Skip to main content
Operative Urologie Prostatektomie

Prostatektomie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

22.02.2024 | Metastasen | Leitthema

Metastasen-gerichtete Strahlentherapie beim Prostatakarzinom

Multimodale Therapiekonzepte spielen beim oligometastasierten Prostatakarzinom (PCa) eine immer wichtiger werdende Rolle. So ist die Metastasen-gerichtete Therapie (MDT) beim gering metastasierten PCa ein wichtiger Baustein der Therapie geworden …

verfasst von:
PD Dr. Angelika Borkowetz, Dr. Tobias Hölscher, Dr.

09.02.2024 | Prostatakarzinom | CME Fortbildung

Update Prostatakarzinom

Auf einen Kaffee mit ChatGPT

Prostatakrebs ist die am häufigsten diagnostizierte Tumorerkrankung des Mannes. Er nimmt mit fortschreitendem Alter an Bedeutung zu. Angesichts der hohen Prävalenz und der Tatsache, dass viele Männer ihren Hausarzt als primären Ansprechpartner für …

verfasst von:
Fabian Falkenbach, Prof. Dr. med. Tobias Maurer

08.02.2024 | Nierenkarzinom | Fortbildung

Uroonkologische Eingriffe bei geriatrischen Patienten

Balanceakt zwischen Kuration, Lebensqualität und Palliation

Die Entscheidung zwischen uroonkologischer Operation - mit entsprechenden Risiken - und Palliation ist bei geriatrischen Patienten oft schwierig. Umso wichtiger ist es, die Möglichkeiten und Grenzen der Tumorchirurgie im „old and frail“-Kollektiv …

verfasst von:
PD Dr. med. Peter J. Olbert
Drei Patienten mit idealen Befunden für Salvage-Lymphadenektomie.

07.02.2024 | Lymphadenektomie | Leitthema

Der "ideale Kandidat" für eine Salvage-Lymphadenektomie bei Prostatakarzinom

Mithilfe der PSMA-basierten PET-Bildgebung kann bei vielen Patienten mit einem PSA-Rezidiv ein bildmorphologisches Korrelat identifiziert werden. Die Salvage-Lymphadenektomie als Möglichkeit der metastasengerichteten Therapie wird mittlerweile häufig durchgeführt. Im Beitrag werden praxisrelevante Daten zu Outcome und Patientenselektion zusammengetragen und operative Techniken sowie mögliche Komplikationen besprochen.

verfasst von:
Thomas Horn, Flemming Lischewski, Jürgen E. Gschwend

07.02.2024 | Strahlentherapie | Leitthema

Stellenwert der lokalen Therapien beim oligometastasierten, hormonsensitiven Prostatakarzinom

Wann bringt die Strahlentherapie der Prostata Vorteile für Patienten? Und wie steht es um den Nutzen der Chirurgie? Im Übersichtsbeitrag werden Studien aufgearbeitet, die relevante Entwicklungen und prinzipielle Konzepte von lokalen Therapien veranschaulichen.

verfasst von:
Fabian Falkenbach, Thomas Steuber, Prof. Dr. Markus Graefen

Open Access 05.02.2024 | Radikale Prostatektomie | Originalien

Inzidenz, Behandlung und Prognose des Prostatakarzinoms in Baden-Württemberg: Analyse anhand von Krebsregisterdaten

Das Prostatakarzinom (PCa) ist die zweithäufigste maligne Tumorerkrankung bei Männern weltweit und die häufigste in Deutschland [ 1 , 2 ]. Es bestehen regionale Unterschiede sowohl hinsichtlich der Inzidenz als auch der Mortalität des PCa. Die …

verfasst von:
PD Dr. med. Thomas Stefan Worst, Irina Surovtsova, Tilo Vogel, Martin Zauser, Manuel Christian Neuberger, Frederik Wessels, Maurice Stephan Michel, Philipp Nuhn, Philipp Morakis

Open Access 24.01.2024 | Radikale Prostatektomie | Originalien

Vergleich von Patientenbewertungen auf Online-Portalen untereinander und mit Qualitätsberichten der Krankenhäuser und der Qualitätssicherung mit Routinedaten

Abseits der objektivierbaren Behandlungsquantität und -qualität spielt die „Patientenmeinung“ eine zunehmend wichtige Rolle bei Bewertung und Vergleich von Behandlungsergebnissen und Krankenhausleistungen. Diese wird neben allgemeinen …

verfasst von:
Conrad Leitsmann, Loraine Kahlmeier, Paul-Oliver Lampe, Christer Groeben, Martin Baunacke, Johannes Huber, Lutz Trojan, Johannes Uhlig, Marianne Leitsmann, PD Dr. med. Annemarie Uhlig, Arbeitsgruppe „Versorgungsforschung & Digital health“ der GeSRU Academics, Arbeitskreis „Versorgungsforschung, Qualität und Ökonomie“ der DGU e. V.

16.10.2023 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Aktive Überwachung beim Prostatakarzinom*

Die aktive Überwachung gilt als sichere und wirksame Option im Therapiemanagement bei Patienten mit Niedrigrisiko-Prostatakarzinom. Indem eine sofortige Therapie vermieden wird, sollen Übertherapien verhindert werden. Entscheidend für den Erfolg …

verfasst von:
Dr. med. Cristina Cano Garcia, Dr. med. Benedikt Höh, Dr. med. Mike Wenzel, Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Philipp Mandel, Prof. Dr. med. Felix K.-H. Chun

10.10.2023 | Radikale Prostatektomie | Fortbildung

Ärztliche Aus- und Weiterbildung am OP-Roboter

Wie und wann sollten junge Ärzt*innen am Roboter geschult werden?

