten und Beratungsgruppe für Angehörige. Praktikabilität, Akzeptanz und Nutzen eines kombinierten Behandlungsprogrammes. Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie. 2006; 19, 139–50CrossRef Jost E, Voigt-Radloff S, Hüll M, Dykierek P, Schmidtke K. Fördergruppe für Demenzpatienten und Beratungsgruppe für Angehörige. Praktikabilität, Akzeptanz und Nutzen eines kombinierten Behandlungsprogrammes. Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie. 2006; 19, 139–50CrossRef
Metadaten
Titel
Die psychischen Anpassungsmechanismen unterstützen
Selbsterhaltungstherapie für Menschen mit Demenz
verfasst von
Dr. phil. Barbara Romero
Dr. med. Katharina Geschke
Publikationsdatum
22.03.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-019-0028-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

InFo Neurologie + Psychiatrie 3/2019 Zur Ausgabe

Faktor-XI-Hemmer - neue Therapeutika in der Prävention von Thromboembolien

Neurologie CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Der „heilige Gral“ der Behandlung und Prävention von Thrombosen und Thromboembolien wäre ein Wirkstoff, der eine hohe Wirksamkeit (Verhinderung von Gerinnseln) und gleichzeitig ein geringes Blutungsrisiko hätte. Aus hämostasiologischer Sicht stellt die Inhibition von Faktor XI einen vielversprechenden Ansatzpunkt für die optimale Thromboembolieprävention dar, denn ein erniedrigter Spiegel von Faktor XI schützt vor Thrombosen, ohne das spontane Blutungsrisiko wesentlich zu erhöhen. Momentan werden in der Faktor-XIa-Inhibition Medikamente aus drei Wirkstoffklassen klinisch getestet. Diese CME-Fortbildung gibt eine Übersicht zur Studienlage aller drei Substanzklassen.

Behandlung psychotischer Symptome bei der Parkinsonkrankheit

CME: 2 Punkte

Die Behandlung von psychotischen Symptomen bei der Parkinsonkrankheit ist eine besondere klinische Herausforderung und erfordert eine enge Zusammenarbeit von Neurologie und Psychiatrie. Psychotische Symptome gehören zu den nicht motorischen Symptomen der Parkinsonkrankheit und zeichnen sich in der Regel durch Wahnvorstellungen oder optische Halluzinationen aus. Hier besteht im Vergleich zur klassischen Symptomatik bei einer schizophrenen Psychose ein relevanter Unterschied, da Letztere eher akustische Halluzinationen und Ich-Störungen zeigt.

Delir bei Demenz – Überblick zu Diagnostik, Therapie und Prävention

Demenz CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Durch den demografischen Wandel ist eine Zunahme der an Demenz erkrankten Menschen zu erwarten. Daher nimmt die Bedeutung für die Erkennung, Behandlung und Prävention von akuten Erkrankungen wie dem Delir bei Demenz stetig zu, um den Bedürfnissen dieser besonders vulnerablen Patientengruppe gerecht zu werden. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über das Delir bei Demenz, mögliche und hilfreiche Screeningverfahren, nicht pharmakologische und pharmakologische Behandlungsoptionen sowie mögliche Präventionsmaßnahmen.

Zerebrale Mikroangiopathien – Risikofaktoren erkennen und behandeln

CME: 2 Punkte

Zerebrale Mikroangiopathien entstehen durch Schädigung der kleinen Hirngefäße und verursachen ein breites Spektrum unterschiedlicher Erkrankungen und Alterungserscheinungen, die akut, chronisch oder auch klinisch inapparent verlaufen können. Dieser CME-Kurs bietet einen Überblick.