Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 11/2021

08.10.2021 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Kardio-pulmo-renale Medizin

Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, schlafbezogene Atemstörungen und Hypoventilation – Einflüsse auf das kardiorenale System

verfasst von: PD Dr. med. Tobias Müller, Jan-Henrik Blohm, Michael Dreher, Claus Franz Vogelmeier

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 11/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Aufgrund der Interaktion zwischen den Organsystemen und wegen gemeinsamer Risikofaktoren leiden Patienten mit Lungenerkrankungen häufig zusätzlich an extrapulmonalen Erkrankungen. Im Rahmen dieses Beitrags sollen daher die Auswirkungen ausgewählter Erkrankungen des respiratorischen Systems auf das Herz-Kreislauf-System und die Niere genauer betrachtet werden. Eine fortgeschrittene chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) führt häufig zu einer prognostisch ungünstigen Druckerhöhung im Lungenkreislauf. Therapeutisch steht diesbezüglich die Therapie der zugrunde liegenden Lungenerkrankung im Vordergrund, die gezielte Therapie der pulmonalen Hypertonie sollte nur gemäß der invasiven Diagnostik und individualisiert erfolgen. Bislang völlig unbeachtet bleibt, dass es erhebliche Überschneidungen von COPD und Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion gibt, was beim diagnostischen Prozedere berücksichtigt werden sollte. Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) wirkt sich auf vielfältige Weise ungünstig auf das Herz-Kreislauf-System aus und ist ein unabhängiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen. „Continuous positive airway pressure“ stellt die etablierte Therapie der OSA dar und verbessert Tagesmüdigkeit und Lebensqualität, ein Effekt auf kardiovaskuläre Ereignisse konnte in randomisierten Studien insbesondere für asymptomatische Patienten bislang allerdings nicht nachgewiesen werden. Patienten mit chronischer Hyperkapnie leiden häufig unter peripheren Ödemen. Pathophysiologisch sind hier neben der pulmonalen Vasokonstriktion auch direkte Auswirkungen der Hyperkapnie auf die renale Durchblutung von Bedeutung. Die Rekompensation dieser Patienten erfordert neben der Gabe von Diuretika immer auch die Korrektur der Hyperkapnie mittels nichtinvasiver Beatmungstherapie.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Anand IS, Chandrashekhar Y, Ferrari R et al (1992) Pathogenesis of congestive state in chronic obstructive pulmonary disease. Studies of body water and sodium, renal function, hemodynamics, and plasma hormones during edema and after recovery. Circulation 86:12–21CrossRef Anand IS, Chandrashekhar Y, Ferrari R et al (1992) Pathogenesis of congestive state in chronic obstructive pulmonary disease. Studies of body water and sodium, renal function, hemodynamics, and plasma hormones during edema and after recovery. Circulation 86:12–21CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Barbé F, Durán-Cantolla J, Sánchez-de-la-Torre M et al (2012) Effect of continuous positive airway pressure on the incidence of hypertension and cardiovascular events in nonsleepy patients with obstructive sleep apnea: a randomized controlled trial. JAMA 307:2161–2168. https://doi.org/10.1001/jama.2012.4366CrossRefPubMed Barbé F, Durán-Cantolla J, Sánchez-de-la-Torre M et al (2012) Effect of continuous positive airway pressure on the incidence of hypertension and cardiovascular events in nonsleepy patients with obstructive sleep apnea: a randomized controlled trial. JAMA 307:2161–2168. https://​doi.​org/​10.​1001/​jama.​2012.​4366CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Eulenburg C, Wegscheider K, Woehrle H et al (2016) Mechanisms underlying increased mortality risk in patients with heart failure and reduced ejection fraction randomly assigned to adaptive servoventilation in the SERVE-HF study: results of a secondary multistate modelling analysis. Lancet Respir Med 4:873–881. https://doi.org/10.1016/S2213-2600(16)30244-2CrossRefPubMed Eulenburg C, Wegscheider K, Woehrle H et al (2016) Mechanisms underlying increased mortality risk in patients with heart failure and reduced ejection fraction randomly assigned to adaptive servoventilation in the SERVE-HF study: results of a secondary multistate modelling analysis. Lancet Respir Med 4:873–881. https://​doi.​org/​10.​1016/​S2213-2600(16)30244-2CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Olschewski H, Behr J, Bremer H et al (2016) Pulmonale Hypertonie bei Lungenkrankheiten Olschewski H, Behr J, Bremer H et al (2016) Pulmonale Hypertonie bei Lungenkrankheiten
29.
Zurück zum Zitat Raurich J‑M, Rialp G, Ibáñez J et al (2010) Hypercapnic respiratory failure in obesity-hypoventilation syndrome: CO response and acetazolamide treatment effects. Respir Care 55:1442–1448PubMed Raurich J‑M, Rialp G, Ibáñez J et al (2010) Hypercapnic respiratory failure in obesity-hypoventilation syndrome: CO response and acetazolamide treatment effects. Respir Care 55:1442–1448PubMed
36.
Zurück zum Zitat Stuck BA, Arzt M, Fietze I et al (2020) Partial update of the German S3 guideline sleep-related breathing disorders in adults: AWMF register-no. 063-001—German sleep society (deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin – DGSM). Somnologie 24:176–208. https://doi.org/10.1007/s11818-020-00257-6CrossRef Stuck BA, Arzt M, Fietze I et al (2020) Partial update of the German S3 guideline sleep-related breathing disorders in adults: AWMF register-no. 063-001—German sleep society (deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin – DGSM). Somnologie 24:176–208. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11818-020-00257-6CrossRef
Metadaten
Titel
Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, schlafbezogene Atemstörungen und Hypoventilation – Einflüsse auf das kardiorenale System
verfasst von
PD Dr. med. Tobias Müller
Jan-Henrik Blohm
Michael Dreher
Claus Franz Vogelmeier
Publikationsdatum
08.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 11/2021
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-021-01169-9

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2021

Die Innere Medizin 11/2021 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Kardio-pulmo-renale Medizin

Herzinsuffizienzversorgung in einer digitalisierten Zukunft

Einführung zum Thema

Kardio-pulmo-renale Medizin

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.