Die robotisch assistierte Chirurgie ist aus der Urologie nicht mehr wegzudenken. Bei der stetig wachsenden Verbreitung stellt sich zunehmend die Frage nach einer strukturierten ärztlichen Aus- und Weiterbildung. Während die Konsole zunächst oft …

verfasst von:
Radu Alexa, PD Dr. med. habil. Jennifer Kranz, Prof. Dr. med. Matthias Saar, Dr. med. Philip Zeuschner
Arzt zeigt Patient eine Grafik auf dem Tablet

24.09.2023 | Radikale Prostatektomie | Originalien

Harninkontinenz nach radikaler Prostatektomie – wichtige Daten für die Patientenaufklärung

Bislang liegen nur ungenaue Daten mit großer Varianz zur Kontinenz nach radikaler Prostatektomie (RPE) bei Prostatakrebs vor. Die Versorgungsrealität in der Fläche bilden diese Zahlen nur bedingt ab. Aktuelle Daten zur Harninkontinenz nach RPE von 17.149 Patienten aus 125 zertifizierten Zentren in Deutschland sind in dieser Übersicht zusammengefasst.

verfasst von:
PD Dr. Christoph Kowalski, Nora Tabea Sibert, Prof. Dr. Peter Hammerer, PD Dr. Simone Wesselmann, Günter Feick, Ernst-Günther Carl, Prof. Dr. Theodor Klotz, Dr. Hendrik Apel, Sebastian Dieng, PD Dr. Joanne Nyarangi-Dix, Prof. Dr. Thomas Knoll, Dr. Moritz Johannes Reike, Dr. Gregor Duwe, Dr. Elisabeth Bartolf, Prof. Dr. Thomas Steiner, Rainer Borowitz, Prof. Dr. Gerd Lümmen, Dr. Anna Katharina Seitz, Prof. Dr. Jesco Pfitzenmaier, PD Dr. Atiqullah Aziz, PD. Dr. Marko Brock, Dr. Frank Peter Berger, Dr. Björn Theodor Kaftan, Dr. Christian Grube, Tim Häfner, Prof. Dr. Amir Hamza, Prof. Dr. Hans Schmelz, Dr. Jürgen Haas, Dr. Sebastian Lenart, Anselm Lafita, Dr. Carsten Sippel, Prof. Dr. Alexander Winter, PD Dr. George Kedia, Prof. Dr. Boris Hadaschik, Dr. Zoltan Varga, PD Dr. Stephan Buse, Dr. Matthias Richter, PD Dr. Florian Distler, PD Dr. Jörg Simon, Prof. Dr. Thomas Wiegel, Dr. Stefan Baltes, Dr. Andreas Janitzky, Dr. Jens Peter Sommer, Dr. Sameh Hijazi, Dr. Philipp Fülkell, PD Dr. Nina N. Harke, Prof. Dr. Christian Bolenz, Christian Khalil, Dr. Clara Breidenbach, Dr. Pierre Tennstedt, Prof. Dr. Martin Burchardt

15.09.2023 | Prostatakarzinom | CME

Prostatakarzinom beim älteren Mann

Besonderheiten der Diagnostik und Therapie

Das Prostatakarzinom ist das häufigste Karzinom beim Mann. Bei lokalisiertem Tumor stellen die Operation und die Strahlentherapie die Standardtherapie dar, bei niedrigem Risiko auch die aktive Überwachung. Im Fall der …

verfasst von:
PD Dr. Stephan Degener, Oliver Schmalz, Marco Tosch, Daniel Gödde, Friedrich-Carl von Rundstedt, Marc D. Piroth
Mann trainiert, Ärztin überprüft Werte

23.08.2023 | Radikale Prostatektomie | Leitthema

Prähabilitation vor radikaler Prostatektomie: Ein sinnvolles Konzept?

Ein sinnvolles Konzept?

Die Zeit zwischen der Diagnosestellung und definitiver Therapie könnte genutzt werden, um erwartbaren funktionellen Defiziten präventiv entgegenzuwirken. Die Prähabilitation zielt darauf ab, die Fähigkeit der Patienten zur Bewältigung der Belastung durch die Krebsbehandlung vor der Therapie zu verbessern. So können der peri- und postoperative Verlauf oder auch die Lebensqualität verbessert und Kosten im Gesundheitssystem gesenkt werden.

verfasst von:
Dr. Marius Cristian Butea-Bocu, PD Dr. Burkhard Beyer, Dr. Guido Müller
Prostata in der multiparametrischen MRT

10.07.2023 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Prostatakarzinom: In welchen Fällen keine Therapie die beste Behandlung ist

In welchen Fällen keine Therapie die beste Behandlung ist

Die aktive Überwachung gilt als sichere und wirksame Option im Therapiemanagement bei Patienten mit Niedrigrisiko-Prostatakarzinom. Indem eine sofortige Therapie vermieden wird, sollen Übertherapien verhindert werden. Entscheidend für den Erfolg ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient und ärztlichem Personal.

verfasst von:
Dr. med. Cristina Cano Garcia, Dr. med. Benedikt Höh, Dr. med. Mike Wenzel, Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Philipp Mandel, Prof. Dr. med. Felix K.-H. Chun
Darstellung der Dosisverteilung bei Bestrahlung eines Prostatakarzinoms

11.06.2023 | Prostatakarzinom | CME

CME: Prostatakarzinom – Besonderheiten beim älteren Mann

Besonderheiten der Diagnostik und Therapie

Ein unreflektiertes Prostatakrebs-Screening im Alter birgt das Risiko einer Überdiagnostik und -therapie. Im Beitrag lernen Sie wichtige personenbezogene Empfehlungen kennen, die Sie bei der Beratung Ihrer geriatrischen Patienten und bei Therapieentscheidungen unterstützen. Dabei steht die körperliche Verfassung und nicht das chronologische Alter im Mittelpunkt.

verfasst von:
PD Dr. Stephan Degener, Oliver Schmalz, Marco Tosch, Daniel Gödde, Friedrich-Carl von Rundstedt, Marc D. Piroth

Open Access 31.05.2023 | Brachytherapie | Originalien

Langzeitauswertung der Low-dose-rate(LDR)-Brachytherapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms

Die Brachytherapie ist eine seit nunmehr Jahrzehnten bekannte Form der Strahlentherapie beim lokal begrenzten Prostatakarzinom. Die Bestrahlung erfolgt über radioaktive Isotope, die in einer kurzzeitigen Operation transperineal in das …

verfasst von:
Dr. med. N. Carl, J. Rassweiler, J. Andreas, S. Carl
Operation

07.05.2023 | Belastungsinkontinenz | Fortbildung

Belastungsharninkontinenz nach radikaler Prostatektomie – ein Update

Update zum Zustand nach radikaler Prostatektomie

Operative Eingriffe wie die radikale Prostatektomie können eine Belastungsinkontinenz zur Folge haben. Diese sollte zunächst konservativ behandelt werden – kann gegebenenfalls aber auch medikamentös oder sogar operativ angegangen werden.

verfasst von:
PD Dr. med. Markus Tobias Grabbert, Prof. Dr. med. Ricarda Bauer
Operation

07.03.2023 | Computertomografie | Fortbildung

Lymphadenektomie – onkologischer Stellenwert und Nutzen

Onkologischer Stellenwert und Nutzen des Eingriffs im Rahmen der radikalen Prostatektomie

