Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 2/2020

06.04.2020 | Medizinrecht

Rechtliche Grundlagen der Berufsausübungsgemeinschaft

verfasst von: Vera Keisers

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der Berufsausübungsgemeinschaft werden nicht nur die Praxisräumlichkeiten, die Praxiseinrichtung und das nichtärztliche Personal von zwei oder mehreren Ärzten gemeinschaftlich genutzt, sondern es kann auch ärztliches Personal gemeinsam beschäftigt werden, und in der Regel laufen zudem sämtliche Einnahmen und Ausgaben gemeinschaftlich über die Praxis. Nach außen bildet die Berufsausübungsgemeinschaft eine rechtliche Einheit, was sich auch in der gemeinsamen Haftung der Gesellschafter niederschlägt. Zum Schutz dieser Einheit darf die Berufsausübungsgemeinschaft auch im Rahmen der Nachbesetzung der Zulassung eines ausscheidenden Gesellschafters über den Nachfolger mitbestimmen, wenn die Zulassung innerhalb der Berufsausübungsgemeinschaft nachbesetzt wird. Im Rahmen der Gestaltung des Gesellschaftsvertrages ist insgesamt große Sorgfalt und in vielerlei Hinsicht auch Vorsicht geboten. Zudem ist immer die individuelle Situation der Gesellschaft und der einzelnen Gesellschafter maßgeblich zu berücksichtigen. Auch die örtliche Versorgungssituation im Hinblick auf die Bedarfsplanung hat bedeutenden Einfluss, v. a. auf Regelungen zum Ausscheiden eines Gesellschafters. Die hier aufgezeigten Teilaspekte der Vertragsgestaltung und die jeweiligen Regelungsmöglichkeiten können angesichts der Komplexität der Materie hier nur einen kleinen Ausschnitt darstellen. Mit der Gestaltung eines ärztlichen Gesellschaftsvertrages sollte in Anbetracht der rechtlichen Schnittmengen aus Gesellschaftsrecht, ärztlichem Berufsrecht und ggf. Zulassungsrecht ein Rechtsanwalt beauftragt werden, der über die entsprechende Erfahrung und Expertise verfügt.
Metadaten
Titel
Rechtliche Grundlagen der Berufsausübungsgemeinschaft
verfasst von
Vera Keisers
Publikationsdatum
06.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-020-00219-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Journal für Ästhetische Chirurgie 2/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der GÄCD

Mitteilungen der GÄCD

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.