Die Lymphadenektomie ist der Referenzstandard für den Nachweis eines Lymphknotenbefalls – obwohl ihr onkologischer Nutzen nicht belegt ist. Aktuell laufende prospektive Studien überprüfen den Wert des Eingriffs im Rahmen der radikalen Prostatektomie. Kann in manchen Fällen darauf verzichtet werden?

verfasst von:
Felix Preisser, Prof. Dr. med. Derya Tilki

06.03.2023 | Erektile Dysfunktion | Originalien

Die Übertragbarkeit von IIEF-5 (International Index of Erectile Function 5 Item Short Form) auf EPIC-26 (Expanded Prostate Cancer Index Composite 26)

Sexuelle Funktion nach radikaler Prostatektomie

Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern in Deutschland mit 58.000 Neuerkrankungen im Jahr 2015. Prognosen zufolge wird diese Zahl 2020 auf 61.200 gestiegen sein [ 10 ]. Jeder 8. Mann in Deutschland ist im Laufe seines Lebens von der …

Lokal fortgeschrittenes Prostatakarzinom

20.11.2022 | COVID-19 | Leitthema

Multimodale Therapie des Hochrisiko- und lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms

Neben einer adäquaten Ausbreitungsdiagnostik ist v. a. die Auswahl der richtigen Therapie beim Hochrisiko- und lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms entscheidend. Die aktuelle Datenlage zu Radiatio, Prostatektomie, Lymphadenektomie und ADT wird im Beitrag zusammengefasst.  

Open Access 06.09.2022 | Prostatakarzinom | Übersichten

Was hat sich beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom geändert?

Im neuen Update 6.2 der S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom vom Oktober 2021 wurden die neuen Entwicklungen bei den Empfehlungen zur Behandlung des mHSPC und mCRPC umgesetzt, deren wichtigsten Neuerungen und die daraus resultierenden Empfehlungen für die Praxis dargestellt werden.

22.07.2022 | Radikale Prostatektomie | Leitthema

Die Geschichte der urologischen Laparoskopie

Die Entwicklung der Endoskopie und der Laparoskopie ist eng miteinander verwoben. Durch die Pionierleistungen von Bozzini mit der Erfindung des Lichtleiters und durch die Entwicklung des Zystoskops durch Nitze und Leiter wurden die Grundlagen …

Open Access 25.05.2022 | Allgemeinanästhesie | Originalien

Beeinflusst NoL-Monitoring den Opioidbedarf bei Da-Vinci-Prostatektomien?

Für eine patientenorientierte Narkose spielen objektive Messparameter eine entscheidende Rolle. Messungen von Hypnosetiefe und Muskelrelaxierung sind im Gegensatz zur Schmerzmessung seit Jahren etabliert. Seit Kurzem ist ein neuer Monitor zur …

Strahlentherapie eines Prostatakarzinoms

12.04.2022 | Computertomografie | Journal club

Diagnostische Genauigkeit der 68Ga-PSMA-11-PET/CT

Seit einigen Jahren bietet die PSMA-PET/CT eine sehr gute Möglichkeit, Metastasen bei Prostatakarzinompatienten zu detektieren und so Einfluss auf Therapieentscheidungen zu nehmen. Eine aktuelle Studie untersuchte die diagnostische Genauigkeit des Verfahrens in der Primärdiagnostik.

05.04.2022 | Radikale Prostatektomie | Originalien

Belastungsharninkontinenz nach radikaler Prostatektomie in der Versorgungswirklichkeit

Ergebnisse einer Reha-Klinik 2009 und 2016

Patienten mit einem Prostatakarzinom (PCa) können von einer radikalen Prostatektomie (RP) nachhaltig profitieren. Nach der aktuellen S3-Leitlinie der DGU ist bei einem lokal begrenzten oder fortgeschrittenen PCa eine RP indiziert [ 16 ] .

Operation

Open Access 07.03.2022 | Hormonsubstitution | Originalien

Metastasen bei Prostata-Ca.: Verzögerte Hormonresistenz durch Primärtumorentfernung

Die Behandlung des Primärtumors kann die Hormonresistenz der Metastasen verzögern

In den letzten 15 Jahren zeigt sich ein Trend hin zu einem längeren Überleben beim metastasierten Prostatakarzinom. Neben dem durch neue Medikamente bedingten Fortschritt deuten retrospektive Daten auch auf einen möglichen positiven Effekt einer früheren Primärtumorbehandlung hin.

Fokale Therapie Prostatakarzinom

07.03.2022 | Magnetresonanztomografie | Fortbildung

Die vaskulär-gezielte photodynamische Therapie der Prostata

Die fokale Therapie ist in der S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom aus dem Jahr 2021 vertreten. Wann eine solche Therapie in Frage kommt, sollte ausführlich geprüft und diagnostisch gesichert werden. Anhand von Studien- und Real-Live-Daten wird im Beitrag neben der Diagnostik und Indikation ein Fokus auf das Vorgehen und die Prognose im Rezidivfall sowie die Nachsorge gelegt.

Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) einer solitären ossären Metastase in dem Brustwirbelkörper

25.11.2021 | Prostatakarzinom | Leitthema

Paradigmenwechsel in der Therapie des primär oligometastasierten PCA

Über 7 Jahrzehnte war die alleinige Androgendeprivation der Goldstandard in der Therapie des primär metastasierten Prostatakarzinoms. Neue Phase-II- und -III-Studiendaten zeigen, dass eine zusätzliche lokale Therapie und der Einsatz von neuartigen hormonellen Substanzen in bestimmten Situationen Überlebensvorteile bringt.

Open Access 08.11.2021 | Prostatakarzinom | Originalien

Verzögerte Prostatektomie nach Active Surveillance – eine prospektive Patientenbeobachtung

Die Active Surveillance (AS) ist eine leitliniengerechte Therapieoption für Patienten mit einem Prostatakarzinom, v. a. wenn eine Verzögerung kurativer Therapien und der möglicherweise mit diesen einhergehenden Komplikationen (wie erektiler …

Prostatakarzinom

19.10.2021 | Prostatakarzinom | Journal club

Lokales PCa: 10-Jahres-Letalität, Progressrisiko und Therapienebenwirkungen

In der ProtecT-Studie wurden die Ergebnisse unter "active monitoring" mit denen nach radikaler Prostatektomie bzw. Strahlentherapie bei primär lokalisiertem Prostatakarzinom (PCa) verglichen. Eine zusätzliche Analyse der Studiendaten erhärtet die Evidenz für individuelle Therapieentscheidungen. Aber auch aktuelle Fortschritte in der Diagnostik müssen bei der Interpretation der Ergebnisse bedacht werden.

Prostataoperation mit dem da-Vinci-System

09.10.2021 | Nierenteilresektion | Fortbildung

Robotik in der Urologie – ein Muss?

Bei vielen Indikationen fehlen prospektiv randomisierte vergleichende Studien zu unterschiedlichen OP-Techniken. Dennoch hat sich die roboterassistierte Chirurgie durch viele positive Aspekte aber auch auf Patientenwunsch hin als Alternative zum offenen Eingriff durchgesetzt.

22.09.2021 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Das lokal fortgeschrittene Prostatakarzinom*

Das lokal fortgeschrittene Prostatakarzinom ist auch für erfahrene Behandler anspruchsvoll. In diesem Übersichtsartikel wollen wir die aktuellen Standards zu Risikostratifizierung und Staging sowie den sich derzeit bietenden Therapieoptionen …

verfasst von:
Dr. med. Florian Girtner, Prof. Dr. med. Maximilian Burger, Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Bründl

06.09.2021 | Peniskarzinom | Leitthema

Entwicklung der operativen Uroonkologie in Deutschland – vergleichende Analysen aus populationsbasierten Daten

Obwohl urologische maligne Erkrankungen mit etwa 100.000 Neuerkrankungen pro Jahr eine relevante gesundheitsökonomische Aufgabe darstellen, existieren kaum Erkenntnisse über die Struktur und Entwicklung der entsprechenden tumorchirurgischen …

24.08.2021 | Radikale Prostatektomie | Leitthema

Beitrag von „patient-reported outcomes“ zur Verbesserung der Ergebnisqualität

Radikale Prostatektomie in DKG-zertifizierten Zentren

„Patient-reported outcomes“ (PRO) stehen zunehmend im Fokus der deutschen Gesundheitspolitik. Die Erfassung patientenberichteter Ergebnisse hat dadurch viele Bereiche der Onkologie erreicht. Instrumente zur standardisierten Erhebung von PRO können …

Open Access 23.08.2021 | Prostatakarzinom | Originalien

Radikale pelvine Tumorchirurgie bei Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen, symptomatischen kastrationsresistenten Prostatakarzinom

Das Prostatakarzinom (PCA) kann bei lokal fortgeschrittenem, aggressivem Tumorwachstum nach primärer Lokaltherapie trotz initiierter systemischer medikamentöser Tumortherapie konsekutiv die Harnblase und/oder das Rektum infiltrieren [ 1 ]. Eine …

Intraoperativer Situs (Blick auf die rechte Beckenwand) nach extendierter Lymphadenektomie

11.07.2021 | Lymphadenektomie | Fortbildung

Lymphadenektomie bei PCA – Pro und Kontra

Die Lymphadenektomie im Rahmen der radikalen Prostatektomie beim lokalisierten Prostatakarzinom ist weiterhin umstritten. Eine erhöhte Morbidität steht dem möglichen onkologischen Vorteil entgegen. Doch der Stellenwert der Lymphadenektomie ist im Wandel und neue Zukunftskonzepte sind in Aussicht. 

mpMRT eines lokal fortgeschrittenen PCA mit Verdacht auf kapselüberschreitendes Tumorwachstum dorsolateral links

11.07.2021 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Das lokal fortgeschrittene Prostatakarzinom

Das lokal fortgeschrittene Prostatakarzinom ist auch für erfahrene Behandler anspruchsvoll, da keine stringenten Empfehlungen vorliegen und eine Therapieentscheidung nicht leicht zu treffen ist. In diesem Übersichtsartikel werden die aktuellen Standards zu Risikostratifizierung und Staging sowie den sich derzeit bietenden Therapieoptionen zusammengefasst.

Prostatakarzinom

02.07.2021 | Ultraschall | Leitthema

Klinische Aspekte bei der Diagnose und Therapie des Prostatakarzinoms

Im klinischen Alltag gilt es beim Prostatakarzinom indolente Karzinome von schnell wachsenden, potenziell letalen Karzinomen zu differenzieren. Welche etablierten und innovativen diagnostischen und therapeutischen Verfahren hier gegeneinander antreten oder sich ergänzen können, lesen Sie in dieser Übersicht. 

28.06.2021 | Prostatakarzinom | Journal club

Adjuvante RT nach radikaler Prostatektomie versus frühe Salvage-RT

Patienten und Methodik: Für die RAVES-Studie wurden insgesamt 333 Patienten mit einem pathologisch gesicherten High-Risk-Adenokarzinom der Prostata bei Zustand nach Prostatektomie in 32 neuseeländischen und australischen onkologischen Zentren …

MRT der Prostata

21.04.2021 | Prostatakarzinom | Leitthema

Intelligente Prostatakarzinomfrüherkennung 2021 – mehr Nutzen als Schaden

Die PSA-Bestimmung ist die Basis der Früherkennung des Prostatakarzinoms. Da mit einer frühzeitigen Erkennung klinisch signifikanter Karzinome aber auch eine Überdiagnostik und -therapie nicht-signifikanter Karzinome mit nachfolgenden therapieassoziierten Nebenwirkungen einhergehen kann, muss die moderne Früherkennung individualisiert und risikoadaptiert erfolgen.

Neuer Inhalt

15.04.2021 | Teletherapie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Nicht metastasiertes Prostatakarzinom: Wann und wie behandeln?

Beim nicht metastasierten Prostatakarzinom gilt es, die Gratwanderung zwischen einer abwartenden Haltung und einer Übertherapie mit daraus resultierenden möglichen Nebenwirkungen zu meistern sowie den optimalen Zeitpunkt einer Behandlung zu wählen.

Mann in Unterhose hält Hände vor Genitalbereich

17.03.2021 | Harninkontinenz | FB_CME

CME: Harninkontinenz beim Mann – Diagnose und Therapie

Mehr als jeder 10. Mann in Deutschland leidet an Harninkontinenz. Trotz des hohen Leidensdrucks und eingeschränkter Lebensqualität vermeiden viele Betroffene aus Angst und falscher Scham den Weg zum Hausarzt oder Urologen. Dabei könnte ihr Problem meist stark verringert oder völlig eliminiert werden.

MRT der Prostata

15.03.2021 | Prostatakarzinom | Leitthema

Familiäres Prostatakarzinom und genetische Prädisposition

Eine positive Familienanamnese haben 20 % aller Prostatakarzinompatienten, bei einem Teil wird eine genetische Ursache angenommen. Der Beitrag bietet eine Analyse von Studien zu Inzidenz, Diagnose und klinischem Verlauf des familiären im Vergleich zum sporadischen Prostatakarzinom sowie möglichen genetischen Ursachen.

09.02.2021 | Harnblasenkarzinom | Leitthema Zur Zeit gratis

Uroonkologische Therapie in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie

Was sagen uns die Krebsregister der deutschen Bundesländer?

Die uroonkologische Therapie hat eine hohe Priorität trotz der bestehenden Einschränkungen während der COVID-19-Pandemie („coronavirus disease 2019“). Die zeitnahe Durchführung und die Art der Behandlung werden durch organisatorische Veränderungen …

Urologische Kliniken, die 2016 Penisprothesen implantierten

Open Access 21.01.2021 | Erektile Dysfunktion | Originalien

Sphinkter- und Penisprothesen: Versorgungswirklichkeit in Deutschland

Die Behandlung von Harninkontinenz und erektiler Dysfunktion verbessert die Lebensqualität vieler Patienten. Insbesondere die Endoprothetik mit Sphinkter- und Penisprothesen erzielt hierbei sehr gute Ergebnisse. Doch werden die Therapieoptionen deutschlandweit ausgeschöpft?

13.01.2021 | Gesundheitspolitik | Leitthema

Qualitätskriterien in der Urologie

Wie kann eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse geschaffen werden?

Zunehmend werden Möglichkeiten geschaffen, die zu einer Vereinheitlichung von Prozessabläufen und standardisierter medizinischer Dokumentation führt. Das bekannteste Beispiel der Vereinheitlichung von Prozessabläufen ist die Zentralisierung …

Mann hält Hände vor seinen Genitalbereich

30.11.2020 | Harninkontinenz | CME

CME: Belastungsinkontinenz beim Mann – durchdachte Therapiewahl

Die Belastungsinkontinenz des Mannes ist überwiegend iatrogen bedingt. Wichtig für die Therapieentscheidung ist es, die auslösende Ursache zu kennen. Im Beitrag erfahren Sie, wann eine operative Therapie in Erwägung gezogen werden sollte und welche Methode bei welchem Patienten vielversprechend ist.

Open Access 17.11.2020 | Szintigrafie | Geschichte der Urologie

Wechselwirkungen von radikaler Prostatovesikulektomie und Diagnostik des Prostatakarzinoms

Eine medizinhistorische Bestandsaufnahme anlässlich 20 Jahre robotisch assistierter Therapie

Die Frage, was zuerst war – in diesem Falle die Diagnostik des Prostatakarzinoms oder seine Therapie – erscheint auf den ersten Blick widersinnig und erinnert an die klassische metapherartige Problemstellung, die schon den griechischen …

09.10.2020 | Zystektomie | Fortbildung

Wovon wird die gesundheitsbezogene Lebensqualität beeinflusst?

Neben "harten" onkologischen Endpunkten wie krebsspezifischem oder Gesamtüberleben wird zunehmend auch der Evaluation der gesundheitsbezogenen Lebensqualität Bedeutung beigemessen. Dies lässt sich an den Beispielen der radikalen Zystektomie sowie …

PSMA-PET/CT-Fusion

09.10.2020 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: PSMA-Theranostik beim Prostatakarzinom

Das prostataspezifische Membran-Antigen ist für die Diagnostik wie auch die Therapie des Prostatakarzinoms von Bedeutung. Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zum Stand der Ergebnisse aktueller Studien.

Fokale Therapie Prostatakarzinom

09.10.2020 | Prostatakarzinom | Fortbildung

Fokale Therapie beim Prostatakarzinom – aber nur unter diesen Bedingungen

Beim Prostatakarzinom kann die fokale Therapie eine Option sein, um die Lebensqualität der Patienten lange hoch zu halten. Ihr Einsatz ist jedoch nur unter bestimmten Bedingungen möglich.

21.09.2020 | Radikale Prostatektomie | CME-Topic

Einsatz robotischer Systeme in der onkologischen Chirurgie

Das robotische Operieren nimmt einen immer stärkeren Stellenwert in der chirurgischen Onkologie ein. So werden radikale Prostatektomien in skandinavischen Ländern und den USA in der überwiegenden Mehrheit robotisch durchgeführt. Auch in …

Topografie der Lymphknoten beim Prostatakarzinom

09.09.2020 | Radikale Prostatektomie | Fortbildung

Die Behandlung der Lymphknoten beim Prostatakarzinom

Beim Prostatakarzinom ist trotz fehlender Evidenz die Entfernung pelviner Lymphknoten etabliert. Bei anderen Entitäten wird dies mittlerweile anders gehandhabt. Zehn Fragen und Antworten zum Lymphknotenbefall beim Prostatakarzinom.

02.09.2020 | Prostatakarzinom | Übersichten

Resultiert aus Struktur- und Prozessqualität zertifizierter Prostatakarzinomzentren eine bessere medizinische Versorgung?

Es stellt sich 13 Jahre nach Zertifizierung des ersten deutschen Prostatakarzinomzentrums die Frage nach einer Verbesserung der Ergebnisqualität durch Etablierung von Organkrebszentren. Dieser Beitrag analysiert die Konzeptqualität anhand der …

12.08.2020 | Urologische Chirurgie | Leitthema

Robotische Chirurgie in der Urologie

„New kids on the block“

Die minimal-invasive Chirurgie in der Urologie ist seit Anfang der 1990er-Jahre mit klaren Vorteilen wie bessere kosmetische Ergebnisse, weniger Blutverlust, postoperative Schmerzen und schnellere Genesung der Patienten ein elementarer Bestandteil …

Strahlentherapie eines Prostatakarzinoms

04.08.2020 | Prostatakarzinom | Leitthema

Oligometastasiertes Prostata-Ca. – Standardtherapie bekommt Konkurrenz

Die Systemtherapie ist die aktuelle Standardbehandlung bei metastasiertem Prostatakarzinom. Doch auch andere Therapien, wie die kurative lokale Metastasentherapie, versprechen positive Einflüsse auf die Lebensqualität und sogar auf das Gesamtüberleben. Demzufolge wird der aktuelle Standard zunehmend in Frage gestellt.

Langstreckige vesicourethrale Anastomosenstenose

14.04.2020 | Belastungsinkontinenz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Subvesikale Komplikationen nach radikaler Prostatektomie

Bei der radikalen Prostatektomie als der gängigsten Therapie des lokalisierten Prostatakarzinoms treten regelmäßig subvesikale Komplikation auf. Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über Inzidenz und Risikofaktoren, Klinik und Diagnostik sowie die richtige Therapie dieser Folgeerkrankungen.

09.04.2020 | Teletherapie | Leitthema

Therapiekonzepte beim primär oligometastasierten Prostatakarzinom

Das primär metastasierte Prostatakarzinom (PCa) betrifft etwa 5 % aller neudiagnostizierten PCa-Patienten [ 1 ]. Dieses metastasierte hormonsensitive Stadium (mHSPC) wird nach den Leitlinien bisher mittels systemischer Therapie behandelt [ 2 , 3 ].

Op. des Prostatakarzinoms

16.03.2020 | Radikale Prostatektomie | Fortbildung

Offene Op. versus DaVinci – ist der Zugangsweg entscheidend?

Lange war nicht geklärt, ob die offene retropubische oder die robotisch assistierte radikale Prostatektomie zu bevorzugen ist. Im Folgenden möchten wir daher einen Überblick über die Datenlage zur Rolle des Zugangsweges bei diesem Eingriff geben.

16.03.2020 | Prostatakarzinom | Fortbildung

Kritische Bestandsaufnahme zur fokalen Therapie

Der Stellenwert der fokalen Therapie des Prostatakarzinoms wird kontrovers diskutiert. Im Folgenden wird ein Überblick über den aktuellen Stand der Therapie gegeben sowie eine kritische Bestandsaufnahme aktueller Herausforderungen gemacht.

Open Access 26.02.2020 | Benigne Prostatahyperplasie | Originalien

Multizentrischer Vergleich von Komplikationen nach roboterassistierter und offen chirurgischer Prostataadenomenukleation

Die benigne Prostatahyperplasie (BPH) ist der häufigste Grund für eine Blasenauslassobstruktion (BOO) und die Entwicklung eines LUTS („lower urinary tract symptoms“). Berechnungen zufolge werden im Jahr 2019 mehr als 1,1 Mrd. Männer von LUTS/BOO …

13.02.2020 | TURP | Leitthema

Anastomosenstenose nach radikaler Prostatektomie und Blasenhalsenge nach operativer Therapie der benignen Prostatahyperplasie: rekonstruktive Möglichkeiten

Blasenhalsengen (BHE) nach operativer Therapie der benignen Prostatahyperplasie (BPH) und Anastomosenstenosen (AS) nach radikaler Prostatektomie beim Prostatakarzinom treten regelmäßig auf. Beide Krankheitsbilder sollten jedoch wegen der zugrunde …

Open Access 05.02.2020 | Prostatakarzinom | Originalien

Die nichtinvasive Therapie des organbegrenzten Prostatakarzinoms im Alter

Bei Patienten höheren Alters mit einem organbegrenzten Prostatakarzinom haben nichtinvasive Therapien wie Active Surveillance, Watchful Waiting und Hormonentzugstherapie einen besonderen Stellenwert. Welche Strategie ist bei welchem Patienten angebracht? Diese Studie liefert Ergebnisse. 

22.01.2020 | Radikale Prostatektomie | Geschichte der Urologie

Der Wandel vom städtischen Krankenhaus zur modernen Universitätsklinik

Die Urologische Klinik Ulm unter Leitung von Prof. Dr. Hans-Dieter Marquardt

Am 1. September 1958 wurde Prof. Dr. med. Marquardt zum Chefarzt des damals bettenmäßig größten urologischen Krankenhauses in Deutschland bestellt. Unter Leitung von Prof. Marquardt entwickelte sich die Klinik zu einer bekannten Ausbildungsstätte …

25.09.2019 | Prostatakarzinom | CME-Topic

Active Surveillance beim Prostatakarzinom

Ein Update

Das Prostatakarzinom ist eine heterogene Erkrankung. Im Falle eines Niedrigrisikokarzinoms stellt die aktive Überwachung eine attraktive Therapiealternative dar. Einschneidende Komplikationen einer definitiven Therapie können somit aufgeschoben …

17.09.2019 | PSA-Screening | Originalien

Bagatellisierung des Prostatakarzinoms?

Stadien-Shift und mögliche Ursachen

Das Prostatakarzinom ist in Deutschland mit 66.000 neuen Fällen (26,1 %) die mit Abstand häufigste Krebserkrankung bei Männern und steht zugleich mit etwa 13.700 Todesfällen (11,3 %) seit 2014 hinter dem Lungen- und nun vor dem kolorektalen …

Typische unspezifische Anreicherungen in der PSMA- PET

02.05.2019 | Computertomografie | CME

CME: PSA-Anstieg nach definitiver Therapie

Nach definitiver kurativ intendierter Therapie kommt es bei einem Teil der Patienten mit Prostatakarzinom zu einem biochemischen Rezidiv. Wie diese Rezidive detektiert werden können, der Stellenwert der PSMA-PET/CT und aktuelle Therapieansätze werden in diesem Artikel besprochen.

23.04.2019 | Prostatakarzinom | Leitthema

Active Surveillance beim Prostatakarzinom

Prostatakrebs gehört weltweit zu den am häufigsten diagnostizierten Malignomen des Mannes. Bei Patienten mit einem Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom(-PCA) ist das Metastasierungs- und Mortalitätsrisiko sehr gering, daher kann bei diesen Patienten …

Killerzelle

11.03.2019 | Teletherapie | Leitthema

Aktuelle Kontroversen in der Therapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms

Für die Therapie des lokal begrenzten Prostata-Ca stehen heutzutage zahlreiche konservative, organerhaltende, strahlentherapeutische und operative Verfahren zur Verfügung, die oftmals konkurrieren. Im Folgenden finden Sie einen Überblick zu diesen Kontroversen und die aktuelle Studienlage. 

Arzt und Patient im Gespräch

04.03.2019 | Prostatakarzinom | Psychoonkologie

Prostatakarzinom: So vermitteln Sie Risiken verständlich

Um informierte Behandlungsentscheidungen treffen zu können, sollte der Patient verständlich über Risiken und Nebenwirkungen informiert werden. Wie nehmen Patienten Risiken wahr? Eine Analyse mit Tipps für die Praxis.

Älterer Patient sitz mit Kopfschmerzen beim Arzt

04.03.2019 | Radikale Prostatektomie | Leitthema

Geriatrische Assessments vor Operationen

Zur Abschätzung von präoperativen Risiken und Mortalität im Rahmen radikaler urologischer Tumoroperationen bei alten Patienten wird in Leitlinien mittlerweile die Verwendung geriatrischer Assessments gefordert. Dieser Artikel gibt einen Überblick über häufig verwendete Assessments  und ihre prädiktive Bedeutung.

04.03.2019 | Radikale Prostatektomie | Fortbildung

Lokale Therapie beim fortgeschrittenen und metastasierten Prostatakarzinom

Dank ihrer hohen Effektivität und geringen Morbidität wird die radikale Prostatektomie zunehmend in weiter fortgeschrittenen Stadien des Prostatakarzinoms durchgeführt. Während sich die Operation in dieser Indikation etabliert hat, wird sie im …

Transrektale MRT

28.02.2019 | Prostatakarzinom | CME

CME: Active Surveillance beim Prostatakarzinom

Ein Update

Trotz strenger Einschlusskriterien für die aktive Überwachung ist die Diagnose eines Niedrigrisikokarzinoms aber nicht immer korrekt gestellt. Es verbleibt ein Risiko, dass der optimale Zeitpunkt einer definitiven Therapie verpasst wird. Eine multimodale Diagnostik sowie eine engmaschige Nachsorge sind deswegen essenziell.

27.02.2019 | Prostatakarzinom | Leitthema

Active Surveillance und die moderne Diagnostik des Prostatatkarzinoms

Multiparametrische MRT, Fusionsbiopsien und neue genetische Biomarker

In Deutschland ist das Prostatakarzinom (PCa) mit ca. 25 % aller diagnostizierten Krebserkrankungen die häufigste solide Krebserkrankung des Mannes. Hierzulande liegt die geschätzte Inzidenzrate bei 68.262 Männern pro Jahr, bei einem mittleren …

19.02.2019 | Strahlentherapie | Leitthem

Nach radikaler Prostatektomie: Nutzen einer zusätzlichen Androgendeprivationstherapie

Die Salvage-Strahlentherapie ist Standard bei Patienten mit biochemischem Progress nach Prostatektomie im primären Stadium pN0. Randomisierte Studien haben nun den Nutzen einer zusätzlichen Androgendeprivationstherapie untersucht. Eine Übersicht.

Prostatakrebszellen (Illustration)

12.02.2019 | Teletherapie | CME

CME: Therapieoptionen des lokal begrenzten Prostatakarzinoms

Diese Übersicht informiert Sie über die geläufigste Risikoklassifikation des lokalisierten Prostatakarzinoms und versetzt Sie in die Lage, die von der Risikogruppe abhängigen leitliniengerechten lokalen Therapieoptionen einzuschätzen.

12.02.2019 | Radikale Prostatektomie | Leitthema

Radikale Prostatektomie beim lokal fortgeschrittenen und metastasierten Prostatakarzinom

Gemäß den deutschen S3-Leitlinien und den Leitlinien der European of Urology (EAU) stellt bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem PCa die RP neben der Radiatio eine der empfohlenen primären Therapieoptionen dar [ 18 , 24 ]. Demgegenüber sollten …

Prostatakrebszellen (Illustration)

26.10.2018 | Teletherapie | Evidenzbasierte Medizin

Möglichkeiten der Kryotherapie beim Prostatakarzinom

Primäre Kryotherapie (Kältetherapie) für das lokale oder lokal fortgeschrittene Prostatakarzinom

Kryotherapie ist eine alternative Behandlungsmöglichkeit des lokal begrenzten oder lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms. Dabei wird entweder die gesamte Prostata oder nur der Tumor durch Kälte zerstört. Dieses Review kommentieren unsere Experten für Sie. 

03.10.2018 | Harnblasenkarzinom | Fortbildung

Komorbidität bei betagten uroonkologischen Patienten

Obwohl die Menschen immer älter werden, gibt es bislang keine allgemein anwendbare Komorbiditätsklassifikation für betagte onkologische Patienten. Dennoch können einige der bestehenden Klassifikationsschemata für die urologische Praxis nützliche …

03.10.2018 | Radikale Prostatektomie | Fortbildung

Prostatektomie (schon) prophylaktisch und (noch) bei Metastasen?

Der mögliche Vorteil einer lokalen Therapie beim primär metastasierten Prostatakarzinom wird viel diskutiert. Auch eine prophylaktische Prostatektomie, insbesondere bei familiärer Vorbelastung, ist immer wieder im Gespräch. Ein Überblick zum …

10.09.2018 | Magnetresonanztomografie | journal club

Fehlender Konsens: Behandlungskonzepte für makroskopische Rezidive nach Prostatektomie

Einsicht ins Becken von unten

06.09.2018 | Konservative Therapie | Evidenzbasierte Medizin

Harninkontinenz nach radikaler Prostatektomie

Möglichkeiten der konservativen Behandlung

Die Belastungsinkontinenz ist eine wichtige Komplikation der radikalen Prostatektomie. Ein Chochrane Review fasst die Ergebnisse aus 50 Studien zusammen, welche konservative Behandlungsmethoden bei Männern mit Harninkontinenz nach Prostatektomie beurteilten. Die Ergebnisse sowie deren Bedeutung für die Praxis ordnet unser Experte für Sie ein.

Mann mit Kopfschmerz

03.09.2018 | Prostatakarzinom | Originalien

„Dr. Google“ – so suchen Männer mit lokal begrenztem Prostatakarzinom nach Informationen

Die Diagnose Prostatakarzinom wirft bei den betroffenen Männern viele Fragen auf. Bislang war jedoch nicht bekannt, inwiefern unterschiedliche Informationsquellen die Unsicherheit und Angst beeinflussen. Diese Studie untersuchte nun die Krankheitsangst. 

24.07.2018 | Nierenkarzinom | Leitthema

Grenzen der Chirurgie in der Uroonkologie

Die Grenzen der Tumorchirurgie in der Uroonkologie werden bestimmt durch eine Balance zwischen dem chirurgisch Machbaren und dem onkologisch Notwendigen. Die Grenzen der Tumorchirurgie in der Uroonkologie stellen keine feststehenden Dogmen dar …

Ga-PSMA-PET MRT Verdacht auf Prostatakarzinom

02.07.2018 | Computertomografie | Fortbildung

PSMA-PET/CT in der Diagnostik des Prostatakarzinoms: Kann oder Muss?

Beim Prostatakarzinom lassen sich mit der Kombination aus Positronenemissionstomografie und Computertomografie tiefere diagnostische Einblicke gewinnen. Was die hybride Bildgebung tatsächlich zu leisten vermag, ist allerdings noch unklar.

05.06.2018 | Prostatakarzinom | Übersichten

Studien zum lokal begrenzten Niedrigrisikoprostatakarzinom

Wissen wir genug?

Das lokal begrenzte und gut differenzierte Prostatakarzinoms (Low-risk-PCa) hat hohe Überlebensraten. Randomisierte Studien (RCTs) erweisen sich bisher als wenig tauglich, um bei Therapievergleichen belastbare Ergebnisse zu erhalten. Zum Zwecke …

28.05.2018 | Prostatakarzinom | Originalien

Metronomische Chemotherapie mit oralem Cyclophosphamid

Eine individuelle Option für den metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinompatienten?

Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern, etwa 58.000 Neuerkrankungen treten jährlich in Deutschland auf. Es ist zudem die dritthäufigste tödlich verlaufende Krebserkrankung mit etwa 13.900 prostatakarzinomspezifischen …

09.05.2018 | Teletherapie | journal club

Gleichwertige Alternative zur radikalen Prostatektomie beim Prostatakarzinom?

Operation

09.05.2018 | Prostatakarzinom | journal club

Prostatakrebs: Wer profitiert von welchem lokalen Vorgehen?

Wie sehen die Langzeitergebnisse von Patienten mit lokalisiertem Prostatakarzinom aus, die sich entweder einer radikalen Prostatektomie oder einer alleinigen Beobachtung unterzogen haben? Unsere Kommentatoren diskutieren den Stellenwert der Chirurgie und die Konsequenzen für die lokale Radiotherapie.

Operation

02.05.2018 | Prostatakarzinom | Uroonkologie

Die radikale Prostatektomie als Teil der multimodalen Therapie

Es gibt immer mehr Hinweise, dass gut selektierte Patienten mit metastasiertem Prostatakarzinom von einer radikalen Prostatektomie profitieren. In den kommenden Jahren werden Ergebnisse aus randomisiert-kontrollierten Studien deren Rolle als Teil der multimodalen Behandlung besser charakterisieren.

14.04.2018 | Prostatakarzinom | journal club

Bestrahlung mit zusätzlicher Antiandrogentherapie

06.03.2018 | Prostatakarzinom | Uroonkologie

AZGP1 als prognostischer Faktor beim Prostatakarzinom

Eine niedrige Expression des Proteins AZGP1 spricht beim lokalisierten Prostatakarzinom offenbar für eine ungünstige Prognose. Hinweise darauf gab es schon aus einer Phase-II-Studie, nun wurden die prognostische Relevanz in einer unabhängigen …

Prostata-Operation mit Da Vinci-Roboter

19.02.2018 | Prostatakarzinom | Evidenzbasierte Medizin

Prostatektomie: Ist minimal-invasiv besser als offen?

Weil es einen starken Trend zur Da-Vinci-Operation gibt, der in den USA schon lange bemerkbar ist und nun auch in Deutschland immer stärker wird, ist eine evidenzbasierte Empfehlung bezüglich der Operationstechnik wichtig. In einer Metaanalyse wurde die Studienlage zum diesem Thema gesichtet.

Älterer Mann bei Physiotherapie

03.02.2018 | Harninkontinenz | Fortbildung

Harninkontinenz des Mannes

Die reine Belastungsinkontinenz des Mannes ist zumeist iatrogen bedingt. Der primäre Therapieansatz sollte immer aus konservativen Maßnahmen bestehen. Bei nicht ausreichender Besserung unter dieser Behandlung wird eine operative Therapie empfohlen.

Rezidivdiagnostik mit PSMA-PET/CT

17.01.2018 | Prostatakarzinom | Leitthema

Patienten mit metastasiertem Prostatakarzinom: Wann die PSMA-PET/CT einsetzen?

Die PSMA-PET/CT-Bildgebung ist zur Lokalisation des Prostatakarzinoms in Deutschland zunehmend verfügbar. Sie erlaubt eine verbesserte Detektion von PSMA-exprimierenden Tumorzellen. Doch wann ist die klinische Relevanz für den Einsatz gegeben? Das diskutiert unser Übersichtsartikel.

06.12.2017 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Watchful Waiting — eine Zukunftsstrategie beim Prostatakarzinom

Das Prostatakarzinom scheint mit seinem langsam fortschreitenden Verlauf für Behandlungsstrategien wie Active Surveillance und Watchful Waiting prädestiniert. Letzteres ist vor allem bei älteren Patienten mit geringer Lebenserwartung und …

05.12.2017 | Brachytherapie | Leitthema

Die Striktur der vesikourethralen Anastomose nach radikaler Prostatektomie

Die Striktur der vesikourethralen Anastomose ist eine seltene, aber schwerwiegende Komplikation nach radikaler Prostatektomie. Diagnostik und Therapie sind wenig standardisiert und stellen daher eine Herausforderung für den Urologen dar.

23.11.2017 | Radikale Prostatektomie | Leitthema

Inkontinenz nach radikaler Prostatektomie

„Male sling“ oder gleich „die richtige Lösung“?

Die Postprostatektomieinkontinenz (PPI) ist eine seltene Komplikation nach radikaler Prostatektomie (RPE), deren Auftreten jedoch zu einer massiven Einschränkung der Lebensqualität führt. Zur operativen Therapie der PPI stehen heutzutage …

09.11.2017 | Harninkontinenz | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Wie wird Ihr Patient wieder kontinent?

Harninkontinenz betrifft auch Männer. Bei der Belastungsinkontinenz, einer gefürchteten Komplikation urologischer Operationen, ist das Beckenbodentraining von zentraler Bedeutung. Wenn dies auf Dauer nichts hilft, sollten Sie über die vielfältigen Therapiealternativen aufklären können.

27.10.2017 | Harninkontinenz | Leitthema

Urodynamik vor operativer Inkontinenztherapie: Was ist sinnvoll?

Was ist sinnvoll?

Versagen konservative Maßnahmen bei Harninkontinenz, ist oft eine operative Therapie notwendig. Davor empfehlen die Leitlinien urodynamische Untersuchungen, um Diagnosen einzugrenzen, therapeutische Strategien zu entwickeln und prognostische Parameter zu erhalten. Dennoch fristet die Urodynamik ein Schattendasein in urologischen Kliniken – zu Unrecht!

11.10.2017 | Positronen-Emissions-Tomografie | Leitthema

„PSMA-radioguided surgery“ beim lokalisierten Prostatakarzinomrezidiv

Kürzlich wurde die PSMA-RGS („prostate-specific membrane antigen radioguided surgery“) zur gezielten Resektion beim lokalisierten Prostatakarzinomrezidiv eingeführt. Erste Untersuchungen zeigen, dass die PSMA-RGS sehr sensitiv und spezifisch …

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.